266

#ST#

Bekanntmachungen von

Departementen und andern Verwaltungsstellen des Bundes, Einnahmen der

Zollverwaltung in den Jahren 1890 und 1891.

·

Monate.

1890.

Fr.

Januar Februar März .

April .

Mai .

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

. . . .

Juli

. . . .

August

Fr.

. 1,988,696. 11 1,824,472. 09 . 2,291,853. 80 2,284,016. 60 . 2,699,693. 33 2,677,609. 71 . 2,606,780. 55 2,760,555. 79 . 3,565,301. 18 2,480,408. 47

Juni

. . .

1891.

1891.

2,591,010. 61 2,457,134. 37 2,301,978.19 2,437,079. 51

Mehreinnahme.

Mindereinnahme.

Fr.

Fr:

-- -- -- 153,775. 24

-- --

135,101. 32

2,328,600. 83 2,434,249. 38

September . .

Oktober . . .

2,843,262. 87

November

. .

2,436,822. 76

Dezember

. .

2,990,936. 80

Total 31,079,186.41

--

Auf Ende Juli 18,045,313. 77 16,921,276. 54

-- --

164,224. 02 7,837. 20 22,083. 62

-- 1,084,892. 71 133,876. 24

--

--

1,124,037. 23

26?

32. Wochenbülletin über dio Ehen, Grebnrten und. Sterbef'älle in den Städten Groß-ZUrich (94,955 Einw.), Groß-Genf (77,438 Eiuw.), Basel (72,799 Einw.), Bern (46,917 Einw.), Lausanne (34,626 Einw.), St. Gallen (29,388 Einw.), Chaux-de-Fonds (26,678 Einw.), Luzern (21,139 Einw.), Neuenburg (16,549 Einw.), Winterthur (16,549 Einw.), Blei (16,476 Einw.), Herlsau (13,548 Einw.), Schaffhausen (12,496 Einw.), Freiburg (12,448 Einw.), Locle (11,497 Einw.), deren Gesammtwohnbevötkerung, auf die Mitte des Jahres 1891 berechnet, 503,503 beträgt. Man ging bei dieser Berechnung von der Annahme aus, daß die Bevölkerung sich während der letzten Jahre in dem gleichen Maße vermehrt habe, wie während der Periode 1880--1888.

32. Woche, vom 9. bis zum 15. August 1891.

Während dieser Woche sind dem eidg. statistischen Bureau von den Civilstandsbeamten der 15 obgenannten Städte 59 Ehen, 279 Geburten (mit Einschluß der Todtgeburten) und 149 Todesfälle angezeigt worden. Außerdem von auswärts: 32 Sterbefälle.

Die nachfolgende Zusammenstellung gibt uns die Zahl der ehelichen und unehelichen Geburten, der Todtgeburten und der Kindersterblichkeit an.

Vom 9. bis zum 15. August.

Lebendgeburten.

Todtgeburten.

Gestorbene (ohne die Todtgeburtén) 1 Jahr von 1--4 Jahren

liehe.

liehe.

liehe.

liebe.

Der Wohnbevölkerung 2 angehörend . . . . 244 13 9 i Auswärtige 5 1 5 -- Zusammen 249 2 18 10 In einer Gebär- oder Krankenanstalt Geborene oder Gestorbene 11 1 1 14 Wovon Auswärtige . .

3 5 1 -- Unter der Gesammtzahl waren verkostgeldet

Ehe- Uneheliche. liche.

32 3 35

Ehelich«.

3 1 4

11 1

12

Uneheliche.

1

-- !

l '

|i 5 3 --

1

4

*1l l :

1

-- -- --

Nach dem Alter ausgeschieden, vertheilen sich die Slerbefälle (mit Ausschluß der Todtgeburten) wie folgt: Vom 9. bis zum 15. August.

Männlich Weiblich Zusammen

O--l

1-4

Von 80 Unbe5--19 20-39 40--59 60-79 und mehr kanntes Jahren. Jahren. Jahren. Jahren. Jahren. Alter.

Jahr.

Jahre«.

22 17

7 6

8 9

19 12

23 19

16

13

5 3

1 1

39

13

17

31

42

29

8

2

268 Auf ein Jahr und 1000 Einwohner berechnet, ergibt sich für obgenannte 15 Städte (mit Ausschluß der Sterbefalle der von auswärts gekommenen und hier nicht zur Wohnbevölkerung gezählten Personen) folgende Totalsterblichkeitsziffer : Wahrend der an folgenden Tagen zu Ende gegangenen Woche

am 15. August n n

8.



,, n

Wahrend der entsprechenden Woche im Jahre 1890 1889

1891 lä.i ~ -- j- Sterbefälle auf 1000 Einwohnp.v ,, n

14,9 ]6,!

14,1 » 25. Juli Die Geburtenziffer beträgt 26,c auf 1000 Einwohner.

17,ä 16,o

17,2 14,7

17.3 16,7

16,5 17,3

._

1891.

Todesurs&chen.

1890.

1889.

Vom 11. bis Vom 9. bis Vom 10. bis 15. August.

16. August.

17. August.

Wovon Wovon Wovon Total. Aus- Total. AusTotal. Auswärtige.

wärtige.

wärtige.

1. Pocken

1 1

3. Scharlachfieber 4. Diphtheritis und Croup . .

5. Keuchhusten 6. Rothlauf 7 . Typhus abdominalis . . . .

8. Kindhettfieber .

. .

2 3 5 1 2

1

4

i i

1

Durchfall der kleinen Kinder Lungentuberkulose . . . .

Akute Krankheiten der Lunge Organische Herzfehler . . .

Schlao-fluß

20 26 8 10 4

3 1 2 1

29 27 12 5 6

2 1 1

37 16 6 4 12

14. Gewaltsamer Tod: Unfall . .

15.

,, ,, Selbstmord 16.

,, ,, Mord . .

1 -- --

5 2 2

1 1 1

4 5 1

Unbestimmte Todesursache .

Jl 2 -- --

18. Angeborene Lebensschwäche 19. Altersschwäche

12 4

20. Andere Todesursachen . . .

69 -- 181*

9.

10.

11.

12.

13.

17.

,,

,,

21. Ohne ärztliche Todesbescheinigung .

Znsammen

2 1 1

i

-- 2 18 -- 32

--

i

1

--

--

2 1 4 2 2 2 2

3

7 5

1

10 6

67 1 178

11 -- 20

58 1 178

i i i

2

--3 2 1 -- 2 _ 7 -=> 20

* Wovon 2 F&lle in Petit-Saconnez.

Alkoholismus ist angegeben als Grund- oder concomitirende Ursache des Todes in 9 Fallen (7 männlich und 2 weiblich).

Laut Angabe hatte in 57 Fällen eine Sektion stattgefunden.

t Bei den Todesfällen infolge von infektiösen und tuberkulösen Krankheiten liegen folgende Angaben über die Wohnungsverhältnisse vor:

269 GUnstlge Verhältnisse.

Ungünstige Verhältnisse.

Unbekannt oder Sterbefälle im Spital.

Keine Angaben.

In 20 Fällen.

In 4 Fällen.

In 18 Fällen.

In 15 Fällen.

Die gemeldeten Mängel werden den Gegenstand einer monatlichen oder vierteljährlichen Veröffentlichung bilden.

Nach dem Alter, Geschlecht und den Ortschaften ausgeschieden, verthoilen sich die Sterbefälle infolge von akuten Krankheiten der Lunge, Lungenschwindsueht, andern tuberkulösen Krankheiten, infektiösen Krankheiten und Durchfall der kleinen Kinder (mit Einschluß der von auswärts Gekommenen) wie folgt: Sterbefälle Infolge von akuten Krankheiten Lungenandern tuberkulösen infektiösen der Athraungsorgane. Schwindsucht.

Krankheiten.

Krankheiten.

(Nr. l bis 8.)

Mannlich. Weiblich. Mannlich. Weiblich. Mannlich. Weiblich. Mannlich. Weiblich.

1 Ton 0 bis l Jahr ,, l ,, 4 Jahren 5 19 20 39 --1 40 59 1 60 79 80 und mehr Jahren 2 Ohne Angabe des Alters Total 5

1

4 4 3 1

1 10 3 --

2

3

12

14 a>

K s£ o

%

Groß-Zürich *) .

Groß-Genf**) .

Basel Bern Lausanne St. Gallen Chaux-de-.Fonds .

Luzern Nenenhurg . .

Winterthur . .

Biel Herisau . .

Schaffhausen . .

Freibarsf . . .

Locle . . . .

A4

U»5.-SS

W d

| l 0 ·^ cj j '£ &
IS -^

3

a

J3 "a3

. .

. .

. .

. .

. .

. .

3 1 --2 2 -- -- -- --

è&>3 a ö J3

1 SM S ·a a^ <1

6 4 3 3 2 1 1 1 1 1 1 1 1

3 2 2 1 1 3 3

a

»%$ a>

·3

1

1 1

1

3 4

l 4

2

--

6

9

(

^

6

Durchfall der kleinen Kinder -3


^

1 6 5 -- 1 --

--

.

1 1 2 1 1 -- --

10

S

1 -j d 1» ë 1 =

Städte.

2 2 3 2 1

1 --

-- --

TJ »H ce TI ^ 1a a g ?S

1 -- --

ag

_ --2

*) Zurich und seine 9 Au Sfferae nden.

**) Genf mit Plainpalais, Eaux-Vives und Petit-Snconnex.

1

l

(M

. i

"T 5 1 S OS (3 »·* M

= ·§

1 1

2

_ _

3 -- -- -- 1

--

.

1

1 .2

«o la

a§ a§ Sa ga ga S"

1

2 -- --1

« ö '

-- --

--

--

--

--

270

Morbidität.

Vom 9. bis zum 15. August 1891 sind folgende Fälle von ansteckenden Krankheiten angezeigt worden : 1. Pocken und modifizirte Blattern.

Bern (Kanton) : l Fall in Madretsch.

2. Masern.

Groß-ZUrich : 3 Fälle. -- Neuenburg (Kanton) : 10 Fälle, wovon 5 in Boudry und 5 in Colombier.

3. Scharlach.

Schaffhausen (Kanton) : 3 Fälle in Schaffhausen. -- Basel-Stadt : 3 Fälle. -- Waadt (Kanton): 6 Fälle. -- Freiburg (Kanton): 3 Fälle in Belfaux.

4. Diphtheritis und Croup.

Groß-ZUrlch: 3 Fälle. -- Basel-Stadt: 2 Fälle. -- Bern: l Fall von auswärts. -- Groß-Genf: 4 Fälle.

5. Keuchhusten.

Groß-ZUrich: 6 Fälle. -- Neuenburg (Kanton): 2 Fälle in Fleurier. -- Waadt (Kanton): Viele Fälle. -- Groß-Genf: Verschiedene Fälle.

6. Varicellen.

Groß-ZUrlch: 2 Fälle.

7. Rothlauf.

Groß-ZUrlch: 3 Fallo. - Basel-Stadt: 3 Fälle.

8. Typhus.

GroB-ZUrIch: 6 Fälle. -- Basel-Stadt: 5 Fälle. -- Bern: l Fall. -- Waadt (Kanton): 46 Fälle.

9. Infektiöses Kindbettfieber.

Keine Fälle.

271

Gesammtbestand der Kranken und

Aufnahmen in den Krankenanstalten der größeren Ortschaften der Schweiz.

Vom 9. bis 1.5. August 1801.

Kantonsspital Zürich (448 Betten). -- Pockenspital ZUrlch (60 Betten). -- Kranken- und Diakonissenanstalt in Neumünster-ZUrlch (67 Betten). -- Theodosianum in Riesbach (55 Betten). -- Schwesterhaus zum Kothen Kreuz in ZUrlch (17 Betten). -- Kinderspital in Zürich (60 Betten). -- Spital Genf (360 Betten). -- HôpitalPrieuréinGenf (43Betten).--HôpitalButini in Genf (52 Betten).--Hôpital du chemin Goni-gas in Geni (45 Betten). -- Bürgerspital Basel (487 Betten). -- Kinderspital in Basel (56 Betten). -- Socin's Privatspital in Basel (12 Betten). -- Diakonissenmutterhaus in Riehen (70 Betten). -- Inselspital in Bern (437 Betten).

-- Diakonissenhaus in Bern (110 Betten). -- Zieglerspital in Bern (120 Betten). -- Jennerspital in Bern (30 Betten). -- Lazareth Steigerhubel in Bern (48 Betten).-- Bnrgerspital in Bern (70 Betten). -- Kantonsspital Lausanne (395 Betten). -- Kinderspital in Lausanne (30 Betten). -- Kantonsspital St. Gallen (347 Betten).-- Spital in Chaux-de-Fonds (45 Betten). -- ßürgerspital Luzern (110 Betten). -- Gemeindespital in Neuenburg (54 Betten). -- Spital Fourtalea in Neuenburg (74 Betten). -- Spital Providence in Neuenburg (47 Betten). -- Kantonsspital in Wlnterthur (115 Betten). -- Spital Biel (81 Betten). -- Pockenspital in Blei (30 Betten). -- Spital Herlsau (80 Betten). -- Krankenhaus Schaffhausen "(100 Betten). -- Bürgerspital Freiburg (105 Betten). -- Spital Providence in Freiburg (50 Betten). -- Spital Lode (16 Betten).

1. Aufnahmen der Kranken.

1. Pocken 2. Masern 3. Scharlach 4. Keuchhusten 5. Diphtheritis und Group 6. ßothlauf 7. Unterleibstyphus 8. Andere infektiöse Krankheiten . . . .

9. Lungenschwindsucht 10. Andere tuberkulöse K r a n k h e i t e n . . . .

11. Akuter Gelenkrheumatismus 12. Akute Krankheiten der Athmungsorgane.

13. Akute Darmkrankheiten 14. Alle übrigen Krankheiten 15. Unfälle Total

Zahl der aufgenommenen Kranken.

-- l 2 l 8 -- 48 29 16 18 7 23 17 300 66 536

Wovon von auswärts kommend.

-- -- -- -- l -- 5 9 5 11 2 11 l 115 23 183

2. Der Gesammtbestand der Kranken w a r am 8. August in den genannten Krankenanstalten 2841.

15. August in den oben erwähnten Anstalten 2835.

Er i s t am

272

Aerztliches Personal ynd Apotheken in der Schweiz auf Mitte des Jahres 1891.

Ortsanwesende Bevölkerung, berechnet auf Mitte 1891.

Bezirke.

Zahn- Heb- Thler- ApoAerzte. ärzte.

ammen. ärzte. theker.

Kanton. TJirteirwalclen. nid ciem "Wald.

TJnterwalden u. d. "W.

Im Jahre 1890

12,691

8')

1 1

13 13

l2) 1

4 5

l

) Ueber den Sommer 2 Kurärzte auf Schönegg. *) Ausserdem noch eine Droguerie.

Glai'us

litmtOii Glar-wîS.

3 33,659 20 "ï " ^ 19 5 Im Jahre 1090 v

u

45 45

1 1

31) 3

4 4

*) Daneben 4 unpateotirte Apotheken.

K finto il Zu-g1.

w 23,164 14 ') l w 14 Im Jahre 1890

2

.

18 20

91)

'

»

1 !

') Jeder Arzt und Thierarzt liât eine kleine Handapothoke.

1 2.

3.

4.

5 6.

Broye . .

Glane Greyerz Saane See .

.

Sense .

Kanton, ITrellmrgr.

--i 3 15,019 . . .

20 14,057 3 · 16 1 5 21,756 16 28,508 13 3 20 5 15,267 15 . .

1 18,474 10 .

3 6 7,781

Total Im Jahre 1890

120,862

33 34

4 4

4 3 3 4 3 3 1

103 ~21 24 121

1 3 3 7 2 1 1

n- } 17

*) Ausserdem 1 Droguist.

Kanton Solo timi- ri.

3 12,580 17,675 5 -- 12,657 3 7 22,758 3 21,746 13 5

1. Balsthal 2. Bucheggberg-Kriegstetten 3. Dorneck-Thierstein . .

4 . Olten-Gösgen . . . .

5. Solothurn-Lebern . .

Total Im Jahre 1890

87,416

31 31

8 8

21

3

25 23

3 4

34 24

3 6

2 4

127 118

19 18

6 6

--

273 Ortsanwesende Zahn- Het^ Thier- ApoBevölkerung, be- Aerzte. ärzte. ammen. ärzte. theker.

rechnet auf Mitte 1891.

Bezirke.

Kanton Basel-Stadt.

1 . Stadtbezirk . . . .

2 . Landbezirk . . . .

73,178 4,020

Total Im Jahre Ifc90

77,198

69 !)

i 2

70 )

62

24 --

37 6

10 --

2l 3 )

24 25

43 41

10 10

21 20

*) Ausserdem 5 nicht praktizirend. *) Wovon 1 weiblicher Arzt.

Apotheken.

Kanton Basel-Land.

7 1. Ariesheim 22,571 1 7 14,941 2. Lies'tal 5 1 3. Sissach . .

. .

15,895 9,677 4 . Waldeiiburg . . . .

3 Total Im Jahre 1890

63,084

22 22

2 2

--

3

) Ausserdem 6 ohne

1

21 18 22 16

4 4 2

1 1

77 74

11 11

2 2

8 7 9 23 7 6

1 2 1 4 2 2

1 2 7 1 1

60 60

12 13

12 12

Kanton SehafFhausen.

1. Klettgau, Ober- .

1 2. Klettgau, Unter3 . ßeyath . . .

4. Schaffhausen . .

5 . Schleitheim . .

6. Stein

. .

. .

. .

. .

.

Total Im Jahre 1890

3,454 4,266 4014 18,798 3,987 3,205

2 4 2 14 1 4

37,724

27 27

-- 2 -- 2 3

Kanton A.jppeuzell A.. -lili.

1 Hinterland . . .

.2 Mittelland . .

3 . Vorderland . . . .

Total Im Jahre 1890

24,574 14,108 16,231 54,913

8 7 6 21 19

16 14 11

2 2 1

-- ~41 1 40

5 4

2 1 1 4 4

1 1

1 1

--

Kanton Ap periteli I.-Rli.

Appenzell I.-Kh. . . .

Im Jahre 1890

12,925

2

3

1 1

9 9

274 Ortsanwesende Zahn- Heb- Thler- ApoBevölkerung, be- Urzte. ärzte. ammen. ärzte. heker.

rechnet auf Mitte 1891.

Bezirke.

1 Kau ton St. OalIeri.

7,248 '18,096 3. RheialhaL, Ober- . .

17,826 15,982 4. Rheinthal, Unter- . .

15,516 29,886 6. St Gallen 18,280 14,154 14,246 9. Tablât 10. Toggenburg, Alt- . .

11,770 12,037 11. Toggenburg, Neu- . .

12. Toggenburg, Ober- . .

12,024 13. Toggenburg, Unter- .

20,430 1 4 . Werdenberg . . . . 17,772 15 Wyl 10,196 Total Im Jahre 1890 ') Wovon 1 weiblicher Arzt.

235,463

3 9 7 6 8 28') 11 9 4 4 6 6 9 5 7 122 125

1

11 11 13 14 19 21 9

1 6 6 4 3 4 4 2 1 3 2 3 4 4 2

16 14

244 256

49 53

1 1 9 2 1 1

14 15 26 21 18 24 28

1 1 1 5

1 2 2 1 1 1 1

17 19

ICîiiitx>n. orsLUbÜ n clé 11 1 Albula 3 . Glenner. . . .

4 . Heiuzenberg . . . .

5 . Hinterrhein . . . .

7. Inn

8. Landquart, Ober- . .

9. Landquart, Unter- . .

10. Maloja 11. Moësa 1 2 . Münsterthal . . . .

13. Plessur 1 4 . Vorderrhein . . . .

Total Im Jahre 1890 ') Wovon 1 weiblicher Arzt.

6,172 4,176 10,433 6,405 2,706 5,066 6,274 10,998 12,385 6,349 6,015 1,517 12,368 5,772

3 2 3 3 2 2 5 14 5 9 4 1 14 3

1 1

96,636

70») 68

5 5

3

14 6 22 12 4 12 13 10 23 12 10 3 17 12

1 2 1 1 1 1 3 1 1 4 1 2

3

170 178

19 20

11 9

1 1 1 2 TM2 1

JSidg. statistisches Bureau.

275

Bulletin Nr. 15 über die

ansteckenden Krankheiten der Hausthiere i u der

äs^elrweiz vom 1. bis 15. August 1891.

(Herausgegeben vom Schweiz. Landwirthschafts-Departement in Bern.)

Vorkommende Abkürzungen: St --Ställe; W = Weiden; P = Pferde; R = Eindvieh ; Schw = Schweine ; Z = Ziegen; Schf = Schafe; H = Hunde.

Die in Klammern (*) aufgeführten Fälle sind neu seit letztem Bulletin.

Bauschbrand.

Bern. Bez, Thun, Eriz, \ R, Pohlern, \ R, Blumenstein, 1 R; Bez. Frutigen, Kandergrund, 1 R, Adelboden, l R; Bez.

Interlaken, Grindelwald, \ R, henfluh, i R ; Bez. Obersimmenthal, Boltigen, 2 R, Lenk, 2 R, Zw&isimmen, 4 R ; Bez. Saanen, Saanen, 2 R, Gsteig, 1 R, Lauenen, \ R; Bez. Niedersimmenthal, Diemtigen, 3 R; Bez. Seftigen, jRw«i, l R; Bez. Schwarzenburg, Rüschegg, l R -- Total 24 R umgestanden.

Schwyz. Bez. Schwyz, Muotathal, l R umgestanden.

Unterwaiden o. d. W. Samen, 4 R, Kerns, l R, Sächseln, l R, Alpnach, 3 R, Giswyl, l R. -- Total 10 R umgestanden.

Grlarus. Bez. Hinterland, Elm, l R, Matt, l R, Luchsingen, l R, Schwanden, l R; Bez. Mittelland, Sooi, l R. -- Total 5 R umgestanden.

Solothurn. Bez. Kriegstetten, Lohn, l R "umgestanden.

St. Gallen. Bez. Unter-Rheinthal, Widnau, \ R umgestanden.

Waadt. Bez. Aigle, Corbeyrier, \ R, J3eo:, l R, Ollon, 2 R, Ormo?tt-dessi;.s, 5 R, Ormoni-dessous, 2 R; Bez. Aubonne, Longirod, l R; Bez. Cossonay, Montricher, l R; Bez. La Vallée, I/e Chenit, 4 R, L'Abbaye,, l R; Bez. Nyon, ^.rzier, l R, Bassins, 5 R; Bez. Orbe, Vallorbes, l R; Bez. St-CroiX, St-Croix, l R. -- Total 26 R umgesfcandeu.

Gesammttotal 68 Fälle.

BnndesbJatt. 43. Jahrg. Bd. IV.

20

276

Milzbrand.

Bern. Bez. Münster, Münster, i R, Sorvillier, 1 R; Bez.

Delsberg, Boécourt, \ R; Bez. Saanen, Saanen, 2 R. -- Total 5 R umgestanden.

Freiburg. Bez. Saane, Autigny, 4 R umgestanden, 9 R abgesperrt.

Solothurn. Bez. Lebern, Selzach, l R ; Bez. Baisthal, Mümliswyl, l R. -- Total 2 R umgestanden.

Basel-Landschaft. Bez. Sissach, Anwyl, l,R umgestanden.

Schaff hausen. Bez. Schleitheim, Schleitheim, l R umgestanden.

St. Gallen. Bez. Unter-Rheinthal, Thal, \ R umgestanden.

Thurgau. Bez. Kreuzungen, Illighaitsen, l R umgestanden, 8 R abgesperrt; Bez. Mlinchweilen, Sirnach, l R umgestanden, 4 R abgesperrt. -- Total 2 R umgestandeu, 12 R abgesperrt.

Gesammttotal 16 Fälle, 21 Verdachtsfälle.

Maul- und Klauenseuche.

Zürich. Bez. Zürich, Schwamendingen, l St (7 R*); Bez.

BUlach, Kloten, l St (11 R*), wovon (l R*) geschlachtet. -- Total 2 St (18 R*), wovon (1 R*) geschlachtet.

Bern. Bez. Signau, Röthenbach, l W (35 R*).

Luzern. Bez. Sursee, Rickenbach, l St, 3 R, 3 Schw.

Schwyz. Bez. Schwyz, Arth, 3 St, l W, 95 R.

Basel-Landschaft. Bez. Waldenburg, Titterten, l 8t, 3 R.

Appenzell A. Rh. Bez. Hinterland, Hundwil, l St (28 R«, 4 Z*).

Appenzell I. Rh. Rütte, 2 W, 244 R, 92 Schw, 55 Z, wovon (.31 R*, 92 Schw*, 55 Z*), Schwendi, 4 W, 108 R, 42 Schw, 24 Z, wovon (36 R*, 42 Schw*, 24 Z*). -- Total 6 W, 352 R, 134 Schw, 79 Z, wovon (67 R*, 134 Schw*, 79 Z*).

St. Gallen. Bez. Werdenberg, Sennwald, l W (31 R*, 7 Z*, 2 Schw*), wovon (l R*) abgethan; aus Appenzell I. Rh. eingeschleppt.

Graubünden. Bez. Maloja, Zuoz, 4 St, l W, 129 R, 2 Schw, wovon 10 R umgestanden und (2 R*), Ponte, 4 W, 330 R, 21 Schw, wovon 16 R umgestanden, Bevers, 4 W, 132 R, 14 Schw, Samaden, 3 W, 159 R, 7 Schw, wovon (105 R*), St. Moritz, 4 St, 9 R, Silvaplana, 2 W, 80 R, 64 Z, Celerino, l St, l W, 182 R, Sils,

277 12 8t, 2 W, 137 R, 6 Schw, wovon (10 R*, 6 Schw*), Stampa, 2 St, (2 R*); Bez. Inn, Sws, 3 St, 3 R, Ardez, l W, 137 R, 296 Z, wovon (135 R*, 296 Z*); Bez. Bernina, Poschiavo, 5 St, 8 W, 99 R; Bez. Glenner, Laax, 2 St, 2 W, 95 R, Feilers, 2 W, 490 R, 40 Z, 15 Schw, wovon (77 R*, 40 Z*, 15 Schw*), Ladir, 2 W, (164 R*), Schnaus, l W, (104 R*), fìtti«, 11 St, (15 R*, 9 Schw*, 21 Z*); Bez. Imboden, Flims, 26 Stj 2 W 120 R, Trins, 11 St, l W, 169 R, 45 Schw, 50 Z, wovon (12 R*); Bez. Albula, Bergün, 2 St, l W, 61 R, wovon (2 R*). -- Total 83 St, 37 W, 2617 R, 119 Schw, 471 Z, wovon 26 R umgestanden und (628 R*, 30 Schw*, 357 Z*).

Thurgau. Bez. Bischofszell, Riet-Erlen, 2 St (10 R*); Einschleppung aus Tettnang (Württemberg); Zihlschlacht, l St, (5 R*)^ Einschleppung vom Markt iu Amrisweil. -- Total 3 St, (15 R*).

Neuenburg. Bez. Val de Travers, Boveresse, l St, l W, 6 R, 2 Schw, l Z, wovon (1 R*), Bayards, l St, l W, (34 R*, 18 Schw*). - Total 8 St, 2 W, 40 R, 20 Schw, 1 Z, wovon (35 R*, 18 Schw*).

Gesammttotal 102 St, 48 W, 4077 StUck Vieh, wovon 27 Stück umgestanden und l Stück geschlachtet.

Verminderung seit 31. Juli 17 St, 4 W, -- StUck Vieh.

Vermehrung seit 31. Juli -- St, -- W, 26 StUck Vieh.

Rotz und Hautwurm.

St. Gallen. Bez. Wil, Niederhelfenschwil, 2 P, Niederbüren, l P, Oberbüren, l P. -- Total 4 P dei- Ansteckung verdächtig.

· Gesammttotal 4 Verdachtsfälle.

Rothlauf der Schweine.

Zürich. Bez. Affoltern, Affoltern, l Schw abgethan, 4 Schw verdächtig; Bez. Winterthur, Elgg, l Schw abgethan, Oberwinterthur, 2 Schw verseucht, Töß, 2 Schw verseucht, Wülflingen, l Schw vei-seucht; Bez. Bülach, Wasterkingen, \ Schw umgestanden; Bez.

Dielsdorf, Niederhasli, 2 Schw umgestanden; Bez. Zürich, Enge, l Schw abgethan, l Schw verdächtig. -- Total 6 Schw umgestanden und abgethan, 10 Schw verseucht und verdächtig.

Bern. Bez. Pruntrut, Rocourt, 5 Schw umgestanden; Bez.

Courtelary, Villeret, 10 Schw umgestanden ; Bez. Laupen, Frauenkappelen, l Schw umgestanden, 7 Schw verdächtig ; Bez. TrachselWald, Sumiswald, l Schw umgestanden. -- Total 17 Schw umgestanden, 7 Schw verdächtig.

278 Liizem. Bez. Sursee, Ruswil, 2 Schw umgestanden.

Schwyz. Bez. Schwyz, Muotathal, 3 Schw umgestanden.

Unterwaiden o. d. W. Engelberg, 2 Schw umgestanden.

Zug. Menzingen, l Schw umgestanden.

Freiburg. Bez. Saane, Chénens, 10 Schw umgestanden, 4 Schw verdächtig, Corserey, 2 Schw urngestanden ; Bez. See, Courtion, 1 Schw urngestanden, 13 Schw verdächtig, Misery, 2 Schw umgestanden, 4 Schw verdächtig, Libistorf, 4 Schw verdächtig. -- Total 15 Schw umgestanden, 25 Schw verdächtig.

Schaff hausen. Bez. Schleitheim, Siblingen, l Schw; Bez.

Unter-Klettgau, Unter-Hailau, 2 Schw. -- Total 3 Schw umgestanden.

Aargan. Bez. Aarau, Erlinsbach, l -Schw umgestanden, Hirschthal, l Schw umgestanden; Bez. Bremgarten, Wohlen, 4 Schw umgestanden; Bez. Muri, Rottenschivyl, 5 Schw umgestanden; Bez.

Kulm, Ober-Kulm, 10 Schw umgestanden, l Schw verdächtig; Holziken, 6 Schw umgestanden, Schmidrued, 3" Sehw verdächtig, Gontenschwyl, l Schw umgestanden, 2 Schw verdächtig. -- Total 28 Schw umgestanden, 6 Schw verdächtig.

Thnrgan. Bez. Steckborn, Walzenhausen, 2 Schw umgestanden.

Tessin. Bez. Blenio, Corzoneso, 4 Schw mngestauden, 12 Schw verdächtig.

Waadt. Bez. Aigle, Ollon, 3 Schw umgestanden, Aigle, 5 Schw umgestanden, Gryon, l Schw umgestanden, Yvorne, 4 Schw umgestanden; Bez. Aubonne. Aubonne, 4 Schw umgestanden; Bez.

Echalleits, Echallens, 2 Srhw verdächtig, Fey, l Schw umgestanden, 3 Schw verdächtig, Sugnens, 1 Schw verdächtig; Bez. Grandson, Grandson, 2 Schw verdächtig; Bez. Lausannß, Lausanne, l Sehw umgestanden, 2 Schw verdächtig, Prilly, l Sohw verdächtig; Bez.

Morges, Yens, l Schw umgestanden, l Schw verdächtig; Bex. Moudon, Brenles, l Schw verdächtig; Bez. Orbe, Baulmes, l Schw verdächtig, Montcherand, 2 Schw verdächtig; Bez. Oron, Oron le Château, l Schw umgestanden, l Schw verdächtig, Chesalles, 3 Schw verdächtig; Bez. Pays d'Enhaut, Rossinières, l Schw umgestanden ; Bez. Rolle, Gilly, l Schw umgestanden, Tartegnins, l Schw umgestanden; Bez. Vevey, Chatelard, 2 Sehw verdächtig; Bez. Yverdon, Cuarny, 2 Schw verdächtig-, Pomy, 3 Schw verdächtig, Villard-Epeney, 2 Schw verdächtig. -- total 24 Schw umgestanden, 29 Schw verdächtig.

Gesammüotal 107 Fälle, 89 Seuchen- und Verdachtsfälle.

279 Q

Konstatirte Gesetzesverletzungen.

Zürich. Bußen: Eine von Fr. 40 (Uebertretung der Vorschriften betreffend Fleischschau); zwei von je Fr. 20 (Betreibung des Viehhaudels ohne Patent).

Bern. Bußen: Je eine von Fr. 10 und Fr. 5.

Freiburg. Bußen: Eine von Fr. 10 (Unterlassung der Anzeige eines Milzbrandfalles); eine von Fr. 10 (Verletzung des Art. 57 der eidgeuössischen VolIziehungsVerordnung).

Aargan. Bußen: Drei von je Fr. 5.

Waadt. Bußen: Drei von je Fr. 5 und eine von Fr. 20 (Anstände betreffend Gesundheitsscheine); je eine von Fr. 25 und Fr. 12 und je zwei von Fr. 20 und Fr. 15 (Verletzung der Vorschriften betreffend Hundebann); eine von Fr. 15 (vorschriftswidriger Transport von Schweinen).

Wallis. Buße von Fr. 6 (Mangel des GesundheitsscheinesJ.

Genf, Bußen: Drei von je Fr. 10 (Nichtabgabe von Gesunclheitsscheinen).

Rückweisuugen.

1. August 1; Koblenz: Ein Pferd (starker Rotzverdacht).

2. August 4; Oberriet: Ein Schaftransport von 50 Stück (Mangel des UrsprungsscheinesJ.

3. August 6 ; Singen : Zehn Stück Nutzvieh (vorschriftswidrige Ursprungsscheine).

4. August 6; Ramsen : Zwei Schweine (vorschriftswidrige Ursprungsscheine).

5. August 6; Moillesulaz : Der Grenzthierarzi konstatirte bei einem angespannten aus Contamine-sur-Arve (Hochsavoyen) kommenden Pferde chronischen Rotz. Das fragliche Thier wurde in der Abdeckerei Genf sofort abgethan, bei welchem Anlasse die Diagnose durch den Kantonsthierarzt bestätigt wurde.

-Ä^Ü s l a n cl.

Frankreich. Juni. Lungenseuche, ja 74 Gemeinden 107 Ställe, 161 Thiere als verseucht abgethan, 951 als der Ansteckung ver-

280

dächtig geimpft; Maul- und Klauenseuche, 3 Ställe; Milzbrand, 51 Ställe und Weiden; Rauschbrand, 31 Ställe; Rotz und Ilaut·wwm, 120 Thiere abgethan fDoubs 2, Hochsavoyen 6, Ain 5 Ställe) ; Wuth, circa 150 Fälle (Hochsavoyen 2, Doubs l und Ain 2 Fälle).

Baden. Juli. Milzbrand, 3 Fälle; Rauschbrand, 18 Fälle; Maul- und Klauenseuche, in 78 Gemeinden 361 Ställe mit 1704 R, 6 Schw, 11 Z, 300 Schf verseucht und verdächtig; Anfangs August herrschte die Seuche noch in 33 Gemeinden, 146 Ställen mit einem Gesammtbestande von 633 Stück Vieh.

Oesterreich-tJngarn ist laut Ausweis vom 7. August frei von der liindernest. Zu dieser Zeit herrschte Lungenseuche Maul- und Klauenseuche Ortschaften Ortschaften 87 in Nieder-Oesterreich 8 Ober-Oesterreich.

Salzburg .

12 Steiermark.

8 Krain . . . .

46 Küstenland . .

2 23 Böhmen 48 22 Mähren . . . .

89 l 2 Schlesien . .

l 68 Galizien Ungarn (30. Juli) 295 23 Tirol und Vorarlberg. 11. August. Maul-und Klauenseuche, in 70 Gemeinden, 132 Gehöfte und 103 Alpen verseucht, mit einem Viehbestande von 11,363 R, 4547 Schf, 1440 Z, 1280 Schw, im Total 18,630 Thieren.

"V ersoliieclenes.

Viehverkehr mit Deutschland.

An die Grenzthierärzte längs der schweizerisch-deutschen Grenze.

Unter Bezugnahme auf unsere Publikation vom 26. Dezember 1890 (s. Bulletin Nr. 24, Jahrgang 1890) theilen wir Ihnen andurch mit, daß die Verfügung, derzufolge die Vieheinfuhr aus Deutschland bis anhin nur zu den amtlich festgesetzten Einfuhr-

281 zeiten gestattet war, mit dem 1. August d. J. außer Kraft tritt.

Von diesem Datum an kann somit diese Einfuhr unter den in der Instruktion enthaltenen Bedingungen während der üblichen Zollstunden stattfinden.

Viehverkehr mit Oesterreich-Ungarn.

Infolge Ausbruchs der Lungenseuche im VI. Bezirke Wiens hat das österreichische Ministerium des Innern die Ausfuhr von Rindern vom Wiener-Centrcilviehmarkte zu St. Marx nach Deutschland und nach der Schweiz verboten.

Publikation.

Die Inhaber von 3 °/o schweizerischer Eisenbahnrente werden hiemit in Kenntniß gesetzt, daß der am i. September nächsthin verfallende Coupon Nr. 3 an folgenden Stellen zahlbar ist: bei der eidgenössischen Staatskasse, sowie bei sämmtlichen Hauptzoll- und Kreispostkassen, Schweiz. Kreditanstalt in Zürich, dem Zürcher Bankverein in Zürich, der Bank in Winterthur, Eidgenössischen Bank in Bern, Kantonalbank in Bern, Caisse d'amortissement de la dette publique in Freiburg, Basler Handelsbank in Basel, Banque cantonale vaudoise in Lausanne, Union financière de Genève in Genf.

B e r n , den 20. August 1891.

Eidg. Finanzdepartement.

282

Eidgenössisches Polytechnikum in Zürich, Verzeichniss der

Vorlesungen, welche im Schuljahre 1891/92, beziehungsweise im Wintersemester vom 20. Oktober 1891 bis 19. März 1892, am eidg. Polytechnikum gehalten werden.

A.. Bauschule (7 Semester). Lasius, Vorstand.

1. J ah r e s k u r s. Rudio: Höhere Mathematik. VP eiler: Darstellende Geometrie mit Uebungen. Lasius: Architekturzeichnen. E e e o r d o n : Baukonstruktionslehre; Baukonstruktionsübungen. Stadier: Ornamentzeichnen.

R a h n: Kunstgeschichte, t r r a f : * Modelliren ; *Gypsformen.

2. J a h r e s k u r s . S t a d i e r : Styllehre ; Kompositionsübungen. L a s i u s : Gebäudelehre; Perspektive mit Uebungen. B e c o r d o n : Baukonstruktionslehre ; Baukonstruktionsübungen. G e r l i c h : Ingenieurkunde. H e r z o g : Baumechanik. S t a d i e r : Ornamentzeichnen. G r a f : Figurenzeichnen; *Plastische Anatomie.

3. J a h r e s k u r s . S t a d i e r : Styllehre. B l u n t s c h l i : KompositionsüDungen. S t a d i e r : Ornamentzeichneu. L a s i u s : Innerer Ausbau ; Heizung und V entilation ; Gebäudelehre. R e c o r d o n : Baukonstruktionsiibungen.

T r e i c h l e r : Allgemeine Rechtslehre. G r a f : Figurenzeichnen. T e t m a j e r : Technologie der Baumaterialien. Heim: ""Technische Geologie.

4. J a h r e s k u r s (T.Semester). B l u n t s c h l i : Styllehre ; Kompositionsübungen. Sta dl er: Ornamentzeichnen; Landschaftszeichnen.

In das Sommersemrst°,r fallen überdies am 1. Kurs: Baumeclianik; am 2. Kurs: Technologie der Baumaterialien; allgemeine Rechtslehre; am 3. Kars: Abfuhr, Wasserversorgung, Kostenanschläge ; Landschaftszeichnen.

~£$. Ingeaietirsohule (7 Semester). G e r l i e h, Vorstand.

1. J a h r e s k n r s . F r o h e ni us: Differential- und Integralrechnung.

F r a n e l : Dasselbe französisch. W. Fiedler: Darstellende Geometrie mit Uebungen. Geiser: Analytische Geometrie. R e c o r d o n : Baukonstruktionslehre ; Bankonstruktionszeichuen. H e i m : Technische Geologie. B e c k e r und Z w i c k y : Planzeichnen.

2. J a h r e s k u r s . F r o b e n i u s : Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen. F r a n e l : Dasselbe französisch. W.TTiedler: Geometrie der A n m e r k u n g . Die mit * bezeichneten Fächer sind an der betreffenden Fachschule nicht obligatorisch.

283 Lage. H e r z o g : Mechanik. W eb er : Physik. D e c h e r : Topographie. Te tm a j e r : Technologie der Baumaterialien. F r i t z : Baumaschmenlehre.

3. J a h r es k u r s. B i t t e r : Graphische Statik; steinerne Brücken; Konstruktionsübungen. Gerlich: Erd- und Tunnelbau; Konstruktionsübungen.

Z s e h o k k e : Die Fundationen; Konstruktionsübungen. F l i e g n e r : Theoretiselie Maschinenlehre. D e c h e r : Geodäsie. B e c k e r : Kartenzeichnen ; * Angewandte Topographie. W öl f e r : Einleitung in die Astronomie.

4. J a h r e s k u r s (7. Semester). B i t t e r : Eiserne Brücken; Konstruktionsübungen. G er lie h: Straßen- und Eisenbahnhau; Konstruktionsübungen. Z s - c h o k k e : Schiffbarmaohung der Ströme, Kanäle; Bewässerungen; Entwässerungen; Konstruktionsübungen. T r e i c h l e r : Allgemeine Recntslehre. W o l f : *Mechanik des Himmels. G e n t i l i ! : *Grundzüge des Signaldienstes der Eisenbahnen. M a n t e l : * Berechnung und Konstruktion schmiedeiserner Dächer. W a l t e r : *Installationen, Hülfsmaschinen und Werkzeuge einer nach den neuesten Erfahrungen eingerichteten Baustelle.

In das Sommersemester fallen überdies am 1. Kurs: Technologie der Baumaterialien und Mechanik : am 2. Kurs: Praktische Hydraulik,'graphische Statik J, Feldmessen und Steinschnitt; am 3. Kurs: Flußbau, hölzerne und eiserne Brücken, Straßen- und Eisenbahnbau; astronomische Uebungen, allgemeine ßechtslehre.

C. BJIeclianisscli.-'teclin.iscIio Schule (7 Semester).

H e r z o g , Vorstand.

1. J a h r e s k u r s . F r o b e n i u s : Differential- und Integralrechnung.

P r a n e l : Dasselbe französisch. W. F i e d l e r : Darstellende (ieometrie mit (Jehungen. G e i s e r : Analytische Geometrie. F r i t z : Maschinenzeichnen.

G o l d s c h m i d t : Chemie. H a n t z s c h m i t G o l d s c h m i d t : ^Chemisches Laboratorium.« 2. J a h r e s k u r s . F r o b e n i u s : Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen. F r a n e l : Dasselbe französisch. H e r z o g : Mechanik, 2. Theil.

W e b e r : Physik. V e i t h : Maschinenbau (Maschinenelemente) und Maschinenkonstrniren. E s oh e r: Mechanische Technologie.

3. J a h r e s k u r s . P l i e g n e r : Theoretische Maschinenlehre, 2. Theil; Theorie der Schiebersteuerungen. V e i t h : Turbinen und Wasserräder; "Wasserförderungsmaschinen;
Maschinenkonstruiren. T e t m a j e r : Civil- und Brückenbau. P e r n e t : Anleitung zu physikalischen Ueliuugen ; physikalische Hebungen. Escher: *Papierfabrikation; *Webereimechauik. F l i e g n e r : * Ausgewählte Kapitel aus der theoretischen Maschinenlehre. R o t h : *Gewerbehygieine.

4. J a h r e s k u r s (7. Semester). T e t m a j e r : Uebuugen in Civil- und Brückenbau. Weber: Prinzipien, Apparate und Meßmethoden der Elektrotechnik; elektrotechnisches Laboratorium. B s e h e r: *Webereimechanik.

F l i e g n e r : *Ansgewählte Kapitel aus der theoretischen Maschinenlehre.

D e i i z l e r : *Blektrische Technologie il; ^Dynamomaschinen und Elektromotoren; *Elektrotechnische Konstruktionsübungen. D e c h e r : *Praktische Geometrie.

In das Sommersemester fallen überdies am I.Kurs: Mechanik I, Metallurgie und Elemente des Maschinenbaues ; am 2. Kurs: Praktische Hydraulik und Maschinenlehre; am 3. Kurs: Elektrotechnik und Uebungen in Civilund Brückenbau.

284 D. Chemisch-technische Schule.

I. Technische Sektion (7 Semester, vom Oktober 1891 an). L u n g e , Vorstand.

1. J a l i r e s k u r s : R u d i o : Höhere Mathematik. H a n t z s c h : Unorganische Chemie; chemisch-analytisches Praktikum. T r e a d w e l l : Analytische Chemie. K e n n g o t t : Mineralogie. V a c a t : Mechanik; Maschinenlehre.

2. J a h r e s k u r s ! L u n g e : Metallurgie; Unorganische chemische Technologie; chemisch-technisches Praktikum. H a n t z s c h : Chemie der Benzolderivate. P e r n e t : Physik. F r i t z : Allgemeine Maschinenlehre; technisches Zeichnen. S c h r o t e r: *Technische Botanik.

3. J a h r e s k u r s. L u n g e : Faserstoffe, Bleicherei, Färberei, Farbstoffe.

He u m an n: Beleuchtung; Glas- und Thonwaarenfabrikation. H a n t z s c h : Chemisch-analytisches Praktikum. L u n g e : Chemisch-technisches Praktikum.

K e n n g o t t : Bestimmen der Minerale. Heim: Allgemeine Geologie. G-oldschmidt: *Chemie der Pyridinderivate. T r e a d w e l l : *Gasanalyse. Roth: *Gewerbehygieine. T e t m a j e r : *Civil- und Brückenbau.

Im Sommersemester werden ferner vorgetragen am 1. Kurs : Organische, Chemie, Physik, Pétrographie, Anatomie und Physiologie des Menschen ; am 2. Kurs: Chemische Technologie der Baumaterialien, mechanische Technologie, Heizung und Ventilation; am 3. Kurs: Künstliche organische Farbstoffe, Nahrungsgewerbe, Papierfabrikation.

II. Pharmazeutische Sektion (4 Semester). S c h ä r , Vorstand.

1. J a h r . e s k u r s: H a n t z s e h : Unorganische Chemie; chemisch-analytisches Praktikum. T r e a d w e l l : Analytische Chemie. P e r n e t: Experimentalphysik: K e n n g o t t : Mineralogie. Cramer: Allgemeine Botanik.

2. J a h r e s k u r s . L u n g e und S c h ä r : Chemisch-pharmazeutisches Praktikum. H a n t z s c h : Chemie der Benzplderivate. S c h ä r : Pharmakognosie; *Toxikologie: *physiologische Chemie. H e u m a n n : Untersuchung der Lebensmittel. J ä g g i : Pharmazeutische Botanik. H e i m : *Allgemeine Geologie. Schröter: *Technische Botanik. Gramer: *Mikroskopische TJeoungen.

Im Sommersemester wird ferner vorgetragen am 1. Kurs: Organische Chemie, Zoologie und spezielle Botanik; am 2. Kurs: Pharmazeutische Chemie und Nahrungsgewerhe.

E. Land- und forstTvirthsehaftliche A.t>theilii.jig.

I. Forstschule (3
Jahreskurse). Landoli, Vorstand.

1. J a h r e s k u ' r s . K m di o: Höhere Mathematik. H a n t z s e h : Unorganische Chemie. G r a m e r : Allgemeine Botanik. K . F i e d l e r : Zoologie.

Becker: Planzeichnen. L a n d o l t : Einleitung in die Forstwissenschaft und Exkursionen.

2. J a h r e s k u r s. ,-B ü h l e r : Waldbau I ; Forstgeschichte, Exkursionen und Uehungen ; *Uebungen im forstlichen Laboratorium. S c h u l z e : Agrikulturchemie ; *agrikulturchemisches Laboratorium. 'Becker: Planzeichnen.

D e c h e v : Topographie. H e i m : Allgemeine Geologie. G r a m e r : Pflanzenpathologie; *mikroskopische Hebungen. P l a t t e r : Nationalökonomie. Char· t o n : Economie politique. W e i J e n m a n n : Kliraatologie. S c h r ö t e r : *Die Alpenflora.

285 3. J a h r e s k u r s . B o u r g e o i s : Conservation des forêts et zoologie appliquée; police et politique forestière, ß ü h l e r : Waldbau II; Porstgeschichte; *üebungen im forstlichen Laboratorium. Lan d o i t : Forstliche Betriebslehre; Forstbenutzung; Exkursionen und Uehungen. T r eich l er: Allgemeine Rechtslehre. S t a m b a c h : *Waldvermessung. S t e h l e r : *Alpwirthsebaft.

In das Sommersemester fallen überdies am 1. Kurs: Organische Chemie, spezielle Botanik, Physik, Pétrographie, Meteorologie, Uebungen im Laboratorium, mikroskopische Uebungen ; am 2. Kurs : Peldmesseu, Bodenkunde, Verhalten der Holzarten, Holzertrags- und Zuwachslehre, Rechtslehre; Straßen- und Wasserbau; am 3. Kurs: Waldwerthberechnung, Forstgesetzgebung, Geschäftskunde.

H. Laudwirthschaftliche Schule (2'/a Jahreskurse).

K r ä m e r , Vorstand.

1. J a h r e s k u r s . H a n t z c h : Unorganische Chemie. P e r n e t : Experimentalphysik. K. P i e d l e r : Zoologie. C r a m e r : Allgemeine Botanik.

P l a t t e r : Nationalökonomie. C h a r t o n : Economie politique. K r ä m e r : Allgemeine Landwirthsehafts- (Betriebs-) Lehre. B e c k e r : *Planzeichnen.

Wiß: * Algebra. G r ö b l i : »Trigonometrie.

2. J a h r e s k u r s. K r ä m e r : Allgemeine Landwirthsehafts- (Betriebs-) Lehre; allgemeine Thierproduktionslehre. N o w a c k i : Klimatologie; Bodenkunde; Beackerung und Düngung; S c h u l z e : Agrikulturchemie. Meyer: Gesundheitspflege der Hausthiere. G r a m e r : Pflanzenpathologie; mikroskopische Uebungen. M e r t e n s : Obstbau und Obstkuude. H e i m : Allgemeine Geologie. F r i t z : Landwirtschaftliche Maschinen und Geräthe.

P l a t t e r : Finanz Wissenschaft. C h a r t o n : Science financière. D e c h e r : *Praktische Geometrie. S c h r ö t e r : *Die Alpenflora. S c h o c h : *Fischerei und Fischzucht.

3. J a h r e s k u r s . (5. Semester.) K r ä m e r : Landwirtschaftliche Ertragsanschläge; Kindviehzucht; *Grundzüge der landwirtschaftlichen Betriebseinrichtung. S c h n e e beli: Landwirtnschaftliche Buchführung; Kleiuviehzucht. K r ä m e r , N o w a c k i und S c h n e e b e l i : Agronomische Uebungen; *laud\virthschaftlich-seminaristische Hebungen. N o w a c k i : Ent- und Ber Wässerung. S c h u l z e : Landwirthschaftlich-chemische Technologie; Uehungen im agrikulturchemischen Laboratorium. K r a u e r : Weinbau und Weinbehandlung. T r e i c h l e r : * Allgemeine Eechtslehre. L a n d o l i : *Forstwirthschaf't für Landwirthe. Z w i c k y : ^Landwirtschaftliches Bauwesen.

· S t e h l e r : *Alpwirthschaft.

In das Sommersemester fallen überdies am 1. Kurs: Organische Chemie, Anatomie und Physiologie der Hausthiere, spezielle Botanik, Pflanzenphysiologie, mikroskopische Uebnngen, Pétrographie, Geschichte und Literatur der Landwirtschaft; am 2. Kurs: Uebungen im landwirthschaftlich-chemischen Laboratorium, allgemeiner und spezieller Pflanzenbau, Rindviehzucht, Krankheiten der Hausthiere, insbesondere Seuchenkunde, Exterieur des Pferdes, Hufbeschlag und Pferdezucht, Feldmessen, allgemeine Rechtslehre.

III. Kultiir-Ingenieur-Scliule (7 Semester).

Z w i c k y , Vorstand.

1. J a h r e s k u r s. R u d i o : Höhere Mathematik. W e i I e r : Darstellende Geometrie. R e c o r d o n : Baukonstruktionslehre ; Baukonstruktionszeichnen. B e c k e r und Z w i c k y : Planzeichnen. C r a m e r : Allgemeine Botanik. H a n t z s c h : Unorganische Chemie.

286 2. J a h r e s k u r s . W e b e r : Physik. D e c h e r : Topographie. F r i t z : Baumaschinenlehre mit Konstrulstiousübungen. H e r z o g : Baumechanik.

Tetmajer: Technologie der Baumaterialien. Wiß: Dynamik und Hydraulik.

S c h u l z e : Agriknlturchemie. H e i m : Allgemeine Geologie. P l a t t e r : *NatioDalökonomie.

3. J a h r e s k u r s . B i t t e r : Steinerne Brücken. Z s c h o k k e : Die Fnndationen ; Konstruktionsübungen. B e c k e r : Kartenzeichnen. D o c h e r : Geodäsie. Z w i c k y : Landwirthschal'tliches Bauwesen ; Erd-und Straßenbau: Konstruktionsübungen. N o w a c k i : Kliuiatologie; Bodenkunde; Ent- und Bewässerung; Beackernng und Düngung. K r ä m e r : Grundzüge der landwirtschaftlichen Betriebseinrichtung. H e i m : Technische Anwendungen der Geologie.

4. J a h r e s k u r s. (7. Semester.)

F l i e gn e r : Maschinenlehre.

T r e i c h i e r: Allgemeine Rechtslehre. Z w i c k y : Kulturtechnik II; Güterzusammenlegung; Konstruktionsübungen. K r ä m e r : Landwirtschaftliche Ertragsanschläge. L a n d o 11 : Forstwirtrischaft für Landwirthe.

In das Soramersemester fallen überdies am 1. Kurs: Banmechanik I, Technologie der Baumaterialien I, spezielle Botanik, organische Chemie, Pétrographie; aio 2. Kurs: Praktische Hydraulik, Steinschnitt, Feldmessen, Landwirthschaft; am 3. Kurs: Flnßban, Brückenbau, Futtergewächsbau, Getreidehan, agronomische Uehungeu, Kulturtechnik l, Katasterwesen.

F. Solitile für "Fachlehrer in mathematischerund natur-wïsseiiischat'tlicher Iticïiturig-.

1. Mathematische Sektion (4 Jahreskurse). F r o b e n i u s , Vorstand.

1. J a h r e s k u r s . F r o b e n i u s : Differential- und Integralrechnung.

F r a n e l : Dasselbe französisch, tìeiser: Analytische Geometrie. W . F i e d l e r : Darstellende Geometrie mit Uebungen. F r i t z : Technisches Zeichnen.

D e c h e r : Topographie.

Die f o l g e n d e n 3 J a h r e s k u r s e . F r o b e n i u s : Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen mit Uebuneen. F r a n e l : Dasselbe französisch. W.Fiedler: Geometrie der Lage. W. F i e d l e r und P r a n e l : Mathematisches Seminar. G e i s e r : Ebene Kurven II; lafinitesimalgeoinetrie.

H e r z o g : Mechanik II. S c h o t t k y : Allgemeine b'unktionentheorie ; Abelsche Funktionen von 2 Variabein; Uebungen in der Analysis. R u
d i o: Zahlentheorie. B e y e l : Flächen 2. Grades. W e b e r : Physik; Prinzipien, Apparate und Meßmethoden dor Elektrotechnik; Cylinderfunktionen und deren Anwendung auf physikalische Probleme; physikalische Arbeiten im -wissenschaftlichen und im elektrotechnischen Laboratorium. P e r n e t : Anleitung zn den physikalischen Uebungen ; Physikalische Uebungen. K o p p : Die Erhaltung der Energie. W o l f e r : Einleitung in die Astronomie. W o l f : Mechanik und Physik des Himmels; die Bestimmung der Sonnenparallaxe.

2. Naturwissenschaftliche Sektion (3 Jahreskurse). H e i m , "Vorstand.

1. J a h r e s k n r s . R u d i o: Höhere Mathematik. H a n t z s c h : Unorganische Chemie; chemisch-analytisches Praktikum. K e n n g o t t : Mineralogie. G r a m e r : Allgemeine Botanik. Lang: Allgemeine Zoologie.

Die f o l g e n d e n z w e i J a h r e s ku r s e. H a n t z s c h : Chemisch-analytisches Praktikum ; Chemie der ßenzolderivate. L u n g e : Chemisch-teclmi-

287 sohes Praktikum; Unorganische chemische Technologie. H e u m a n n : Untersuchung der Lebensmittel. T r e a d w e l l : Analytische Chemie. P e r n e t : Physik; Anleitung zu physikalischen Hebungen ; wissenschaftliche Arbeiten im physikalischen Laboratorium. W o l f e r : Einleitung in die Astronomie.

K e n n g o t t : Bestimmen der Minerale. H e i m : Allgemeine Geologie; Kepetitorium und Demonstrationen zur allgemeinen Geologie. H e i m und S c h r o t e r : Seminaristische Uebungen G r a m e r : Pflanzenpathologie; Kryptogamen II; mikroskopische Uebungeu. S c h r. ö t e r : Biologische Grundlagen der Pflanzengeographie ; die Alpenflora ; technische Botanik ; die Vegetation der Schweiz. J ä g g i : Ausgewählte Pflanzen familien. G-r ü b e n m a n n : Mikroskopische Physiographie der Gesteine ; ausgewählte Kapitel der physikalischen Kristallographie. L a n g : Vergleichende Anatomie (Wirbelthiere); zootomisch-mikroskopiseher Uebungskursus (für Anfänger); zoologisches Vollpraktikum (für Vorgerücktere). W e i l e n m a n n : Klimatologie.

G3-. Allgemeine philosophische ixnxl staats'wis'thschaftliehe -AJtvtheilwag. Platter, Vorstand.

I. Mathematische, naturwissenschaftliche und technische Vorlesungen.

I.Mathematik. B e y e l : Centralprojektion ; Transformationen : jprojektivische Geometrie; Rechenschieber; Flächen II. Grades. D i s t e l i : Theorie und Anwendung der zeichnerischen Perspektive. E. F i e d l e r : Determinanten.

F r a n e l : Algebre; Trigonometrie. G r ö b l i : Elemente der ebenen und sphärischen Trigonometrie. J. K e 11 e r : Elemente der darstellenden Geometrie; ebene und sphärische Trigonometrie; Theorie der Centralprojektion und Projektivität. K r a f t : Elementarmechanik. R e b s t e i n : Mathematische Behandlung der Mortalitäts- und Invaliditätsstatistik und die darauf fassenden Berechnungen der Versicherungen. R u d i o : Zahlentheorie.

Wiß: Algebra. W o l f : Die Bestimmung der Sonnenparallaxe. W o l f e r : Theorie des Aequatoreals und der Mikrometer.

2. Naturwissenschaften. C o n s t a m : Physikalische Chemie; Geschichte der Chemie. C r a m e r : Pflanzenpathologie ; Kryptogamen ; mikroskopische Uebungen. Feist: Chemie der Kohlehydrate; Seminaristische Besprechung der chemischen Klassiker seit Lavoisier. K. F i e d l e r : Vergleichende Entwicklungsgeschichte
der wirbellosen Thiere; die Methoden der mikroskopischen Technik. F r ü h : Physikalische Geographie, de G i r a r d : Geologie miniere. G o l d s c h m i d t: Chemie der Pyridiuderivate; Theorie der organischen Farbstoffe. G r a b e n m a n n : Mikroskopische Physiographie der Gesteine; ausgewählte Kapitel der physikalischen Krystallographie. H e i m : Allgemeine Geologie; Technische Anwendungen der Geologie. J ä g g i : Ausgewählte Pflanzenfamilien. K e n n g o t t : Mineralogie; Bestimmen der Minerale. K o p p : Die Erhaltung der Energie. L a n g : Allgemeine Zoologie (allgemeine Morphologie und Biologie der Thiere); vergleichende Anatomie (Wirbelthiere). P e r n e t: Experimentalphysik. S c h ä r : Toxikologie; physiologische Chemie. Schinz: Bepetitorium der physiologischen Anatomie und Systematik der Pflanzen; Heimat und Wanderung der Kulturpflanzen.

S c h o c h : Fischerei und Fischzucht. S c h r ö t e r : Technische Botanik; Biologische Grundlagen der Pflanzengeographie ; die Vegetation der Schweiz : die Alpenflora. S t o l l : Grundzüge der physischen Geographie. S t ö ß e l : Einleitung in dis theoretische Physik. T r e a d w e l l : tìasanalyse; analytisches Colloquiimi ; Probirkunde. W e i l e n m a n n : Klimatologie. v. W y ß : Elastizitätslehre; neuere Fragen aus der Molekularphysik.

288 3. Technische Fächer. B a r b i e r i : Photographie; photographisches Praktikum. B e c k e r : Angewandte Topographie. O u s t er: Theoretischpraktischer Kurs über erste Hülfeleistungen bei plötzlichen Unglücksfällen (Samariterwesen). D e n z l e r: Elektrische Technologie II ; Ban und Berechnung von Dynamomaschinen und Elektromotoren; elektro-technische Konstruktionsübungen. G e n t i 11 i : Grundsätze des Signaldienstes der Eisenbahnen, de G i r a r d : Exploitation des mines. Greto: Agrikulturchemische TJntersuchungsmethoden; Düngerlehre und Düngerwerthberechnung. K o p p : Besprechung der neuesten Literaturerscheinungen auf dem Gebiete der Elektrotechnik. K r ä m e r : Grundzüge der landwirthschaftlichen Betriebseinrichtung.

M a n t e l : Berechnung und Konstruktion schmiedeiserner Dächer. B, o t h : Gewerbehygieine. S t a m b a c h : Waldvermessung. S t e h l e r : Alpwirthschaft. T o b l er: Télégraphie und Téléphonie. W a l t e r : Installationen, Hülfsmaschinen und Werkzeuge einer nach den neuesten Erfahrungen eingerichteten Baustelle.

II. Philosophische und stautswirthschaftliche Vorlesungen.

1. Literatur und Sprachen. B a u m « ' a r t n e r : Deutsche Sprache. D r o z : Cours de langue française ; exercices d'après la grammaire d'Otto ; lectures choisies; exercices supérieurs; poètes et romanciers actuels (Coppée, Bourget, Loti, Maupassant, etc.); causeries sur les livres nouveaux. O d i n g a : Lord Byron ; die deutsche Lyrik seit Göthe's Tod. P i z z o : Cours élémentaire de langue italienne ; sintassi italiana ; letture facili, traduzioni eoe. ; esercizi superiori di lingua italiana; il romanzo e il teatro dell' Italia d'oggi; V. Monti, U. Foscolo e i loro tempi. S a p s w o r t h : Swinburne: ,,Atalanta in Calydon"; Browning: ,,Balanstion's Adventure"; H. Spencer: ,,The Data ofEthics"; Short Sketch of English History; Elementary Course; English Literature 1660--1780. S t i e f e l : Ausgewählte Dramen Shakespeare's ; deutsche Literatur der Gegenwart (Portsetzung); Schiller als Dramatiker und als politischer Dichter. V e t t e r : Lord Byron and thè English poets of bis time; Repetitorium der englischen Literaturgeschichte; Shakespeare's Henry V, read and explained.

Z. Historische und politische Wissenschaften. C h a r t o n : Economie politique; science financière. Fick: Assekuranzrecht. H u n z i k e r : Bilder aus der schweizerischen Schulgeschichte. K r e y e n b ü h l : Einleitung in die Philosophie. O e c h s l i : Schweizerische Kulturgeschichte seit Entstehung der Eidgenossenschaft; die Staatseinrichtungen der Schweiz. M e i l i : Das neue Rechtstrieb- und Konkursgesetz der Schweiz. P l a t t e r : Grundlehren der Nationalökonomie; Finanz Wissenschaft. R a h n: Kunstgeschichte des Alterthums; Lionardo, Rafaël und Michelangelo; Stadt, Burg und Edelsitz des Mittelalterse und der Renaissance in der Schweiz. R o s s i g n o l : La Russie au XVIII siècle; les grandes villes du inonde. S c h m i d t : Budgets und Büdgetrecht der -wichtigsten europäischen Staaten. Entwicklungsgeschichte der Stadtwirthschaft; Moralstatistik; statistische Besprechungen und Üebungen.

S t e i n : Die französische und englische Philosophie des 19. Jahrhunderts von Aug. Comte bis H. Spencer: Einführung in das Studium der Philosophie der Gegenwart; Geschichte der neuern Pädagogik; philosophisches Seminar, verbunden mit Vortragsübungen. S t e
r n : Renaissance und Reformation; Geschichte des zweiten napoleonischen Kaiserreichs 1852--1870; historische UebungeD auf dein Gebiete der neuern Geschichte. T r e i c h l e r : Allgemeine Rechtslehre (das Vermögens-, Gesellschafts- und Eisenbahnrecht).

3. KUnste. S t a d l e r : Ornamentzeichnen ; Farbstndien ; Komposition ; Landschaftszeichnen in Kohle, Bleistift und Aquarell. G r a f : Figurenzeichnen ; Modelliren.

289 4. Militärwissenschaften. Ä f f ol t e r: Allgemeine Waffenlehre: permanente Befestigung ; das Schießen der Infanterie I : Schießtheorie ; Schießübungen. B e c k e r : Landeskunde. Geiser: Innere Ballistik. R o t h p l e t z : Kriegsgeschichte in Verbindung mit Taktik.

Das Schuljahr 1891/92 beginnt mit dein 12. Oktober 1891.

Die Vorlesungen nehmen den 20. Oktober ihren Anfang.

Anmeldungen zur Aufnahme sind schriftlich bis spätestens den 6. Oktober an die Direktion einzusenden. Dieselben sollen die Fachschule und den Jahreskurs, in welcher der Bewerber einzutreten wünscht, und die Bewilligung von Eltern oder Vormund, sowie die genaue Adresse desselben enthalten.

Beizulegen ist ein Altersausweis (für den Eintritt in den ersten Jahreskurs.

der Fachschule ist das zurückgelegte 18. Altersjahr erforderlich), Paß oder Heimatschein und ein Sittenzeugniß, sowie Zeugnisse über wissenschaftliche Vorbereitung und allfällige praktische Berufsthätigkeit.

Der Aufnahmeprüfung vorgängig ist die reglementarische Einschreibegebühr von Fr. 5 auf der Kanzlei des schweizerischen Schulrathes zu erlegen.

Die Aufnahmsprüfungen beginnen den 12. Oktober. Ueber die bei denselben geforderten Kenntnisse oder die Bedingungen, unter welchen Dispens von der Prüfung gestattet werden kann, gibt das Regulativ der Aufnahmsprüfungen Aufschluß.

Programm und Aufnahms-Regulativ sind durch die Direktionskanzlei zu, beziehen.

Z ü r i c h , den 8. August 1891.

Der Direktor des eidg. Polytechnikums: Greiser.

Inhalt des schweizerischen Handelsamtsblattes.

N° 170, vom 12. August

1891.

Abhanden gekommene Werthtitel. Rechtsdomizile von Versicherungsgesellschaften.

Handelsregistereinträge.

Fabrik- und Handelsmarken. Gold- und Silberwaarenkontrole. Wochensituation der schweizerischen Emissionsbanken vom 8. August 1891.

Einfuhr in den freien Verkehr im Juli. Konsignationssendungen nach den Vereinigten Staaten. Wiedereinfuhr in Frankreich gefärbter SeideSituation ausländischer Banken.

290

N° 171, vom 14. August 1891.

Abhanden gekommene Werthtitel: Rechtsdomizile von Versicherungsgesellschaften.

Handelsregistereinträge. Fabrik- und Handelsmarken. Ein- und Ausfuhr der wichtigsten Waaren im I. Semester 1891. Bilanz der ,,Allgemeinen Versorgungsanstalt im Großherzogthum Baden"- zu Karlsruhe für das Jahr 1890. Poststückverkehr. Fahrposttarif für Amerika. Telegramme. Situation ausländischer Banken

N° 172, Tom 19. August 1891.

Abhanden gekommene Werthtitel. Rechtsdomizile von Versicherungsgesellschaften. Handelsregistereinträge. Wochensituation der Schweiz. Emissionsbanken vom 15. August. Fabrik- und Handelsmarken. Schweiz. Handels vertragsunterhandlungen. Verzollung von Seidenwaaren in den Vereinigten Staaten. Konsignationssendungen nach den Vereinigten Staaten. Situation ausländischer Banken.

N° 173, vom 21. August 1891.

Handelsregister. Handelsbericht des Schweiz. Generalkonsulats 7 in Yokohama über das Jahr 1890. Weltausstellung in Chicago.

Portofreiheit für Hagelbeschädigte Situation ausländischer Banken.

'.

O

O

N° 174, vom 22. August 1891.

Abhanden gekommene Werthtitel. Schweiz. Emissionsbanken : Generalmonatsbilanz vom 31. Juli; Monatsbilanz vom 31. Juli; Notenverkehr im Juli. Schweiz. Zolleinnahmen im Juli. Beitritt des deutsch-ostafrikanischen Schutzgebietes zum Pariser Postvertrag.

Situation ausländischer Banken. Télégramme.

Schweizerisches Bundesarchiv, Digitale Amtsdruckschriften Archives fédérales suisses, Publications officielles numérisées Archivio federale svizzero, Pubblicazioni ufficiali digitali

Bekanntmachungen von Departementen und andern Verwaltungsstellen des Bundes.

In

Bundesblatt

Dans

Feuille fédérale

In

Foglio federale

Jahr

1891

Année Anno Band

4

Volume Volume Heft

35

Cahier Numero Geschäftsnummer

---

Numéro d'affaire Numero dell'oggetto Datum

26.08.1891

Date Data Seite

266-290

Page Pagina Ref. No

10 015 421

Das Dokument wurde durch das Schweizerische Bundesarchiv digitalisiert.

Le document a été digitalisé par les. Archives Fédérales Suisses.

Il documento è stato digitalizzato dell'Archivio federale svizzero.