441

# S T #

Bekanntmachungen von

Departementen ml andern Verwaltungsstellen les Epies.

Eidgenössische polytechnische Schule in Zürich.

Verzeichnis der

Vorlesungen im Wintersemester 1910/11.

Die Vorlesungen des Sommersemesters werden in einem besondern Programme angekündigt, das am Ende des Wintersemesters ausgegeben wird.

Den Winter- und Sommerankündigungen liegen für die vier ersten Semester der Fachschulen I--IX die revidierten, auf Oktober 1909 in Kraft erklärten Normalstudienpläne zugrunde ; die höhern Semester dagegen werden nach den bisher gültigen Plänen zu Ende geführt.

I. Architektenschule (7 Semester).

Vorstand: Prof. Dr. Bluntschli.

1. Semester. Rudio : Höhere Mathematik mit Übungen. Grossmann ; Anwendungen der darstellenden Geometrie mit Übungen.

Recordon: Construction civile; exercices de construction civile.

Lasius: Architektonisches Zeichnen ; Perspektive und Skizzierübungen.

Graf; Freihandzeichnen nach Modellen. Rahn : Kunstgeschichte des Altertums. Empfohlen: Graf: Modellieren.

3. Semester. Lasius : Stillehre mit Übungen ; Gebäudelehre I (Wohnhaus). Bluntschli: Kompositionsübungen; dekorative Entwürfe.

Gull: Architektonische Entwürfe ; Ornamentik. Recordon: Construction civile ; exercices de construction civile. Schule : Baustatik mit Übungen. Graf: Figurenzeichnen (Akt). Roth: Bauhygiene.

442 5. Semester. Bluntschli: Architektur (Benaissance) mit Skizzierübungen; Kompositionsübungen; dekorative Entwürfe. Gull: Architektur (Kompositionslehre) mit Skizzierübungen ; architektonische Entwürfe ; dekorative Entwürfe. Lasius : Installationen ; Gebäudelehre II (öffentliche Gebäude). Löhle; Übungen in Eisenkonstruktionen. Graf: Figurenzeichnen (Akt).

7. Semester. Bluntschli : Architektur (Eenaissance) ; Kompositionsübungen ; dekorative Entwürfe. Gull: Architektur (Kompositionslehre) mit Skizzierübungen; architektonische Entwürfe; dekorative Entwürfe. Rolli: Verkehrsrecht, II. Teil; technisches Eecht (Baurecht, Eisenbahnrecht und Wasserrecht).

II. Ingenieurschule (7 Semester).

Vorstand: Prof. Dr. Hennings.

(Von Oktober 1909 an bilden die Ingenieurschule und die bisherige Kulturingenieurschule zusammen e i n e Abteilung, mit für Bau-, Kultur- und Vermessungsingenieure gesonderten Normalstudienplänen. Von diesen Plänen enthält das vorliegende Programm nur den entsprechenden Teil des 1. und 3. Semesters ; bezüglich der höheren- Semester Wird auf die neuen Normalstudienpläne verwiesen.)

1. Semester, a. Bauingenieure und b. Kulturingenienre.

Hirsch : Höhere Mathematik I mit Übungen. Franel : Dasselbe französisch. Grossmann : Darstellende Geometrie, mit Übungen.

Kollros : Dasselbe französisch.

Geiser : Analytische Geometrie.

Recordon: Architecture et construction civile I; dasselbe deutsch, kurz zusammengefasst ; exercices. Becker: Planzeichnen, Vorlesung und Übungen. Empfohlen : Früh : Meteorologie und Klimatologie.

Treadwell: Chemie.

c. Vermessungsingenieure.

Hirsch: Höhere Mathematik I mit Übungen, Franel: Dasselbe französisch. Grossmann: Darstellende Geometrie mit Übungen.

Kollros: Dasselbe französisch. Geiser: Analytische Geometrie.

Becker: Planzeichnen, Vorlesung und Übungen. Schweitzer : Optik.

Zwicky: Technisches Rechnen. früh: Meteorologie und Klimatologie.

Empfohlen: TreadweU: Chemie.

3. Semester, à. Bauingenieure.

Meissner : Mechanik, II. Teil, mit Übungen. Baeschlin : Vermessungskunde II. Rohn: Baustatik I mit Übungen. Schweitzer:

443

Physik I. Kummer: Maschinenlehre I mit Übungen. Alb. Heim: Technische Geologie. Empfohlen: Hirsch: Höhere Mathematik III mit Übungen. Franel: Dasselbe Französisch.

b. Kulturingenieure.

Bäschlin; Vermessungskunde II. Rohn: Baustatik I mit Übungen.

Schweitzer: Physik I. Kummer; Maschinenlehre I mit Übungen.

Alb. Heim: Allgemeine Geologie. Düggeli: Botanik und Bodenkunde I. Zwicky : Technisches Rechnen ; Übungen (Flächenrechnen).

c. Vermessungsingenieure.*) Meissner: Mechanik, II. Teil, mit Übungen. Bäschlin; Vermessungskunde II. Schweitzer ; Physik I. Alb. Heim : Allgemeine Geologie. Barbieri: Photographie I; photographisches Praktikum.

Graf: Modellieren. Empfohlen: Hirsch: Höhere Mathematik III mit Übungen. Franel : Dasselbe französisch. Düggeli : Botanik u n d Bodenkunde !

.

.

5. Semester. Rohn: Eiserne Brücken mit Übungen. Narutowicz: Grundbau; Konstruktionsübungen; Wasserbau; Konstruktionsübungen.

Bäschlin : -Vermessungskunde II. Schule: Technologie II (fer. et acier). Wyssling : Elektrische Kraftübertragung und Beleuchtung.

Wolf er: Einleitung in die Astronomie mit Übungen.

7. Semester. Hennings: Strassen- und Eisenbahnbau; Konstruktionsübungen. Studer: Eisenbahnbetrieb. Rohn: Besondere Eisenkonstruktionen mit Übungen. Wenner: Städtischer Tiefbau (Wasserversorgung und Kanalisation städtischer Ortschaften). Narutowicz : Wasserbau, ausgewählte Kapitel. Tobler: Elektrische Signälapparate für Eisenbahnen. Rolli: Verkehrsrecht, II. Teil ; technisches Eecht (Baurecht, Eisenbahnrecht und Wasserrecht). Platter: Grundlehren der Nationalökonomie. Charton : Economie politique. Bäschlin : Erdmessung; geodätisches Praktikum. Becker: Topographisches Zeichnen.

Oberster Kurs der als selbständige Abteilung eingehenden Kulturingenieurschule.

Vorstand : Prof. Zwicky.

5. Semester. Girsberger: Ausgeführte Meliorationen und Kostenvoranschläge mit Übungen. Zwicky : Kulturtechnik ; Konstruktions*) Die Vorlesung über Erd- und Strassenbau, die nach dem Normalstudienplan in das 3. Semester gehört, fällt ausnahmsweise aus. Den Studierenden wird im 5. Semester (Winter 1911/12) Gelegenheit gegeben, die .Vorlesung zu belegen.

444

Übungen. Bäschlin: Erdmessung; geodätisches Praktikum. Rolli: Verkehrsrecht, II. Teil; technisches Recht (Baurecht, Eisenbahnrecht und Wasserrecht).

III. Maschineningenieurschule (7 Semester).

Vorstand: Prof. Dr. Wyssling.

1. Semester. Hirsch: Höhere Mathematik I mit Übungen.

Fremei: Dasselbe französisch. Grossmann: Darstellende Geometrie mit Übungen. Kollros: Dasselbe französisch. Geiser: Analytische Geometrie mit Übungen. Meyer: Maschinenzeichnen (Vorlesung und Übungen). Treadwell: Chemie.

3. Semester. Meissner: Mechanik, II. Teil, mit Übungen.

Weber: Physik (Wärmelehre). Meyer: Maschinenelemente mit Konstruktionsübungen. Escher: Mechanische Technologie II (MaterialVerarbeitung). Empfohlen: Hirsch: Höhere Mathematik III mit Übungen. Fremei : Dasselbe französisch. Meissner : Die Festigkeitsberechnung gekrümmter Stäbe und die Sätze von Castigliano und Maxwell. Escher: Müllerei; technologisches Praktikum.

5. Semester. Fliegner: Theoretische Maschinenlehre, II. Teil (Wärmetheorie, Dampfmaschinen), mit Übungen. Prasil ; Hydraulische Motoren und Pumpen, II. Teil ; Konstruktionsübungen ; Übungen in der hydraulischen Abteilung des Maschinenlaboratoriums. Stodola; Dampfmaschinenbau, I (Steuerungen), mit Übungen ; Gasmotoren (Einleitung) ; Übungen in der kalorischen Abteilung des Maschinenlaboratoriums. Weber: Prinzipien, Apparate und Messmethoden der Elektrotechnik; elektrotechnisches Laboratorium. Escher: Mechanische Technologie IV (Spinnerei, Portsetzung ; Weberei) ; Müllerei.

Roth : Gewerbehygiene.

7.Semester. Löhle : Übungen in Eisenkonstruktionen. Weber: Elektrotechnisches Laboratorium ; Wechselstromsysteme und Wechselstrommotoren ; experimentelle Übungen in Wechselstromuntersuchungen. Meyer: Dampfkessel. Stodola: Dampfturbinen; Maschinenkonstruieren und Entwerfen vollständiger Wärmekraftanlagen; Übungen in der kalorischen Abteilung des Maschinenlaboratoriums. Prâsil: Konstruktionsübungen über Fabrikanlagen; ausgewählte Kapitel über hydraulische Anlagen ; Übungen in der hydraulischen Abteilung des Maschinenlaboratoriums. Farny : Bau von Dynamomaschinen, II. Teil ; Maschinenkonstruieren ; Demonstrationen in der elektrischen Abteilung des Maschinenlaboratoriums. Wyssling : Elektrische Zentralanlagen, II. Teil; Übungen und Konstruktionen.

445

Den Studierenden, die sich dem Berufe des Gasingenieurs widmen wollen, wird empfohlen, einige ergänzende Vorlesungen zu hören. Als solche sind zu nennen: Bosshurd : Chemische Technologie der Wärme und der Brennmaterialien. Ölt: Theorie und Praxis der Leuchtgasindustrie. Treadwell : Gasanalyse mit Übungen. RöUi : Technisches Kecht (Baurecht, Eisenbahnrecht und Wasserrecht). Ceresole : Beleuchtungsindustrie (im Sommersemester).

I~V. Chemische Schule (7 Semester).

Vorstand : Prof. Dr. Wttktätter.

I.Semester. Rudio: Höhere Mathematik mit Übungen. Willstätter: Anorganische Chemie. Treadwell: Analytische Chemie I.

WiUstätter und Treadwell : Analytisches Praktikum. Grubenmann : Mineralogie.

3. Semester. WiUstätter : Organische Chemie II (Benzolderivate).

ßosshard: Anorganische chemische Technologie (Wasser, Salze, Säuren) ; chemische Technologie der Wärme und der Brennmaterialien, Bosshard und Ceresole: Technisch-chemisches Praktikum. Weiss: Physik; physikalisches Praktikum für Anfänger. A. Weber: Mechanik und Maschinenlehre II mit Übungen. Empfohlen: Alb. Heim: Allgemeine Geologie. Rikli: Systematische Botanik L Grubenmann; Übungen im Mineralbestimmen. Hartwich : Technische Mikroskopierübungen I (Fasern und Stärke).

5. Semester. Ceresole : Bleicherei, Färberei, Farbstoffe. Bosshard : Metallurgie.

WiUstätter und Treadwell : Analytischchemisches Praktikum. Bosshard und Ceresole: Technisch-chemisches Praktikum. Jaccard: Allgemeine Botanik. Alb. Heim: Allgemeine Geologie. Treadwell: Gasanalyse mit Übungen. Hartwich: Lebensmittelanalyse mit Übungen. Bredig : Physikalische Chemie II ; allgemeine Elektrochemie; physikalisch-chemisches und elektrochemisches Praktikum für Anfänger; elektrochemisches Praktikum für Elektrochemiker. A. Weber: Maschinen- und Apparatekunde; Konstruktionsübungen. Roth: Gewerbehygiene; bakteriologische Übungen (für Anfänger und für Vorgerücktere).

7. Semester. WiUstätter und Treadwell : Analytisch-chemisches Praktikum. Bosshard und Ceresole: Technisch-chemisches Praktikum.

Jaccard und Schellenberg: Mikroskopierübungen, II. Teil. Hartwich: Technische Mikroskopierübungen I (Fasern und Stärke).

Rothenberger: Elektrotechnik. Platter: Grundlehren der Nationalökonomie. Charton : Economie politique. Bosshard, Bredig, Ceresole, Treadwell und Willstätter: Chemisches Praktikum für Vorgerücktere in sämtlichen Laboratorien.

446

V. Pharmazeutische Schule (4 Semester).

Vorstand: Prof. Dr. Hartwich.

1. Semester. WilUtätter; Anorganische Chemie. Treadwell: Analytische Chemie I. Willstätter und Treadwell : Analytisches Praktikum. Grubenmann : Mineralogie. Jaccard ; Allgemeine Botanik.

Schröter : Spezielle Botanik, I. Teil.

3. Semester. Weiss: Physik. Hartwich: Pharmazeutischchemisches Praktikum ; Pharmakognosie ; mikroskopische Untersuchung pharmazeutischer Droguen ; Lebensmittelanalyse mit Übungen. Willstätter: Organische Chemie II (Benzolderiyate). Roth; Ernährungshygiene. Schröter: Pharmazeutische Botanik. Empfohlen: Weiss: Physikalisches Praktikum für Anfänger. Hartwich: Technische Mikroskopierübungen I (Fasern und Stärke); pharmakognostische Übungen für Vorgerücktere. Roth: Bakteriologischo Übungen (für Anfänger und für Vorgerücktere). Jaccard und Schellenberg : Mikroskopierübungen, II. Teil.

Den Studierenden der Abteilungen IV, V und IX, welche sich als Nahrungsmittel-Chemiker ausbilden wollen; werden speziell folgende Vorlesungen und Übungen empfohlen : Hartwich ; Technische Mikroskopierübungen I (Pasern und Stärke); gerichtlich-chemisches Praktikum; Lebensmittelanalyse mit Übungen. Rikli: Systematische Botanik, I. Teil. Roth: Ernährungshygiene.

VI. Forstschule.

(Bisher 6, künftig 7 Semester.)

Vorstand : Prof. Engler.

1. Semester. Rudio : Höhere Mathematik mit Übungen. Winterstein ; Anorganische Chemie. Jaccard: Allgemeine Botanik. Schröter: Spezielle Botanik, I. Teil. C.Keller; Allgemeine Zoologie. Alb.Heim: Allgemeine Geologie. Zwicky : Planzeiohnen ; technisches Rechnen.

Früh: Meteorologie und Klimatologie (physikalische Geographie).

Empfohlen: C. Keller: Zoologisches Praktikum für Forst- und Landwirte.

3. Semester.. Weiss: Physik. Engler: Waldbau I; Exkursionen und Übungen zum Waldbau. Schulze: Agrikulturchemie, I. Teil (Pflanzenernährungslehre). Schellenberg : Pflanzenpathologie.

Jaccard und Schellenberg: Mikroskopierübungen (II. Teil). Platter; Grundlehren der Nationalökonomie. Charton: Economie politique.

Grubenmann: Makroskopisches Gesteinsbestimmen.

447

5. Semester. Decoppet: Forstschutz; politique forestière, IIe partie; Wildbach- und Lawinenverbauung. Felber; Forst«inrichtung; Forstbenutzung; Exkursionen und Übungen. Engler: Waldbau, II. Teil (ausgewählte Kapitel).' Zwicky: Strassen- und Wasserbau; Konstruktionsübungen. Rolli: Verkehrsrecht (II. Teil).

Heuscher: Fischerei und Fischzucht. Moos: Alpwirtschaft.

"VTI. Landwirtschaftliche Schule.

(Bisher 5, künftig 6 Semester.)

Vorstand: Prof. Dr. Laur.

I.Semester. J. Ke Her : Mathematik. Winterstein : Anorganische Chemie. Jaccard : Allgemeine Botanik. Schröter : Spezielle Botanik, I. Teil. C. Keller : Allgemeine Zoologie. Alb. Heim : Allgemeine Geologie. Platter: Grundlehren der Nationalökonomie. Charton: Economie politique. Laur : Betriebslehre I (Agrargeschichte und Einführung in die Wirtschaftswissenschaften des Landbaues). Empfohlen : Schroter ; Alpenflora. C. Keller : Zoologisches Praktikum für Forstund Landwirte.

3. Semester. Weiss : Physik. Laur ; Betriebslehre III. Moos : Allgemeine Tierproduktionslehre. Früh: Meteorologie und Klimatologie (physikalische Geographie). Schellenberg : Bodenkunde ; Beackerung und Düngung ; Pflanzenpathologie. Düggeli : Bakteriologie, I. Teil. Schulze: Agrikulturchemie, I. Teil (Pflanzenernährungslehre); Übungen im agrikulturchemischen Laboratorium. Jaccard und Schellenberg : Mikroskopierübungen (II. Teil). 0, Keller : Landwirtschaftliche Maschinen und Geräte, I. Teil. Grubenmann: Makroskopisches Gesteinsbestimmen. Empfohlen: Platter: Finanzwissenschaft. Charton : Science financière. Winterstein : Chemie der Milch und Milchprodukte ; Untersuchung landwirtschaftlich wichtiger Produkte. Schellenberg: Grundlagen der Pflanzenzüchtung.

5. Semester. Laur: Allgemeine Landwirtschafts-(Betriebs-) Lehre, Schluss ; landwirtschaftliche Buchführung und Ertragsanschläge.

Moos: Rindviehzucht, II. Teil; Kleinviehzucht ; landwirtschaftlichseminaristische Übungen ; Alpwirtschaft. Düggeli und Laur : Agronomische Übungen, inklusive Milchuntersuchungen. Girsberger: Entwässerung und Bewässerung. Schellenberg: Agronomische Übungen ; Weinbau und Weinbehandlung. Schulze : Landwirtschaftlich-chemische Technologie (Zucker- und Spiritusfabrikation); Übungen im agrikulturchemischen Laboratorium. Peter: Molkereiwesen: Technik, II. Teil, und milchwirtschaftliche Betriebslehre. Düggeli: Bakteriologische Übungen für Anfänger und Vorgerücktere. Rolli: Verkehrsrecht, II. Teil. Felber: Forstwirtschaft für Landwirte. Schröter: Alpenflora. Winterstein: Chemie der Milch und Milchprodukte.

448

VU!. Abteilung: für Fachlehrer in Mathematik: tirici Physik (8 Semester).

Vorstand : Prof, Dr. S. F. Weber.

1. Semester. Hirsch: Höhere Mathematik I mit Übungen.

Franel; Dasselbe französisch. Geiser: Analytische Geometrie mit Übungen. Grossmann : Darstellende Geometrie mit Übungen. Kollros ; Dasselbe französisch.

3. Semester. Hirsch: Höhere Mathematik III mit Übungen.

Franel : Dasselbe französisch. Meissner : Mechanik II mit Übungen.

Weber: Physik (Wärmelehre). Grossmann: Geometrie der Lage.

Kollros: Dasselbe französisch; mathematische Übungen.

5. und 7. Semester. Hurwitz: Elliptische Funktionen. Hurwitz und Grossmann: Mathematisches Seminar. Bäschlin: Vermessungskunde II; Erdmessnng; geodätisches Praktikum. Weiss: Physikalisches Praktikum für Anfänger; travaux scientifiques dans les laboratoires de physique. Weber: Prinzipien, Apparate und Messmethoden der Elektrotechnik ; Wechselstromsysteme und Wechselstrommotoren; experimentelle Übungen in Wechselstromuntersuchungen; Zylinderfunktionen und ihre Verwendung in der Physik; elektrotechnisches Laboratorium; Leitung wissenschaftlicher Arbeiten in Physik. Du Pasquier: Versicherungsmathematik mit Übungen. Cherbuliez; Geschichte der Physik von Newton bis an das Ende des 18. Jahrhunderts. Wolf er : Einleitung in die Astronomie; Übungen dazu; Bahnbestimmung von Planeten und Kometen.

IX. .Abteilung: für Fachlehrer in. Naturwissenschaften (bisher 6, künftig 8 Semester).

Vorstand: Prof. Dr. Früh.

1. Semester. Rudio : Höhere Mathematik mit Übungen. Willstätter : Anorganische Chemie. Treadwell: Analytische Chemie I.

Willstätter und Treadwell: Chemisches Praktikum. Grubenmann: Mineralogie. Jaccard; Allgemeine Botanik. Schröter: Spezielle Botanik, I. Teil.

3.Semester. Weiss: Physik. Willstätter; Organische Chemie II (Benzolderivate). Willstätter und Treadwell: Chemisches Praktikum (inklusive Vorlesungsversuche). Grubenmann : Übungen im Mineralbestimmen; mineralogisch-petrographische Übungen am Mikroskop (Anfängerpraktikum). Alb. Heim: Allgemeine Geologie. Früh: Meteorologie und Klimatologie (physikalische Geographie). Lang: Vergleichende Anatomie.

449

5. Semester. Willstàtter und Treadwell: Analytisch-chemisches Praktikum. Bosshard und Ceresole: Technisch-chemisches Praktikum. Bosshard, Bredig, Ceresole, Treadwell und Willstätter: Chemisches Praktikum für Vorgerücktere in sämtlichen Lahoratorien.

Bosshard; Anorganische chemische Technologie (Wasser, Salze, Säuren) ; chemische Technologie der Wärme und der Brennmaterialien.

Treadwell: Gasanalyse (mit Übungen). Hartwich: Lebensmittelanalyse mit Übungen; technische Mikroskopierübungen I (Fasern und Stärke). Bredig : Physikalische Chemie II ; allgemeine Elektrochemie ; physikalisch-chemisches und elektrochemisches Praktikum für Anfänger; elektrochemisches Praktikum für Elektrochemiker. Weiss: Physikalisches Praktikum für Anfänger; travaux scientifiques dans les laboratoires de physique. Alb. Heim : Urgeschichte des Menschen.

Alb. Heim und Schröter : Seminaristische Übungen. Grubenmann : Mineralogisch-petrographisches Vollpraktikum; Arbeiten im chemischen Laboratorium des mineralogisch-petrographischen Institutes. Schellenberg: Pflanzenpathologie. Jaccard und Schellenberg: Mikroskopierübungen (II. Teil). Jaccard; Pflanzenanatomisches Halbpraktikum.

Schröter : Alpenflora ; die Vegetation der Erde (mit Lichtbildern) ; die Vegetation der Schweiz; systematisch-botanisches Praktikum.

Rikli: Kryptogamen, I. Teil. Standfuss: Ausgewählte Kapitel aus der Biologie der Insekten. Hescheler: Zoologisch-vergleichend-anatomisches Vollpraktikum. Martin : Anatomie des Menschen, I. Teil, mit besonderer Demonstrationsstunde. C. Keller: Tiergeographie (Verbreitung der Landtiere) ; der gegenwärtige Stand des Darwinismus.

Roth : Gewerbehygiene ; Ernährungshygiene ; bakteriologische Übungen (für Anfänger und für Vorgerücktere). Düggeli: Bakteriologische Übungen (speziell für Botaniker, Landwirte und Molkereitechniker) für Anfänger und für Vorgerücktere. Früh ; Geographie der Schweiz ; Länderkunde von Kanada und den Vereinigten Staaten. Rallier: Petrefaktenkunde mit Übungen, II. Teil (Acephalen und Gastrqjpoden).

Wolfer : Einleitung in die Astronomie, Übungen dazu.

X. Militärschule.

Vorstand: Prof. Wille, Oberstkorpskommandant.

Sektion A. Unterrichtsfächer fllr Studierende des Polytechnikums und Zuhörer im allgemeinen. Affolter : Formale Befestigung.

E. Fiedler : Schiesslehre ; Schiessübungen. Geiser : Elemente der Ballistik. Wille: Gefechtsgrundsätze; Kriegsgeschichte.

Sektion B. Unterrichtsfächer für Offiziere im besondern. Affolter: Praktische Ballistik; Waffenlehre; Befestigungslehre; heutige Anschauungen über den Festungskrieg. Becker: Militärtopographie ;

450

Militärgeographie der Schweiz. E. Fiedler : Schiessen der Infanterie ; Schiessübungen. Geiser: Elemente der Ballistik. Wille: Gefechtsgrundsatze; Kriegsgeschichte; Truppenführung ; Militärpädagogik.

Tobler: Militärtelegraphie und -téléphonie. B. Zschokke; Militärische Sprengtechnik, I. Teil. Affolter, Becker, Fiedler und Wille; Übungen und Rekognoszierungen.

XI. Allgemeine Abteilung (Freifächer).

Vorstand: Prof. Dr. Vetter.

a. Philosophische und staatswissenschaftliche Sektion.

1. Literatur, Sprachen und Philosophie. Baumgartner : Deutsch» Sprache (für Nichtdeutsche). Ermatinger: Jeremias Gotthelf und C. P. Meyer; Henrik Ibsens Meisterdramen; Goethes epische Werke(mit besonderer Berücksichtigung von Wilhelm Meisters theatralischer Sendung). Frey. Goethes Paust. Pizzo: La letteratura dell'età napoleonica ; lettura e interpretazione dell' antologia carducciana :.

« Primavera e fiore della lirica italiana » ; la letteratura della nuova Italia (3a parte); corso elementare di lingua italiana; esercizi di lingua parlata, di traduzione e di composizione. Saitschick: Goethes Faust; das Drama Richard Wagners (Nibelungenring und Parsifal);: russische Sprache für Anfänger ; russische Sprache für Vorgerücktere.

Schär: Neuere Schweizer Dichter (ausser Gotthelf, Keller und Meyer) ;.

deutsche Lyriker seit D. v. Lilienkron. Seidel: Geschichte der Erziehung und des Unterrichtes von der Reformation his zur Revolution mit besonderer Berücksichtigung des Einflusses von Gesellschaft, und Staat; Arbeitsschule und Arbeitsprinzip als soziale und pädagogische Notwendigkeiten. Vetter: Englische Sprache für Anfänger;: Shakespeare ; Besprechung ausgewählter Dramen ; Lektüre englischer Zeitungen und Zeitschriften. Wreschner: Pädagogik auf Grundlage der Erfahrung.

2. Historische und politische Wissenschaften. Brun : Die Vorläufer der Renaissance; kunstgeschichtliche Übungen. Charton: Economie politique; science financière. Guilland: Histoire de la colonisation anglaise ; Bismarck : l'homme et le politique ; les dernières, explorations polaires : Shackleton au Pôle sud et Peary an Pôle nord.

Heierli: Urgeschichte der Schweiz (mit Demonstrationen im Landesmuseum). Heinemann : Moderne Erfinder-Probleme der Technik in kulturgeschichtlicher Beleuchtung (gratis). Oechsli: SchweizerischeDemokratie: die Bundeseinrichtungen; Schweizergeschichte des 17.

und 18. Jahrhunderts. Platter: Grundlehren der Nationalökonomie; Finanzwissenschaft. Bahn; Kunstgeschichte des Altertums ; Lionardo, Raffael und Michelangelo. Rolli: Verkehrsrecht, II. Teil; technisches-

451

Kecht (Bànrecht, Eisenbahnrecht und Wasserrecht). Stern: Demokratie und Sozialismus in der neueren Geschichte Europas; Geschichte des deutsch-französischen Krieges 1870/71; historische Übungen auf dem Gebiete der neueren Geschichte. Zemp; Die Kunst des 19. Jahrhunderts.

3. Künste. Graf: Freihandzeichnen nach Modellen; Modellieren; Figurenzeichnen (Akt).

b. Mathematisch-naturwissenschaftlich-teclmische Sektion.

1. Mathematik und Physik. Beyel: Rechenschieber mit Übungen ; darstellende Geometrie; projektive Geometrie; Flächen 2. Grades.

Cherbuliez: Geschichte der Physik von Newton bis an das Ende des 18. Jahrhunderts; histoire de la physique de Newton à la fin du 18e siècle; L. Eulers Arbeiten .auf dem Gebiete der Optik; Geschichte der Untersuchungen über die physikalischen Eigenschaften der Gase. Dumas: Applications diverses de mathématiques supérieures. Du Pasquier: Versicherungsmathematik mit Übungen.

Methode ' der kleinsten Quadrate und Ausgleichungsrechnung ; neuere Entwicklung des Zahlenbegriffes; la notion de nombre en mathématiques modernes; das Kometenproblem und verwandte kosmische Fragen. Grossmann: Geometrie der Lage. Hurwitz: Elliptische Funktionen. /. Keller: Ausgewählte Kapitel aus der darstellenden Geometrie. Kienast: Anwendungen des Arbeitsbegriffes in der Statik (gratis) ; Attraktionstheorie. Kollros: Géométrie de position ; mathematische Übungen. Kraft: Analytische Mechanik; Vektoranalysis; geometrischer Kalkül II; geometrischer Kalkül V. Meissner: Die Festigkeitsberechnung gekrümmter Stäbe und die Sätze von Castigliano und Maxwell. Schweitzer: Ausgewählte Kapitel aus der Thermodynamik. Weber: Zylinderfunktionen und ihre Verwendung in der Physik. Wolf er: Einleitung in die Astronomie; Übungen dazu; Bahnbestimmung von Planeten und Kometen.

2. Naturwissenschaften. Arbenz: Allgemeine Tektonik der Faltengebirge. Constam: Thermochemie. Düggeli: Gärung und Gärungsorganismen I. Ernst: Eeise-und Vegetationsbilder aus dem Malayschen Archipel (mit Projektionsbildern). Früh : Meteorologie und Klimatologie (physikalische Geographie) ; Geographie der Schweiz ; Länderkunde von Kanada und den Vereinigten Staaten. Grubenmann : Mineralogie ; Übungen im Mineralbestimmen ; mineralogischpetrographische Übungen am Mikroskop (Anfängerpraktikum) ; mineralogisch-petrographisches Vollpraktikum ; Arbeiten im chemischen Laboratorium des mineralogisch-petrographischen Institutes. Hartwich: Technische Mikroskopierübungen I (Fasern und Stärke). Alb.

452

Heim: Allgemeine Geologie; Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten (nur für cand. geol.); Urgeschichte des Menschen. Arnold Heim: Geologisches Kolloquium ; Lithologie der Sedimente. Heuscher: Fischerei und Fischzucht; Parasitologie, I. Teil; Fischkrankheiten.

IJezner: Ausgewählte Kapitel der chemischen Gesteinslehre. C. Keller: Zoologisches Praktikum für Forst- und Landwirte ; Tiergeographie (Verbreitung der Landtiere) ; der gegenwärtige Stand des Darwinismus.

De Quervain: Ausgewählte Kapitel der Meteorologie (mit Besprechung der jeweiligen Wetterlage). Rikli : Kryptogamen, I. Teil ; arktische Wald- und Baumgrenze (gratis). Rallier: Petrefaktenkunde mit Übungen, II. Teil (Acephalen und Gastropoden) ; Stratigraphie (Juraformation). Schellenberg: Grundlagen der Pflanzenzüchtung.

Schmidlin : Geschichte der Chemie ; mehrkernige und bydroaromatische Substanzen (Terpene und Kampfer). Schröter: Alpenflora; die Vegetation der Erde (mit Lichtbildern); die Vegetation der Schweiz.

Standfuss: Ausgewählte Kapitel aus der Biologie der Insekten; spezielle Insektenkenntnis mit Demonstrationen, L Teil (gratis).

Winterstein: Untersuchung landwirtschaftlich wichtiger Produkte.

3. Technische Fächer. Barbieri: Photographie I; pnotographisches Praktikum. Becker : Kartenzeichnen. Burger ; Graphische Vervielfältigung. Constant: Untersuchung, Verwendung und Begutachtung der Brennmaterialien. Escher: Die Wasserturbinen. Farny : Wechselstrom-Kommutator-Motoren ; Entwicklung der Dynamotheorie.

Gull; Städtebau mit Übungen. Kummer: Maschinenwesen der elektrischen Fahrzeuge (gratis); Konstruktionen und Schaltungen für elektrische Hebezeuge (gratis). Ott: Theorie und Praxis der Leuchtgasindustrie. Ritter: Statik der Eisenbetonbauten. Roth: Gewerbehygiene; Ernährungshygiene. Schweitzer: Wechselstromtechnik in graphischer Behandlung ; Übungen dazu (gratis). Timrnherr: Theorie und Anwendung des Eisenbetons; die Elastizitätsellipse und ihre Anwendung. Tabler: Schwachstromtechnik. B. ZschoTake: Grundzüge der Metallographie.

Das Studienjahr 1910/1911 beginnt mit dem 6. Oktober Die Vorlesungen nehmen am 18. Oktober ihren Anfang.

Die schriftlichen Anmeldungen sind spätestens bis 30. September an die Direktion einzusenden. Sie sollen folgende Angaben enthalten: a. Name und Heimatsort des Bewerbers, b. Abteilung und Jahreskurs,
c. Bewilligung und Adresse des Vaters oder des Vormundes, wenn der Bewerber nicht volljährig ist. -- Beizulegen sind ein Ausweis über das zurückgelegte 18. Altersjahr, ein Sittenzeugnis, sowie Zeugnisse über wissenschaftliche Vorbereitung und allfällige praktische Berufstätigkeit.

1910.

453

Die Aufnahmeprüfungen beginnen am 6. Oktober. Über die geforderten Kenntnisse gibt das Aufnahmeregulativ Anfschluss, das nebst dem Programm und dem Anmeldeformular von der Direktionskanzlei bezogen werden kann.

Z ü r i c h , den 4. August 1910.

Der Direktor der eidg. polytechnischen Schule: TJ. Gri-ubenmaiiii.

Verpfändung einer Eisenbahn.

Die Direktion der elektrischen Bahn Bellinzona-Mesocco stellt das Gesuch, es möchte ihr bewilligt werden, die 31,640 km lange Eisenbahn von Bellinzona nach Mesocco samt Zugehör und Betriebsmaterial, sowie die ihr konzedierte Wasserkraft an der Moesa mit allem Zugehör im Sinne von Art. 9 des Bundesgesetzes über die Verpfändung und Zwangsliquidation von Bisenbahnen, vom 24. Juni 1874, im I I I . Rang zu verpfänden, behufs Sicherstellung eines ihr zur Bestreitung der durch die Wiederherstellung der Bahn bei Grono und die Verbauung der Calancasca zu verursachenden Kosten gewährten Vorschusses von Fr. 60,000.

Die Linie ist schon verpfändet : a. im I. Range für ein Anleihen von Fr. 1,000,000; b. im II. Range für ein Anleihen von Fr. 300,000.

Gesetzlicher Vorschrift gemäss wird dieses Verpfändungsbegehren hiermit öffentlich bekannt gemacht unter gleichzeitiger Ansetzung einer mit dem 17. August 1910 ablaufenden Frist, binnen welcher allfällige Einsprachen gegen die beabsichtigte Verpfändung dem Bundesrate schriftlich einzureichen sind.

B e r n , den 29. Juli 1910.

(2..)

Im Namen des Schweiz. Bundesrates, Schweiz. Bundeskanzlei.

Bundeablatt. 62. Jahrg. Bd. IV.

32

454

Eidgenössisches Polytechnikum in Zürich.

Das unterzeichnete Departement gibt bekannt, dass nachgenannte Kandidaten die forstlich wissenschaftliche Staatsprüfung an der Forstschule des eidgenössischen Polytechnikums in Zürich bestanden haben: Hohl, David, von Gränichen (Aargau), Kopp, Robert, von Münster (Luzern), Müller, Otto, von Biel (Bern), Sennhauser, Walter, von Zürich, Solari, Emanuel, von Faido (Tessin), Volkart, Ernst, von Zürich.

B e r n , den 30. Juli 1910.

(1.)

Eidg. Departement des Innern.

Eidgenössische polytechnische Schule in Zürich.

Der schweizerische Schulrat hat in Anwendung von Art. 41 des Reglements für die eidgenössische polytechnische Schule vom 21. September 1908 Herrn Walter E i c h e n b e r g er, von Basel, Studierender der Architektenschule, für Lösung der von der Konferenz der Architektenschule gestellten Preisaufgabe : ,,Vollständige Aufnahme eines schweizerischen Bauwerkes von künstlerischer Bedeutung aus früherer Zeit und Darstellung der Aufnahme in Grundrissen, Fassaden, Schnitten und Detailsa, welcher Aufgabe das Rathaus in Zürich zugrunde gelegt worden ist, und Herrn Arved S e n f t, von Peseux (Neuenburg), diplomierter Maschineningenieur, für Lösung der von der Konferenz der Maschineningenieurschule gestellten Preisaufgabe: ,,Beobachtungen an ausgeführten Anlagen haben ergeben, dass der Verlauf und die Grenzwerte der Drucksteigerung am Ende langer Rohrleitungen verschieden sind, je nachdem das Schliessen durch einen von der Rohrleitung aus gespeisten hydraulischen Servomotor oder durch einen von der Turbinenwelle angetriebenen mechanischen Servomotor erfolgt. -- Es soll diese Erscheinung einer analytischen Untersuchung unterzogen und deren Resultate durch Versuche an der Bellturbine der hydraulischen Abteilung des Maschinenlaboratoriums geprüft werden", je einen Preis im Betrage von Fr. 500

455

nebst der silbernen Medaille der eidgenössischen polytechnischen Schule zuerkannt.

Z ü r i c h , den 30. Juli 1910.

(1.)

Der Präsident des schweiß. Schulrates: Dr. E. Gnehm.

Pflanzenverkehr zwischen der Schweiz und dem Grossherzogtum Baden.

Die Einfuhr von Setzlingen, Gesträuchen und allen ändern Vegetabilien ausser der Rebe wird im Grenzverkehr mit dem Grossherzogtum Baden über das Nebenzollamt Stein a. Rh. im Sinne von Artikel l des betreffenden Bundesratsbeschlusses vom 20. Oktober 1885 gestattet.

B e r n , den 26. Juli 1910.

(3..).

Schweiz. Landwirtschaftsdepartement.

Schweizerische Handelsstatistik.

Der Jahrgang 1909 der Statistik des Warenverkehrs der Schweiz mit dem Auslande (Jahresband, Bericht nebst 2 graphischen Tabellen) wird Ende August 1910 ausgegeben und kann bei allen Postbureaux, sowie direkt beim Bureau für Handelsstatistik in Bern bestellt werden (Preis Fr. 5).

Jahresbericht (à Fr. 1) und graphische Tabellen (je à 50 Cts.)

können auch separat bezogen werden.

B e r n , den I.August 1910.

(3..).

Schweiz. Oberzolldirektion.

456

Verzeichnis und Atlas der schweizerischen Eisenbahnen.

Das eidgenössische Eisenbahndepartement in Bern verkauft zu Fr. 1. 50 ein ,,Verzeichnis und Atlas der schweizerischen Eisenbahnen" (Ausgabe vom 1. Juni 1910), welches detaillierte Angaben über folgende Unternehmungen enthält: I. Eisenbahnen im Betriebe ; II. Bahnanschlüsse mit dem Ausland ; III. Eisenbahnen im Bau; IV. Konzessionierte Eisenbahnprojekte; V. Hydro-elektrische Zentralen.

(4....)

Ediktalladung.

Britschgi, Wilhelm, Maler, von Lungern, zurzeit unbekannten Aufenthaltes, wird hiermit in Gemässheit des Art. 6 des kantonalen Gesetzes über Ehescheidung aufgefordert, Donnerstag, den 29. September nächsthin, vormittags 7'/2 Uhr, auf dem Rathaus in Sarnen vor dein tit. Kantonsgericht zu erscheinen.

Traktandum : Verhandlung über die von Frau Josefina Britschgi-Kälin, von Einsiedeln, gegen Obgenannten eingereichte Ehescheidungsklage.

S a r n e n , den 28. Juli 1910.

(2..)

Der Kantonsgerichtspräsident: Seiler.

Schweizerisches Bundesarchiv, Digitale Amtsdruckschriften Archives fédérales suisses, Publications officielles numérisées Archivio federale svizzero, Pubblicazioni ufficiali digitali

Bekanntmachungen von Departementen und andern Verwaltungsstellen des Bundes.

In

Bundesblatt

Dans

Feuille fédérale

In

Foglio federale

Jahr

1910

Année Anno Band

4

Volume Volume Heft

32

Cahier Numero Geschäftsnummer

---

Numéro d'affaire Numero dell'oggetto Datum

10.08.1910

Date Data Seite

441-456

Page Pagina Ref. No

10 023 867

Das Dokument wurde durch das Schweizerische Bundesarchiv digitalisiert.

Le document a été digitalisé par les. Archives Fédérales Suisses.

Il documento è stato digitalizzato dell'Archivio federale svizzero.