#ST#

Schweizerisches Bundesblatt.

53. Jahrgang. IV.

Nr. 42.

16. Oktober 1901.

Jahresabonnement (portofrei in der ganzen Schweiz): 6 Franken.

Einrückungsgebühr per Zeile oder deren Baum 15 Rp. -- Inserate franko an die Expedition.

Druck und Expedition der Bachdruckerei Stämpfli 4 de. in Bern.

# S T #

Bericht des

Bundesrates an die Bundesversammlung, betreffend die Geschäftsführung und die Rechnung der Alkoholverwaltung pro 1900.

(Vom 12. September 1901.)

Tit.

Hierdurch beehren wir uns, Ihnen über die Durchführung des eidgenössischen Alkoholgesetzes, mit Ausschluss des in einer Specialvorlage behandelten Art. 13 desselben, für das Jahr 1900 nachfolgenden Bericht zu erstatten.

I. Gesetzgebung.

Die durch Beschluss der Bundesversammlung vom März 1897 in Fluss gebrachte, durch unsere Botschaft vom Juni 1898 vorbereitete Revision des Alkoholgesetzes von 1886 hat im Juni des Berichtsjahres durch Erlass eines vollständig neuen Gesetzes ihre Erledigung gefunden.

Nach unbenutztem Ablauf der Referendumsfrist haben wir dieses letztere auf den 12. Oktober 1900 in Kraft erklärt und den Beginn der Wirksamkeit desselben auf den 16. Januar 1901 festgesetzt. (Vollziehungsverordnung vom 24. Dezember 1900.)

Die Bestimmungen des neuen Gesetzes weichen von denjenigen des alten materiell in folgenden Hauptpunkten ab.

Bundesblatt. 53. Jabrg. Bd. IV.

25

318

Umschreibung der Monopolpflicht.

Nach Art.,32 bis der Verfassung fällt das Brennen von Wein, Obst und deren Abfällen, von Enzianwurzeln, Wachholderbeeren und ähnlichen Stoffen betreffend die Fabrikation und Besteuerung nicht unter die Bundesgesetzgebung.

Das Gesetz von 1886 gab dieser Ausnahme unbeschränkte Geltung, während das Gesetz von 1900 dieselbe, nach Anleitung des inzwischen ergangenen Bundesbeschlusses vom 20. Dezember 1887, bloss für Erzeugnisse inländischer Herkunft zulässt Inländische Produktion.

Nach dem Gesetze von 1886 sollte annähernd ein Vierteil des Bedarfes an gebrannten Wassern durch Lieferungsverträge mit inländischen Brennern beschafft werden. Das neue Gesetz hält diese Bestimmung dem Grundsatze nach aufrecht, ersetzt aber die vage, in Wirklichkeit nie beobachtete Berechnungsgrundlage: ^Bedarf an gebrannten Wasserna durch die präcise: .,,Landesbedarf' an Sprit und Spiritus11 und bestimmt überdies, dass der der inländischen Produktion vorbehaltene Teil 30,000 Hektoliter absoluten Alkohols im Kalenderjahre nicht überschreiten dürfe.

Schon die Verordnungen zum alten Gesetze hatten es, gestützt auf einen Bundesbeschluss vom Dezember 1893, als zulässig erklärt, die inländische Erzeugung in einem gegebenen Jahre auf Rechnung der nachfolgenden um höchstens 25°/o zu erhöhen. Das Gesetz von 1900 verleiht diesem Mittel zur Berücksichtigung des jeweiligen Ausfalles der Rohstoffernten die gesetzliche Grundlage.

In gleicher Weise sanktioniert das neue Gesetz mit Bezug auf die Bevorzugung der inländischen Rohstoffe, speciell der Kartoffeln, hinsichtlich des Maximums der zu bewilligenden Spirituspreise etc., die während der Herrschaft des alten Gesetzes bewährte, zum Teil ebenfalls bereits durch Bundesbesehlüsse anerkannte Praxis.

Das Gesetz von 1886 enthielt weder Vorschriften über die Produktion gebrannter Wasser aus andern monopolpflichtigen Materialien, als den in den konzessionierten Losbetrieben zu verarbeitenden Kartoffeln und Körnerfrüchten, noch über die Verarbeitung der monopolpflichtigen Sprite etc. zu Getränken.

319 Das neue Gesetz macht, auch hier in Anlehnung an die bisherige Übung, jede Produktion besagter Art von der Entrichtung einer dem Monopolgewinne entsprechenden Gebühr und von der Einhaltung sonstiger, durch den Bundesrat aufzustellender Bedingungen abhängig, und überlässt die Herstellung von Getränken aus monopolpflichtigen gebrannten Wassern der Privatindustrie, beides unter Vorbehalt kantonaler Gesetze und Verordnungen.

* Ein- und Durchfuhr.

Die Einfuhr von Qualitätsspirituosen unterlag nach dem Gesetze von 1886 einer festen Monopolgebühr von Fr. 80 pro Metercentner, ohne Rücksicht auf den Alkoholgehalt. Indessen war schon bald nach Einführung des Monopols im Verordnungswege festgesetzt worden, dass auf den sehr alkoholschwachen Produkten (bis und mit 25°) eine niedrigere, auf den alkoholstarken (über 72°) dagegen eine höhere Gebühr zu entrichten sei. Das Gesetz von 1900 legalisiert diese Grundsätze mit etwas anderer Fixierung der untern und obern Gradgrenzen.

Ein Novum im revidierten Gesetze ist die Bestimmung, dass der Bundesrat für Einfuhrsendungen unter 50 kg. Bruttogewicht die Monopolgebühren um 25°/o erhöhen kann, wogegen dann für solche Importe die kantonalen Kleinhandelssteuern in Wegfall zu kommen haben.

Ebenfalls neu ist im Gesetze von 1900 die bisher im Zolltarifgesetze und in den Handelsverträgen geordnete Behandlung eingeführter monopolpflichtiger Rohstoffe, alkoholstarker Weine und alkoholhaltiger oder mit Alkohol hergestellter Produkte, welche nicht zu Trinkzwecken dienen.

Auch bezüglich der Durchfuhr hatte das alte Gesetz nichts vorgesehen; das neue unterstellt dieselbe ausdrücklich den Vorschriften der Zollgesetzgebung.

Monopolverkauf.

Beim Monopolverkaufe zum Trinkverbrauche bestimmt das neue Gesetz, dass Bestellungen auf andere als sofortige Lieferung nicht angenommen werden und dass eine Verteilung der Bezugsmenge auf mehrere Gebinde nur zulässig sei, wenn jedes Gebinde wenigstens 150 Liter enthalte.

320 Auch diese Neuerungen sind nur der. Niederschlag eines seit geraumer Zeit thatsächlich eingehaltenen Verfahrens.

Das Gesetz von 1886 hatte ganz allgemein bestimmt, der Bund habe dafür zu sorgen, dass die für die Verarbeitung zu Getränken bestimmten gebrannten Wasser genügend gereinigt seien. Das Gesetz von 1900, der bisherigen Praxis folgend, legt diese Pflicht dem Bunde nur bezüglich der von ihm selbst in den Verkehr gebrachten Ware auf.

Was den Monopolverkauf zu technischen und Haushaltungszwecken betrifft, so wird die Abgabe gebrannter Wasser zur Herstellung flüssiger Parfümerien und flüssiger kosmetischer Mittel ausgeschlossen, diejenige zu wissenschaftlichen oder Heilzwecken besondern Voraussetzungen unterstellt.

Eine wichtigere Änderung bringt das Gesetz von 1900 bei diesem Kapitel darin, dass es vorschreibt, es sei der Verkaufspreis der gebrannten Wasser zu technischen und Haushaltungszwecken jeweilen für ein Jahrfünf auf Grund der aus den vorausgegangenen fünf Jahresabschlüssen sich ergebenden Einstandskosten festzusetzen.

Ausfuhr.

Wieder der früheren Praxis entnommen ist die Bestimmung, dass der Bundesrat auf die Ausfuhrvergütungen im Laufe des Rechnungsjahres Abschlagszahlungen bewilligen kann.

Nach dem alten Gesetze wurden Rückvergütungen für Ausfuhrmengen unter 20 Litern nicht gewährt. Das neue Gesetz setzt als Grenze, statt 20 Liter, 5 kg. Bruttogewicht.

Privathandel/

Hier liegen die wesentlichsten Änderungen in folgenden Punkten : 1. Als Grosshandel gilt, wie bisher, jede Lieferung von 40 oder mehr Litern in einer und derselben Sendung. Während aber früher bei Beurteilung der Frage, ob Grossoder Kleinhandel vorliege, der Grundsatz galt, dass die Sendung mindestens 40 Liter von einer und derselben Sorte enthalten müsse, lässt das Gesetz von 1900 die Zusammensetzung aus mehreren Sorten zu, immerhin mit der Einschränkung, dass jede einzelne derselben nicht weniger als 20 Liter ausmachen dürfe.

321 2. Der Kleinhandel war im alten Gesetze in Ausschank zum Genüsse an Ort und Stelle und in Kleinverkauf über die Gasse geschieden. . Die revidierte Gesetzgebung überlässt die Begriffsbestimmungen des Kleinhandels nach dieser Richtung hin dem Ermessen der kantonalen Behörden.

3. Der im Gesetze von 1886 gemachte Vorbehalt der Einführung einer eidgenössischen Kleinhandelssteuer ist in seiner allgemeinen Fassung fallen gelassen worden. Eidgenössisch ist auf diesem Gebiete nur die in Form eines Gebührenzuschlages beziehbare Kleinhandelssteuer, von der wir unter dem Titel ,,Ein- und Durchfuhr" gesprochen haben.

4. Nach dem Gesetze von 1886 durften Brenner, welche im nämlichen Jahre höchstens 40 Liter monopolfreien Branntwein darstellten, ihr Erzeugnis in Mengen von je wenigstens 5 Litern frei verkaufen. Das neue Gesetz beschränkt dieses Privileg auf Landwirte und auf Branntwein aus Eigengewächs.

5. Der Eichpflicht für die Gefässe der Schankstellen wird im revidierten Gesetze nicht mehr Erwähnung gethan.

6. Nach dem Gesetze von 1886 war der Kleinhandel mit denaturierten gebrannten Wassern nicht ausdrücklich als patent- und steuerfrei erklärt. Das Gesetz von 1900 enthält einen bezüglichen Vorbehalt zu gunsten dieses Geschäftszweiges.

Aufsicht und Verwaltung.

Das alte Gesetz gab dem Bundesrate das allgemein gefasste Recht, die zur Durchführung des Gesetzes erforderlichen Organe zu bezeichnen.

Das Gesetz von 1900 stellt auf die bestehende eidgenössische Alkoholverwaltung ab, derselben das Recht der Persönlichkeit verleihend. Die Beamten und Angestellten dieser Verwaltung sind nach dem allgemeinen Besoldungsgesetze zu besolden ; die Organisation bleibt bis zum Erlasse eines besondern Organisationsgesetzes Sache des Bundesrates.

Die Zollrechte des Bundes werden, im übrigen ohne Änderung der bisherigen Praxis, genauer umschrieben.

Die im alten Gesetze erwähnten, die Verteilung der Reineinnahmen beschlagenden Übergangsbestimmungen zur Bundesverfassung werden nicht mehr aufgeführt, weil deren Inhalt erledigt ist.

322 Gestrichen ist ferner die Vorschrift, dass der Rechnungsabschluss jeweilen am 31. Dezember stattfinde.

Im weitern stellt das revidierte Gesetz fest, dass die Volkszählungen als Basis zur Verteilung der Reineinnahmen erst nach Erwahrung durch die Bundesversammlung Geltung erlangen.

Endlich wird in Festlegung einer mehrjährigen Gepflogenheit bestimmt, dass der Bundesrat den Kantonen im Laufe des Rechnungsjahres Abschlagszahlungen auf ihr Schlussguthaben am Reinertrage machen kann.

Alkoholzehnte!.

Das neue Gesetz schafft dem Bundesrate die bisher nicht ausdrücklich zugestandene Kompetenz, der Bundesversammlung bezüglich der Verwendung des Zehntels durch die Kantone Anträge vorzulegen.

Strafbestimmungen.

1. Die der Bestrafung unterliegenden Übertretungen werden im neuen Gesetze genauer umschrieben. Insbesondere ist für die unerlaubte Einfuhr eine klarere Fassung gewählt.

2. Die bisherigen Bussenminima werden fallen gelassen, die Maxima herabgesetzt.

3. Das neue Gesetz statuiert ausdrücklich, dass die Übertreter ausser der Busse auch die unterschlagene Summe zu bezahlen haben, und stellt für die Bemessung der letztern die bisher mangelnden Normen auf.

Neu ist: 4. das Institut der Rückfallsverjährung; 5. die Vorschrift, dass Gehülfen, Begünstiger und Hehler den Strafbestimmungen ebenfalls unterliegen; 6. die Erteilung des Rechtes an die Verwaltung, gebrannte Wasser, die den Gegenstand einer Übertretung bilden, zu konfiszieren ; 7. die Verhängung der Sicherheitshaft über Straffällige ohne festen schweizerischen Wohnsitz ; 8. die Einführung einer Haftbarkeit der Geschäftsinhaber für ihre Angestellten; 9. die Schaffung von Ordnungsbussen zu gunsten der Kasse der Alkoholverwaltung und

323

10. die Möglichkeit der Zumessung einer Strafkompetenz an die Direktion der Alkoholverwaltung.

11. Mit Bezug auf die Verteilung der Bussen, speciell in Fällen, in denen die Anzeiger Beamte der Alkohol- oder Zollverwaltung sind, sanktioniert das Gesetz von 1900 im wesentlichen die frühere Praxis. Das Gleiche ist 12. der Fall hinsichtlich der Unterstellung der Widerhandlungen gegen die Vorschriften betreffend den privaten Handel unter die kantonale Jurisdiktion.

13. Mehr nur formaler Natur ist die Nennung des seit Erlass des alten Gesetzes hinzugekommenen Gesetzes von 1893 über die Organisation der Bundesrechtspflege.

Übergangs- und Schlussbestimmungen.

Die im Gesetze von 1886 dem Bunde eingeräumte Befugnis, bei Einführung des Monopols Vorräte der Privaten gegen Entschädigung an sich zu ziehen oder mit Nachsteuer zu belegen, lässt das Gesetz von 1900 als obsolet in Wegfall kommen.

Ebenso entfallen die früheren Bestimmungen betreffend die Schadloshaltung aufgehobener Brennbetriebe, immerhin in dem Sinne, dass die aus der Durchführung des alten Gesetzes entstandenen Rechtsverhältnisse unverkümrnert fortbestehen sollen.

Von Postulaten ist noch hängig dasjenige betreffend Erlass eines Organisationsgesetzes.

Der Bundesrat wird dasselbe erledigen, sobald der Vollzug des Gesetzes von 1900 genügende Anhaltspunkte dafür ergeben hat, wie die Verwaltung zur Bewältigung der durch die Gesetzesrevision in mehrfacher Beziehung veränderten Aufgabe am zweckmässigsten organisiert wird.

II. Organisation und Personelles.

Im Berichtsjahre waren, im Vergleich zu den Vorjahren, bei der eigentlichen Alkoholverwaltung tagesdurchschnittlich Beamte, Angestellte und Arbeiter beschäftigt:

324 1899

1898

Centralamt 31,73 Brennereikontrolldienst .

9,00 Lagerhaus und Rektifikationsanstalt in Delsberg . . . 16,75 Lagerhaus in Burgdorf 7,00 Lagerhaus in Romanshorn . 10,00

32,79

32,95

9,00

9,oo

17,00 7,oo 10,oo

17,56 10,08

10,! 3

10,72

Überhaupt

75,79

76,59

76,7s

76,4p

1900

74,48

7,oo

1897 1896 33,60

32,68

9,oo - 9,oo 17,13

17,00

7,oo 7,oo

Einen annähernden Massstati für den Umfang der zu bewältigenden Arbeit, wenigstens in deren mehr mechanischen Teilen, bildet die Zahl der Fakturen für die durch die Alkoholverwaltung in den Verkehr gebrachten gebrannten Wasser.

Nun wurden fakturiert: Triuksprit und

Im Jahre

Denaturierungs- Mit Fakturen ware Hetercentner

1900 1899 1898 1897 1896

107,357 109,137 111,966 107,464 100,904

32,950 32,464 32,965 31,609 29,009

Die Zahl der Fakturen betrug sonach per Tag (exkl. Sonntage)

106 103 106 100 96

mit durchschnittlich Meter centn er per Faktur 3,26 3,36 3,40 3,40 3,48

Aus diesen Zahlen ginge demnach hervor, dass das Personal, während des betrachteten Jahrfünfts, im Jahre 1900 Verhältnis mässig am stärksten belastet war.

Die Gesamtauslagen für Verwaltung betrugen:

Laut ?90Ö 9 Fr.

e

Gegenüber de i Rechnungen

Gegenüber m

i9009

1899

1898

1897

1896

Fr.

Fr.

Fr.

Fr.

Fr.

1. Centratami.

Besoldungen 134,235. -- 136,500. -- 132,831.85 135,620. -- 128,987. -- 128,390. 75 Reisespesen 6,454. 50 6,372. 55 6,861. 35 5,899. 65 5,389. 80 6;500. -- Miete, Beleuchtung, Heizung 8,475. -- 8,075. -- und Reinigung 10088.15 10,566. 95 8,625. -- Bureaukosten und Drucksachen 33,862. 86 18,797. 28 27,086. 11 22,534. 83 20,656. 67 1,658. 06 Bibliothek .

1 803 69 1,719 31 1,364 74 1,648 99 Laboratorium , Inventar uud Verschiedenes .

.

4 767 16 Kf) KOI Öfi q 097 78 do onn R 91R 91 1 930 4 818 65 Total 191,211.36 183,000. -- 173,433.83 184,730.42 176,289.-- 169.100.28 2. Brennereikontrolle.

Besoldungen 36,050. -- 36,050. -- 35,300. -- 35,300. -- 33,400. -- 32,400. -- Rcisespesen und Verschiedenes . . . . 14,486. 15 14,950. -- 14,052. 15 15,495. 90 14,842. 65 13,239. 50 Total 50,536.15 51,000.-- 49,352.15 50,795. 90 48,242. 65 45,639. 50 3. Lagerhäuser und Rektifikationsanstalt.

a. Regiedepots.

57,022. 20 54,500. -- 57,435. 29 54,747. 17 54,551. 09 46,439. 58 Delsberg Burgdorf 25,162.40 26,000. -- 24,841. 74 24,959. 44 25,462. 75 17,690. -- 34,146. 55 33,000. -- 32,305. 84 33,713. 71 32,367. 77 28,763. 95 Romanshorn Total 116,331.15 113,500.-- 1 14,582. 87 113,420.32 112,381.61 92,893. 53 1, 2, und 3 a (eigentliche Alkoholverwaltung) 358,078. 66 347,500. -- 337,368. 85 348,946. 64 336,913.26 307,633. 31 b. Mietdepots.

12 086 95 12 300 12 264 75 15 014 30 13 560 80 14031 30 9,253. 20 13,478. 65 13,600 -- 13,653 05 12,640. 70 14,513. 60 Basel .

. .

3,445 25 2,761. 42 3,318. 56 3,371. 75 Buchs .

. . . . .

3,600 -- 3,258 63 Total 28,884.16 29,500. -- 29,176.43 31,100.25 31,446.15 26,045. 92

1 719 -- 5,513. -- 4 Expertisen und Kommissionen 2,487. 40 1,800 -- 584 85 1,790 50 5. Vergütungen an Zoll-, Post- und Finanzverwaltung 44,645. 90 46,200. -- 49,815.65 45,700. -- 45,209. 79 46,200. -- Gesamttotal 434,0%. 12 425,000. -- 416,945. 78 427,537. 3!) 415,288. 20 385,392. 23

co (O

5

326

Die Überschreitung des Budgetkredites bei der Rubrik Centralamt rührt in der Hauptsache daher, dass zur Vorbereitung uud Durchführung der Gesetzesrevision für Druckkosten mehr verausgabt wurde, als bei Aufstellung des Voranschlages vorausgesehen wurde und vorausgesehen werden konnte.

Mit der Gesetzesrevision hängt auch die Kreditüberschreitung beim Posten Expertisen und Kommissionen zusammen, während die Mehrausgaben für den Betrieb des Lagerhauses in Delsberg auf grössere Aufwendungen für Assekuranz, diejenigen für den Betrieb des Lagerhauses in Romanshorn auf etwas höhere Lagerspesen und gesteigerte Kosten für das Heizmaterial zurückzuführen sind.

Für Unterhalt und Vervollständigung der Ausrüstung der Lagerhäuser, der Rektifikationsapparate, der Kontrolleinrichtungen etc.

wurden verausgabt:

1. Depot Delsberg 2.

' ,,

Burgdorf

.

3.

.n

Rotrianshorn

4.

n

Aarau

. . . .

5.

fl

Basel

.

6.

,,

Buchs

. . . .

7. Regiebrennereien

.

.

.

.

Zusammen Ab : Rückerstattungen Bleiben

.

.

Laut

Gegenüber

1900

1900

1899

1898

1897

1896

Fr.

Fr.

Fr.

Fr.

Fr.

Fr.

6,424. 25 1,558. 75 4,120. 85

--

4,071. 71 2,553. 57 2,541. 35 30.10 50.10

--

--

--

--

159. 70 169.-- 2,456. 52 14,889. 07 522. 10

Gegenüber den Rechnungen

1,558. 30 ·--

14,366. 97 20,000. --

6,409. 32 15,904.66 1,879. 45 2,131. 65 3,152. 99 2,944. 58 .53.95 25.20 474.

30 39.70 43.40 12.90 372. 70 410. 85

6,071. 62 1,503. 47 6,203. 41 32.60 854.-- 2.60 880. 09

10,805. 13 11,892. 26 21^963. 39 15,547. 79 1,598. 35 1,580. 85 1,788. 25 1,829. 10 9,206. 78 10,311. 41 20,175. 14 13,718.69 co co 7

328

III. Einkauf.

A. Inländische gebrannte Wasser, Im Berichtsjahre betrug der Landesbedarf an Sprit und Spiritus : Ware zum Denaturierungso Trinkverbrauch w

t

Tota a



l

Metei centner Metercentner Metercentner

Verkäufe der Alkoholverwaltung. . . 60,250,930 47,106,210o 107,357,14« Privatimporte : a. Zolltarif Nr. 460 88,610 -- 88,010 6. Nicht von der Verwaltung gelieferter Sprit zur relativen Denaturierung .

-- 12,495,548 12,495,543 60,339,540 59,601,758 119,941,29« Ab: Export: a. laut Kapitel VI . . . . 1878,300 6. laut Handelsstatistik, Zolltarif Nr. 460 17,ooo l,895,3oo do., Zolltarif Nr. 79 18,ooo 1,913,300 Bleiben 58,444,240 59,583,758 118,027,998

Der vierte Teil dieser Menge, d. h. das Maximum dessen, was nach Gesetz im Inlande zu beziehen ist, beträgt 29,507 Metercentner.

Effektiv bezogen wurden 26,523,880 Metercentner, also 22,5 % des Landesbedarfes.

In den unmittelbar vorangegangenen Jahren war das Verhältnis : 1899 21,5% 1898 19,7 ,, 1897 22,7 ,, 1896 20,1 ,, Die Inlandsproduktion pro 1900 kostete: Metercentner Fr.

Spiritus aus Kartoffeln und Körnerfrüchten 25,547,18 2,094,333.-- Spiritus aus Obst 718,18 64,011. 85 ,, ,, Brauereiabfällen . . .

258,52 19,591.15 26,523,88 2,177,936.-- Hierzu : Frachtauslagen . . . .

37,765. 26 Kosten loco Lagerhaus . . . . 2,215,701. 2G oder per Metercentner 83. 53

329 gegenüber 1899 1898 1897 1896 *

87. 32 88.10 87.85 89.--

«

Die Ablieferungen durch die Brennlosinhaber geschahen: A. Spiritus zum Trinkkonsum.

1. Winterbetriebe.

q.

In der Zeit vom 1. Jan. bis 15. Mai 1900 mit 18,253,10 In der Zeit vom 15.Sept. bis 31.Dez. 1900 mit 6,096,96 .

q.

24,350,06

2. Jahresbetriebe.

In der Zeit vom 1. Jan. bis 31, Dezember 1900 mit

1,915,30 26,265,36 B. Anderer Spiritus (Brauereiabfalle) .

258,52

Total 26,523,88 Zur Herstellung des Spiritus zum Trinkkonsum wurden ver wendet : Als ""«r'*»8" Verzuclcerunn und Vergärung

Inländische Kartoffeln .

,, Körnerfrüchte Inland. Obst (Äpfel, Birnen) Inländisches Roggenschrot Darrmalz aus ini. Fabriken Presshefe ,, ,, ,, Bierhefe ,, ,, ,, Ausländische Körnerfrüchte Ausländisches Mais od. Dari Darrmalz aus ausi. Fabriken Bierhefe aus ausi. Fabriken Unbestimmter Provenienz : Körnerfrüchte . . . .

Presshefe Darrmalz

Als a'schmaterlal M

..

Materien zur Presshefeerzeiigung

Überhaupt

q-

-- 235,744 -- 235,744 2415 6,483 5353 14,251 15,374 -- 15,374 n -- 56 -- -- 56 ·n 4 -- -- 4 v> 5 o ·n hl. 691 -- -- 691 -- 4564 11,905 q- 7341 6 1071 1,077 « -- 2 2 n 2 hl.

2 . -- '-- ·n

q-

81 114 hl. 38 a. 25 V)

-r-

-- -- --

--

-- -- --

81

114 38 25

330

Die Herkunft der Rohstoffe zur Verzuckerung und Vergärung wurde früher nicht bestimmt. Die nachfolgende Vergleichung der Resultate von 1900 mit denjenigen vorausgegangener Jahre kann sich desshalb, soweit es sich um die Provenienz handelt, blos auf die Maischmaterialien und die Materialien zur Presshefeerzeugung erstrecken. Es wurden benutzt: 1899

1900

1898

1897

1896

Metercentner

Inländische Kartoffeln . . 235,744 134,121 163,097 115,032 154,886 ,, Körnerfrüchte. 11,836 43,996 31,310 51,384 23,140 Inländisches Obst. . . . 15,374 2,037 2,173 6,414 2,227 Ausländisches Mais, Dari etc. 1,077 Unbestimmter Provenienz : Körnerfrüchte zur Grünmalzbereitung 14,376 17,086 18,808 18,090 14,938 Darrmalz 29 82 175 312 358 172 197 167 170 Presshefe 118 Hektoliter

731 856 880 934 844 Bierhefe .

Die inländischen Kartoffeln und Körnerfrüchte stammten aus 12 Kantonen und zwar waren von je 100 Gemeinden der letztern, im Vergleich zu den Vorjahren, an den Lieferungen beteiligt:

Mit Bezug auf Kartoffeln

Kantone 1900

Aargau 2,4 Baselland . . . . 18,9 Baselstadt . . . . 25,0 38,7

Mit Bezug auf Körnerfrüchte

in den Jahren 1899 1 1898 1 1897 1 1896 1900 1899 1898 1 1897 1 1896

10,o 9,6 10,8 10,0 28,4 23,o 28,4 21,6 50,0 25,0 25,0 25,0 50,o 50,o 50,0 25,o 35,8 37,i 27,5 36,3 16,3 37,, 31,6 36,9 22,4 33,8 29,9 24,9 31,3 18,9 10,o 24,9 5,3 4,ä 5,5 4,6 10,2 18,5 31,5 30,5 24,i 24,, 1,6 S,i 3,i 1,6 1,6 25,o 27,8 25,0 25,0 19,4 33,3 38,9 50,o 30,o 43,9 43,9 35,6 45,5 3,8 46,2 31,8 46,2 22,o 2,2 l,i 2,i 2,i 2,2 12,s 25,7 28,4 59,4 44,6 58,i 41,9 17,6 21,6 0,8

9,5

Freiburg . . . . 26,7 9,3 Luzera Neuenburg . . . .

Schaffhausen . . . 38,9 Solothurn . . . . 47,7 S t . Gallen . . . .

Thurgau.

37,8 Waadt 4,i 5,7 6,0 3,o Zürich Überhaupt 19,7 18,2

1,6

16,2

4,4

9,4

12,2

17,6

5,4

5,4

5,4

2,6

1,5

2,5

5,5

9,0 15,0

18,4

14,2

18,9

·8,2

21,8

0,8

3,9

0.3

11,5

16,5

11,0

17,3

22,9

13,2

331 Über die von den Brennlosinhabern loco Brennerei angelegten Preise für die inländischen Kartoffeln und Körnerfrüchte orientiert die nachstehende Übersicht: Für Kartoffeln

Winterbetriebe

Campagnen

FUr Körnerfrüchte

JahresWinterbetriebe betriebe pro Metercentner

Fr. Ct.

1899/1900 bezw. 1900 4. 31 1898/1899 ,, 1899 5. 22 1897/1898 ,, 1898 4.66 1896/1897 ,, 1897 5. 47 1895/1896 ,, 1896 4.28

Jahresbetriebe

Fr. Ct.

Fr. Ct.

Fr. Ct.

4. 23 4.48 4. 31 4.14 4. 51

16. 87 17. 75 17.94 17.36 15.08

17. 36 18.96 18. 78 17.73 15.36

Auf die als Sitz von Losbetrieben in Betracht fallenden 10 Kantone verteilte sich die Inlandsproduktion prozentual wie folgt : 1900

1899

%

%

Aargau .

Baselland .

Bern . . .

Freiburg .

Luzern . .

Schaffhausen Solothurn .

Thurgau. .

Waadt . .

. 0,56 . 3,01 . 55,67 . 8,70 . -- .

4,63 . 13,04 . 8,51 . 4,50

Zürich

.

.

.

In den Jahren 1898 1897 %

1896

%

%

0,59 3,04 54,28 8,81 ,-- 4,56 12,58 9,7* 4,11

0,65 2,64 54,87 9,49 0,41 4,56 11,64 8,92 4,46

0,65 2,76 54,98 8,62 0,42 4,52 12,42 9,21 4,25

2,34

2,46

2,23

1,38

0,63 8,44 54,11 9,86 0,55 4,92 11,01 9,19 3,66 2,68

Bezüglich der Gradstärke des abgelieferten Spiritus endlich sind nachverzeichnete Daten von Interesse : Von je 100 Hektolitern hatten bei Normaltemperatur eine Alkoholstärke

1900

in den Jahren 1899 1898 1897

Von 90 und weniger Graden 21,73 ' 28,18 24,76 ,, 91 Graden . . . . 2,60 1,38 1,61 ,,

92

,,

.

.

.

.

,,

93

,,

.

.

.

.

,, 94 ,, 95

,, ,,

. . . . 20,34 . . . . 34,88

,,

"

.

96

.

.

.

4,24 11,88

5,33

4,60 10,75

3,64 13,42

25,144 24,122 29,48 27,48 6,47

4,97

1896

22,72 27,3» 2,65 1,04 2,54 14,60

26,88s 23,83 6,98

4,31 9,92

31,88 19,73 5,84

332

Rektifiziert wurden im Berichtsjahre 10,952,19 Metercentner Rohspiritus mit. folgendem Ergebnis : Feinsprit . . . . 6480,85 q .

Sekundasprit . . . 4315,08 ,, Verlust (1,02 % . . 156,36 ,, Die direkten Rektifikationskosten beliefen sich auf Fr. 18,179.80 oder Fr. 1. 66 per q.

gegenüber 1899 ,, 1.25 1898 ,, 1.37 1897 ,, 1.25 1896 ,, 1.64 Die Schwankungen sind im wesentlichen durch Variationen in den Kohlenpreisen bedingt.

B. Ausländische gebrannte Wasser.

Effektiv bezogen wurden im Berichtsjahre : Metercentner netto

Weinsprit Kahlbaumsprit Primasprit Feinsprit Sekundasprit*) Rohspiritus

zu Franken im ganzen per q.

5,012,69 172,203.55 2,738,16 107,720.20 319,30 10,059.21 41,108,01 1,144,164. 40 30,536,53 840,295.79 1,269,32 34,949.30

34.35 39.34 31. 50 27.83 27.52 27.53

Überhaupt franko Grenze unverzollt 80,984,01 2,309,392. 45 28. 52 Zoll auf 79,576,66 q 1,834,697. 35 23. 06 Frachten bis zu den Lagerhäusern . .

56,271. 70 --. 69 Loco Lagerhaus

» 4,200,361. 50

51. 87

Aus den Ziffern nachstehender Tabelle, geht hervor, was die Effektivbezüge im Jahrfünft 1896/1900 per Metercentner franko Grenze unverzollt gekostet haben : *) Inklusive 1407,45 q. Inlandsware à Fr. 47. 31 = Fr. 66,587. 05.

333

Preise der Effektivbezüge an ausländischen gebrannten Wassern franko Grenze unverzollt, per 100 kg. netto, pro 1896--1900.

Kahlbaumsprit im

Total

im

^g %'%'a 2 » 3

g-gj

D --'

p

3

Primasprit

11 Total.

O

aus Deutschland aus ÖsterreichUngarn

aus Deutschland aus ÖsterreichUngarn

Weinsprit

Fr.

Fr.

Fr.

Fr.

34.35 41.33 36.99 37.69 43.98

--

39.34

--

41.48

--

39.93 37.23 34.75

--

--

34.35 41.33 36.99 37.69 43.98

--

39.34 -- 41.48 -- 39.93 -- 37.23 -- 34.75 35.--

1896--1900 39.13

--

39.13 38.51

--

38.51 35.-- 30.96 31.39

-- --

1900 1899 1898 1897 1896

Fr.

Fr.

26.72 34.62 25.29 24.92 22.96

28.04 30.04 26.92 24.41 28.85

Sekundasprit im

Total Fr.

aus Deutschland aus ÖsterreichUngarn

aus Deutschland aus ÖsterreichUngarn

Feinsprit

--

Fr.

Fr.

Fr.

Fr.

31.50 31.50 31.44 31.44 -- -- 26.91 26.91 31.68 32.47

Rohspiritus

§!-§

im

§
Total

ß

Fr.

Fr.

aus ÖsterreichUngarn

--

Fr.

Total

Fr.

1900 1899 1898 1897 1896

Fr.

im

Fr.

im

Total Fr.

27.83 25.91 27.86 27.52 27.70 27.47 27.53 30.61 33.93 29.50 29.86 29.19 28.23 28.95 26.86 23.90 23.99 23.98 -- -- -- 24.45 -- 22.42 22.42 -- 21.01 21.01 28.03 -- 27.30 27.30 -- 43.09 43.09

1896--1900 27.65 27.59 27.59 28.13 26.28 26.40 28.59 22.84 23.65 1

Bundesblatt. 53. Jahrg. Bd. IV.

26

C, Gebrannte Wasser überhaupt.

,

So *»

Der Bedarf an in- und ausländischen gebrannten Wassern und an Denaturierstoffen pro 1900 gedeckt : A. Beschaffung von Sprit und Spiritus zum Trinkkonsum.

à Fr. pro q.

Kg.

Fr.

Kg.

wurde

Fr.

Vorrat ab 1899 : Inlandsware Auslandsware

379,102*) 83.12 2,386,101 5 56.77

315,126. -- 1,354,551.--

Bezüge pro 1900: Inlandsware Rektifikationskosten Auslandsware

2,652,388 -- 8,098,401

83.53 -- 51.87

2,215,701.26 18,179.80 4,200,361.50

Ab: Übertrag auf: Sprit zur Denaturierung

4,582,398

50. 30

2,305,144. 53

Vorrat auf 1901 : Inlandsware . .

Auslandsware

825,644 2,079,723

83.49 55.--

689,330.-- 1,143,792.-- ; 7,487,765 4,138,266. 53

13,515,9925 8,103,919. 56

Totalausgabe für Trinksprit 6,028,2275 3,965,653. 03 *) Diese Ziffer stimmt deshalb mit derjenigen im Geschäftsberichte pro 1900 nicht überein, weil seit 1900 das Gewicht des Rohspiritus zu 96 statt zu 95'/8 Stärkegraden berechnet und kontrolliert wird.

B. Beschaffung von Sprit zur Denaturierung und von Denaturierstoffen.

a. Sprit zur Denaturierung.

Kg.

Vorrat ab 1899.

Überträge pro 1899: ab Trinksprit

à Fr. pro q.

723,486 4,582,398

Ab : Rückerstattung der Differenz zwischen dem Zolle auf Trinksprit und demjenigen auf Denaturierungsware Vorrat auf 1901 . . . . .

38.49

Fr.

Kg.

à Fr. pro q.

50. 30 2,305,144.53 5,305,884

-- 689,898

Fr.

278,470.--

-- 36.05

48.69

2,583,614.53

671,013. 42 248,708.-- 689,898 -- 919,721.42 4,615,986 36.05 1,663,893. 11

b. Denaturierstoffe.

Vorrat ab 1899 Fr. 38,312.

Bezüge pro 1900 Fr. 115,864. 41 Gratifikation an den Chemiker der Alkoholverwaltung ,, 6,000.-- ,, 121,864.41 :

Ab: Berechnungen an Spritbezüger Vorrat auf 1901

Fr. 1,160.20 ,, 28,084. -- --

Totalausgabe für Sprit zur Denaturierung und Denaturierstoffe

Fr. 160,176.41 ,, 29,244. 20 Fr. 130,932721 Fr. 1,794,825. 32

co co W

co

D. Beschaffung der Holzgebinde pro 1900.

v>

V» StUcke.

StUcke.



Extrafässer.

Petroltonnen.

Wert.

Fr.

122

271

297

_

73

20,260. --

160 --

1 248 --

1 492 --

-- --

--

.

282 93

520 97

790 135

-- --

294 59

. .

189

423

655

--

235

Fr.

-- --

Fr.

1,079. 45 1,645. --

32,028. 40 38.139. --

565. 55

6,110. 60

Ab: Vorrat auf 1901 .

.

Beschaffungskosten Erlös

.

Gewinn

os

. StUcke.

Vorrat ab 1899 . . . .

Käufe pro 1900: i m Inland . . . .

im Ausland Frachten und Spesen . .

Bedarf pro 1900

00

Fr.

Fr.

Fr.

8,245. 60 11,588. 90 11,114. 45 10,035. -- 13,401. -- 13,058. -- 1,789. 40

1,812. 10

1,943. 55

221

988. 80 19,832. --

223. 60 41,304. 40 9,276. --

E. Rekapitulation der Vorräte auf Ende 1900.

Trinksprit :

;

Inlandsware Auslandsware . . .

Kg.

;

,,

Steinkohlen für die Rektifikation

2,079,723

Wagen

Sprit zur Denaturierung

Kg.

Denaturierstoffe Holzgebinde

825,644

.

92

à Fr. 83.49 ,, ,,

55. --

Fr.

689,330

,, 1,143,792

,, ,, 355. 15

,,

32,674

,, ,,

36.05

,,

248,708

--

--

,,

28,084

--

--

,,

9,276

689,898

Fr. 2,151,864

co co -a

338

IV. Verkauf.

Abgesetzt wurden im Berichtsjahre: A. Sprit und Spiritus zum Trinkkonsum.

Sorten.

Weinsprit .

Kahlbaumsprit Primasprit .

n .

Feinsprit .

.

V)

.

.

.

.

.

. .

. .

. .

. .

.

.

.

Rohspiritus . . . .

T)

.

.

.

.

Preis per q.

Fr.

Menge.

Metercentner.

175.-- 175.-- 173.-- 170.-- 170.-- 167.-- 170.-- 167.--

3,739,38 2,503,63 608,92 4,312,8* 6,508,22 33,327,17 1,604,02 7,647,80

654,382. 75 438,135. 25 105,343. 16 733,097. 80i;i06,397. 40 5,565,637. 39 272,683. 40 1,277,099. 10

60,250,98

10,152,776. 25

Ab : Abrundungen , V«srgütungen für Qualitätsund Preisdifferenz«ïn ...

Erlös.

Fr.

139. 17 10,152,637. 08

B. Sprit zu techn ischen und Haushaltungszwecken.

Sorten.

Absolut denaturierter Sprit Relativ zu denaturierender Sprit . . .

Preis per q.

Fr.

Menge.

Metercentner.

Erlös.

Fr.

46.60

45,496,20

2,120,101.76

45.12

l,610,oi

72,642. 39

47,106,21

2,192,744. 15-

* Ab : Skonti bei Grossbezügen etc.

2,488. 95 2,190,255. 20

Die Angaben über den Verkauf von Holzgebinden finden sich in Kapitel III, Seite 336.

Im Jahrfünft 1896/1900 belief sich der Absatz: An Sprit und Spiritus zum Trinkkonsum.

Jahre

Menge.

Metercentner.

im ganzen

Erlös

Fr.

1900 1899 1898 1897 1896

.

60,250,930 64,41 7 jB 4» 66,945,350 65,376,625 62,487,085

10,152,637. 08 10,834,708. 06 11,258,491.40 10,995,228. 87 10,509,762. 56

per q.

Fr.

168.51

168. 20 168. 17 168.18

168. 19

An Sprit zu technischen und Haushaltungszwecken.

Menge.

Metercentner.

im ganzen.

Fr.

47,106,2io 44,719,9oi 45,020,250 42,087,595 38,416,960

2,190,255. 20 2,229,914. 85 2,155,386. 44 2,059,934. 15 1,994,268. 44

Erlös.

per q.

Fr.

46.50 49.86 47.88 48.94 51.91

Der tägliche Verkauf betrug : Sprit und Spiritus zum Trinkkonsum.

In den Jahren 1900

1899 1898 Ì897

1896

Im Maximum. Im Durchschnitte.

Metercentner.

165,07 194,o', (Januar) (Juli) 176,48 (Juli) 228,23 (Nov.)

183,4i 229,62 (Nov.)

(Juli) 179,ii (Juni) 247,« (Nov.)

170,73 (August) 213,i7 (Nov.)

Im Minimum.

134,68 142,7i 154,56 142,iQ 139,69

Sprit zu technischen und Haushaltungszwecken.

Im Minimum.

111,68 109,27 108,64 102,i3 87,77

Im Maximum. Im Durchschnitte.

Metercentner.

(Dez.)

138,93 (März) 129,06 (März) 133,88 (Sept.)

122,52 (Jan.)

136,05 (Dez.)

123,34 (Dez.)

125,04 (Jan.)

115,29 (Dez.)

118,io (Mai) 104,93

co co CO

340

Werden die Sendungen der Alkoholverwaltung nach den Kantonen der Bestimmungsstation verteilt, so ergiebt sich für 1900 und für die elfjährige Periode 1890/1900 folgendes Bild: Sprit und Spiritus zum Trfnkkonsum.

Sprit zu technischen und Haushaltungszwecken.

Per Jahr und per Kopf der Bevölkerung durchschnittlich.

1900 1890/1900 1900 1890/1900 Kilo.

Kilo.

Kilo.

Kilo.

Zürich

0,7

0,8

1,8

Bern Luzern Uri Schwyz Obwalden Nidwaiden Glarus Zug Freiburg Solothurn Baselstadt Baselland Schaffhausen Ausserrhoden Innerrhoden

2,6

3,3

1,3

l,o

1,9

1,8

1,0

0,8

0,8

1,1

0,8

2,8

2,6

0,8

0,5

0,6

0,7

0,7

0,3

1,0

1,4

0,4

0,8

St. Gallen Graubünden Aargau Thurgau Tessin Waadt Wallis Neuenburg Genf Schweiz

1,7

0,7

1,3,1 1*

1,2

1,1

0,7

·3,7

0,9

2,o

1,1 0,9

1,9

2,5

1,2

3,8

4,7

2,4

l,o 2,e

0,9

1,3

0,9

0,5

0,5

0,B

0,4

0,4

1,' 0,9

0,7

0,3

.0,.

0,8

0,4

0,5

0,5

1,1 0,6

1,2

1,3 0,9

0,9

0,8

0,6

0,3

0,,

0,9

0,6

l,o

1,0

0,7

0,4

1,1 0,4

1,2

1,7

1,4

0,4

0,4

0,2

7,i

7,8

6

4,7

V

5,0 2,o

3,o 3,o 1,4

0,7

1,2

l,o 0,6

2,7 2,9

1,1

o Zur Kennzeichnung dieser Tabelle führen wir an, was wir im Geschäftsberichte pro 1897 in Wiederholung früherer Bemerkungen gesagt haben: ,,Die Ziffern geben ein Bild der geographischen Verteilung des Verkehres der Alkoholverwaltung; sie repräsentieren nicht eine Statistik des Verbrauches jedes einzelnen Landesteiles.

341

Immerhin kommt ihnen mit Bezug auf die Beurteilung der örtlichen Repartition des Konsums ein orientierender Charakter zu."

Die hohen Kopfanteile rühren eben zum Teile daher, dass die betreffenden Kantone Sitze von- Grossindustrien oder Grosshandlungen sind.

Y. Monopolgebühren auf Qualitätsspirituosen etc.

An der Landesgrenze wurden im Jahre 1900 ».

an Monopolgebühren bezogen Fr. 669,990. 70 Hierzu kamen die im Tnlande erhobenen Gebühren : a. auf der legalen inländischen Produktion Fr. 8,532. 45 b. in Straffällen . . . . ,, 917.43 ,, 9,449.88 Zusammen weniger Rückerstattungen : a. für reexportierte monopolpflichtige oder reimportierte monopolfreie Ware &. auf nicht zum Brennen verwendeten ausländischen Rohstoffen etc. . . .

c. kraft Exterritorialität .

d. wegen Irrtümern bei Bemessung der Gebühren .

Fr. .

Fr. 679,440. 58

515. 48

,, 23,491.73 ·,, 132. -- ,,

37.72 ,, Bleiben

Gegenüber 1899 1898 1897 1896

24,176.93

Fr. 655,263.65 Fr.

,, ,, ,,

694,211.10 700,510.44 674,035.06 661,314.85

342

Nach Hauptrubriken entfallen pro 1900 Landesgrenze bezogenen Gebühren auf:

von den an der

Bruttoertrag Rückerstattungen.

Rohstoffe zu Destillationszwecken Branntweine und Liköre Wermut Alkoholisierte Weine .

Pharmaceutische Produkte Parfümerien . . . .

Chemische Produkte . .

Essenzen und Extrakte, die nicht zur Getränkebereitung dienen . .

A v Aversal - En tschäd igungen und Verschiedenes .

Nettoertrag.

Fr.

Fr.

Fr.

78,228.09 14.677.81 63,550.28 519,302. 70 1,313. 71 517,988. 99 9,420.28 -- 9,420. 28 9,498.94 203.62 9,295.32 12,186.67 58.72 12,127.95 23,959.04 153.69 23,805.35 16,452. -- 7,716.48 8,735.52 840.56

--

840.56

102. 42 52. 90 49.52 669,990. 70 24,176.93 645,813.77 Hierzu die im Inlande erhobenen Gebühren . .

9,449.88 Total wie oben 655,263. 65

VI. Steuerrückvergütung bei der Ausfuhr.

Im Jahre 1900 hatten 44 Häuser in den Kantonen Basel, Bern, Genf, Graubünden, Neuenburg, Tessin, Waadt, Wallis und Zürich folgende Rückvergütungen zu beanspruchen : Zum Satze von Fr. 85. 53 per hl., auf 2206,6430 hl.

= 1878,30 q. Fr. 188,734. 17 minus 42 Ct.

Abrundungen Fr. 188,733.75 Saldo von 1899 ' ,, 11,363. 25 Fr. 200,097.-- Hiervon wurden pro 1900 ausbezahlt . . ,, 198,927. 40 Die Differenz von Fr.

1,169.60 erscheint erst in der Rechnung pro 1901.

Im Jahrfünft 1896/1900 wurden an Rückvergütungen bezahlt: Jahre.

1900

1899 1898 1897 1896

Auf Metercentnern.

1878,80 1934,4i 1734,48 1782,68 2090,33

Fr.

198,927. 40 207,431. 25 187,862. 35 197,657. 30 207,077. 05

Oder per q.

Fr.

105. 91 107. 23 108. 31 110. 88 99.06

343

VII. Strafbestimmungen.

Am Beginne des Berichtsjahres waren von den in den Vorjahren bei der Alkohol Verwaltung eingereichten Anzeigen 3 noch nicht erledigt.

Zu diesen Tendenzen kamen im Laufe des Jahres 1900 weitere 19 Strafanzeigen hinzu.

Von den solchermassen sich ergebenden 22 Fällen gingen 2 unerledigt auf 1901 über, 2 wurden wegen ungerechtfertigter Vorzeigung fallen gelassen und 18 durch Strafverfügungen erledigt.

Über die Natur und den Begehungsort dieser 18 Übertretungen und über die Art der Erledigung derselben ist folgendes anzuführen : Unerlaubtes Brennen. von : 13

Kantone.

1 L*

S

Aargau Bern .

Genf . . .

Graubünden .

Luzern Schwyz .

Solothurn .

Zürich . . .

à

i ja
m

,,

3 -- -- -- --4 -- 7

-- -- --

4 1 --

-- 5

a
g g ·3 g H2 J -°

o a· %»

1 -- -- -- -- -- -- --

,, -- 1

1

sa Hs

1

·u JS(

S 5

Total.

o3 -*J

a <) Zahl der Fälle.

i '

2 -- -- -- 1

1 -- -- -- -- -- --

1 4 1 2 4 1 4 1

4

1

18

Die umgangeneu Monopolgebühren bezifferten sich auf Die einbezahlten Bussen Die von den Übertretern gedeckten Kosten . . .

Zusammen Von dieser Summe waren Ende 1900 noch unverteilt Der Rest von wurde repartiert wie folgt:

Fr. 1781. 75 ,, 4617.19 ^ 21.05 Fr. 6419. 99 ,, 2. -- Fr. 6417. 9»

344

An ,, ,, ,, ,,

die Alkoholverwaltung . . . Fr. 1802. 80 ,, Kantone des Begehungsortes ,, 1519. 89 ,, Gemeinden des ,, ,, 1449. 85 ,, Verleider ,, 883.49 den Verleiderfonds ,, 761.96 Fr. 6417. 99

Der Verleiderfonds hatte Ende 1899 einen Bestand von Fr. 3897. 43 Einnahmen pro 1900 laut vorstehender Tabelle . ,, 761. 96 Fr. 4659. 39 Ausgaben pro 1900: Gratifikation an 2 Controleure der Alkoholverwaltung, gemäss Art. 16 des Strafreglements Fr. 400. -- Nachträglich bewilligter Verleideranteil von einem im Jahre 1899 erledigten Straffalle ,, 120.-- An einen Landjäger ,, 55. 35 Bestand auf Ende 1900

,

,, 575. 35 Fr. 4084.04

Kantonale Strafverfügungen wurden der Alkoholverwaltung im Berichtsjahre 9 gemeldet und zwar : Bussenbeträge im einzelnen: Kantone

Fr. 20

Fr. 40

Total der Fälle

im ganzen

Fr.

Thurgau

1

--

1

Waadt . . . .

4

4

8

20 240

5

4

9

260

An Erkenntnissen kantonaler Gerichtsstellen sind seit Einführung des Meldesystems, d. h. seit 1890, eingegangen 407.

345 Dieselben stammten aus den Kantonen: Aargau Appenzell Bern Glarus Graubünden Neuenburg Schaffhausen Solothurn Schwyz Thurgau Waadt Zürich

9 2 3 121 43 3 30 29 3 2 160 2 407

21 dieser Urteilssprüche betreffen Freisprechungen oder Dahinstellungen ; in den ' verbleibenden 386 Fällen wurden folgende Bussen verhängt: Bussenbeträge im einzelnen: Zahl der Fälle: Bussenbeträge im einzelnen: Zahl der Fälle: Bussenbeträge im einzelnen : Zahl der Fälle: Bussenbeträgeim einzelnen: Zahl der Fälle: Bussenbeträge im einzelnen : Zahl der Fälle:

Fr.

5, 10, 20, 14, 27, 176,

Fr. 25, 9,

27, 2,

30, 15,

21, 24 73, l 36, 40 2, 17

Fr. 42, 45, 50, 3, l, 18,

Total 60, 63 j?r u Q68 80 9, l ' '

Fr. 70, l,

90, 95 l, l

75, 80, 4, l,

Fr. 100, 125, 136. so, 300, 4, l, l, 4

Hinsichtlich der durch die Organe der Zollverwaltung vermittelten Anzeigen verweisen wir auf unsern Geschäftsbericht über das Finanz- und Zolldepartement.

4o 4^

VI ÏI. Rechnung und Bilanz.

O3

A. Betriebsrechnung.

1. Einnahmen.

Rechnung 1900.

a.

b.

c.

d.

e.

Saldovortrag aus dem Vorjahre .

Verkauf von Sprit und Spiritus zum Trinkkonsum Verkauf von denaturiertem Sprit etc. .

Verkauf v o n Holzgebinden . . . .

Monopolgebühren auf Qualitätsspirituosen und andern alkoholhaltigen oder zur Alkoholbereitung dienenden Artikeln Total Einnahmen

Fr.

103,455. 67 10,152,637. 08 2,190,255. 20 38,139.

Budget 1900.

Fr.

pro memoria 10,755,000. --

Rechnung 1899.

2,110,000. -- 40,000. --

Fr.

65,380. 03 10,834,708. 06 2,229,914. 85 29,149.

655,263. 65

690,000. --

694,211. 10

13,139,750. 60

13,595,000. --

13,853,363. 04

2. Ausgaben.

a. Beschaffung von Sprit und Spiritus zum Trinkkonsum

3,965,653. 03

4,405,000. --

4,484,446. 64

6. Beschaffung von denaturiertem Sprit, von DenaturierStoffen etc c. Ankauf v o n Holzgebinden . . . .

d. Verkehrsfrachten

1,794,825. 32 32,028. 40 235,161. 90

1,765,000. -- 40,000. -- 235,000. --

1,799,598. 62 27,514. 40 231,727. 15

übertrag

6,027,668. 65

6,445,000. --

6,543,286. 81

Rechnung 1900.

Fr.

Budget 1900.

Fr.

Rechnung 1899.

Fr.

6,027,668. 65 434,096. 12

6,445,000. -- 425,000. --

6,543,328. 81 416,945. 78

36 15 3l 40 90

183,000. -- 51,000. -- 143,000. -- 1,800. -- 46,200. --

5,699. 30

5,000. --

7,454. 70

198,927. 40

190,000. --

207,431. 25

Lagerhäuser, der Rektifikationsapparate, der Reservoirwagen und der Kontrolleinrichtungen etc. .

14,366. 97

20,000. --

9,206. 78

Total Ausgaben

6,680,758. 44

7,085,000. --

7,184,325. 32

13,139,750. 60 6,680,758.44

13,595,000. -- 7,085,000.--

13,853,363. 04 7,184,325.32

6,458,992.16

6,510,000.--

e. Verwaltung 1.

2.

3.

4.

5.

.

.

. . . .

Übertrag . .

Centralverwaltung .

. .

. .

Brennereikontrolle .

. .

. .

. . .

Lager- und Rektifikationsverwaltung Konferenzen, Expertisen u. dergl Vergütung an Finanz-, Zoll- und Postverwaltung

/· Verzinsung 9- Rückvergütung des Monopolgewinnes auf exportierten alkoholischen Erzeugnissen

.

191,211.

50,536.

145,215.

2,487.

44,645.

173,433.

49,352.

143,759.

584.

49,815.

83 15 30 85 65

h. Unterhalt und Vervollständigung der Ausrüstung der

3. Abschluss.

Summa der Einnahmen Summa der Ausgaben Überschuss der Betriebsrechnung

6,669,037. 72 . <£

4. Verwendung des Überschusses.

1. Tilgung eines Teiles der Kapitalausgaben für Expropriationsentschädigungen etc 2. Verteilung an die Kantone 3. Einlage in den Fonds zur Erstellung eines Verwaltungsgebäudes 4. Verfügbarer Überschuss

Rechnung 1900.

Budget 1900.

Rechnung 1899.

Fr.

Fr.

Fr.

5,322. 25 6,453,334. 80

pro memoria 6,453,335. --

12,247. 25 6,453,334. 80

-- 335. 11

-- 56,665. --

100,000. -- 103,455. 67

6,458,992.16

6,510,000. --

6,669,037. 72

B. Bilanz.

Aktiven.

Lagervorräte Kontokorrentguthaben bei den Depots

2,151,864. -- 17,323. 27 2,169,187. 27 Passiven.

Fonds zur Erstellung eines Verwaltungsgebäudes Bundeskasse Verleiderfonds Ordnungsbussen und unverteilte Bussenbeträge .

312,406. 27 1,833,053. 57 4,084. 04 5. 85 Übertrag

2,149,549.73

Bundesblatt. 53. Jahrg.

Übertrag

Depositen (Kautionen) Kontokorrentguthaben d e r Spritbezüger . . . .

Verfügbarer Überschuss der Betriebsrechnung 1900

2,149,549. 73 1,000. -- 18,302. 43 335.11 2,169,187. 27

S u m m a r i s c h e V e r g l e i c h u n g v o n B u d g e t unti R e c h n u n g 1900.

A. Mehreinnahmen un d Minderausgaben.

W p-

1. Mehreinnahmen.

Rechnung.

3 Fr.

a, Aktivsaldo des Vorjahres 103,455. 67 b. Einnahmen aus dem Verkaufe von denaturiertem Sprit, minus Ausgaben für Beschaffung dieser Ware inkl.

Denaturierstoffe 395,429. 88 2. Minderausgaben.

a. Verkauf von Holzgebinden, minus Ausgaben für Beschaffung von solchen b.

Unterhalt und Vervollständigung der Ausrüstung der to M Lagerhäuser etc

·

Budget.

Differenz.

Fr.

pro memoria

Fr.

103,455. 67

345,000. --

50,429. 88

7,971. 60

1,861. --

6,11.0. 60

14,366. 97

20,000. --

5,633. 03

--

165.629. 18 _.,

_,

g

co

B. Mindereinnahmen und Mehrausgaben.

w o

1. Mindereinnahmen.

a. Einnahmen aus dem Verkaufe von Sprit und Spiritus zum Trinkkonsum, minus Ausgaben für Beschaffung dieser Ware und Rückvergütung des Monopolgewinnes auf exportierten Erzeugnissen . . . . .

b. Monopolgebühren auf Qualitätsspirituosen . . . .

Rechnung.

Budget.

Differenz.

Fr.

Fr.

Fr.

5,988,056.65 655,263. 65

6,160,000.-- 690,000. --

171,943.35 34,736. 35

235,161.90 434,096.12 5,699.30

235,000. -- 425,000. -- 5,000. --

161.90 9,096.12 699. 30

2. Mehrausgaben.

a. Verkehrsfrachten 6. Verwaltung c. Verzinsung

-- Die Differenz zwischen den Mindereinnahmen und Mehrausgaben von · . .

und den Mehreinnahmen und Minderausgaben von .

repräsentiert mit die Mindereinnahme der Betriebsrechnung gegenüber dem Budget

. . . .

. * .

.

--

216,637.02

.

.

.

216,637.02 165,629. 18 51,007. 84

6,458,992.16 6,510,000. -- 51,007.84

351 Einer Anregung der Rechnungsprüfungskommission folgend, haben wir in der Bilanz die Aufwendungen für Entschädigungen nach Art. 18 des Gesetzes von 1886 und für Bauten einerseits, die entsprechenden Amortisationen andererseits weggelassen.

Die eliminierten Aktiv- und Passivposten weisen sich in nachstehender Weise aus: Entschädigungen und Bauten.

Stand Ende 1899

Einnahmen pro 1900

Ausgaben pro 1900

Stand Ende 900

1

°

Fr.

Fr.

Fr.

Fr.

Entschädigungen 4,096,344.01 897.75 -- 4,095,446.26 Lagerhausbauten 1,799,620.61 77.75 5,400.-- 1,804,942.86 Verwaltungs- u.

Chemiegebäude 160,921.62 -- 6,460.43 167,382.05 6,056,886.24 975.50 11,860.43 6,067,771:17 Amortisationen.

Amortisation Ende 1899 Fr. 6,056,886.' 24 Hiezu kamen 1900: a. aus der Betriebsrechnung Tilgung Von Kapitalausgaben für Lagerhausbauten Fr. 5,400. -- ab: Einnahme aus dem Verkaufe von Land . . . ,, 77. 75 · · · · · ,, 5,322. 25 b'. ausdem Fondszur Erstellung eines Verwaltungsgebäudes ,, 6,460. 43 .Ab: Einnahmen à conto Entschädigungen .

Fr. 6,068,668. 92 . ,, 897.75

Stand Ende 1900 Fr. 6,067,771:17

Die Tabelle auf den Seiteil 352/357 bietet eine rubrikenweise Übersicht über die finanziellen Betriebsergebnisse seit Einführung des Monopols.

352

Rubrikenweise Übersicht der Betriebskonto

Einnahmen.

a.

6.

c.

d.

Verkauf von Sprit und Spiritus zum Trinkkonsum Verkauf von denaturiertem Sprit etc Verkauf von Holzgebinden Monopolgebühren auf Qualitätsspirituosen und anderen alkoholhaltigen oder zur Alkoholbereitung dienenden Artikeln a Total der Einnahmen

a.

6.

c.

d.

e.

Beschaffung von Sprit und Spiritus zum Trinkkonsum Beschaffung von denaturiertem Sprit etc Ankauf von Holzgebinden Verkehrsfrachten Verwaltung

Ausgaben.

1.

2.

3.

4.

6.

Centralamt Brennereikontrolle Lager- und Rektifikatipnsverwaltung Expertisen und Kommissionen Vergütung an Zoll- Post- und Finanzverwaltung

f. Verzinsung g. Rückvergütung des Monopolgewinnes auf exportierten alkoholischen Erzeugnissen h. Unterhalt und Vervollständigung der Ausrüstung der Lagerhäuser, der Bektifikationsapparate, der Reservoirwagen, der Kontrolleinrichtungen etc Total der Ausgaben Abschluss.

Summa der Einnahmen Summa der Ausgaben Betriebsüberschuss Verwendung des BetriebsUberschusses.

1.

2.

3.

4.

Tilgung eines Teiles der Kapitalausgaben für Lagerhauseinrichtungen etc.

Fonds zur Erstellung eines Verwaltungsgebäudes . . . -- Anleihensamortisation Verteilung an Kantone und Octroigemeinden ^

353

Betriebsergebnisse pro 1887--1900.

1887--1888

1889

1890

1891

1892

Fr.

Fr.

Fr.

Fr.

Fr.

9,700,101. 80 9,906. 40 365,397. 35

9,677,542. 47 11,632,804. 56 11,797,322. 52 11,944,102. 19 262,152. 28 1,234,261. 47 1,692,940. 90 1,855,342. 25 99,457. 40 139,502. 67 76,186. 95 57,078. 66

688,708. 34 572,143. 16 767,027. 41 822,327. 64 893,717. 16 10,764,113.89 10,611,295. 31 13,773,596. 11 14,388,778. 01 14,750,240. 26

4,781,919. 85 8,521. 80 381,023. 22 64,846. 36 383,791. 60

4,033,982. 58 293,686. 68 124,673. 02 130,219. 16 311,135.33

4,750,809. 52 1,014,014. 31 158,631. 70 185,679. 39 333,303. 63

5,237,087. 80 1,558,785. 51 84,038. 05 198,898. 07 327,236. 81

5,596,248. 48 1,758,857. 70 58,580. 40 197,085. 91 386,292. 42

136,477. 74 73,152. 60 104,179. 06 14,901. 75 55,080. 45

122,633. 70 41,561. 45 85,644. 39 6,501. 25 54,794. 54

124,907. 45 45,665. 95 107,998. 82 4.740. 41 49,991. --

124,835. 25 45,006. 99 106,778. 46 4,416. 11 46 200. --

146,316. 10 44,500. 85 133,729 43 4,438. 90 57,307. 14

49,071. 61

97,659. 50

154,403. 32

104,077. 13

128,840. 67

121,786. 75

161,737. --

180,776. 28

210,472. 49

190,011. 75

99,336. 02 5,252,429. 29

652. -- 6,778,270. 15

20,267. 41

54,506. --

7,740,863. 27

8,370,423. 33

-- 5,790,961. 19

10,764,113.89 10,611,295. 31 13,773,596. 11 14,388,778. 01 14,750,240. 26 5,79*0,961. 19 5,252,429. 29 6,778,270. 15 7,740,863. 27 8,370,423. 33 4,973,152. 70 5,358,866. 02 6,995,325. 96 6,647,914. 74 6,379,816. 93

15,311.32

110,300. 53

334,191. 62

45,875. 92

11,248. 54

5,422,316. 52

236,000. -- 4,547,107. 89

354,000. -- 6,306,668. 10

590,000. -- 6,013,334. 70

590,000. -- 5,778,667. 98

354

Rubrikenweise Übersicht der Betriebskonti.

Einnahmen.

a.

6.

c.

d.

Verkauf von Sprit und Spiritus zum Trinkkonsum Verkauf von denaturiertem Sprit etc Verkauf von Holzgebinden Monopolgebühren auf Qualitätsspirituosen und anderen alkoholhaltigen oder zur Alkoholbereitung dienenden Artikeln Total der Einnahmen

a.

&.

c.

d.

e.

Beschaffung von Sprit und Spiritus zum Trinkkonsum Beschaffung von denaturiertem Sprit etc.

Ankauf von Holzgebinden Verkehrsfrachten Verwaltung 1. Centralamt .

2 . Brennereikontrolle 3. Lager- und Rektifikationsverwaltung 4. Expertisen und Kommissionen 5. Vergütung an Zoll-, Post- und Finanzverwaltung

'. . . .

. . .

f. Verzinsung g. Rückvergütung des Monopolgewinnes auf exportierten alkoholischen Erzeugnissen h. Unterhalt und Vervollständigung der Ausrüstung der Lagerhäuser, der Rektifikationsapparate, der Reservoirwagen, der Kontrolleinrichtungen etc Total der Ausgaben Abschluss.

Summa der Einnahmen Summa der Ausgaben Betriebsüberschuss Verwendung des Betriebsüberschusses.

1.

2.

3.

4.

Tilgung eines Teiles der Kapitalausgaben für Lagerhauseinrichtungen etc.

Fonds zur Erstellung eines Verwaltungsgebäudes Anleihensamortisation Verteilung an Kantone und Octroigemeinden

355 Betriebsergebnisse pro 1887--1900 (Fortsetzung).

1893

1894

1895

1896

1897

Fr.

Fr.

Fr.

Fr.

Fr.

11,315,350. 75 1,795,935.51 104,430. 97

9,767,719. 57 1,841,574. 88 62,649. 12

9,825,346. 94 10,509,762. 56 10,995,228. 87 1,964,204. 15 1,994,268. 44 2,059,934. 15 38,641. 50 74,734. -- 49,179. --

661,314. 85 610,957. 75 . 672,638. 67 620,074. 31 674,035. 06 13,826.674. 98 12,344,582. 24 12,484,359. 40 13,214,524. 85 13,767,839. 58

·5,039,751. 58 · 4,289,682. 30 1,696,925. 22 1,522,772. 06 118,737. 19 66,141. 92 200,188. 16 183,131. 59 404,382. 80 399,135. 73

4,380,686. -- 1,646,978. 91 72,835. 26 188,994. 08 394,026. 55

4,240,280. 80 1,615,690. 89 45,678. 29 207,444. 77 385,392. 23

4,265,522. 40 1,551,402. 80 34,356. 62 227,346. 10 415,288. 20

' 164,651.82

170,923. 04 46,768. 60 125,967. 24 4,276. 85 51,200. -- 177,660. 84

170,534. 91 47.151. 96 122,629. 68 2,510. -- 51,200. -- 155,355. 47

169,100. 28 45,639. 50 118,939. 45 5,513. -- 40,200. --

176,289. -- 48.242. 65 143',S27. 76 1,719. -- 45.209. 79

119,058.05

76,025. 27

214,186. 80

171,724. 95

224,074. 05

207,077. 05

197,657. 30

28,116. 05 7,866,939. 62

28,764. 10 6,839,013. 49

19,032. 62 7,081,982. 94

13,718. 69 6,834,340. 77

20,175. 14 6,787,773. 83

154,594. 23 45,734. 50 149.651. 77 3,202. 30 51.200. --

13,826,674. 98 12,344,582. 24 12,484,359. 40 13,214,524. 85 13,767,839. 58 7,866,939. 62 6,839,013. 49 7,081,982. 94 6,834,340. 77 6,787,773. 83 5,959,735. 36 5,505,568. 75 5,402,376. 46 6,380,184. 08 6,980,065. 75

1,549. 90

2,080. 70

2,011. 40

166,514. 79

· 590;000.-- ·5,368,001. 22

'590,000. -- 4,913,334. 45

590,000. -- 4,810,668. --

590,000. -- 5,602,667. 94

41,711. 25 50,000. -- 590,000. -- 6,306,668. 10

356

Rubrikenweise, Übersicht der Betriebskonti.

Einnahmen.

a.

6.

c.

d.

a.

6.

c.

d.

e.

Verkauf von Sprit und Spiritus zum Trinkkonsuin Verkauf von denaturiertem Sprit etc Verkauf von Holzgebinden Monopolgebühren auf Qualitätsspirituosen und anderen alkoholhaltigen oder zur Alkoholbereitung dienenden Artikeln Total der Einnahmen Ausgaben.

Beschaffung von Sprit und Spiritus zum Trinkkonsum Beschaffung von denaturiertem Sprit etc Ankauf von Holzgebinden Verkehrsfrachten Verwaltung 1.

2.

3.

4.

5.

Centralamt Brennereikontrolle Lager- und Rektifikationsverwaltung Expertisen und Kommissionen Vergütung an Zoll-, Post- und Finanzverwaltung

f. Verzinsung g. Rückvergütung des Monopolgewinnes auf exportierten alkoholischen Erzeugnissen h. Unterhalt und Vervollständigung der Ausrüstung der Lagerhäuser, der Eektifikationsapparate, der Reservoirwagen, der Kontrolleinrichtungen etc Total der Ausgaben Abschluss.

Summa der Einnahmen Summa der Ausgaben Betriebsüberschuss Verwendung des Betriebsüberschusses.

1. Tilgung eines Teiles der Kapitalausgaben für Lagerhauseinrichtungen etc.

Hiervon Ende 1898 zur Amortisation verwendet und auf Ziffer 3 übertragen 2. Fonds zur Erstellung eines Verwaltungsgebäudes 3. Anleihensamortisation (inkl. Fr. 590,000 Übertrag ab 1) 4. Verteilung an Kantone und Octroigemeinden Saldo

357

Betriebsergebnisse pro 1887--1900 (Schluss).

1898

1899

1900

1887--1900

Fr.

Fr.

Fr.

Fr.

11,258,491. 40 2,155,386. 44 42,465. 70

10,834,708. 06 2,229,914. 85 29,149. --

10,152,637. 08 2,190,255. 20 38,139. --

139,411,118.77 21,286,076. 92 1,177,011. 32

700,510. 44 14,156,853. 98

694,211. 10 13,787,983. 01

655,263. 65 13,036,294. 93

9,032,929. 54 170,907,136. 55

4,306,799. 12 1,671,104. 22 41,578. 50 237,085. 42 427,537. 39

4,484,446. 64 1,799,598. 62 27,514. 40 231,727. 15 416,945. 78

3,965,653. 03 1,794,825. 32 32,028. 40 235,161. 90 434,096. 12

59,372,870. 10 17,933,164. 04 1,245,816. 97 2,487,808. 06 5,018,564. 59

184,730. 42 50.795. 90 144,520. 57 1,790. 50 45,700. --

191,211. 36 50,53t). 15 145,215. 31 2,487. 40 44,645 90

24,793. 60

173,433. 83 49.S52. 15 143,759. 30 584. 85 49,815. 65 7,454. 70

5,699. 30

1,264,751. 28

187,862. 35

207,431. 25

198,927. 40

2,473,725. 42

10,311.41 6,907,072. 01

9,206. 78 7,184,325. 32

14,366. 97 6,680,758. 44

318,453. 19 90,115,153.65

14,156,853. 98 6,907,072. 01 7,249,781. 97

13,787,983. 01 7,184,325. 32 6,603,657. 69

13,036,294. 93 6,680,758. 44 6,355,536. 49

170,907,136. 55 90,115,153. 65 80,791,982. 90

3,843. 02

12,247. 25

5,322. 25

150,000. -- 1,180,000. -6,453,334. 80

100,000. --

752,208. 49 590,000. -- 162,208. 49 300,000. -- 5,900,000. -- 74,429,439. 30 80,791,647. 79 335, 11 80,791,982. 90

6,453,334. 80

6,453,334. 80

2,045,987.

634,109.

1 632,841.

57,082.

648,544.

31 25 24 32 47

IX. Schlusserörterungen (Konsuniverhältnisse; Erzielung und Yerteilung des Reinertrages).

Den Trinkverbrauch des Landes an monopolisierten gebrannten Wassern schätzen wir pro 1900 auf: Hektoliter SOgrädigen

Verkäufe der Alkoholverwaltung (60,250,98 q.)

. .

Privateinfuhr von Branntweinen und Liqueuren (6900,58 q., den Metercentner zu 120 Litern Branntwein gesetzt) Privateinfuhr von Wermut (1760,go q., den Metercentner zu 30 Litern Branntwein gesetzt) Im Inland produzierte monopolpflichtige Qualitätsspirituosen

Branntweins.

141,590 8,280 530 1,825 153,225 4,455

weniger: Ausfuhr (1895,so q.)

Bleiben als Inlandskonsum 148,770 oder, bei einer Bevölkerung von 3,327,336 Seelen, per gegenüber ,, ,, ,,

Kopf 1899 1898 1897 1896

Liter 4,47 ,, 4,82 ,, 5,04 ,, 4,«c ,, 4,76

Die Zahlen pro 1896/99 weichen von den für diese Jahre früher mitgeteilten ab, weil wir bei Ermittlung derselben statt der vorher einzig zur Verfügung stehenden mittleren Bevölkerungszahlen nach dem VIII. statistischen Jahrbuche die nach dem Resultat der Volkszählung von 1900 berechneten Bevölkerungsziffern zu Grunde legten.

Von dem fiskalischen Erträgnisse des Monopols pro 1900 haben wir, wie in Kapitel VIII schon angeführt, Fr. 6,453,334. 80 den Kantonen zugeschieden.

Es erhielten:

359 einen Anteil am Reingewinn pro 1900 von: pro 1887/1900 von:

Die Kantone:

Zürich Bern Luzern Uri Schwyz Obwalden Nidwaiden Glarus Zug Freiburg Solothurn Baselstadt Baselland . . . . . .

Schaffhausen . . . .

Appenzell A.-Rh. .

Appenzell I.-Rh. .

St. Gallen Graubünden . . . .

Aargau Thurgau Tessin Waadt Wallis Neuenburg Genf (inkl. die Gemeinden Genf und Carouge)

Fr . 745,923. 20 n 1,186,691.-- 298,588. 40 n 38,027. -- n

,,

110,831. 60 33,066. -- 27,544. -- 74,346. 80 50,870. 60 262,963. 80 188,559. 80 163,339.-- 136,738. 80 83,327. 20 119,222. 40 28,388. 80 504,607. 40 211,717. -- 426,434. 80 231,266. 20 279,281.20 552,853.40 224,041.40 239,881.40

,,

234,823.60

11

·n 11

n 11 ·n 11 ·n 11 11

11 11 11 11 11 11

,, ,,

11

Fr. 7,379,174.17 n 14,517,408. 36 11 4,327,254. 01 641,598. 54 n 1,096,420.

85 11 353,119. 09 n 297,294. 76 n T)

11 .

11 n n n 11 11 . n

n 11 11 n

,, ,, ,,

T)

815,704. 23 527,456.12 3,913,946. 42 2,760,273. 25 1,677,205.-- 1,437,200. 38 824,328. 74 1,179,428. 26 280,841. 14 4,991,915. 96 2,353,964. 39 4,547,506. 56 2,287,840. 86 3,096,999.42 6,102,934.28 2,272,275. 59 2,373,068. 22 4,374,280. 70

Total Fr. 6,453,334. 80 Fr. 74,429,439. 30 Rechnen wir zu den vorverzeichneten Fr. 74,429,439. 30 den Saldo der Betriebsrechnung pro 1900 mit Fr. 335.11, so erhalten wir mit Fr. 74,429,774. 41 die Summe, welche das Alkoholmonopol bis jetzt über die Amortisationen und über die Einlagen in einen Baufonds hinaus abgeworfen hat.

Dieser Gewinn scheidet sich nach den einzelnen Hauptquellen, aus denen derselbe erflossen ist, in nachstehend entwickelter Weise aus:

360

Einnahmen.

Erlös aus dem Verkaufe von Trinksprit . Fr. 139,411,118. 77 Ab : Beschaffungskosten für denselben . Fr. 59,372,870.10 Vergütungen beim Export . . . ,, 2,473,725.42 ,, 61,846,595.52 Bruttoertrag auf dem zum Inlandskonsum abgesetzten Trinksprit Fr. 77,564,523.25 Ertrag der Monopolgebühren auf Qualitätsspirituosen ,, 9,032,929.54 Fr. 86,597,452.79 Ab : Verlust beim Verkaufe von Holzgebinden ,, 68,805.65 Bleiben

Fr. 86,528,647.14

Ausgaben.

Ab: Anteil des denaturierten Sprits

an diesen Verlustposten.

Fr.

Fr.

Fr.

Verkehrsfrachten . 2,487,808.06 837,170.-- 1,650,638.06 Verwaltung (inkl.

Unterhalt u. Vervollständigung d er Ausrüstung der Lagerhäuser etc.) 5,337,017.78 1,795,955.-- 3,541,062.78 7,824,825.84 2,633,125.-- 5,191,700.84 Verzinsung u. Amortisation . . . 7,326,959.77 719,787.88 6,607,171.89 Einlagen in einen Baufonds . . . 300,000.-- -- 300,000.-- 15,451,785.61 3,352,912.88 12,098,872.73 Abschluss.

Einnahmen Ausgaben Reinertrag

Fr. 86,528,647.14 ,, 12,098,872. 73 Fr. 74,429,774. 41

361

X. Anträge.

Wir schliessen unsern Bericht mit dem Antrage: ,,Es sei der Geschäftsführung und der Rechnung der Alkoholverwaltung pro 1900 die Genehmigung zu erteilen."

Wir bitten Sie, Tit., die Versicherung unserer vollkommenen Hochachtung entgegenzunehmen.

Bern, den 12. September

1901.

Im Namen des Schweiz. Bundesrates, Der Bundespräsident:

Brenner.

Der Kanzler der Eidgenossenschaft: Bingier.

Schweizerisches Bundesarchiv, Digitale Amtsdruckschriften Archives fédérales suisses, Publications officielles numérisées Archivio federale svizzero, Pubblicazioni ufficiali digitali

Bericht des Bundesrates an die Bundesversammlung, betreffend die Geschäftsführung und die Rechnung der Alkoholverwaltung pro 1900. (Vom 12. September 1901.)

In

Bundesblatt

Dans

Feuille fédérale

In

Foglio federale

Jahr

1901

Année Anno Band

4

Volume Volume Heft

42

Cahier Numero Geschäftsnummer

---

Numéro d'affaire Numero dell'oggetto Datum

16.10.1901

Date Data Seite

317-361

Page Pagina Ref. No

10 019 788

Das Dokument wurde durch das Schweizerische Bundesarchiv digitalisiert.

Le document a été digitalisé par les. Archives Fédérales Suisses.

Il documento è stato digitalizzato dell'Archivio federale svizzero.