Bundesgesetz über elektronische Identifizierungsdienste

Entwurf

(E-ID-Gesetz, BGEID) vom ...

Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf die Artikel 95 Absatz 1, 96 Absatz 1 und 97 Absatz 1 der Bundesverfassung1, nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates vom 1. Juni 20182, beschliesst:

1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen Art. 1 1

2

1 2

Gegenstand und Zweck

Dieses Gesetz regelt: a.

Inhalt, Ausstellung, Verwendung, Sperrung und Widerruf von nach diesem Gesetz anerkannten elektronischen Einheiten, die zur Identifizierung natürlicher Personen verwendet werden (E-ID);

b.

die Anerkennung der Anbieterinnen von elektronischen Identitätsdienstleistungen (Identity-Provider, IdP) sowie die Aufsicht über sie;

c.

die staatliche Identifizierung der Inhaberinnen und Inhaber einer E-ID und die Lieferung von Personenidentifizierungsdaten an die IdP;

d.

die Rechte und Pflichten der Inhaberinnen und Inhaber einer E-ID;

e.

die Rechte und Pflichten der Betreiberinnen von E-ID-verwendenden Diensten.

Es hat zum Zweck: a.

den sicheren und einfachen elektronischen Geschäftsverkehr unter Privaten und mit Behörden zu fördern;

b.

den Schutz der Persönlichkeit und der Grundrechte von Personen, über die Daten bearbeitet werden, zu gewährleisten; und

c.

die Standardisierung und die Interoperabilität der E-ID sicherzustellen.

SR 101 BBl 2018 3915

2018-0292

3989

E-ID-Gesetz

Art. 2

BBl 2018

Begriffe

In diesem Gesetz bedeuten: a.

E-ID-System: elektronisches System, das von einem IdP für die Ausstellung, Verwaltung und Anwendung von E-ID betrieben wird;

b.

E-ID-verwendender Dienst: eine Informatikanwendung, gegenüber der sich E-ID-Inhaberinnen und -Inhaber über ein E-ID-System identifizieren.

2. Abschnitt: Ausstellung, Arten und Inhalt sowie Sperrung und Widerruf von E-ID Art. 3 1

Persönliche Voraussetzungen

Folgende Personen können eine E-ID beantragen: a.

Schweizerinnen und Schweizer, die zum Zeitpunkt der Ausstellung über einen gültigen Schweizer Ausweis gemäss Bundesgesetz vom 22. Juni 20013 über die Ausweise für Schweizer Staatsangehörige verfügen;

b.

Ausländerinnen und Ausländer: 1. die zum Zeitpunkt der Ausstellung im Besitz eines gültigen, nach Artikel 13 Absatz 1 des Ausländergesetzes vom 16. Dezember 20054 anerkannten Ausweispapiers sind oder eine gültige Legitimationskarte nach der Gaststaatgesetzgebung verfügen, oder 2. deren Identität zum Zeitpunkt der Ausstellung in einem besonderen Identifizierungsverfahren verlässlich festgestellt werden konnte.

Der Bundesrat legt die Verfahren fest für die Überprüfung der Ausweise von Schweizerinnen und Schweizern und für die Überprüfung der Ausweise sowie der Identität von Ausländerinnen und Ausländern.

2

Art. 4

Sicherheitsniveaus

E-ID werden für die Sicherheitsniveaus niedrig, substanziell und hoch ausgestellt.

Diese bieten folgenden Schutz: 1

2

3 4

a.

niedrig: Minderung der Gefahr von Identitätsmissbrauch und Identitätsveränderung;

b.

substanziell: hoher Schutz gegen Identitätsmissbrauch und Identitätsveränderung;

c.

hoch: höchstmöglicher Schutz gegen Identitätsmissbrauch und Identitätsveränderung.

Die verschiedenen Sicherheitsniveaus unterscheiden sich durch:

SR 143.1 SR 142.20

3990

E-ID-Gesetz

BBl 2018

a.

den Prozess, wie die E-ID ausgestellt wird, und die Regeln für deren Anwendung;

b.

den Betrieb des E-ID-Systems, insbesondere die Aktualisierung der Personenidentifizierungsdaten.

Eine für ein bestimmtes Sicherheitsniveau ausgestellte E-ID kann auch auf einem tieferen Sicherheitsniveau eingesetzt werden.

3

Der Bundesrat regelt die verschiedenen Sicherheitsniveaus, insbesondere die Mindestanforderungen an die Identifizierung; er berücksichtigt dabei den jeweiligen Stand der Technik 4

Art. 5

Personenidentifizierungsdaten

Für das Sicherheitsniveau niedrig enthält die E-ID die folgenden Personenidentifizierungsdaten: 1

a.

E-ID-Registrierungsnummer;

b.

amtlicher Name;

c.

Vornamen;

d.

Geburtsdatum.

Für das Sicherheitsniveau substanziell enthält die E-ID zusätzlich folgende Personenidentifizierungsdaten: 2

a.

Geschlecht;

b.

Geburtsort;

c.

Staatsangehörigkeit.

Für das Sicherheitsniveau hoch enthält die E-ID zusätzlich das Gesichtsbild aus dem Informationssystem nach Artikel 24.

3

Soweit dies für die Erfüllung seiner Aufgaben nach diesem Gesetz erforderlich ist, kann das Bundesamt für Polizei (fedpol) die Personenidentifizierungsdaten mit zusätzlichen Informationen über die letzte Aktualisierung der Daten im Informationssystem nach Artikel 24 versehen.

4

Art. 6 1

Ausstellungsprozess

Wer eine E-ID will, beantragt deren Ausstellung über einen IdP bei fedpol.

Fedpol übermittelt dem IdP die Personenidentifizierungsdaten nach Artikel 5, sofern die antragstellende Person: 2

a.

die persönlichen Voraussetzungen nach Artikel 3 erfüllt;

b.

entsprechend dem beantragten Sicherheitsniveau identifiziert wurde;

c.

in die Übermittlung eingewilligt hat.

Es protokolliert die Datenübermittlungen im Zusammenhang mit dem Ausstellungsprozess.

3

3991

E-ID-Gesetz

BBl 2018

Der IdP ordnet die Personenidentifizierungsdaten der E-ID zu und stellt die E-ID der antragstellenden Person aus.

4

5

Der Bundesrat erlässt nähere Vorschriften zum Ausstellungsprozess, insbesondere: a.

zum genauen Ablauf;

b.

zu den für die Identifizierung zu verwendenden Personenidentifizierungsdaten.

Art. 7

Aktualisierung der Personenidentifizierungsdaten

Der IdP aktualisiert die von ihm geführten Personenidentifizierungsdaten, indem er bei fedpol eine automatisierte Abfrage anhand der E-ID-Registrierungsnummer wie folgt vornimmt: a.

für E-ID des Sicherheitsniveaus niedrig: jährlich;

b.

für E-ID des Sicherheitsniveaus substanziell: quartalsweise;

c.

für E-ID des Sicherheitsniveaus hoch: wöchentlich.

Art. 8

Systematische Verwendung der Versichertennummer zum Datenaustausch

Fedpol verwendet beim elektronischen Datenaustausch mit den Personenregistern nach Artikel 24 Absatz 3 die Versichertennummer nach Artikel 50c des Bundesgesetzes vom 20. Dezember 19465 über die Alters- und Hinterlassenenversicherung (Versichertennummer) systematisch zur Identifizierung von Personen.

1

Es darf zur Identifizierung von Personen die Versichertennummer durch ein Abrufverfahren denjenigen Betreiberinnen von E-ID verwendenden Diensten zugänglich machen, die zur systematischen Verwendung der Versichertennummer berechtigt sind.

2

Art. 9

Datenbearbeitung und -haltung

IdP dürfen von fedpol übermittelte Personenidentifizierungsdaten nur bearbeiten, bis die E-ID widerrufen wird, und nur für Identifizierungen nach diesem Gesetz.

1

Für E-ID des Sicherheitsniveaus substanziell dürfen sie das Gesichtsbild aus dem Informationssystem nach Artikel 24 nur während des Ausstellungsprozesses verwenden.

2

Folgende Kategorien von Daten sind getrennt zu halten, sodass ihre Sicherheit auch gewährleistet werden kann, wenn die Sicherheit einer anderen Kategorie kompromittiert ist: 3

5

a.

die Personenidentifizierungsdaten nach Artikel 5;

b.

die Nutzungsdaten;

c.

die übrigen Daten.

SR 830.10

3992

E-ID-Gesetz

Art. 10

BBl 2018

Subsidiäres E-ID-System des Bundes

Falls kein IdP für die Ausstellung von E-ID der Sicherheitsniveaus substanziell oder hoch anerkannt ist, kann der Bundesrat eine Verwaltungseinheit beauftragen, ein E-ID-System für dieses Sicherheitsniveau zu betreiben und E-ID auszustellen.

1

Die Bestimmungen über IdP sind in diesen Fällen auf die betreffende Verwaltungseinheit anwendbar.

2

Art. 11

Sperrung und Widerruf

Besteht die Gefahr, dass eine Drittperson Zugang zu einer E-ID haben könnte, oder wird der Verlust oder der Verdacht auf Missbrauch gemeldet, so muss der IdP die E-ID unverzüglich sperren. Vor der Sperrung prüft er die Meldung.

1

Er informiert die Inhaberin oder den Inhaber der E-ID unverzüglich über die Sperrung.

2

Fedpol erklärt eine E-ID-Registrierungsnummer im Todesfall der Inhaberin oder des Inhabers der E-ID für ungültig.

3

4

Der IdP widerruft die E-ID, die diese Nummer enthalten.

5

Der Bundesrat regelt die Sperrung und den Widerruf einer E-ID.

3. Abschnitt: Inhaberinnen und Inhaber von E-ID Art. 12 1

Eine E-ID ist persönlich und darf Dritten nicht überlassen werden.

Die Inhaberin oder der Inhaber einer E-ID hat die nach den Umständen notwendigen und zumutbaren Massnahmen zu treffen, damit die E-ID nicht missbräuchlich verwendet werden kann.

2

Der Bundesrat regelt die Sorgfaltspflichten der Inhaberinnen und Inhaber einer E-ID.

3

4. Abschnitt: Anbieterinnen von Identitätsdienstleistungen Art. 13

Anerkennung

IdP, die E-ID nach diesem Gesetz ausstellen wollen, brauchen eine Anerkennung des Informatiksteuerungsorganes des Bundes (ISB).

1

2

Ein IdP wird anerkannt, wenn er: a.

im Handelsregister eingetragen ist;

b.

Gewähr bietet, dass die für die E-ID-Systeme verantwortlichen Personen kein Risiko für die Sicherheit darstellen;

3993

E-ID-Gesetz

3

BBl 2018

c.

Personen mit den erforderlichen Fachkenntnissen, Erfahrungen und Qualifikationen beschäftigt;

d.

Gewähr bietet, dass die von ihm betriebenen E-ID-Systeme die für das jeweilige Sicherheitsniveau vorgesehenen Anforderungen erfüllen;

e.

die Daten im E-ID-System nach schweizerischem Recht in der Schweiz hält und bearbeitet;

f.

über eine ausreichende Versicherung zur Deckung der Haftpflicht nach Artikel 28 oder gleichwertige finanzielle Sicherheiten verfügt;

g.

Gewähr bietet für die Einhaltung des anwendbaren Rechts, namentlich dieses Gesetzes und seiner Ausführungsbestimmungen.

Die Anerkennung wird für drei Jahre erteilt.

Der Bundesrat erlässt nähere Vorschriften zu den Voraussetzungen der Anerkennung, insbesondere zu: 4

a.

den fachlichen und sicherheitsbezogenen Anforderungen und deren Überprüfung;

b.

der notwendigen Versicherungsdeckung beziehungsweise zu den gleichwertigen finanziellen Sicherheiten;

c.

den auf die E-ID-Systeme anwendbaren Standards und technischen Protokollen sowie zur regelmässigen Überprüfung dieser Systeme.

Art. 14

Erlöschen der Anerkennung

Die Anerkennung erlischt, wenn der IdP seine Geschäftstätigkeit aufgibt oder gegen ihn der Konkurs eröffnet wird. Die E-ID-Systeme sind weder pfändbar noch fallen sie in die Konkursmasse.

1

Der IdP meldet dem ISB die geplante Aufgabe der Geschäftstätigkeit; dabei gibt er an, wie er mit den ausgestellten E-ID zu verfahren beabsichtigt.

2

Die E-ID-Systeme eines IdP, der seine Geschäftstätigkeit aufgibt oder gegen den der Konkurs eröffnet wurde, können von einem andern anerkannten IdP übernommen werden. Der Erlös aus der Übernahme ist Teil einer allfälligen Konkursmasse.

3

Die Daten der Inhaberin oder des Inhabers einer E-ID, der oder die in die Übernahme nicht eingewilligt hat, sind zu vernichten.

4

Werden die E-ID-Systeme von keinem anderen IdP übernommen, so ordnet das ISB an, dass der Bund sie ohne Entgelt übernimmt oder dass die darin enthaltenen Daten vernichtet werden.

5

Art. 15 1

Pflichten

Der IdP hat folgende Pflichten: a.

Er sorgt für das korrekte Funktionieren und den sicheren Betrieb des E-IDSystems.

b.

Er stellt die E-ID aus.

3994

E-ID-Gesetz

BBl 2018

c.

Er gestaltet das E-ID-System so aus, dass die Gültigkeit aller E-ID, die er ausstellt, mit einem gebräuchlichen Verfahren jederzeit zuverlässig und kostenlos überprüft werden kann.

d.

Er hält die Sicherheitsanforderungen nach Artikel 13 Absatz 2 Buchstabe d ein.

e.

Er aktualisiert die Personenidentifizierungsdaten nach Artikel 7.

f.

Er meldet fedpol Fehler in den Personenidentifizierungsdaten, die ihm zur Kenntnis gebracht wurden oder die er selber entdeckt.

g.

Er meldet dem ISB sicherheitsrelevante Vorkommnisse im E-ID-System oder beim Einsatz der E-ID, die ihm zur Kenntnis gebracht wurden oder die er selber entdeckt.

h.

Er holt von der Inhaberin oder dem Inhaber der E-ID das ausdrückliche Einverständnis ein, wenn er einer Betreiberin eines E-ID-verwendenden Dienstes Personenidentifizierungsdaten zum ersten Mal übermittelt.

i.

Er gewährt der Inhaberin oder dem Inhaber der E-ID online Zugang zu den Daten, die bei der Anwendung der E-ID entstehen, sowie zu deren oder dessen Personenidentifizierungsdaten nach Artikel 5.

j.

Er vernichtet die Daten, die bei einer Anwendung der E-ID entstehen, nach sechs Monaten.

k.

Er erarbeitet Muster für die Vereinbarungen mit den E-ID-verwendenden Diensten und legt sie dem Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten vor.

l.

Er meldet dem ISB alle geplanten Änderungen an seinem E-ID-System sowie Änderungen an seiner Geschäftstätigkeit, die die Erfüllung der Anforderungen nach Artikel 13 und der Pflichten nach den Buchstaben a­k in Frage stellen könnten.

Er sorgt für einen Kundendienst, der es erlaubt, Meldungen über Störungen oder Verlust einer E-ID entgegenzunehmen und zu bearbeiten.

2

Der Bundesrat erlässt nähere Vorschriften zu den Meldungen nach den Artikeln 14 Absatz 2 und 15 Absatz 1 Buchstaben f, g und l.

3

Art. 16

Datenweitergabe

Der IdP darf Betreiberinnen von E-ID-verwendenden Diensten nur die Personenidentifizierungsdaten weitergeben: 1

a.

die dem geforderten Sicherheitsniveau entsprechen;

b.

die für die Identifizierung der betreffenden Person im Einzelfall notwendig sind; und

c.

in deren Übermittlung die Inhaberin oder der Inhaber der E-ID eingewilligt hat.

3995

E-ID-Gesetz

BBl 2018

Dritten darf er die Personenidentifizierungsdaten nach Artikel 5, die Daten, die bei einer Anwendung der E-ID entstehen, und darauf basierende Nutzungsprofile nicht bekannt geben.

2

Art. 17

Zugang zu einer E-ID

Stammt mehr als die Hälfte aller ausgestellten E-ID von demselben IdP oder stammen mehr als 60 Prozent von zwei IdP und gibt es glaubhafte Hinweise, dass eine Art von E-ID, die breiten Bevölkerungskreisen angeboten wird, wiederholt Antragstellerinnen und Antragstellern, die die Voraussetzungen nach Artikel 3 erfüllen, nicht zugänglich war, so verpflichtet das ISB die betreffenden IdP, diese Art von E-ID allen Personen zu denselben Bedingungen zugänglich zu machen.

Art. 18

Interoperabilität

IdP akzeptieren ihre E-ID-Systeme gegenseitig und stellen sicher, dass die E-IDSysteme interoperabel sind.

1

Der Bundesrat erlässt die technischen Vorschriften; er legt insbesondere die Schnittstellen fest.

2

Art. 19

Aufsichtsmassnahmen und Entzug der Anerkennung

Wenn ein IdP dieses Gesetz, seine Ausführungsbestimmungen oder Pflichten, die ihm das ISB auferlegt hat, missachtet, namentlich wenn er die Voraussetzungen für die Anerkennung nicht mehr erfüllt, so ordnet das ISB die Massnahmen an, die er zur Wiederherstellung des rechtmässigen Zustandes zu ergreifen hat, und setzt ihm eine angemessene Frist dazu an.

1

Es kann dem IdP die Anerkennung entziehen, wenn dieser den rechtmässigen Zustand nicht fristgemäss wiederherstellt.

2

3

Der Bundesrat regelt das Verfahren zum Entzug der Anerkennung.

5. Abschnitt: Betreiberinnen von E-ID-verwendenden Diensten Art. 20

Vereinbarung mit einem IdP

Wer einen E-ID-verwendenden Dienst betreiben will, braucht eine Vereinbarung mit einem IdP. Die Vereinbarung regelt insbesondere: a.

welche Sicherheitsniveaus zur Anwendung kommen;

b.

welche technischen und organisatorischen Prozesse einzuhalten sind.

Art. 21

Verwendung der E-ID-Registrierungsnummer

Die Betreiberinnen von E-ID-verwendenden Diensten dürfen die E-ID-Registrierungsnummer zur Identifizierung von Personen verwenden.

3996

E-ID-Gesetz

Art. 22

BBl 2018

Zu akzeptierende E-ID

Jede E-ID, die für das geforderte Sicherheitsniveau ausgestellt wurde, ist zu akzeptieren von: a.

den Betreiberinnen von E-ID-verwendenden Diensten;

b.

Behörden oder anderen Stellen, die öffentliche Aufgaben erfüllen, sofern sie beim Vollzug von Bundesrecht eine elektronische Identifizierung vornehmen.

6. Abschnitt: Funktion des Bundesamtes für Polizei Art. 23

Aufgaben und Pflichten

Fedpol ordnet die E-ID-Registrierungsnummer den entsprechenden Personenidentifizierungsdaten nach Artikel 5 zu und übermittelt diese dem IdP.

1

Es stellt sicher, dass der IdP mit einem gebräuchlichen Verfahren die Gültigkeit der E-ID-Registrierungsnummer jederzeit zuverlässig überprüfen kann.

2

Der Bundesrat bezeichnet die für die Übermittlung anwendbaren Standards und technischen Protokolle und regelt, wie vorzugehen ist, falls verschiedene Personenregister widersprüchliche Daten übermitteln.

3

Art. 24 1

2

Informationssystem

Fedpol führt ein Informationssystem; dieses enthält insbesondere: a.

die Protokolldaten des Ausstellungsprozesses nach Artikel 6 Absatz 5;

b.

die Personenidentifizierungsdaten nach Artikel 5 sowie deren Herkunft und Angaben zu deren Aktualisierung;

c.

die Versichertennummern.

Das Informationssystem dient: a.

der Entgegennahme der Anträge und Einverständniserklärungen der antragstellenden Person;

b.

der automatisierten Erfüllung der Aufgaben von fedpol bei der Ausstellung von E-ID;

c.

der Aktualisierung der Personenidentifizierungsdaten nach Artikel 7;

d.

der Prüfung der Gültigkeit einer E-ID-Registrierungsnummer nach Artikel 23 Absatz 2.

Das Informationssystem unterhält zum Bezug und Abgleich der Personenidentifizierungsdaten nach Artikel 5 Schnittstellen zu den folgenden Personenregistern: 3

a.

Informationssystem Ausweisschriften des fedpol;

b.

zentrales Migrationsinformationssystem (ZEMIS) des Staatssekretariats für Migration; 3997

E-ID-Gesetz

BBl 2018

c.

informatisiertes Personenstandsregister (Infostar) des Bundesamtes für Justiz;

d.

Informationssystem Ordipro des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten; und

e.

zentrales Versichertenregister (ZAS-UPI) der Zentralen Ausgleichsstelle.

Der Bundesrat legt die technischen und organisatorischen Massnahmen zur sicheren Bearbeitung und Weitergabe der Personenidentifizierungsdaten fest.

4

7. Abschnitt: Funktion des Informatiksteuerungsorganes des Bundes Art. 25

Zuständigkeit

1

Das ISB ist zuständig für die Anerkennung von IdP sowie für die Aufsicht über sie.

2

Es veröffentlicht eine Liste der IdP und von deren E-ID-Systemen.

Art. 26

Informationssystem

Das ISB führt für die Anerkennung von IdP sowie für die Aufsicht über sie ein Informationssystem; dieses enthält insbesondere: a.

die im Anerkennungsprozess vom IdP gelieferten Daten, Unterlagen und Nachweise;

b.

die Meldungen nach den Artikeln 14 Absatz 2 und 15 Absatz 1 Buchstaben g und l;

c.

die Aufsichtsmassnahmen.

8. Abschnitt: Gebühren Art. 27 Fedpol und ISB erheben von den IdP für Verfügungen und Dienstleistungen Gebühren.

1

Für Abfragen zur Gültigkeit der E-ID-Registrierungsnummer nach Artikel 23 Absatz 2 werden keine Gebühren erhoben.

2

Der Bundesrat regelt die Gebühren im Rahmen von Artikel 46a des Regierungsund Verwaltungsorganisationsgesetzes vom 21. März 19976. Er kann bei der Festlegung der Höhe der Gebühren für die Übermittlung von Personenidentifizierungsdaten insbesondere berücksichtigen, ob es um die Erstübermittlung oder die Aktualisierung von Personenidentifizierungsdaten geht und ob ein IdP die E-ID der Bezügerin oder dem Bezüger unentgeltlich ausstellt und zur Nutzung überlässt.

3

6

SR 172.010

3998

E-ID-Gesetz

BBl 2018

9. Abschnitt: Haftung Art. 28 Die Haftung der Inhaberinnen und Inhaber einer E-ID, der Betreiberin von E-IDverwendenden Diensten sowie des IdP richtet sich nach dem Obligationenrecht7.

1

Die Haftung des Bundes richtet sich nach dem Verantwortlichkeitsgesetz vom 14. März 19588.

2

10. Abschnitt: Schlussbestimmungen Art. 29

Übergangsbestimmung

Das ISB anerkennt bis zwei Jahre nach Inkrafttreten dieses Gesetzes auf Antrag eines IdP von diesem ausgestellte elektronische Identifizierungseinheiten: 1

a.

als E-ID des Sicherheitsniveaus niedrig, wenn: 1. die Inhaberin oder der Inhaber die Voraussetzungen nach Artikel 3 erfüllt, 2. die Inhaberin oder der Inhaber sich damit einverstanden erklärt hat, und 3. die Ausweisnummer sowie amtlicher Name, Vornamen und Geburtsdatum mit den Personenidentifizierungsdaten im Informationssystem nach Artikel 24 übereinstimmen;

b.

als E-ID des Sicherheitsniveaus substanziell, wenn zusätzlich eine Identifizierung in einem gesetzlich geregelten und beaufsichtigten Verfahren durchgeführt wurde, das eine vergleichbare Sicherheit bietet wie die nach diesem Gesetz vorgesehenen Verfahren.

Wer ein gültiges qualifiziertes Zertifikat nach Artikel 2 Buchstabe h des Bundesgesetzes vom 18. März 20169 über die elektronische Signatur besitzt, kann damit, sofern die Voraussetzungen nach Absatz 1 Buchstabe a Ziffern 1 und 3 erfüllt sind, bis zwei Jahre nach Inkrafttreten dieses Gesetzes bei einem IdP beantragen, ihr oder ihm ohne weitere Identifizierung eine E-ID des Sicherheitsniveaus substanziell auszustellen.

2

3

Der Bundesrat erlässt nähere Vorschriften zu den Ausstellungsverfahren.

Art. 30

Änderung anderer Erlasse

Die Änderung anderer Erlasse wird im Anhang geregelt.

7 8 9

SR 220 SR 170.32 SR 943.03

3999

E-ID-Gesetz

Art. 31

BBl 2018

Referendum und Inkrafttreten

1

Dieses Gesetz untersteht dem fakultativen Referendum.

2

Der Bundesrat bestimmt das Inkrafttreten.

4000

E-ID-Gesetz

BBl 2018

Anhang (Art. 30)

Änderung anderer Erlasse Die nachstehenden Bundesgesetze werden wie folgt geändert:

1. Bundesgesetz vom 20. Juni 200310 über das Informationssystem für den Ausländer- und den Asylbereich Art. 9 Abs. 1 Bst. c und 2 Bst. c Ziff. 3 Das SEM kann die von ihm oder in seinem Auftrag im Informationssystem bearbeiteten Daten des Ausländerbereichs folgenden Behörden durch ein Abrufverfahren zugänglich machen: 1

c.

den Bundesbehörden im Bereich des Polizeiwesens ausschliesslich zur Personenidentifizierung bei: 1. dem polizeilichen Nachrichtenaustausch, 2. der sicherheits- und gerichtspolizeilichen Ermittlungen, 3. Auslieferungsverfahren, 4. Rechts- und Amtshilfe, 5. der stellvertretenden Strafverfolgung und Strafvollstreckung, 6. der Bekämpfung der Geldwäscherei, des Drogenhandels und des organisierten Verbrechens, 7. der Kontrolle von Ausweisschriften, 8. der Zuordnung und Aktualisierung von Personenidentifizierungsdaten gemäss E-ID-Gesetz vom ...11, 9. Nachforschungen nach vermissten Personen, 10. der Kontrolle der Eingaben im automatisierten Fahndungssystem nach Artikel 15 des Bundesgesetzes vom 13. Juni 200812 über die polizeilichen Informationssysteme (BPI);

Das SEM kann die von ihm oder in seinem Auftrag im Informationssystem bearbeiteten Daten des Asylbereichs folgenden Behörden durch ein Abrufverfahren zugänglich machen: 2

c.

10 11 12

den Bundesbehörden im Bereich des Polizeiwesens: 3. zur Erfüllung ihrer Aufgaben nach dem E-ID-Gesetz;

SR 142.51 SR ...

SR 361

4001

E-ID-Gesetz

BBl 2018

2. Ausweisgesetz vom 22. Juni 200113 Art. 1 Abs. 3 zweiter Satz 3

... Diese können auch ausländische Staatsangehörige sein.

Art. 11 Abs. 1 Bst. k und 2 Das Bundesamt für Polizei führt ein Informationssystem. Es enthält die im Ausweis aufgeführten und gespeicherten Daten einer Person und zusätzlich folgende Daten: 1

k.

2

die Versichertennummer gemäss Bundesgesetz vom 20. Dezember 1946 14 über die Alters- und Hinterlassenenversicherung.

Die Datenbearbeitung dient: a.

der Ausstellung von Ausweisen;

b.

der Verhinderung einer unberechtigten Ausstellung eines Ausweises;

c.

der Verhinderung missbräuchlicher Verwendung von Ausweisen;

d.

der Ausstellung und Aktualisierung von elektronischen Identifizierungsmitteln gemäss dem E-ID-Gesetz vom ...15.

Art. 12 Abs. 2 Bst. g Folgende Behörden oder Stellen können zur Erfüllung ihrer gesetzlichen Aufgaben Daten im Abrufverfahren abfragen: 2

g.

die Konsularische Direktion des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten zur Personenidentifizierung.

Art. 14

Verbot von Paralleldatensammlungen

Das Führen von Paralleldatensammlungen ist untersagt. Nicht untersagt ist:

13 14 15 16

a.

das befristete Aufbewahren der Antragsformulare bei der ausstellenden Behörde;

b.

die Bearbeitung von Personenidentifizierungsdaten nach dem E-ID-Gesetz vom ...16 durch das Bundesamt für Polizei, insbesondere im Informationssystem nach Artikel 24 des E-ID-Gesetzes, und durch die Anbieterinnen von Identitätsdienstleistungen.

SR 143.1 SR 831.10 SR ...

SR ...

4002

E-ID-Gesetz

BBl 2018

3. Zivilgesetzbuch17 Art. 43a Abs. 4 Ziff. 6 Auf Daten, die für die Überprüfung der Identität einer Person notwendig sind, haben im Abrufverfahren Zugriff: 4

6.

das Bundesamt für Polizei zur Erfüllung seiner Aufgaben nach dem E-ID-Gesetz vom ...18.

4. Bundesgesetz vom 20. Dezember 194619 über die Alters- und Hinterlassenenversicherung Art. 50a Abs. 1 Bst. bquater Sofern kein überwiegendes Privatinteresse entgegensteht, dürfen Organe, die mit der Durchführung, der Kontrolle oder der Beaufsichtigung der Durchführung dieses Gesetzes betraut sind, Daten in Abweichung von Artikel 33 ATSG 20 bekannt geben: 1

bquater. dem Bundesamt für Polizei zur Erfüllung seiner Aufgaben nach dem E-IDGesetz vom ...21;

5. Bundesgesetz vom 18. März 201622 über die elektronische Signatur Art. 9 Abs. 1bis Wird der Identitätsnachweis durch eine E-ID des Sicherheitsniveaus substanziell gemäss E-ID-Gesetz vom ...23 erbracht, so muss die betreffende Person nicht persönlich erscheinen.

1bis

17 18 19 20 21 22 23

SR 210 SR ...

SR 831.10 SR 830.1 SR ...

SR 943.03 SR ...

4003

E-ID-Gesetz

4004

BBl 2018