# S T # N o 3 4

m

Bundesblatt

84. Jahrgang.

Bern, den 24. August 1932.

Band II.

Erscheint wöchentlich. Preis SO Franken im Jahr, IO Franken im Halbjahr zuzüglich Nachnahme- und Postbestellungsgebühr.

Einrückungsgebähr. 50 Happen die Petitzeile oder deren Raum. -- Inserate franko an Stämpfli & Oie, in Bern.

Bekanntmachungen von Departementen und andern Verwaltungsstellen des Bundes.

# S T #

Eidgenössische Technische Hochschule in Zürich, Verzeiclmis der

Vorlesungen im Wintersemester 1932/33*), I. .Abteilung t ür Archidektur

Vorstand : Prof. Hess, Ein Normalstudienplan mit siebensemestriger Studienzeit bildet die Grundlage der Semesterprogramme.

1. Semester. Pólya: Höhere Mathematik mit Übungen. Saxer: Darstellende Geometrie, mit Übungen. Hess: Konstruktive Durcharbeitung einfacher Entwürfe (Übungen) ; Baukonstruktion und Formenlehre. E. Gull : Perspektive mit Übungen. Zemp: Kunstgeschichte des Altertums. Baumberger: Farbiges Gestalten (Grundbegriffe). Niggli: Einführung in die Pétrographie. Empfohlen: Jenny: Holzkenntnis.

3. Semester. Hess: Konstruktive Durcharbeitung einfacher Entwurfe (Übungen); Baukonstruktion und Formenlehre. Jenny: Baustatik II mit Übungen. Ros: Baumaterialienkunde und Materialprüfung I (Bindemittel, Stein, Holz). Zemp: Die Baukunst des 15. und 16. Jahrhunderts. Hess: Städtebau. Gisler: Zeichnerische Bewegungsstudien; Modellbau. Baumberger: Farbiges Gestalten. Hottinger : Heizung und Ventilation T. Bosshard: Sanitäre Installationen I.

5. Semester. Dunkel : Architektonisches Entwerfen mit Konstruktionsund Werkplanzeichnen (Wohnhaus und Siedelung) ; Gebäudelehre II ; Baubesichtigungen. Flöte: Konstruktives Kolloquium. H, Bernoulli Städtebau mit Übungen. Jenny: Hochbau in Holz mit Übungen; Hochbau in Eisen mit Übungen. Gisler: Zeichnerische Bewegungsstudien. Leemann: Ein*) Die Vorlesungen des Sommersemesters werden in einem besondem Programme angekündigt, das am Ende des Wintersemesters ausgegeben wird.

Bundesblatt. 84. Jahrg. Bd. II, 28

392 führung in die Rechtswissenschaft. Hottinger; Heizung und Ventilation IL Bosshard Sanitäre Installationen II.

7. Semester. Salvisberg: Architektonisches Entwerfen mit Konstruktions- und Werkplanzeichnen: Siedelungsbau, öffentliche Bauten; städtebauliche Übungen ; Bau-Seminar ; Besichtigungen, Wochenkonkurrenzen ; Gebäudelehre; Konstruktion und Formausdruck. Platz Konstruktives Kolloquium. E. Gull: Einführung in die Baupraxis; Baufinanzierung, Kostenberechnung. Jenny: Statisches Kolloquium, von Gonzenbuch: Bauhygiene II (Siedelung, Kleinwohnung, Hygiene des Städtebaus, Kranken- und Schulhaus, mit Exkursionen).

Empfohlen für das 3., 5. und 7. Semester: Laverrière: Théorie de l'architecture; exercices de composition, R. Bernoulli: Wandmalerei im Rahmen der Architektur. Zemp: Die Baukunst des 19. Jahrhunderts, II Abteilung- für Bauingenieurwesen

Vorstand : Prof. Dr. Euter.

Ein Normalstudienplan mit achtsemestriger Studienzeit bildet die Grundlage der Semesterprogramme. Vom 5. Semester an kann das Studium nach den Richtungen Vermessungswesen sowie Flugzeugbau spezialisiert werden.

1, Semester. Hirsch: Höhere Mathematik I mit Übungen. Gonseth: Dasselbe franzosisch. Saxer: Darstellende Geometrie mit Übungen. Kollros: Dasselbe französisch. Staub: Allgemeine Geologie, Geologische Übungen.

Niggli: Einführung in die Pétrographie. Imhof: Planzeichnen. P. Schlüpfer: Chemie.

3. Semester, Meissner: Mechanik, II. Teil, mit Übungen. Bäschlin: Vermessungskunde H. Karner: Baustatik I mit Übungen. Scherrer: Physik I.

Kummer: Maschinenlehre I mit Übungen. Eos: Baumaterialien künde und Materialprüfung I (Bindemittel, Stein und Holz). Empfohlen: Hirsch: Höhere Mathematik III mit Übungen.Gonsethi : Dasselbe französisch.

5. Semester. Meyer-Peter : Grundbau mit Übungen ; Übungen in> Hydraulik. Thomann: Eisenbahnbau (Einführung), Karner: Übungen im Stahlhochbau ; Brückenbau (Einführung). Ihiof: Topographisches Zeichnen.

Bitter: Eisenbetonbau (Einführung und Hochbau). Bauer: Elektrische Anlagen I. Leemann; Einführung in die Rechtswissenschaft; Haftpflicht und obligatorische Unfallversicherung. Empfohlen : Ackeret : Aerodynamik I.

Karner: Flugzeugstatik I mit Übungen.

7. Semester. Meyer-Peter: Wasserkraftanlagen mit Übungen. Thomann: Eisenbahnbau mit Konstruktionsübungen, Karner: Brücken in Stahl mit Übungen. Bitter: Eisenbetonbau, ausgewählte Kapitel. Böhler: Grundlehren der Nationalökonomie. Turmann: Economie politique. Leemann: Technisches Recht (Baurecht, Wasser- und Elektrizitätsreoht), Salvisberg : Konstruktion und Formausdruck. Empfohlen: Bauer: Grundzüge der Elektrizitätswirtschaft;, elektrische Anlagen II (baulicher Teil, Freileitungen), von Gonzenbach:

393 Hygiene der Wasserversorgung (Trinkwasserversorgung und Badewesen).

Meissner : Technische Elastizitätslehre (Scheiben, Platten, Schalen). Karner : Flugzeugbau I mit Übungen.

9. Semester. Bäschlin, Körner, Meyer-Peter, Ritter und Thomann : Diplomarbeiten; Leitung selbständiger Arbeiten. Karner und Ackeret; Diplomarbeiten in Luftfahrzeugbau.

m. Abteilung fila- Maschineningenieurwesen und. Elektrotechnik Vorstand : Prof. Gugler.

Ein Normalstudienplan mit achtsemestriger Studienzeit bildet die Grundlage der Semesterprogramme. Vom 5. Semester an gliedert sich das Studium in das für Maschineningenieure und für Elektroingenieure.

1. Semester.

Kirsch : Höhere Mathematik I mit Übungen. Gonseth : Dasselbe französisch. Saxer : Darstellende Geometrie mit Übungen. Kollros : Dasselbe französisch, ten Bosch : Maschinenelemente I (Einführung) ; Skizzier- und Zeichenübungen. Gugler: Mechanische Technologie I (Materialienkunde).

P. Schlüpfer: Chemie.

3. Semester.

Hirsch; Höhere Mathematik III mit Übungen. Gonseth: Dasselbe französisch, ten Bosch : Maschinenelemente III (Berechnung und Konstruktion) mit Konstruktionsübungen. Meissner; Mechanik II mit Übungen.Scherrer:: Physik L Empfohlen : Krömler : Müllerei (Getreidemühlen).

5. Semester, a. Maschineningenieure.

Dubs: Wasserkraftmaschinen II mit Konstruktionsübungen; hydraulisches Laboratorium I. Eichelberg : Technische Wärmelehre I. Wiesinger : Elemente der Kurbelmaschine, Übungen; Kolbendampfmaschinen; Leichtmotoren I. Quiby : Regulatoren und Regulierungen. Gugler : Werkzeugmaschinen I. Diplomwahlfâcher : Dünner: Elektrische Maschinen I. von Gonzenbach: Gewerbehygiene. Ritter: Bauingenieurwesen I. Meissner: Technische Elastizitätslehre (Scheiben, Platten, Schalen). Hohler: Grundlehren der Nationalökonomie. Turmann: Economie politique. Körner- Flugzeugstatik I mit Übungen. Ackeret: Aerodynamik I. Empfohlen: Schlüpfer: Brenn- und Kraftstoffe I. Meissner: Seminar.

b. Elektroingenieure.

Kuhlmann: Theoretische Elektrotechnik II; Übungen dazu; elektrotechnisches Laboratorium A. Dünner: Elektrische Maschinen I. Wiesinger: Grundlagen der Wärmekraftmaschinen. Dubs: Hydraulische Maschinen und Ventilatoren; Konstruktionsübungen in den Elementen der Wasserkraftmaschinen ; hydraulisches Laboratorium. Diplomwahlfächer : Bitter : Bauingenieurwesen 1. Meissner : Technische Elastizitätslehre (Scheiben, Platten,

394 Schalen). Scherrer : Probleme der Elektrizitätsleitung. Hohler : Grundlehren der Nationalökonomie. Turmann: Economie politique, von GonZenbach: Gewerbehygiene. Wiesinger: Automobilbau (Leichtmotoren I). Ackeret: Aerodynamik. Empfohlen: Meissner: Seminar. Offermann: Ausgewählte Kapitel der elektrischen Messtechnik, einschliesslich Elektrizitätszähler.

7. Semester.

a. Maschineningenieure.

Dubs: Hydraulisches Laboratorium III. Eichelberg: Diesellaboratorium I ; Dieselmotorenbau II; Konstruktionsübungen in Dieselmotoren. Quiby: Dampfturbinenlaboratorium I ; Dampfturbinen II. Dünner : Einführung in die Elektrotechnik II ; Demonstrationen über elektrische Maschinen. Diplomwahlfächer : Dubs: Ausgewählte Kapitel über praktische und theoretische Hydraulik; Konstruktionsübungen in hydraulischen Maschinen. Eichelberg : Kältetechnik und verwandte Kapitel der technischen Wärmelehre. Quiby: Dampfkessel.

Wiesinger: Konstruktionsübungen im Eisenbahnmaschinenbau oder in Kolbendampfmaschinen; EisenbahnmaschinenbauII(Thermolokomoti ven). Honegger : Textilmaschinenbau und Textilindustrie I, mit Übungen ; Textilindustrie, mit Übungen. Karner : Flugzeugstatik I mit Übungen ; Flugzeugbau I mit Übungen. Scherrer: Probleme der Elektrizitätsleitung.

leitungen). Leemann : Einführung in die Rechtswissenschaft, von Zeerleder : Technologie der Leichtmetalle I. Empfohlen: Leemann: Juristisches Kolloquium. Walther: Industrielle Kosten-und Kalkulationslehre. Sachs: Elektrische Zugförderung I.

b. Elektroingenieure.

Forrer: Fernmeldetechnik II. Kuhlmann: Hochspannungstechnik und Technologie der elektrischen Baustoffe II. Kuhlmann und Forrer : Elektrotechnisches Laboratorium C (inkl. Aufgaben aus der Fernmeldetechnik).

Bauer: Grundziige der Elektrizitätswirtschaft ; elektrische Anlagen II (Baulicher Teil, Freileitungen) ; Übungen im Entwerfen elektrischer Anlagen.

Dünner: Elektrische Maschinen III; Konstruktionsübungen im Bau elektrischer Maschinen (Wechselstrom). Diplomwahlfächer: Kulilmann: Theoretische Elektrotechnik IV. Forrer: Fernsprechtechnik I. Tank: Hochfrequenztechnik L Sachs: Elektrische Zugförderung I. Pauli: Optik und Elektronentheorie; Übungen dazu. Honegger: Textilmaschinenbau und Textilindustrie I, mit Übungen; Textilindustrie mit Übungen. Leemann: Einführung in die Rechtswissenschaft. Empfohlen: Leemann: Juristisches Kolloquium, von Zeerleder. : Technologie der Leichtmetalle I; Elektrometallurgie I, Höhere Semester.

Bauer, Dubs, Dünner, Eichelberg, Kuhlmann, Quiby und Wiesinger: Diplomarbeiten; selbständige Arbeiten für Vorgerücktere, Ackeret und Karner: Diplomarbeiten im Luftfahrzeugbau.

395 Den Studierenden, die sich dem Berufe des Gasingenieurs widmen wollen, wird empfohlen, einige ergänzende Vorlesungen zu hören. AU solche sind zu nennen: Guyer: Chemische Technologie der Wärme und der Brennstoffe; Metallurgie. Baur : Physikalische Chemie I. Ott : Verbrennung, Entgasung und Vergasung von Brennstoffen. P. Schlüpfer : Brenn- und Kraftstoffe I.

Leemann: Haftpflicht und obligatorische Unfallversicherung.

Jahreskurs für Flugingenieure.

Leiter: Prof. Dr. Karner.

Dieser Jahreskurs ist in erster Linie für Absolventen der E. T. H., die sich nach Abechluss ihrer Studien als Bau-, Maschinen- oder Elektroingenieur auf dem Gebiet der Flugtechnik weiter ausbilden wollen, vorgesehen, Ea soll somit zurzeit an der E. T. H. eine Spezialisierung auf dem Gebiet der Aviatik allein vermieden werden.

Indessen können auch Studierende der Abteilungen für Bau-, Maschinen- und Elektroingenieurwesen mit mindestens sechs Hochschulsemestern und andere, die über eine gleichwertige Vorbildung verfügen, zum ganzen oder teilweisen Besuch dieses Jahreskurses zugelassen werden.

Über die Erteilung besonderer Ausweise an bereits diplomierte Ingenieure, die den ,,Jahreskurs für Flugingenieure" besucht haben, sowie über die Art der Berücksichtigung dieses Jahreskurses im Programm der Diplomprüfungen und in der Urkunde des Diploms für Studierende, die am Schluss ihrer Studien sich besonders der Aviatik gewidmet haben, werden später besondere Bestimmungen folgen.

Ackeret : Aerodynamik I (allgemeine Aerodynamik); ausgewählte Kapitel der Aerodynamik. Karner: Flugzeugstatik I mit Übungen5 Flugzeugbau I mit Übungen, von Zeerleder : Technologie der Leichtmetalle I.

Ros: Festigkeitsversuche mit Übungen Tank; Hochfrequenztechnik L 0. Lehmann: Allgemeine Meteorologie mit Rücksicht auf das Flugwesen.

Gsell: Flugzeuginstrumente und Bordzubehör; Luftfahrt, aktuelle technische Probleme. Dollfus : Grundlagen und Organisation des internationalen Luftverkehrs. Meier-Muller : Flieger-Hygiene.

IV. Abteilung für Chemie

Vorstand : Prof. Dr. Baur.

Ein Normalstudienplan mit siebensemestriger Studienzeit bildet die Grundlage der Semesterprogramme.

1. Semester. Polya: Höhere Mathematik mit Übungen. Treadwell: Anorganische Chemie ; analytisches Praktikum. Niggli : Allgemeine Mineralogie I (Kristallographie mit Übungen). Empfohlen: Jaccard: Allgemeine Botanik.

3. Semester. Ruzeika : Organische Chemie II (Benzolderivate). Guyer : Anorganische chemische Technologie I (Wasser, Salze). Baur: Physikalische Chemie I. Guyer und Fiere : Technisch-chemisches Praktikum. Tank,: Experimentalphysik. Scherrer und Tank: Physikalisches Praktikum für Anfänger. Kummer: Maschinenlehre I mit Übungen. Niggli: Allgemeine

396 Mineralogie III (Kristallchemie). Empfohlen: Staub: Allgemeine Geologie.

Koch: Systematische Botanik I.

5. Semester, Ruzicka: Organische Chemie IV (heterocyclische Verbindungen). Fierz : Organische Technologie I (Gespinstfasern, Bleicherei, Färberei) ; organische Technologie II (Fette, Kautschuk, Petroleum). Guy er : Anorganische chemische Technologie III (Gase, Stickstoffverbindungen, Düngemittel) ; chemische Technologie der Wärme und der Brennstoffe ; Metallurgie, Ruzika Chemisches Praktikum. Fierz und Guyer: Technischchemisches Praktikum. Baur : Physikalisch-chemisches Praktikum ; elektrochemisches Praktikum. Diplomwahlfächer : Wiegner : Kolloidchemie. Eder : Synthetische Arzneimittel I. Niggli: Geochemie, von Gonzenbach: Gewerbehygiene. Kummer: Elektrotechnik. Empfohlen: Waser: Einführung in die Chemie und Analyse der Lebensmittel mit praktischen Vorführungen.

von Gonsenbach: Nahrung und Ernährung; Hygiene der Wasserversorgung (Trinkwasserversorgung und Badewesen): bakteriologisch-hygienische Übungen für Anfänger. Scherrer : Probleme der Elektrizitätsleitung Winterstein: Chemie der Alkaloide und ihre Wirkungen, von Zeerleder : Elektrometallurgie I. Reichstein : Methoden der organischen Chemie I.

7. Semester. Ruzicka und Treadwell: Chemisches Praktikum. Fiers und Guyer: Technisch-chemisches Praktikum. Empfohlen: Söhler: Grundlehren der Nationalökonomie. Turmann: Economie politique. Leemann: Einführung in die Rechtswissenschaft. Ott: Verbrennung, Entgasung und Vergasung von Brennstoffen.

Höhere Semester. Saur, Fiers, Guyer, Ruzicka und Treadwell: Chemisches Praktikum für Vorgerücktere ; chemisches Kolloquium. Eder : Pharmazeutisch-chemische Arbeiten für Vorgerücktere. Wiegner : Agrikulturchemisches Praktikum für Vorgerücktere. Winterstein: Physiologisch-chemisches Praktikum für Vorgerücktere. Niggli: Selbständige Arbeiten im mineralogisch-petrographischen Institut, von Gonzenbach : Bakteriologische Arbeiten für Vorgerücktere. Fierz und Haller : Ferienkurs für Färbereichemie (vom 6.--12. April).

Anmerkung. Für das Studium als Lebensmittelchemiker vergleiche Bemerkung auf Seite 397.

V. Abteilung für Pharmazie.

Vorstand: Prof. Dr. Eder.

Die Grundlage für das pharmazeutische Studium bildet die bundesrätliche Verordnung für die eidgenössischen Medizinalprüfungen vom 29. November 1912 (zu beziehen von der Rektoratakanzlei), Nach dieser Verordnung zerfallt das Studium in : 1. einen naturwissenschaftlichen Teil, umfassend mindestens 2 Semester; 2. einen fachwissenschaftlichen Teil, umfassend mindestens 3 Semester.

Ein Studienplan bildet die Grundlage der Semesterprogramme.

397

Naturwissenschaftlicher Teil des Stadiums.

Treadwell: Anorganische Chemie; analytisch-chemisches Praktikum, Jaccard: Allgemeine Botanik I (Zellenlehre, Anatomie, Fortpflanzung).

Gäumann: Spezielle Botanik I (Morphologie). Tank: Experimentalphysik, Empfohlen*'): Niggli: Allgemeine Mineralogie I (Kristallographie mit Übungen).

Fackwissenschaftlicher Teil des Studiums.

Eder: Pharmazeutische Chemie und Toxikologie I; pharmazeutischchemisches Praktikum; pharmakognostische Mikroskopierübungen. Flück: Pharmakognosie I. Gäumann: Pharmazeutische Botanik, von Gonzenbach : Bakteriologisch-hygienische Übungen für Anfänger ; Nahrung und Ernährung ; Hygiene der Wasserversorgung (Trinkwasserversorgung und Badewesen).

Waser : Einführung in die Chemie und Analyse der Lebensmittel mit praktischen Vorführungen. Empfohlen: Ruzicka: Organische Chemie II (Benzolderivate). Jaccard und Gäumann : Botanische Mikroskopierübungen, II. Teil.

Winterstein : Chemie der Alkaloide und ihre Wirkungen. Eder : Synthetische Arzneimittel i ; technische Mikroskopierübungen II (Genussmittel und Gewürze) ; pharmazeutisch-chemische Arbeiten für Vorgerücktere, von Ganzenbach: Bakteriologische Übungen für Vorgerücktere. Fluck: Pharmakognostische Arbeiten für Vorgerücktere.

Die Studierenden der Abteilungen IV, V und X, die sich als Lebenamittelchemiker ausbilden wollen, werden auf die bundesratliche Verordnung betreffend die Anforderungen an die Lebensmittelchemiker von» 27. September 1919 (zu beziehen von der Rektoratskanzlei) verwiesen.

"VI. Abteilung f ür Forst Wirtschaft.

Vorstand : Prof. Badoux.

Ein Normalstudienplan mit siebensemestriger Studienzeit bildet die Grundlage der Semesterprogramme. Für die Zulassung zur Staatsprüfung haben die Forstkandidaten nach Bestehen der Schlussdiplomprüfung eine l'/2jährige Praxis zu absolvieren.

1. Semester. Pólya: Höhere Mathematik mit Übungen. Winterstein: Anorganische Chemie ; agrikulturchemisches Praktikum ; Anleitung zu den Übungen. Jaccard: Allgemeine Botanik. Gäumann: Spezielle Botanik, I. Teil.

Kupfer: Spezielle Zoologie, inkl. Anatomie und Physiologie der Haussäugetiere l ; zoologisch-anatomischer Übungskurs für Forst- und Landwirte.

Staub: Allgemeine Geologie. Nïggli: Einführung in die Pétrographie.

O. Lehmann: Wetter- und Klimalehre mit Rücksicht auf die hodennahe Luftschicht. Badoux : Introduction dans les sciences forestières ; excursions.

3. Semester. Tank: Experimentalphysik. Schädelin: Waldbau I; Exkursionen und Übungen zum Waldbau. Düggeli: Bakteriologie für Förster. Zwicky : Technisches Rechnen mit Übungen ; Planzeichnen ; *) Die empfohlenen Fächer sind nach der bundesrätlichen Verordnung für die eidgenössischen Medizinalprüfungen nicht als obligatorisch zu betrachten.

398 Mechanik mit Übungen. Gäumann: Pflanzenpathologie. Jaccard und Gäumann: Mikroskopierübungen (II. Teil). Böhler: Grundlehren der Nationalökonomie. Turmarm : Economie politique. Niggli : Makroskopisches Gesteinsbestimmen.

5. Semester. Knuchel Forsteinrichtung ; Forstbenutzung II; Exkursionen und Übungen. Schädelin: WaldbauIII; Exkursionen und Übungen.

Zwicky : Erd- und Strassenbau mit Konstruktionsübungen. Leemann Einführung in die Rechtswissenschaft. Böhler: Einführung in das Verständnis des schweizerischen Finanzwesens und der Finanzwissenschaft. Turmann: Science et questions financières. Empfohlen : Leemann : Juristisches Kolloquium. Fehlmann : Schweizerische Fischerei und Fischzucht (Fang, Pflege und Zucht). Ruegger; Die Transportanlagen in der Forstwirtschaft.

7. Semester. Badoux : Politique forestière et administration ; exercices et séminaire, Knuchel: Waldwertrechnung mit Übungen. Schädelin: Ausgewählte Aufgaben des Waldbaues mit Übungen. Diserens : Alpwirtschaft.

Vii. jAbteilungJbteifürtLandwirtschaft.elia.ft.

Vorstand : Prof. Dr. Düggeli.

Ein Normalstudienplan von siebensemestriger Studienzeit bildet die Grundlage der Semesterprogramme. Für die vor Oktober 1932 eingetretenen Studierenden bleibt der frühere sechssemestrige Studienplan in Kraft. In den hohem Semestern kann die Spezialrichtung Molkereitechnik gewählt werden.

1. Semester. Kollros : Mathematik mit Übungen. Winterstein : Anorganische Chemie. Jaccard: Allgemeine Botanik.gäumann:: Spezielle Botanik, I. Teil. Kupfer: Spezielle Zoologie, inkl. Anatomie und Physiologie der Haussäugetiere I ; zoologisch-anatomischer Übungskurs. Schneider : Landwirtschaftliche Entomologie.Niggi:: Einführung i n d i e Laur : Betriebslehre I(Agrargeschichtec und Einführung in die Wirtschaftswissenschaften des Landbaues). Empfohlen:Koch:: Alpenflora I. Pólya: Höhere Mathematik m i t Übungen.

Schneider: Übungen z u r

3. Semester. Tank: Experimentalphysik. Laur: Betriebslehre III (Gutsübernahme und Gutseinrichtung). Schmid: Allgemeine Tierproduktionslehre.

0. Lehmann : Wetter- und Klimalehre mit Rücksicht auf die bodennahe Luftschicht. Volkart: Pflanzenpathologie; allgemeiner Pflanzenbau (Beackerung und Düngung). Düggelì: Bakteriologie, I. Teil. Wiegner : Agrikulturchemie I (Bodenkunde und allgemeine Düngerlehre) ; agrikulturchemisches Praktikum.

Gäumann, Jaccard und Volkart: Mikroskopierübungen (II. Teil). Niggli: Makroskopisches Gesteinsbeslimmen. Empfohlen · Böhler · "Einführung in das Verständnis des schweizerischen Finanzwesens und der Finanzwissenschaft. Turmann : Science et questions financières. Wiegner : Anleitung zu

399 den Übungen im agrikulturchemiechen Laboratorium ; Chemie der Milch und Milchprodukte*). Fehlmann Schweizerische Fischerei und Fischzucht.

5. Semester. Laur: Betriebslehre V (Schluss und Einführung in die landwirtschaftliche Buchhaltung). Schmid: Rind Viehzucht II; Kleinviehzucht.

Düggeli: Technische Milchprüfung; bakteriologische Übungen. Diserens: Landwirtschaftliches Meliorationswesen; Alpwirtschaft. Volkart: Agronomische Übungen; spezieller Pflanzenbau II. Peter: Milchtechnik II und milchwirtschaftliche Betriebslehre. Godet: Vinification. Leemann: Einführung in die Rechtswissenschaft. Lichtenhahn : Landwirtschaftlich-seminaristische Übungen. H.Zwicky: Gesundheitspflege der Haustiere. Hauser: Landwirtschaftliche Maschinen und Geräte I. Empfohlen : Wiegner : Landwirtschaftlich-chemische Technologie (Zucker- und Spiritusfabrikation).

Sprecher: Tropische Weltwirtschaftspflanzen; Einführung in die Tropenwelt.

Leemann : Juristisches Kolloquium.

VIII Abteilung für Kulturingenieurwesen.

Vorstand : Prof. Jenny, Ein Normalstudienplan mit siebensemestriger Studienzeit für die Kulturingenieure und ein solcher von 5 Semestern für die Grundbuchgeometer bilden die Grundlage der Semesterprogramme.

1. Semester, a. Kultnringenieure.

Hirsch: Höhere Mathematik I mit Übungen. Gonseth: Dasselbe französisch. Saxer: Darstellende Geometrie I mit Übungen. Kollros: Dasselbe französisch. Imhof; Planzeichnen. Staub: Allgemeine Geologie. Niggli: Einführung in die Pétrographie. Bernhard: Wirtschaftslehre des Landbaues I, b. Grundbuchgeometer Hirsch: Höhere Mathematik I mit Übungen. Gonseth: Dasselbe französisch. Saxer: Darstellende Geometrie I mit Übungen. Kollros: Dasselbe französisch. Düggeli: Bodenkunde und Botanik J. 0. Lehmann: Wetterund Klimalehre mit Rücksicht auf die bodennahe Luftschicht Imhof: Planzeichnen, Bernhard: Wirtschaftslehre des Landbaues T.

3. Semester, a. Kulturingenieure.

Tank: Experimentalphysik.

Jenny: Baustatik II mit Übungen.

Zwicky: Erd-und Strassenbau mit Übungen, Bäschlin : Vermessungskunde II.

Bös : Baumaterialienkunde und Materialprüfung I (Bindemittel, Stein, Holz) *) Für Studierende der molkereitechnischen Richtung obligatorisch.

400

mit Versuchen. Düggeli: Bodenkunde und Botanik I. Niggli; Makroskopisches Gesteinsbestimmen. 0. Leitmann: Wetter- und Klimalehre mit Rücksicht auf die bodennahe Luftschicht.

b. Grundbuchgeometer.

Bäschlin: Vermessungskunde II; Ausgleichungsrechnung und Landesvermessung m i t Übungen.Zwickyy : Mpchanik mit Übungen ; Erd-

5. Semester, a. Kultnringenieure.

Jenny : Hochbau in Holz mit Übungen; Hochbau in Eisen mit Übungen ; Brückenbau. Meyer-Peter: Grundbau mit Übungen. Imhof: Topographisches Zeichnen. Büschlin: Ausgleichungsrecbnung und Landesvermessung mit Übungen. Diserens: Hydraulique agricole avec exercices; Alpwirtschaft.

Volkart: Allgemeiner Pflanzenbau (Beackerung und Düungung).Böhlerr: Grundlehren der Nationalökonomie. Turmann: Economie politique.

b, Grundbuchgeometer Baschlin : Geodätisches Praktikum, Bertschmann : Grundbuchvermessung II. Diserens: Génie rural avec exercices; Alpwirtschaft, Leemann: Einführung in die Rechtswissenschaft ; technisches Recht (Baurecht, Wasserund Elektrizitätsrecht) ; Grundbuch- und Vermessungsrecht (mit Übungen).

Hohler: Grundlehren der Nationalökonomie. Turmann: Economie politique.

Imhof: Topographisches Zeichnen.

7. Semester.

Kulturmgenieure.

Diserens: Génie rural avec exercices. Leemann: Einführung in die Rechtswissenschaft; Grundbuch- und Vermessungsrecht (mit Übungen); Haftpflicht und obligatorische Unfallversicherung. Bäschlin und Diserens: Diplomarbeiten. Empfohlen : Leemann : Juristisches Kolloquium. Bertschmann: Grundbuchvermessung II.

IX. Abteilung f ür Mathematik: und Physik.

Vorstand: Prof. Dr. Kollros.

Ein Normalstudienplan mit vierjähriger Studienzeit bildet die Grundlage der Semesterprogramme.

401 1. Semester. Hirsch: Höhere Mathematik I mit Übungen. Gonseth: Dasselbe französisch.

Saxer: Darstellende Geometrie I mit Übungen, Kollros: Dasselbe französisch. Plancherei: Géométrie analytique, avec exercices. Pôlya : Einführung in Wahrscheinlichkeitsrechnung und mathematische Statistik. Scherrer und Tank: Physikalisches Praktikum für Anfanger. Empfohlen: Rüst: Photographie I; photographisches Praktikum.

3. Semester. Hirsch: Höhere Mathematik TU mit Übungen. Gonseth; Dasselbe französisch. Meissner: Mechanik II mit Übungen. Scherrer: Physik I.

Scherrer und Tank: Physikalisches Praktikum für Anfänger. Treadwell: Anorganische Chemie.

5. und 7. Semester. Hopf; Differentialgeometrie; Theorie der algebraischen Zahlen. Fiancherei: Introduction à la théorie des fonctions de variables réelles. Saxer: Ausgewählte Kapitel der modernen Funktionentheorie. Hopf, Fiancherei und Pólya: Mathematisches Seminar. Kienast: Invariantentheorie. Pauli : Optik und Elektronentheorie mit Übungen ; allgemeine Relativitätstheorie und ihre Entwicklung. Scherrer; Probleme der Elektrizitätsleitung. Tank: Hochfrequenztechnik I. Sänger: Physikalische Methoden zur Ermittlung der Molekülstruktur. Scherrer: Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene. Scherrer und Tank: Wissenschaftliche Arbeiten in Physik. Tank: Praktikum in Hochfrequenztechnik. Fauli: Wissenschaftliche Arbeiten in theoretischer Physik. Pauli, Scherrer und Tank: Physikalisches Kolloquium. Meissner: Technische Elastizitätslehre (Scheiben, Platten, Schalen! ; Seminar. Brunner : Allgemeine Astronomie mit Übungen ; Einführung in die Astrophysik. Baeschlin : Vermessungskunde II; Ausgleichungsrechnung und Landesvermessung mit Übungen.

Baur : Physikalische Chemie ; physikalisch-chemisches Praktikum ; elektrochemisches Praktikum. Niggli: Allgemeine Mineralogie I (Kristallographie mit Übungen); allgemeine Mineralogie III (Kristallchemie); Geochemie.

Amberg: Didaktik des mathematischen Unterrichts an der Mittelschule mit Übungen. Marchand : Ausgewählte Kapitel aus der Levana).

X. Abteilung für Naturwissenschaften Vorstand: Prof. Dr. Scherrer.

Ein Normalstudienplan mit vierjähriger Studienzeit bildet die Grundlage der Semesterprogramme; es wird Gelegenheit zur fachlichen Spezialisierung in botanischzoologischer, chemisch-physikalischer, mineralogisch-geologischer und geographischer Richtung geboten.

1. Semester. Polya: Höhere Mathematik mit Übungen. Treadwell: Anorganische Chemie; analytisches Praktikum. Niggli: Einführung in die

402 Petrographie; allgemeine Mineralogie I (Kristallographie mit Übungen).

Staub: Allgemeine Geologie. Jaccard: Allgemeine Botanik. Gäumam: Spezielle Botanik, L Teil.

3. Semester. Polya: Einführung in Wahrscheinlichkeitsrechnung und mathematische Statistik; Vektorrechnung. Scherrer; Physik I. Rizicka: Organische Chemie II (Benzolderivate) ; chemisches Praktikum (inkl. Vorlösungsvorsuche). Guy er : Anorganische chemische Technologie I (Wasser, Balze). Niggli: Allgemeine Mineralogie III (Kristallchemie). Jeannet: Stratigraphie générale I. Staub: Geologisches Praktikum für Anfänger. 0. Lehmann: Wetter- und Klimalehre mit Rücksicht auf die bodennahe Luftschicht; die Bodengestaltung des Festlandes. Hescheler: Vergleichende Anatomie. Schlaginhaufen : Grundzüge der Anatomie und Physiologie des Menschen I. Jaccard und Gäumann: Botanische Mikroskopierübungen II.

Gäumann : Praktikum in spezieller Botanik. Medicus : Kulturphilosophie ; pädagogische Übungen (Jean Paul, Levana).

5. und 7. Sernester. Jaccard: Pflanzenanatomisches Halbpraktikum; pflanzenanatomisch-physiologisches Vollpraktikum ; Physiologie und Fortpflanzung der Algen und Gefässkryptogamen Besprechungen über neuere pflanzenphysiologische Arbeiten. Sprecher : Botanisches Praktikum tropischer und subtropischer Nutzpflanzen. Gäumann: Praktikum in spezieller Botanik; Vollpraktikum in spezieller Botanik; Kolloquium über neuere botanische Literatur ; Pflanzenpathologie; Kryptogamen II. Roch: Alpenflora I.

Düggeli : Bakteriologische Übungen (speziell für Botaniker, Landwirte und Molkereitechniker), für Anfänger und für Vorgerücktere.

Hescheler : Zoologisch-vergleichend anatomisches Vollpraktikum ; Leitung selbständiger Arbeiten für Absolventen des Vollpraktikums Peyer: Paläontologie der Wirbeltiere, exkl. Säugetiere. Schneider: Landwirtschaftliche Entomologie ; Übungen dazu ; allgemeine Entomologie (Ameisenstaat) ; entomologisches Kolloquium ; entomologisches Praktikum für Anfänger und für Vorgerücktere; Arbeiten im entomologischen Laboratorium.

Ruzicka Organische Chemie IV (heterocyclische Verbindungen); chemisches Praktikum. Baur Physikalische Chemie t; physikalischchemisches Praktikum; elektro-chemisches Praktikum. Fiere: Organische Technologie I (Gespinstfasern, Bleicherei und Färberei). Saur, Fiers, Guyer, Ruzika und Treadwell: Chemisches
Praktikum für Vorgerücktere.

Wiegner und Winter stein: Agrikulturchemisches Praktikum für Vorgerücktere.

Wiegner: Kolloidchemie. Winterstein: Chemie der Alkaloide und ihre Wirkungen. Eder : Technische Mikroskopierübungen II (Genussmittel und Gewürze). Waser: Einführung in die Chemie und Analyse der Lebensmittel, mit praktischen Vorführungen.

Pauli: Optik und Elektronentheorie; Übungen dazu; allgemeine ßelativitätstheorie und ihre Entwicklung; wissenschaftliche Arbeiten in

403

theoretischer Physik. Scherrer und Tank: Physikalisches Praktikum für Anfänger; wissenschaftliche Arbeiten in Physik. Scherrer: Probleme der Elektrizitätsleituug ; physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene. Pauli, Scherrer und Tank: Physikalisches Kolloquium.

Staub : Geologie von Europa; geologisches Praktikum für Anfänger II ; geologisches Praktikum für Vorgerücktere ; geologisches Kolloquium ; geologische Übungen. Staub und Niggli: Geologisch-petrographisches Vollpraktikum. Jeannet: Stratigraphie générale!. Niggli: Probleme der Geochemie; Methoden der vergleichenden Pétrographie; Mikroskopie der gesteinsbildenden Mineralien ; Mineralbestimmen ; makroskopisches Gesteinsbestimmen; mineralogisch-petrographisches Praktikum II (metamorphe und sedimentäre Gesteine) ; Vollpraktikum für Vorgerücktere und Leitung selbständiger Arbeiten (mit oder ohne chemisches Laboratorium) ; mineralogischpetrographisches Kolloquium. Jakob: Ausgewählte Kapitel aus der Mineral-chemie ; Einführung in die Mineral- und Gesteinsanalyse. Parker : Erzund metallmikroskopisches Praktikum.

0. Lehmann: Die Bodengestaltung des Festlandes; geographische Übungen.

von Gonzenbach Nahrung und Ernährung; Hygiene der Wasserversorgung; hygienisch-bakteriologische Übungen I; bakteriologische Übungen für Vorgerücktere.

Medicus: Kulturphilosophie; Ästhetik; pädagogische Übungen (Jean Paul, Levana). Amberg : Didaktik des mathematischen Unterrichts an der Mittelschule, mit Übungen. Vacat: Seminaristische Übungen.

Anmerkung. Für das Studium als Lebensmittelchemiker vergleiche Bemerkung .auf Seite 397.

XI. Abteilungen für Militärwissenschaften.

Vorstand : Prof. Dr. Curi^li.

Die Abteilung für Militärwissenschaften dient zur Vorbereitung der Instruktionsoffiziere für den Lehrberuf. Der Lehrgang umfasst zwei aufeinanderfolgende Wintersemester. Die Studierenden anderer Abteilungen bedürfen zur Teilnahme an den Vorlesungen der Instruktorenklasse der Bewilligung des Abteilungsvorstandes.

2. Semester.

Ackermann : Flugwesen. Baebler : Militärgeographie. Bircher Kriegsgeschich tliche Einzeldarstellungen; Schweizerfeldzüge. Bridler; Gebirgskrieg. Constam: Organisation fremder Armeen. Curti: Waffenlehre II.

Fonjallas : Histoire militaire II. Häfiker : Militärverkehrs- und Nachrichtenwesen. Mocetti: Fortification II. Mülly: Militärturnen. Wille: Militärpädagogik. Borei, Constam und Curti: Taktisches Seminar, Borei, Constam, Curti, Rider: Taktische Übungen,

404

XII.AllgemeineseAbteilung' für- Freifächer.

Vorstand: Prof. Dr. Leemann.

Die Vorlesungen dieser Abteilung sind für die Studierenden aller Fachabteilungen und für Fach- und Freifachhörer bestimmt.

A. Philosophische und Staatswissenschaftliche Sektion.

1. Literatur, Sprachen und Philosophie. Medicus: Kulturphilosophie; Ästhetik; pädagogische Übungen (Jean Paul, Levana). Pfändler: Einführung in die englische Sprache : readings from English newspapers ; thé gréât novelists of thé Victorian âge. Schaer: Ibsens Dramen der Frühzeit ; das Motivproblern in der Lyrik ; Schweizer Lyrik der neueren Zeit, reschner : Einführung in die Philosophie ; Einführung in die Experimentalpsychologie, mit Demonstrationen. Zoppi: Lectura Dantis: L'Inferno; l'opera di Alessandro Manzoni ; scrittori contemporanei : Pirandello, Deledda ecc. ; corso inferiore di lingua italiana : lettura di testi facili ; corso superiore di lingua italiana : lettura di opere letterarie.

2. Historische und politische Wissenschaften. E, Bernoulli: Wandmalerei im Rahmen der Architektur; Grundzüge der Stillehre. Böhler: Grundichren der Nationalökonomie ; Einführung in das Verständnis des schweizerischen Finanzwesens und der Finanzwissenschaft ; Besprechung der laufenden wirtschaftlichen Ereignisse. Dollfuss : Grundlagen und Organisation des internationalen Luftverkehrs. Guggenbühl : Besprechung aktueller Fragen schweizerischer und allgemeiner Politik und Kultur ; Kulturgeschichte des Weltkrieges. Haemig : Die Kritik der phänomenologischen Soziologie ; statistische Forschungsmethoden. Heinemann: Lehrfilm und Schulfunk in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ; 50 Jahre Befruchtung der Kultur und Wissenschaft durch Kino- und Phono-Technik. Howald: Ausgewählte Kapitel aus der Agrarpolitik (landwirtschaftliches Kreditwesen und Verschuldungsfrage). Leemann: Einführung in die Rechtswissenschaft; technisches Recht (Baurecht, Wasser- und Elektrizitätsrecht] ; Haftpflicht und obligatorische Unfallversicherung ; juristisches Kolloquium ; Grundbuch- und Vermessungsrecht (mit Übungen). Lorenz: Die wirtschaftlichen und sozialen Ansichten in Rerum novarum und Quadragesimo anno. Karl Meyer; Weltgeschichte von 1890 bis 1918; vom Aufstieg und Niedergang der Staaten ; Besprechung von Problemen der allgemeinen und gegenwärtigen Politik, Turmann: Economie politique: 1. la concentration économique: cartels, trusts, concerns, intégration; 2. questions que pose le travail en Suisse et à l'étranger; 3. répétition: révision générale de l'économie politique;
science financière. Walther: Industrielle Kosten- und Kalkulationslehre, Zemp: Kunstgeschichte des Altertums; die Baukunst des 15. und 16. Jahrhunderts; die Baukunst des 19. Jahrhunderts.

3. Künste. Gisler : Modellieren (nach der Figur) ; Figurenzeichnen (Akt).

406 B. Mathematisch-naturwissenschaftlich-techmsche Sektion.

Beyel: Rechenschieber mit Übungen; darstellende Geometrie. Brunner: Allgemeine Astronomie ; Übungen dazu ; Einführung in die Astrophysik.

Buchi: Arzneiformen. Carrara: Psychotechnik (psychotechnische Gutachten, Feststellung der Berufsanforderungen, Anwendungsbeispiele aus der Praxis für Berufsberatung und Betriebe ; psychotechnisches Praktikum I (für Anfänger) ; psychotechnisches Praktikum III (für Vorgerücktere). Fehlmann: Schweizerische Fischerei und Fischzucht; die Biologie des Abwassers und die biologischen Abwasser-Reinigungsverfahren. Flück: Skizzen aus der Geschichte der Pharmazie. Frei: Exkretion, Sekretion und Defäkation der Pflanzen 5 kreuz und quer durch Sumatra (tropische Reisebilder). Gassmann: Erdbebenkunde, von Gonzenbach: Bauhygiene II (Siedelung, Kleinwohnung, hygienischer Städtebau, Krankenhaus, Schulhaus, mit Exkursionen) ; Gewerbehygiene (Arbeitsphysiologie und Hygiene, industrielle Wohlfahrtspflege); Nahrung und Ernährung; Hygiene der Wasserversorgung (Trinkwasserversorgung und Badewesen). Gsell: Flugzeuginstrumente und Bordzubehör; Luftfahrt, aktuelle technische Probleme, Gull: Perspektive, mit Übungen. Imhof: Kartenzeichnen. Koch: Alpenflora I. 0. Lehmann: Wetter- und Klitmalehre mit Rücksicht auf die bodennahe Luftschicht; die Bodengestaltung des Festlandes; allgemeine Meteorologie mit Rücksicht auf das Flugwesen. Marchand: Ausgewählte Kapitel aus der Versicherungstechnik. Meier-Müller: Fliegerhygiene. Mülly: Didaktik des Turnens; allgemeines und leichtathletisches Wintertraining (Skilauf und Eislauf); Kampftraining (Skilauf und Spiel); Trockenskikurs, anschliessend Geländefahren. Osswald: Architektur-Akustik, Schallisolation. Parker: Einführung i n d i e Erzmikroskopie. Rubel: Pflanzengesellschaften d e r wirtschaftspflanzen ; Einführung in die Tropenwelt.

Geologie ; Geologie von Europa.

Staub : Allgemeine

4. Militärische Fächer. Bircher: Kriegsgeschentliehe Einzeldarstellungen aus dem Weltkrieg; Schweizorfeldzüge. Curti: Bewaffnung der Infanterie und der Artillerie ; äussere Ballistik. Fonjallaz : Coup d'oeil sur la guerre mondiale. Kühn : Infanterieschiessübungen.

Spezialvorlesungen zu allen Abteilungen, Ackeret: Aerodynamik I (allgemeine Aerodynamik); ausgewählte Kapitel der Aerodynamik. Baeschlin : Photogrammetrie. Sauer : Grundzüge der Elektrizitätswirtschaft. Brandenberger : Werkstattechnik, Werkstatlpraxis (Arbeits- und Messwerkzeuge, Vorrichtungsbau, Arbeitszeitermittlung und Fliessarbeit) ; Ausgewählte Kapitel aus dem Werkzeugmaschinenbau.

406

Büchi: Arzneiformen. Burri: Spezielle Methoden der optischen Mineralbestimmung ; ausgewählte Kapitel aus der speziellen Pétrographie. Eder: Synthetische Arzneimittel I, Fehlmann : Schweizerische Fischerei und Fischzucht ; die Biologie des Abwassers und die biologischen Abwasserreinigungsverfahren. Flück: Skizzen aus der Geschichte der Pharmazie. Frey : Exkretion, Sekretion und Defäkation der Pflanzen. Gassmasn : Erdbebenkunde.

Gäumann: Kolloquium über neuere botanische Literatur. Gessner: Kolloidchemieche Probleme in der Technik II. Gull Perspektive mil Übungen.

Honegger: Ausgewählte Kapitel aus der technischen Materialprüfung.

Hopf: Differentialgeometrie ; Theorie der algebraischen Zahlen. Jakob ; Ausgewählte Kapitel aus der Mineralchemie. Jeannet: Stratigraphie générale I. Jenny: hölzerne Brücken; Holzkenntnis. Karner: Flugzeugstatki mit Übungen; Flugzeugbau mit Übungen. Kienast: Invariantentheorie.

Kübel : Die cytologischen Grundlagen der Vererbung. Koch : Systematische Botanik I (für Lebensmittelchemiker). Marchand: Ausgewählte Kapitel aus der Versicherungstechnik. Meissner : Technische Elastizitätslehre (Scheiben, Platten, Schalen). Offermann : Ausgewählte Kapitel der elektrischen Messtechnik, einschliesslich Elektrizitätszähler. Osswald: Architektur-Akustik und Schallisolation. Ott : Verbrennung, Ent- und Vergasung von Brennstoffen.

Parker : Einführung in die Erzmikroskopie ; Erz- und metallmikroskopisches Praktikum. Pauli : Optik und Elektronentheorie mit Übungen ; allgemeine Relativitätstheorie und ihre Entwicklung. Plancherei: Introduction à la theorie des fonctions de variables réelles. Pölya: Einführung in Wahrscheinlichkeitsrechnung und mathematische Statistik. Reichstein: Methoden der organischen Chemie I. Roth : Technische und kommerzielle Entwicklung der Wasserkraftwerke. Rubel : Pflanzengesellschaften der Schweiz. Rüegger: Die Transportanlagen in der Forstwirtschaft. Zyniker : Theorie und Konstruktion der Schiffe. Sachs : Elektrische Zugförderung I. Sänger : Physikalische Methoden zur Ermittlung der Molekülstruktur. Saxer: Ausgewählte Kapitel aus der modernen Funktionentheorie. Baur, Fierz, Guy er, Ruzicka und Treadwell : Chemisches Kolloquium für Vorgerücktere. Scherrer ; Probleme der Elektrizitätsleitung. Schildknecht : Technik und landwirtschaftliche Praxis der Bewässerung
in den U.S. A. P. Schlaffer: Brenn- und Kraftstoffe I. Schneider : Landwirtschaftliche Entomologie, mit Übungen ; allgemeine Entomologie (Ameisenstaat) ; Entomologisches Kolloquium ; entomologisches Praktikum für Anfänger und Vorgerücktere; Arbeiten im entomologischen Laboratorium. Sprecher: Tropische Weltwirtschaftspflanzen ; Einführung in die Tropenwelt; botanisches Praktikum tropischer und subtropischer Nutzpflanzen. Tank : Hochfrequenztechnik I. Trümpler: Mengenmessung von Gasen und Flüssigkeiten im chemischen Betriebe. Volkart: Spezieller Pflanzenbau 11 ; Kolloquium im landwirtschaftlichen Pflanzenbau (für Vorgerücktere). Wiegner: Ausgewählte Kapitel aus der Fütterungslehre; Kolloidchemie. Wyss; .Neuere Methoden der Materialprüfung L

407

Das Studienjahr 1932/33 beginnt mit dem 18. Oktober 1932. Die Prüfungen nehmen am 6. Oktober ihren Anfang.

Die schriftlichen Anmeldungen sind spätestens bis 15. SeptOmber an das Rektorat einzusenden. Sie sollen folgende Angaben enthalten : a. Name und Heimatort des Bewerbers, ö. Abteilung und Jahreskurs, c. Bewilligung und Adresse des Vaters oder des Vormundes, wenn der Bewerber nicht volljährig ist. -- Beizulegen sind ein Ausweis über das zurückgelegte 18. Altersjahr, ein Sittenzeugnis, sowie Zeugnisse über wissenschaftliche Vorbereitung und allfällige praktische Berufstätigkeit.

Über die Anforderungen in den Aufnahmeprüfungen gibt das Aufnahmeregulativ Aufschluss, das nebst dem Programm und dem Anmeldeformular zum Preise von Fr. 1. 30, zuzüglich Porto, von der Rektoratskanzlei bezogen werden kann.

Z ü r i c h , den 22. Juli 1932.

Der Rektor der Eidg. Technischen Hochschule : Planelierel.

Ausfuhr elektrischer Energie.

Den Nordostschweizerischen Kraftwerken A.-G. in Baden (NOK) wurde unterm 8. August 1932 die vorübergehende Bewilligung (V 48) erteilt, im Falle von Störungen der im Umbau befindlichen Leitungen des Kraftwerkes Laufenburg, die zur Versorgung des Gebietes um Singen a. H. (Baden) dienen, max. 1500 Kilowatt elektrischer Aushilfsenergie nach dem Unterwerk Singen des Kraftwerkes Laufenburg auszuführen. Die Bewilligung V 48 ist gültig bis 30. September 1932.

B e r n , den 16. August 1932.

Eidgenössisches Post- und Eisenbahndepartement.

Ausfuhr elektrischer Energie.

Der Compagnie vaudoise des forces motrices des lacs de Joux et de l'Orbe in Lausanne (Compagnie vaudoise) wurde unterm 9. August 1932 als Ersatz für die bis 31. Dezember 1932 gültige, auf 147 Kilowatt lautende vorübergehende Bewilligung V 45, vom 4. Dezember 1931, die Bewilligung Nr. 117 erteilt, max. 150 Kilowatt elektrischer Energie nach der Gemeinde Les Fourgs (Frankreich) auszuführen.

Bundesblatt 84. Jahrg. Bd. n.

29

408

Die Bewilligung Nr. 117 ist gültig bis 31. Dezember 1937. Ihre Dauer verlängert sich jeweilen stillschweigend um weitere fünf Jahre, wenn der Energielieferungsvertrag zwischen der Compagnie vaudoise und der Gemeinde Lea Fourgs für eine gleiche Dauer erneuert wird, längstens jedoch bis 31. Dezember 1951.

B e r n , den 16. August 1932.

Eidgenössisches Post- und Eisenbahndepartement.

# S T #

Wettbewerb-radStellenausschreibimgen, sowie Anzeigen.

Neue Ausgabe der Bundesverfassung,

Die unterzeichnete Verwaltung hat eine neue Ausgabe der Bundesverfassung mit den bis zum 1. November 1931 erfolgten Abänderungen herausgegeben. Sie enthält überdies einen geschichtlichen Überblick über die Entwicklung des Vcrfassungsrechts seit dem Bundesvertrag sowie ein Sachregister.

Der Preis des Heftes beträgt Fr. 1. 50, zuzüglich 10 Rappen Porto bei Bezug gegen Nachnahme Fr, 1. 75.

Drucksachenverwaltung der Bundeskanzlei.

Eidgenössischer Staatskalender 1932.

Der eidgenössische Staatskalender, Ausgabe 1932, kaim bnim Drucksachenbureau der Bundeskanzlei zum Preise von Fr. 2.50 (broschiert), zuzuglich Porto und Nachnahmespesen, bezogen werden. Der eidgenössische Staatskalender enthält das Verzeichnis der Mitglieder der Bundesversammlung, des Bundesrates, der Gesandtschaften und Konsulate der Schweiz im Ausland und des Auslandes in der Schweiz, der höheren Beamten der Bundeszentralvorwaltung sowie der Post- und Telegraphenverwaltung, der Behörden und höheren Beamten der Bundesbahnen, der Mitglieder und höheren Beamten des Bundesgerichtes und des Versicherungsgerichtes, der Direktoren und höheren Beamten der internationalen Bureaux. Überdies gibt der Staatskalender Auskunft über die Zusammensetzung der meisten ausserparlamentarischen Kommissionen.

Drucksachenbureau der Bundeskanzlei.

Schweizerisches Bundesarchiv, Digitale Amtsdruckschriften Archives fédérales suisses, Publications officielles numérisées Archivio federale svizzero, Pubblicazioni ufficiali digitali

Bekanntmachungen von Departementen und andern Verwaltungsstellen des Bundes.

In

Bundesblatt

Dans

Feuille fédérale

In

Foglio federale

Jahr

1932

Année Anno Band

2

Volume Volume Heft

34

Cahier Numero Geschäftsnummer

---

Numéro d'affaire Numero dell'oggetto Datum

24.08.1932

Date Data Seite

391-408

Page Pagina Ref. No

10 031 756

Das Dokument wurde durch das Schweizerische Bundesarchiv digitalisiert.

Le document a été digitalisé par les. Archives Fédérales Suisses.

Il documento è stato digitalizzato dell'Archivio federale svizzero.