#ST#

Bekanntmachungen von

Departementen und andern Verwaltungsstellen des Bundes.

Bekanntmachung.

Von dem kaiserlich deutschen Generalkonsulate in Tunis ist uns die Nachricht zugekommen, daß daselbst zur Zeit die geschäftliche Lage und der Arbeitsmarkt sehr ungünstig seien. Es müsse deßhalb vor der Auswanderung in die Regentschaft ernstlich gewarnt werden. Die Zahl der Schweizer, welche, häufig sogar mit ungenügenden Ausweisschriften versehen, dorthin sich begeben, um Arbeit zu suchen, habe im letzten Jahre sich erheblich gesteigert.

B e r n , den 13. August 1886.

Die Schweiz. Bundeskanzlei.

Bekanntmachung.

Interessenten werden darauf aufmerksam gemacht, daß gelegentlich der Eröffnung des durch die Stadt K a r l s r u h e neu erbauten Schlacht- und Viehhofes dort in der Zeit vom 21. bis zum 26. September laufenden Jahres unter Mitwirkung der großherzogl. badischen Regierung und der Centralstelle des landwirthsehaftlichen Vereines eine Landeszuchtvieausstellung stattfinden wird, zu welcher sechshundert Thiere (Zuchtbullen, Zuchtkühe und Kalbinnen) angemeldet worden sind. Die meisten Thiere gehören dem

5 Simmenthalerschlage an ; außerdem kommen Zuchtthiere der Braunviehrace und des dem Schwarzwalde eigenthümlichen kleinen gelbacheckigea Wälder-Viehsohlags zur Ausstellung.

B e r n , den 5. August

1886.

Schweiz. Landwirthschaftsdepartement.

Eidgenössisches Polytechnikum in Zürich.

Yerzeichniß der

Vorlesungen, welche im Schuljahre 1886/87, beziehungsweise im Wintersemester vom 19. Oktober 1886 bis 19. März 1887, am eidg. Polytechnikum gehalten werden.

I. Bauschule (7 Semester). Vorstand: Lasius. 1. J a h r e s k u r s . Rudio: Höhere Mathematik. W e i l e r : Darstellende Geometrie mit Uebungen.

L a s i us : Baukonstruktionslehre ; Architekturzeichnen. Lasius und G l a dbach: Baukonstruktionsübungen. S t adi er: Ornamentzeichnen. Kahn: Kunstgeschichte. K eise r: *Modelliren.

2. J a h r e s k u r s . Stadier: Styllehre ; Kompositionsübungen. L a s i u s : Baukonstruktionslehre ; Gehäudelehre ; Perspektive mit Uebungen ; Bankonstruktionsühungen. Pestalozzi: Ingenieurkunde. Tetmajer: Baumechanik. Stadier: Ornamentzeichnen; Landschaftszeichnen.

3. J a h r e s k n r s . S t a d i e r : Styllehre. B l u n t s c h l i : Kompositionsühnngen. S t a d i e r : Orhamentzeichnen; Lasius: Heizung und Ventilation; Gebäudelehre. Lasius und Tetmajer: Baukonstruktionsübungen. T r e i c h l e r : Allgemeine Rechtslehre. W e r d m ü l l e r : Fignrenzeichnen. T e t m a j e r : Technologie der Baumaterialien. Heim: *Technische Geologie.

4. J a h r e s k u r s (7. Semester). Bluntschli: Styllehre; Kompositionsübungen. S t a d i e r : Ornameutzeichnen; Landschaftszeichnen.

In das Sommersemester fallen überdies am 1. Kurs: Baumechanik; am 2. Kurs: Technologie der Baumaterialien und allgemeine Rechtslehre; Figurenzeichnen; am 3. Kurs: Abfuhr, Wasserversorgungen und Landschaftszeichnen.

II. Ingenieurschule (7 Semester). Vorstand: Pestalozzi. 1. Jahreskurs.

F r o b e n i u s : Differential-und Integralrechnung. F r a n e l : Dasselbe A n m e r k u n g . Die mit * bezeichneten Fächer sind an der betreffenden Fachschule nicht obligatorisch.

französisch. Fiedler: Darstellende Geometrie mit Uebungen. G e i s e r : Analytische Geometrie. Lasius : Baukonstruktionslehre. Gladbach: Baukonstruktionszeichnen. Wild: Planzeichnen. H e i m : Technische Geologie.

2. J a h r e s k u r s . F r o b e n i u s : Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen mit Uebung-cn. F r an e l : Dasselbe französisch. Fiedl e r : Geometrie der Lage mit Uebungen. H e r z o g : Mechanik mit Uebungen. Wild: Topographie. Te t m aj er: Technologie der Baumaterialien. W e b e r : Physik. F r i t z : Baumasohinenlehre mit Koustruktionsöbungen.

3. J a h r e s k n r s . R i t t e r : Graphische Statik mit Konstruktionsiibungen ; Steinerne Brücken. Gerlich: Erd- und Tunnelbau mit Konstruktionsübungen. P e s t a l o z z i : Fundirungen und Wehrbau mit Konstruktionsübungen. Fli-egner: Theoretische Maschinenlehre mit Uebungen.

W i l d : Geodäsie; Kartenzeichnen. W o l f : Einleitung in die Astronomie.

4. J a h r e s k n r s (7. Semester). Kitter: Eiserne Brücken mit Konstruktionsühnngen. G er lie h: Straßen- und Eisenbahnban mit Konstruktionsübungen. P e s t a l o z z i : Kanal- und Seeuferbau mit Koastruktionsübnngen. T r e i c h l e r : Allgemeine Kechtslehre.

"Wolf: *Mechanik des Himmels.

In das Sommersemester fallen überdies am 1. Kurs: Technologie der Baumaterialien und Mechanik; am 2. Kurs: Praktische Hydraulik, Graphische Statik, Feldmessen und Steinschnitt ; am 3. Kurs : Astronomische Uebungen; Flusubau; hölzerne und eiserne Brücken; Straßen und Eisenbahnbau; allgemeine ßechtslehre.

III. Mechanisch-technische Selmle (6 Semester).

Vorstand: W e b e r .

1. J a h r e s k a r s . Frobenius: Differential- und Integralrechnung.

F r a n e l : Dasselbe französisch. F i e d l e r : Darstellende Geometrie mit Uebungen. G e i s e r : Analytische Geometrie. F r i t z : Maschinenzeichnen.

B a r b i e r i : Chemie.

2. J a h r e s k ur s. Frobeuius: Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen mit Uebungen. F r a n e l : Dasselbe französisch. H e r zog: Mechanik. W e b e r : Physik. V e i t h : Maschinenbau. Veith mit Esch er: Maschinenkonstruiren. E s c h e r : Mechanische Technologie ; *Müllerei.

3. J a h r e s k u r s . P liegner: Theoretische Maschinenlehre mit Uebungen ; Theorie der Schiebersteuerungen mit Uebungen. V e i t h : Turbinen, Wasserräder und
Wasserförderungsmaschinen. V e i t h mit Escher: Masehinenkonstruiren. Te t m aj er: Civil- und Brückenbau mit Uebungen.

W e b e r : *Die Prinzipien der Elektrotechnik, verbunden mit praktischen Uebungen; *Physikalisches und speziell elektrisches Praktikum. Escher: *Spinnereimechanik ; *JIiillerei.

Im Sommersemester wird am 1. Kurs ferner vorgetragen : Metallurgie und Mechanik; am 2. Kurs: Praktische Hydraulik und Maschinenlehre.

IV. Chemisch-technische Schule. Vorstand: L u n g e , a) T e c h n i s c h e R i c h t u n g (6 Semester). 1. J a h r e s k u r s . B, u d i o : Höhere Mathematik. B a n t z s c h : Unorganische Chemie; Chemisch-analytisches Praktikum. T rea d well: Analytische Chemie. K e n n g o t t : Mineralogie.

G r a m e r : Allgemeine Botanik.

2. J a h r e s k u r s . L u n g e : Metallurgie ; Fabrikation chemischer Produkte; Chemisch - technisches Praktikum. G o l d s c h m i d t : Chemieder Benzolderivate. Schneebeli: Chemische Physik. Fritz: Allgemeine Maschinenlehre; Technisches Zeichnen. Schröter: *Technische Botanik.

3. J a h r e s k u r s . L u n g e : Faserstoffe, Bleicherei, Färberei, Farbstoffe; Chemisch-technisches Praktikum. H e u m a n n : Beleuchtung; Grlasund Thonwaarenfabrikation. H a n t z s c h : Chemisch-analytisches Praktikum. Ken-ngott: Bestimmen der Minerale. Heim: Allgemeine Geologie. G o l d s c h m i d t : *Chemie der Pyridinderivate (Alkaloi'de).

Im Sommersemester wird ferner vorgetragen am 1. Kurs: Organische Chemie, chemische Physik, Pétrographie und Anthropologie : am 3. Kurs : Chemische Technologie der Baumaterialien, Heizung und Ventilation, mechanische Technologie ; am 3. Kurs : Kunstliche organische Farbstoffe, Nahrungsgewerbe, Papierfabrikation.

h) P h a r m a z e u t i s c h e R i c h t u n g (4 Semester). 1. J a h r e s k u r s .

Hantzsch: Unorganische Chemie; Chemisch-analytisches Praktikum.

T r e a d w e l l : Analytische Chemie. S c h n e e b e l i : Experimentalphysik.

K e n n g o t t : Mineralogie. G r a in e r : Allgemeine Botanik.

2. J a h r e s k u r s . L u n g e : Chemisch - pharmazeutisches Praktikum; Fabrikation chemischer Produkte. G o l d s c h m i d t : Chemie der Benzol derivate. Schär: Pharmakognosie. H e u m a n n : Untersuchung der Lehensmittel. Heim: Allgemeine Geologie. Jäggi: Pharmazeutische Botanik.

Schröter: *Techmsche Botanik. Gramer: *Mikroskopische Uehungen.

Schär: *Toxikologie für Pharmazeuten; *Physiologische Chemie.

Im Sommersemester wird ferner vorgetragen am 1. Kurs: Organische Chemie, spezielle Botanik und Zoologie für Pnarmazeuten ; am 2. Kurs : Pharmazeutische Chemie, Nahrungsgewerbe.

V. Land - und forstwirthschaf tliche AMheilung. I. P o r s t s c h u l e .

(6 Semester.) Vorstand: Landolt. 1. J a h r e s k u r s . S t o c k e r : Mathematik mit Uebungen. S c h n e e h e l i : Experimentalphysik.

H a n t z s c h : Unorganische Chemie. L a n d o l t : Einleitung in die Porstwissenschaft; Exkursionen. G r a m e r : Allgemeine Botanik. Keller: Zoologie. Wild: Planzeichneu.

2. J a h r e s k u r s . K o p p : Forstliche Klimalehre. S c h u l z e :
Agrikulturchemie. "Wild: Planzeichnen; Topographie. Pestalozzi: Straßennnd Wasserbau. H e i m : Allgemeine (reologie. Crame]-: Pflanzenkrankheiten. Platter: Nationalökonomie. Gramer: *Mikroskopische Uebungen. Schulze : *Uehungen im agrikultnr-ehemischen Laboratorium.

B u h l er: *Seminaristische Uebungen.

3. J a h r e s k u r s . K o p p : Forstschule mit angewandter Zoologie.

L a n d o l t : Waldbau; Forstliche Betriebslehre; Exkursionen. B ü h l e r : Forstpolitik und Forstpplizei. Forstgeschichte. T r e i c h l e r : Allgemeine Rechtslehre. Wild: *Geodäsie. B ü h l e r : *Seminaristische Uebungen.

In das Sommersemester fallen ferner am l.'Kurs': Organische Chemie, spezielle Botanik, Pétrographie, Meteorologie, Uehungen im Laboratorium und mikroskopische Hebungen ; am 2. Kurs : Feldmeßübungen, Bodenkunde, Verhalten der Holzarten, Forststatistik, Holzertrags- und Zuwachslehre, Rechtslehre ; am 3. Kura : Statik und Waldwerthberechnung, Forstgesetzgebung, Forstbenutzung und Technologie, Geschäftskunde.

8

IL L a n d w i r t h s c h a f t l i c h e S c h u l e . (5 Semester.) Vorstand: K r ä m e r . 1. J a h r e s k u r s . J S a n t z s c h : Unorganische Chemie.

S c h n e e b e l i : Experimentalphysik. C r a m e r : Allgemeine Botanik.

K e l l e r : Zoologie. P l a t t e r : Nationalökonomie. K r ä m e r : Allgemeine Landwirtnschafts- (Betriebs-)Lehre. W i l d : * Planzeichnen.

S t o c k e r : *Algebra. G r ö b l i : *Ebene Trigonometrie.

2. J a h r e s k n r s . K r ä m e r : Allgemeine Landwirthschafts-(Betriebs-) Lehre. K e 11 e r : Anatomie und Physiologie der Hausthiere. N o w a c k i : Klimatologie ; Bodenkunde ; Ent- und Bewässerung ; Beackerung und Düngung. S c h u l z e : Agrikulturchemie. M e y e r : Gesundheitspflege der Hausthiere. G r a m e r : Pflanzenkrankheiten ; Mikroskopische U ebunm. H e i m : Allgemeine Geologie. F r i t z : Landwirtschaftliche aschinen und Geräthe. P l a t t e r : Finanzwissenschaft. P e s t a l o z z i : *Straßen- und Wasserbau. Wild: *Topographie. A s p er: *Fischerei und Fischzucht.

3. J a h r e s k n r s (5. Semester). K r ä m e r : Landwirtschaftliche Ertragsanschläge und Buchhaltung; Schaf- und Schweinezucht; Agronomische Uebungen (auch N o w a c k i ) . Schulze: Zucker- und Spiritusfabrikation und Molkereiwesen ; Uebungen im agrikultur-chemischen Laboratorium. K r a u e r : Weinbau und Weinbehandlung. M e r t e n s : Obstbau und Obstkunde. T r e i c h l e r : *Allgemeine Rechtslehre.

L and ö l t : *Forstwirthschaft. K r ä m e r : *Kritische Darstellung der Feldsysteme.

In das Sommersemester fallen ferner am 1. Kurs : Organische Chemie, *Meteorologie, spezielle Botanik, Pflanzenphysiologie, mikroskopische Uebungen, Anatomie und Physiologie der Hausthiere, Pétrographie und Geschichte und Literatur der Landwirthschaft ; am 2. Kurs : Uebungen im agrikultnr - chemischen Laboratorium, spezieller Pflanzenbau, agronomische Uebungen, Kindviehzucht, Krankheiten der Hausthiere, Exterieur des Pferdes, Hufbeschlag und Pferdezucht, *Feldmessen und Nivelliren, allgemeine Kechtslehre.

f

VI. Schule für Fachlehrer in mathematischer und naturwissenschaftlicher Richtung.

1. M a t h e m a t i s c h e S e k t i o n . (8 Semester.) Vorstand: F r o b e n i u s . 1. Jahreskurs. Fr o b e n i u s : Differential- und Integralrechnung mit Uebungen. F r a n e l : Calcul différentiel et intégral ; Eléments de la théorie des nombres. S c h o t t k y : Elemente der Theorie der komplexen Größen. G e i s e r : Analytische Geometrie. Fiedler: Darstellende Geometrie mit Uebungen. F r i t z : Technisches Zeichnen.

W i l d : Topographie.

Die f o l g e n d e n 3 J a h r e s k u r s e . Frobenius: Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen. P r a n e l : Théorie des équations différentielles; Eléments de la théorie des nombres. Fiedler: Geometrie der -Lage mit Uebungen : Ausgewählte Kapitel der analytischen Geometrie der Aurven nnd t lachen. F r o b e n i u s und G e i s e r : Seminaristische Uebungen. G e i s e r : Ebene Kurven 3. und 4. Grades.

Schottky: Allgemeine Fnnktionstheorie; Lineare Transformationen.

H e r z o g : Mechanik mit Uebungen. B e y e 1 : Flächen 2. Grades. R u d i o : Theorie der Substitutionen. W e i l e r : Geometrie der Strahlensysteme und Strahlenkomplexe. W e b e r : Physik: Die Prinzipien der Elektrotechnik verbunden mit praktischen Uebnngen ; Alleemeine Elektrodynamik ; Physikalisches und speziell elektrisches Praktikum. Wolf : Ein-

9 leitang in die Astronomie; Wahrscheinlichkeitsrechnung und Methode der kleinsten Quadrate. W o H er: Bahnbestimmung von Planeten und Kometen.

2. N a t u r w i s s e n s c h a f t l i c h e S e k t i o n . (6 Semester.) Vorstand: H e i m . 1. J a h r e s k u r s . K u d i o : Höhere Mathematik.

H a n t z s c h : Unorganische Chemie; Chemisch-analytisches Praktikum.

K e n n g o t t : Mineralogie. G r a m e r : Allgemeine Botanik.

Frey: Zoologie.

Die f o l g e n d e n 2 J a h r e s k u r s e . H a n t z s c h : Chemisch-analytisches Praktikum. G o l d s c h m i d t : Chemie der Benzolderivate. L n n g e : Chemisch-technisches Praktikum: Fabrikation chemischer Produkte. H eum a n n : Untersuchung der Lebensmittel. T r e a d w e l l : Analytische Chemie. S c h n e e b e l i : Chemische Physik ; Physikalisches Praktiknm.

Wolf: Einleitung in die Astronomie, üienngott: Bestimmen der Minerale. H e i m : Allgemeine Geologie; Demonstrationen; Seminaristische Hebungen; Urgeschichte des Menschen. G r a m e r : Pflanzenkrankheiten ; Mikroskopische Uehungen. Seh r ö t e r : Gymnospermen; Pflanzengeographie. J ä g g i : Ausgewählte Pflanzenfamilien. F r e y : Zoologie der Vorwelt. K e l l e r : Anatomie und Physiologie des Menschen. W e i l e n m a n n : Kosmische Physik. M a y e r - E y m a r : Paläontologie.

VII. Allgemeine philosophische und staatswirthschaftliche Abtheilung.

Vorstand: R o t h p l e t z . A. M a t h e m a t i s c h e , n a t u r w i s s e n s c h a f t l i c h e u n d t e c h n i s c h e V o r l e s u n g e n ( i n theilweiser Ergänzung der Fachschulprogramme). 1. M a t h e m a t i k . B e y e l : Flächen 2. Grades ; Regelflächen. E. F i e d l e r : Analytische Geometrie der Kreise und Kugeln. W. F i e d l e r : Ausgewählte Kapitel der analytischen Geometrie der Kurven und Flächen. G r ö b l i : Ebene Trigonometrie. J. K e l l e r : Elemente der darstellenden Geometrie; Theorie der Centralprojektion mit Anwendung auf praktische Perspektive ; Ebene und sphäriäche Trigonometrie mit Anwendungen. K r a f t : Theoriedes geometrischen Rechnens. Rebstein:°Ausgleichungsrechuungen. R u d i o : Theorie der Substitutionen. Stock er: Algebra; Trigonométrie rectiligne et sphérique: Algèbre. W e i l e r : Geometrie der Strahlensysteme und Strahlenkomplexe. W o l f : Wahrscheinlichkeitsrechnung und
Methode der kleinsten Quadrate.

2. N a t u r w i s s e n s c h a f t e n . A s p e r : Zoologie, ß er ts c h i n g er: Geologie der Schweiz. B o d m e r : Physikalische Geographie. C o n s t a m : Reaktionen der organischen Chemie ; Chemie des Di- und Triphenylmethans. G r a m e r : Pflanzenpathologie, unter besonderer Berücksichtigung der durch pflanzliche Parasiten veranlaßten Krankheiten ; Mikroskopische Uebungen.

C n l m a n n : lieber das Attraktionspotential.

Frey: Zoologie (niedere Thiere); Zoologie der Vorwelt. G o l d s c h m i d t : Chemie der Pyridinderivate(Alkaloïde) ; Chemie des Furfurans, Thiophens, Pyrrols und Indigos, fleim: Allgemeine Geologie; Urgeschichte des Menschen. Jäggi: Ausgewählte Pflanzenfamilien. C. K e l l e r : Anatomie und Physiologie des Menschen. K e n n g o t t : Mineralogie; Bestimmen der Minerale. R. K o p p : Polarisation und doppelte Brechung des Lichtes. M a i l l a r d : Gisements métallifères. M a y e r - E y m a r : Paläontologie ; Stratigraphie des Kreidesystems. S c h n e e b e l i : Experimentalphysik. S c h o c h : üebnngen-im Bestimmen von Insekten : Mikroorganismen des Süßwassers. S e h r ö t e r : Gymnospermen; Pflanzengeo-

10 graphie : Die Vegetation der Schweiz. S t o 11 : Grandzüge der physischen Geographie ; Physische und politische Geographie von Asien.

S tn tz : Natürliche Schöpfungsgeschichte. T r o a d w e 11 : Gasanalyse mit Experimenten; Chemisch-analytisches Colloquium. W e i l e n m a n n : Kosmische Physik. AVolf er: .Bahnbestimnmng vou Planeten und Kometen.

3. T e c h n i s c h e F a c h e r. A s p e r : Fischerei und Fischzucht. Barb i e r i : Photographie; Praktikum dazu; Mikroskopische Photographie mit Uebungen ; Chemische Kleinindustrie; Hygieine. B e n e c k e : Chemisch-mikroskopische Uebungen im Untersuchen von Kraftfuttermitteln.

G r e t e : Düngerlehre und JDiingerfabrikation. H a r t m a n n: Die Bauleitung. H e i n z e r l i n g : Ausgewählte Abschnitte aus der GewerbeHygieine ; Ausgewählte Abschnitte aus der chemischen Technologie.

H e r z o g : Elastizitätslehre. H e u m a n n : Untersuchung der Lebensmittel. K r ä m e r : Kritische Darstellung der Feldsysteme. R e b s t e i n : Physikalische Geodäsie. S c h ä r : Toxikologie (für Pharmazeuten) ; Physiologische Chemie (für Pharmazeuten). S e h r ö t e r : Technische Botanik. S t e h l e r : Futterhau, mit besonderer Berücksichtiguugschweizerischer Verhältnisse. T o b l e r : Télégraphie und Téléphonie. W e h e r : Die Prinzipien der Elektrotechnik, verbunden mit praktischen Uebungen.

B. P h i l o s o p h i s c h e und S t a a t s w i r t h s c h a f t l i c h e V o r l e s u n g e n . 1. S p r a c h e n nnd Lite r a t u r e n. B r e i t i n g e r : Deutscher Sprachunterricht. D r o z : Cours moyen de langue française ; Exercices d'après la ,,Schulgrammatik" de Ploetz ; Lecture de morceaux choisis ; Cours supérieur de langue française : Exercices de rédaction ; Diction; Traductions; Difficultés grammaticales; Lecture de Ruy-Blas de V. Hugo et de M Ile de la Seiglière de J. Sandeau e; Histoire de la littérature française depuis ses origines jusqu'au XVII siècle: Les premiers romanciers réalistes, Stendhal, Balzac et Flaubert ; Causerie sur les livres nouveaux. P i z z o : Cours élémentaire de langue italienne ; Corso superiore di lingua italiana ; Difficoltà grammaticali ; Letture ; Traduzioni ; Esercizi di conversazione italiana, di letture e traduzioni più difficile e di composizione ; I grandi scrittori italiani del secolo XVI. S t i
e f e l : Schweizerische Literatur von ,,Jeremias Gotthelf bis zur Gegenwart; Göthe's Faust, I. Theil, sageng-schichtlich und ästhetisch-kritisch erläutert; Schiller als Dramatiker und als politischer Dichter ; Anweisung zur Beredsamkeit. W h i t t a k e r : Englische Elemeutargrammatik ; Granimatikalisch-stylistische Uebungen im Englischen; Select chapters from Lord Mahon's History of England read and esplained.

2. H i s t o r i s c h e nnd p o l i t i s c h e W i s s e n s c h a f t e n .

B o s c h : lieber einige philosophisch naturwissenschaftliche Fragen : Darwinismus und Teleologie, Leib und Seele, Theorie der Materie etc.

D ä n d l i k e r : A.US der Schweizergeschichte des XVIII. und JCLX.. Jahrhunderts. F i c k : Wechselrecht. H n n z i k e r : Pestalozzi und seine Zeit. K r e y e n b ü h l : Psychologie. M ei l i : Das Kecht des Markenschutzes. P l a t t e r : Grnndlehren der Nationalökonomie; Finanz Wissenschaft; Volkswirtschaftliches Seminar. R a h n : Kunstgeschichte des Alterthums ; Kunst und Kulturdenkmäler des gothischen Zeitalters in der Schweiz ; Geschichte des Holzschnittes und des Kupferstiches. S t e i n : Geschichte der Pädagogik ; Die Philosophen der französischen Revolution nnd ihre Vorläufer. T r e i c h l e r : Allgemeine Rechtslehre.

3. K ü n s t e . K e i s e r : Uebungen im Modelliren. S t a d i e r: Ornamentenzeichnen ; Landschaftszeichnen. W e r d m ü l l e r : Figurenzeichnen.

11 C. M i l i t ä r w i s s e n s c h a f t e n . A f f o l t e r : Allgemeine Waffenlehre; Waffenkonstruktionslehre ; Das Schießen der Infanterie. G e i s e r : Innere Ballistik. R o t h p l e t z : Die geschichtliche Entwicklung der Gefechtsmethode der drei Waffengattungen an der Hand kriegsgeschichtlicher Beispiele.

Die Anmeldungen sind bis spätestens den 4. Oktooer an den Direktor einzusenden. Dieselben sollen die Fachschule und den Jahreskurs, in welche der Bewerber einzutreten wünscht, und die schriftliche Bewilligung von Eltern oder Vormund, sowie die genaue Adresse der letztern enthalten.

Beizulegen ist ein Altersausweis (für den Eintritt in den ersten Kurs einer Fachschule ist das zurückgelegte 18. Altersjahr erforderlich), Paß oder Heimatschein und ein Sittenzeugniß, sowie Zeugnisse über wissenschaftliche Vorbereitung oder bisherige praktische Berufsausübung. Die reglementarische Einschreibgebühr ist vor Beginn der Examen auf der Kanzlei des Schweiz.

Schulrathes zu erlegen.

Die Auf nahm sprüfung beginnt den 11. Oktober. Ueber die in derselben geforderten Kenntnisse und die Bedingungen, unter denen Dispens von der Aufnahmsprüfung ertheilt werden kann, gibt das bezügliche Regulativ Aufschluß.

Programm, Aufnahmsregulativ und Anmeldungsformular sind bei der Direktionskanzlei zu beziehen.

Z ü r i c h , den 9. August 1886.

Im Auftrage des Schweiz. Schulrathes, Der Direktor des eidg. Polytechnikums: Geiser.

Eidgenössisches Polytechnikum in Zürich.

In Anwendung von Art. 8 des Regulativs für die Diplomprüfungen wird hiemit bekannt gemacht, daß in Würdigung der Ergebnisse der Gestandenen Prüfungen der schweizerische Schulrath nachfolgenden, in alphabetischer ^Reihenfolge aufgeführten Schülern des Polytechnikums Diplome ertheilt hat:

1) Diplom als Maschiiieuingenieur.

1) Hrn. Bakx, Nikiaus, von Hundert (Holland).

2) ,, Barsky, Joachim, von Odessa (Rußland).

3) ,, Boissonnas, Eugene, von Genf.

4) ,, Brünnich, Karl, von Stäfa (Zürich).

5) ,, Cagli, Emìlio, von Udine (Italien).

6) Clément, Jules, von Romont (Freiburg).

7) Grimm, Leopold, von Prag.

8) Largiader, Fritz, von St. Maria (Graubünden).

9) Schulman, Heinrich, von Welwarn (Böhmen).

10) Vaterlans, Hans, von Berg am Irchel (Zürich).

11) Weiss, Pierre, von Mülhausen.

12 2) Diplom als technischer Chemiker.

12) Hrn. Bally, Oskar, von Schönenwerd (Solothurn).

13) Camenzind, Josef, von Gersau (Schwyz) 14) Hirszberg, Ephraim, von Kntno (Polen).

15) Hofmann, Gottfried, von Hagenbuch (Zürich).

16) Jeanrenaud, Emile, von Travers (Neuenburg).

17) Mohler, Job., von Ölungen (Basel-Landschaft).

18) Oeconomides, Leontios, von Kalabryta (Griechenland).

19) Parma, Karl, von Frankstadt (Mähren).

20) Pfeiffer, George, von New-York.

21) Schniter, Karl, von Albisrieden (Zürich).

22) Fräulein Wohlbrück, Olga, von Weimar.

23 Hrn. Zürcher, Hans, von Thalweil (Zürich).

3) Diplom als Forstwirth.

24) Hrn. Bertholet, Paul, von Aigle (Waadtj.

25) ,, de Coppet, Maurice, von Snscevaz (Waadt).

26) ,, Hagger, Eduard, von Altstätten (St. Gallen).

4) Diplom als Fachlehrer in mathematischer Richtung.

27) Hrn. Odin, Anguste, von Vevey.

28) ,, Kosseiet, Fritz, von Bayavds (Nenenburg).

5) Diplom als Fachlehrer in naturwissenschaftlicher Richtung.

29) Hrn. Falkner, Karl, von Basel.

30) ,, Grimmer, Hugo, von Knonan (Zürich).

. 31) ,, Urseheler, Albert, von Tablât (St. Gallen).

Z ü r i c h , den 7. August 1886.

Der Präsident des Schweiz. Schnlrathes: Dr. C. Rappeler.

Eidgenössisches Polytechnikum in Zürich.

In Anwendung von Art. 40 des Reglements der eidg polytechnischen Schule wird hiemit bekannt gemacht, daß der schweizerische Schulrath auf die motivirten Anträge der Konferenzen der Abteilungen I und VI A für Lösung der resp. Preisaufgaben folgende Preise ertheilt hat: 1) Für die Preisanfgabe der Bauschule : ,,Architektonische Aufnahme der Heil. Geistkirche in Bern," Hrn. Sari Haybäck, von Pressburg, den Hauptpreis, bestehend in der silbernen Medaille und einer Geldanlage von 150 Franken.

2) Für die Preisanfgabe der Abtheihmg TI A: ,,Genaue Untersuchung über das Maximum oder Minimum des Abstandes zweier Punkte, die auf gegebenen Kurven oder Flächen liegen,"

13 Herrn Auguste Odin, von Vevey, den Hauptpreis, bestehend in der silbernen Medaille, nebst einer Geldzulage von 150 Franken.

Z ü r i c h , den 7. August 1886.

Der Präsident des Schweiz. Schulrathes : Dr. C. Rappeler.

Bekanntmachung.

Als Auswanderungsunteragenten haben zu fungiren aufgehört: Von der Agentur Ph. Bommel & Cic. in Basel: Emil Sprünglin, in Zoüngen.

Von der Agentur A. Zwilchenbart in Basel: J. Kühnen-Moor, in St. Stephan (Bern).

J. Etzweiler-Merz, in Stein a./Rh.

A. Birchler, in Einsiedeln.

B e r n, den 13. August 1886.

Schweiz. Handels- und Landwirthschaftsdepartement.

II. Altheilung : Auswanderungswesen.

Bekanntmachung betreffend

die Zollbehandlung von Ausstellungsgegenständen.

In Erneuerung früherer Bekanntmachungen (siehe Bundesblatt 1875 Bd. IV, S. 207; 1879, Bd. I, S. 225; 1882, Bd. I, S. 434; 1884, Bd. I, S. 343, und Handelsamtsblatt 1883, I. Theil, Nr. 34; 1884 Nr. 21) werden nachstehend diejenigen zollamtlich vorgeschriebenen Bedingungen in Erinnerung gebracht, unter welchen für Ausstellungssendungen Zollbefreiung eintreten kann.

Gegenstände, welche an eine Ausstellung im Anslande gesandt werden, sind, um zollfreie Kückkehr nach der Schweiz zu genießen, bei ihrem Austritte ans der Schweiz der Freipaßabfertigung zu unterstellen. Zu diesem Behufe muß im Frachtbriefe und in der bezüglichen Deklaration das Verlangen nach einem Freipasse, unter genauer Bezeichnung der in der Sendung enthaltenen Gegenstände, deutlich angegeben sein, oder es müssen dem Vermittler der Sendung an der Grenze die nöthigen diesbezüglichen Instruktionen vom Absender ertheilt werden.

Wird diese Vorschrift, welche die zollamtliche Kontrolirung der Sendung bei der Aus- und Wiedereinfuhr behufs Feststellung der Identität ihres Inhaltes zum Zweck hat, außer Acht gelassen, so unterliegt die Sendung bei der Rückkehr der Verzollung.

14 Ebenso tritt Bezug des Einfuhrzolles ein, wenn der Freipaß anläßlich der Wiedereinfuhr bei der Zollstätte, die ihn ausgestellt hat, nicht vorgewiesen wird.

° In gleicher Weise ist andererseits für Gegenstände, welche an Ausstellungen in der Schweiz bestimmt sind, behufs zollfreier Einfuhr, die Freipaßabfertigung zu verlangen. Pur die Wiederausfuhr muß in diesem Falle, bei Vermeidung der Entrichtung des Eingangszolles, die im Freipaß anberaumte Frist eingehalten werden, Verlängerung derselben vorbehalten, wenn das Gesuch hiefür vor Ablauf des Freipasses gestellt wird.

Hat in Folge Außerachtlassung vorerwähnter Vorschriften die EinfuhrVerzollung stattgefunden, so bleibt der Zoll verfallen, und es können nachträgliche Keklamationen resp. Zollrückvergütungsbegehren keine Berücksichtigung finden.

B e r n , den 23. März 1885.

Eidg. Oberzolldirektion.

Reproduzirt im August 1886.

Bekanntmachung betreffend Anstellungsgesuche.

Veranlaßt durch fortwährend bei ihr anlangende Anstellungsgesuche macht die Oberzolldirektion neuerdiugs aufmerksam, daß von der zuständigen Behörde keine neuen Stellen ohne dienstliche Nothwendigkeit kreirt werden, und daß somit Anstellungsgesuche nur in diesen Fällen, oder bei Erledigung bereits bestehender Stellen, sofern solche zur Wiederbesetzung gelangen, Berücksichtigung finden können.

Da ferner den Zollgebietsdirektionen das Vorschlagsrecht bei Besetzung von Stellen in den Zollgebieten zusteht, so sind bezügliche Bewerbungsschreiben an die betreffende Zollgebietsdirektion zu richten, wobei der Ausweis über Kenntniß wenigstens zweier schweizerischer Landessprachen zu leisten, das Alter, der Heimathort, sowie die bisherige Beschäftigung des Postulanten anzugeben und ein amtliches Zeugniß über Ehrenfähigkeit und guten Leumund beizufügen ist.

B e r n , den 1. August 1884.

Eidg. Oberzolldirektion.

Eeprodnzirt im August 1886.

15

Bekanntmachung.

Ungeachtet der Bekanntmachung vom 12. Februar abhin (Bundesbl. 1885, I. Bd., S. 375; Handelsamtsblatt Nr. 19), den Zollbezug auf P o s t s e n d u n g e n betreffend, wird die Zollverwaltung fortwährend wegen vermeintlich unrichtiger Verzollung von Fahrpoststücken mit Reklamationen überhäuft, welche anf ungenaue, nicht tarifgemäße Deklarationen seitens der Absender zurückzuführen sind.

Da die Behörde dadurch unnützer Weise über alle Maßen in Anspruch genommen wird, so innß hiemit neuerdings darauf aufmerksam gemacht werden, daß gemäß den bestehenden, auf dem Zollgesetz von 1851 beruhenden Vorschriften, die durch das neue Zolltarifgesetz keine Aenderung erfahren haben, sie nicht in der Lage ist, Reklamationen betreffend Zollabfertigung von Postsendungen, für welche eine genaue und tarifgemäße Deklaration bei der Einfahr nicht vorgelegen hat, berücksichtigen zu können.

Wer Waaren per Post bezieht, soll dafür besorgt sein, daß dieselben mit einer tarifgemäß lautenden Deklaration versehen werden. Zu diesem Behufe hat der Waarenbezüger den Absender über den Wortlaut der mitzugebenden Deklaration genau zu instruiren oder ihm wörtlich die bezügliche Inhaltserklärung vorzuschreiben.

Diese Forderung ist durchaus unerläßlich in Rücksicht darauf, daß eine zollamtliche Revision der Postsendungen nur dann vorgenommen wird, wenn die Vermuthung einer unrichtigen Deklaration zum Nachtheil der Verwaltung vorliegt, und es sich daher um Einleitung des Strafverfahrens wegen Zollühertretung handelt. Mit Ausnahme dieses Falles hat sich die Verzollung nach folgenden Bestimmungen des Zollgesetzes zu richten: ,,Art. 14. Güter oder Waarenstücke ohne Angabe ihrer Art werden mit dem höchsten Zollansatze belegt."

,,Art. 15. tìiiter, welche auf eine zweideutige Weise angegeben oder bezeichnet werden, unterliegen der höchsten Gehühr, die ihnen nach Maßgahe ihrer Art auferlegt werden kann."

,,Art. 16. Wenn Waaren verschiedener Art, welche verschiedene Gebühren zu bezahlen hätten, mit einander zusammenverpaekf sind, und es erfolgt nicht eine genügende Angabe über die Menge jeder einzelnen Waare, so ist das ganze Prachtstück mit derjenigen Gebühr zu belegen, welche es bezahlen müßte, wenn es nur von der in demselben am höchsten zu belegenden Waare enthielte."

B e r n , den 25. März 1885.

Eid g. Oberzolldirektion.

Reproduzirt im August 1886.

Schweizerisches Bundesarchiv, Digitale Amtsdruckschriften Archives fédérales suisses, Publications officielles numérisées Archivio federale svizzero, Pubblicazioni ufficiali digitali

Bekanntmachungen von Departementen und andern Verwaltungsstellen des Bundes.

In

Bundesblatt

Dans

Feuille fédérale

In

Foglio federale

Jahr

1886

Année Anno Band

3

Volume Volume Heft

34

Cahier Numero Geschäftsnummer

---

Numéro d'affaire Numero dell'oggetto Datum

14.08.1886

Date Data Seite

4-15

Page Pagina Ref. No

10 013 213

Das Dokument wurde durch das Schweizerische Bundesarchiv digitalisiert.

Le document a été digitalisé par les. Archives Fédérales Suisses.

Il documento è stato digitalizzato dell'Archivio federale svizzero.