07.010 Messaggio concernente il conferimento della garanzia federale alle costituzioni rivedute dei Cantoni di Berna, Svitto, Glarona, Appenzello Interno e Vaud del 10 gennaio 2007

Onorevoli presidenti e consiglieri, vi sottoponiamo per approvazione un disegno di decreto federale semplice concernente il conferimento della garanzia federale alle costituzioni rivedute dei Cantoni di Berna, Svitto, Glarona, Appenzello Interno e Vaud.

Gradite, onorevoli presidenti e consiglieri, l'espressione della nostra alta considerazione.

10 gennaio 2007

In nome del Consiglio federale svizzero: La presidente della Confederazione, Micheline Calmy-Rey La cancelliera della Confederazione, Annemarie Huber-Hotz

2006-2587

593

Compendio In virtù dell'articolo 51 capoverso 1 della Costituzione federale, ogni Cantone si dà una costituzione democratica. La costituzione cantonale richiede l'approvazione del popolo e deve poter essere riveduta qualora la maggioranza dei cittadini lo richieda. Secondo il capoverso 2 di detto articolo le costituzioni cantonali devono ottenere la garanzia federale. Tale garanzia è accordata se la costituzione cantonale in questione non è contraria al diritto federale. Alle costituzioni cantonali che soddisfano queste condizioni la garanzia federale deve essere accordata; per contro se le disattendono la garanzia deve essere negata.

Nella fattispecie le modifiche costituzionali concernono: nel Cantone di Berna: ­

la concessione del diritto di cittadinanza cantonale;

nel Cantone di Svitto: ­

l'organizzazione giudiziaria;

nel Cantone di Glarona: ­

l'unione domestica registrata;

­

la riforma dei Comuni;

nel Cantone di Appenzello Interno: ­

l'unione domestica registrata;

nel Cantone di Vaud: ­

la protezione del Lavaux;

­

le partecipazioni dello Stato;

­

l'elezione dei giudici.

Tutte queste modifiche sono conformi all'articolo 51 della Costituzione federale, sicché deve essere loro conferita la garanzia federale.

594

Messaggio 1

Le singole revisioni

1.1

Costituzione del Cantone di Berna

1.1.1

Votazione popolare cantonale

Nella votazione popolare del 25 settembre 2005 gli elettori del Cantone di Berna hanno approvato, con 193 309 sì contro 100 142 no, l'abrogazione dell'articolo 79 capoverso 1 della costituzione cantonale. Con lettera del 23 dicembre 2005 il Consiglio di Stato del Cantone di Berna ha chiesto la garanzia federale.

1.1.2

Concessione del diritto di cittadinanza cantonale

Vecchio testo Art. 79 Abs. 1 Bst. f 1 Der Grosse Rat: f. erteilt das Kantonsbürgerrecht an Ausländerinnen und Ausländer;

Nuovo testo Art. 79 Abs. 1 Bst. f Aufgehoben

La costituzione cantonale attribuiva esplicitamente al Gran Consiglio la competenza di concedere il diritto di cittadinanza cantonale agli stranieri. Tale competenza è d'ora innanzi disciplinata a livello di legge.

1.2

Costituzione del Cantone di Svitto

1.2.1

Votazione popolare cantonale

Nella votazione popolare del 21 maggio 2006 gli elettori del Cantone di Svitto hanno approvato, con 20 868 sì contro 7268 no, la modifica dei § 25 cifra I, 60, 61, 62, 63 e 83 lettera d della costituzione cantonale. Con lettera del 4 luglio 2006 il Consiglio di Stato del Cantone di Svitto ha chiesto la garanzia federale.

595

1.2.2

Organizzazione giudiziaria

Vecchio testo § 25 Ziff. I Bst. d, e und f I. Kantonale Organe d. Kantonsgericht e. Verwaltungsgericht f. Kantonales Strafgericht § 60 1 Das Kantonsgericht besteht aus dem Präsidenten und zwölf weiteren Mitgliedern.

2 Die Bezirke Schwyz, March und Höfe wählen auf die Dauer von vier Jahren je zwei und die übrigen Bezirke je einen Kantonsrichter.

3 Der Kantonsrat wählt drei Kantonsrichter.

§ 61 Das Verwaltungsgericht besteht aus dem Präsidenten und sechs weiteren Richtern.

§ 62 Das kantonale Strafgericht besteht aus dem Präsidenten und vier weiteren Richtern und ebensovielen Ersatzrichtern.

§ 83 Bst. d Der Bezirksgemeinde obliegen: d. Wahl der dem Bezirk zugeteilten Kantonsrichter und Ersatzmänner;

Nuovo testo § 25 Ziff. I Bst. d, e und f I. Kantonale Organe d. Kantonale Gerichte e. und f. Aufgehoben § 60 Das Kantonsgericht ist die oberste kantonale Behörde der Zivil- und Strafrechtspflege. Es übt die Aufsicht über gerichtliche Behörden und weitere Justizaufgaben nach Gesetz aus.

2 Die Bezirke Schwyz, March und Höfe wählen auf die Dauer von vier Jahren je zwei und die übrigen Bezirke je einen Kantonsrichter. Der Kantonsrat wählt die weiteren Kantonsrichter.

1

§ 61 Das Verwaltungsgericht ist oberste kantonale Behörde der Verwaltungsrechtspflege. Es übt die Aufsicht über gerichtliche Behörden und weitere Justizaufgaben nach Gesetz aus.

§ 62 Das Strafgericht ist kantonale Behörde der erstinstanzlichen Strafrechtspflege.

§ 63 Das Gesetz kann weitere gerichtliche Behörden vorsehen. Es bestimmt deren Wahl und Aufgaben.

§ 83 Bst. d Der Bezirksgemeinde obliegen: d. Wahl der dem Bezirk zugeteilten Kantonsrichter;

596

A seguito della presente revisione il numero dei giudici cantonali non sarà più definito dalla costituzione cantonale, in cui saranno nondimeno mantenuti i principi fondamentali dell'organizzazione giudiziaria.

1.3

Costituzione del Cantone di Glarona

1.3.1

Votazione popolare cantonale

Nella Landsgemeinde del 7 maggio 2006 gli elettori del Cantone di Glarona hanno approvato: ­

la modifica dell'articolo 76 capoverso 1 della costituzione cantonale (unione domestica registrata);

­

la modifica degli articoli 20 capoversi 2­4, 29 capoverso 1, 33 capoversi 2 e 3, 52 capoverso 4, 122, 128 capoverso 2 e 130 capoverso 4 della costituzione cantonale, nonché l'abrogazione degli articoli 117 capoverso 3, 123, 124, 125, 126, 126a, 128 capoverso 3 e 145 capoverso 3 e l'introduzione degli articoli 147­155 (riforma dei Comuni).

Con lettera del 27 luglio 2006 il Consiglio di Stato del Cantone di Glarona ha chiesto la garanzia federale.

1.3.2

Unione domestica registrata

Vecchio testo Art. 76 Abs. 1 1 Eltern und Kinder, Geschwister, Ehegatten, Grosseltern und Enkelkinder, Schwäger und Schwägerinnen sowie Schwiegereltern und Schwiegerkinder können nicht der gleichen Kantons- oder Gemeindebehörde angehören.

Nuovo testo Art. 76 Abs. 1 1 Eltern und Kinder, Geschwister, Ehegatten, eingetragene Partnerinnen oder Partner, Grosseltern und Enkelkinder, Schwäger und Schwägerinnen sowie Schwiegereltern und Schwiegerkinder können nicht der gleichen Kantons- oder Gemeindebehörde angehören.

La costituzione cantonale è stata modificata allo scopo di adeguare la normativa cantonale concernente le incompatibilità alla legge federale del 18 luglio 2004 sull'unione domestica registrata di coppie omosessuali (Legge sull'unione domestica registrata, LUD; RS 211.231).

1.3.3

Riforma dei Comuni

Vecchio testo Art. 20 Abs. 2­4 2 Das Kantonsbürgerrecht ist mit dem Gemeindebürgerrecht (Tagwensbürgerrecht) untrennbar verbunden.

597

3 Das Tagwensbürgerrecht umfasst das Stimmrecht im Tagwen, den Anteil am Tagwensgut und an den bürgerlichen Stiftungen sowie die Pflicht, zum Bestand des Tagwens und an dessen Haushalt beizutragen.

4 Das Gesetz regelt Erwerb und Verlust des Kantons- und des Tagwensbürgerrechts.

Art. 29 Abs. 1 Die öffentliche Sozialhilfe und das Vormundschaftswesen obliegen den Gemeinden, soweit das Gesetz nichts anderes bestimmt.

1

Art. 33 Abs. 2 und 3 2 Der Kanton und die Gemeinden können Kranken- und Pflegeheime führen oder unterstützen.

3 Das Gesetz regelt die Aufsicht des Kantons über die Kranken- und Pflegeheime.

Art. 52 Abs. 4 4 Der Kanton, die Orts- und Schulgemeinden erstellen Finanzplanungen.

Art. 117 Abs. 3 Die Ortsgemeinde, der Tagwen, die Schul­ und Fürsorgegemeinde sprechen sich bei der Aufstellung des Voranschlags, bei der Finanzplanung sowie bei der Erhebung von Abgaben gegenseitig ab.

3

Art. 122 Ortsgemeinde Die Ortsgemeinde umfasst die im Gemeindegebiet wohnhaften Personen.

2 Sie besorgt alle kommunalen Angelegenheiten, für die nicht der Bund, der Kanton oder eine andere Gemeinde zuständig ist.

1

Art. 123 Tagwen 1 Der Tagwen ist die Bürgergemeinde und umfasst die im Gebiet der Ortsgemeinde wohnhaften Tagwensbürger. Diese finden im Tagwen jederzeit Aufnahme.

2 Das Stimm- und Wahlrecht steht jedem in der Gemeinde wohnhaften Tagwensbürger zu, wenn er in kantonalen Angelegenheiten stimmberechtigt ist.

3 Der Tagwen kann den übrigen in der Gemeinde wohnhaften stimmberechtigten Personen das Stimm- und Wahlrecht einräumen.

4 Der Tagwen bestellt keine eigenen Organe. Die Behörden und Angestellten der Ortsgemeinde besorgen die Aufgaben des Tagwens.

5 Alle Mitglieder des Gemeinderates sind in den Angelegenheiten des Tagwens stimmberechtigt.

Art. 124 Aufgaben des Tagwens Der Tagwen besorgt die bürgerlichen Angelegenheiten. Ihm obliegen insbesondere: a. die Beschlüsse über das Bürgerrecht; b. die Verwaltung und die Nutzung der Tagwensgüter, einschliesslich der bürgerlichen Stiftungen; c. die Förderung der allgemeinen Gemeindeinteressen.

2 Das Gesetz legt die Grundsätze der Bewirtschaftung und Nutzung der Tagwengüter fest.

3 Der Tagwen richtet keinen Bürgernutzen aus, soweit damit nicht die Leistung eines Gemeindewerkes abgegolten wird.

1

Art. 125 Schulgemeinde Die Schulgemeinde umfasst die im Schulgemeindegebiet wohnhaften Personen.

2 Sie besorgt alle Schulangelegenheiten der Gemeinde.

1

Art. 126 Fürsorgegemeinde Die Fürsorgegemeinde umfasst die im Fürsorgegebiet wohnhaften Personen.

2 Sie besorgt die Fürsorgeangelegenheiten der Gemeinde.

1

598

3

Sie hat die Pflicht, alle auf dem Gemeindegebiet anwesenden Hilfsbedürftigen zu betreuen und zu unterstützen, soweit nicht andere Gemeinden zuständig sind.

Art. 126a Gegenseitige Unterstützungspflicht Das Gesetz regelt die gegenseitige Unterstützungspflicht von Tagwen, Orts-, Schul- und Fürsorgegemeinde.

Art. 128 Abs. 2 und 3 In der Ortsgemeinde bildet der Gemeinderat die Vorsteherschaft, in der Schulgemeinde der Schulrat, in der Fürsorgegemeinde der Fürsorgerat und in der Kirchgemeinde der Kirchenrat.

3 Die Ortsgemeinde bestellt eine Vormundschaftsbehörde (Waisenamt), bestehend aus dem Präsidenten und mindestens vier Mitgliedern. Durch die Gemeindeordnung können die Aufgaben der Vormundschaftsbehörde dem Gemeinderat übertragen werden. Mehrere Gemeinden können eine gemeinsame Vormundschaftsbehörde einsetzen.

2

Art. 130 Abs. 4 4 Der Gemeindepräsident und die Mitglieder des Gemeinderates der Ortsgemeinde werden an der Urne nach dem Mehrheitswahlverfahren gewählt.

Art. 145 Abs. 3 Die bestehenden Tagwen Dorf, Matt und Ennetlinth in Linthal dürfen weiterhin, auch wenn sie sich zusammenschliessen, eigene Tagwensorgane bestellen.

3

Nuovo testo Art. 20 Abs. 2­4 2 Das Kantonsbürgerrecht ist mit dem Gemeindebürgerrecht untrennbar verbunden.

3 Aufgehoben 4 Das Gesetz regelt Erwerb und Verlust des Kantons- und des Gemeindebürgerrechts.

Art. 29 Abs. 1 Die öffentliche Sozialhilfe und das Vormundschaftswesen sind Sache des Kantons. Die Gemeinden unterstützen den Kanton in der Wahrnehmung dieser Aufgaben, soweit dies für eine wirksame und kostengünstige Erfüllung dieser Aufgaben erforderlich ist.

1

Art. 33 Abs. 2 und 3 2 Der Kanton und die Gemeinden können Alters-, Pflege- und Krankenheime führen oder unterstützen.

3 Das Gesetz regelt die Aufsicht des Kantons über die Alters-, Pflege- und Krankenheime.

Art. 52 Abs. 4 Der Kanton und die Gemeinden erstellen Finanzplanungen.

4

Art. 117 Abs. 3 Aufgehoben Titel vor Art. 22 Zweiter Abschnitt: Arten von Gemeinden Art. 122 1 Die Gemeinde nimmt alle öffentlichen Aufgaben wahr, für die weder Bund noch Kanton noch die Kirchgemeinden zuständig sind (Einheitsgemeinden).

2 Jede Gemeinde umfasst die in ihrem Gebiet wohnhaften Personen.

3 Die Gemeinde besorgt insbesondere auch alle Schulangelegenheiten, soweit das Gesetz nichts anderes bestimmt.

599

Art. 123­126a Aufgehoben Art. 128 Abs. 2 und 3 2 In der Gemeinde bildet der Gemeinderat die Vorsteherschaft, in der Kirchgemeinde der Kirchenrat.

3 Aufgehoben Art. 130 Abs. 4 4 Der Gemeindepräsident und die Mitglieder des Gemeinderates werden an der Urne nach dem Mehrheitswahlverfahren gewählt.

Art. 145 Abs. 3 Aufgehoben Neuer Titel vor Art. 147 Schluss- und Übergangsbestimmungen zur Änderung vom 7. Mai 2006 Art. 147 (neu) Inkrafttreten der Änderungen vom 7. Mai 2006 1 Die Änderungen vom 7. Mai 2006 treten am 1. Januar 2011 in Kraft.

2 Der Regierungsrat kann einzelne Bestimmungen oder Gruppen von Bestimmungen auf einen früheren Zeitpunkt in Kraft setzen.

Art. 148 (neu) Zusammenlegung von Gemeinden 1 Ab dem 1. Januar 2011 bestehen im Kanton noch die folgenden drei Gemeinden in der Form der Einheitsgemeinde (Zusammenschluss von Orts-, Schulgemeinde und Tagwen): Bilten, Mühlehorn, Obstalden, Filzbach, Niederurnen, Oberurnen, Näfels und Mollis; Netstal, Riedern, Glarus und Ennenda; Mitlödi, Sool, Schwändi, Schwanden, Haslen1, Luchsingen, Betschwanden, Rüti, Braunwald, Linthal, Matt, Engi und Elm.

2 Vorbehalten bleiben weitere freiwillige Zusammenschlüsse.

3 Die Stimmberechtigten der zusammengeschlossenen Gemeinden bestimmen den Namen der neuen Gemeinde.

4 Soweit die einzelnen Gemeinden gemäss Absatz 1 sich nicht bis zum 31. Dezember 2010 selber zusammenschliessen, erfolgt der Zusammenschluss ohne weitere Beschlussfassung auf den 1. Januar 2011.

5 Das Gemeindegesetz kann vorsehen, dass für eine Übergangsfrist von einer Amtsdauer Gemeinden, die gemäss Absatz 1 zusammengeschlossen werden, ein Anspruch auf mindestens einen Sitz in der Gemeindeexekutive zusteht. Der Anspruch kann für jede Gemeinde oder aber für eine Gemeindegruppe bestehen.

Art. 149 (neu) Zusammenlegung der Schulgemeinden und der Ortsgemeinden Soweit die Schulgemeinden bis 31. Dezember 2010 noch nicht mit den entsprechenden Ortsgemeinden vereinigt sind, erfolgt dieser Zusammenschluss ohne weitere Beschlussfassung auf den 1. Januar 2011 zur Einheitsgemeinde im Rahmen von Artikel 148 Absatz 1.

Art. 150 (neu) Zusammenlegung der Tagwen und der Ortsgemeinden Soweit die Tagwen bis 31. Dezember 2010 noch nicht mit den entsprechenden Ortsgemeinden vereinigt sind, erfolgt dieser Zusammenschluss ohne weitere Beschlussfassung auf den 1. Januar 2011 zur Einheitsgemeinde im Rahmen von Artikel 148 Absatz 1.

1

600

Der Zusammenschluss der Ortsgemeinden Nidfurn, Leuggelbach und Haslen tritt am 1. Juli 2006 in Kraft. Es rechtfertigt sich, dass der Landrat dies im Zuge der vorliegenden Bereinigung vorwegnimmt; «Haslen» umfasst also die Gemeinden Nidfurn, Leuggelbach und Haslen.

Art. 151 (neu) Aufhebung der Fürsorgegemeinden Mit Inkrafttreten von Artikel 29 Absatz 1 in der Fassung vom 7. Mai 2006 werden die noch bestehenden Fürsorgegemeinden aufgehoben. Der Regierungsrat kann vorsehen, dass die Übernahme des Sozialwesens durch den Kanton gemeindeweise und in Etappen erfolgt. Mit dieser Aufgabenübertragung fallen die Fürsorgevermögen zweckgebunden dem Kanton zu; eine Gemeinde ist dann von der Ablieferung des Fürsorgevermögens an den Kanton entbunden, wenn am 20. September 2005 eine selbständige Fürsorgegemeinde nicht mehr bestand oder deren Zusammenschluss mit der Ortsgemeinde rechtskräftig beschlossen war. Das Gesetz regelt die Einzelheiten.

Art. 152 (neu) Vormundschaftswesen Mit Inkrafttreten von Artikel 29 Absatz 1 in der Fassung vom 7. Mai 2006 werden die Vormundschaftsbehörden der Gemeinden aufgehoben. Das Gesetz kann vorsehen, dass diese Vormundschaftsbehörden vor dem Inkrafttreten anhängig gemachte Fälle noch zu Ende führen.

Es regelt die Einzelheiten.

Art. 153 (neu) Zuständigkeiten des Regierungsrates Fehlt es einer Einheitsgemeinde bei Inkrafttreten der Änderung vom 7. Mai 2006 an den unerlässlichen Vorschriften, so trifft der Regierungsrat für die erforderliche Dauer die nötigen Anordnungen.

2 Der Regierungsrat als Aufsichtsbehörde nach Artikel 138 ff. Gemeindegesetz kann gestützt auf diese Verfassungsbestimmung alle Anordnungen treffen, welche in der Übergangsphase zwischen der Beschlussfassung durch die Landsgemeinde einerseits und der Errichtung von drei Einheitsgemeinden und der Übernahme der Aufgaben der bisherigen Fürsorgegemeinden und Vormundschaftsbehörden durch den Kanton bzw. der Auflösung der Fürsorgegemeinden andererseits erforderlich sind oder der reibungslosen und sparsamen Umsetzung der neuen Gemeindestruktur dienen. Er hat namentlich darauf zu achten, dass Aktiven möglichst erhalten, wirkungsvoll und sparsam eingesetzt, sowie bestimmungsgemäss bzw. nicht derart verwendet werden, dass es zum Nachteil anderer Gemeinden gereicht.

3 Diese Bestimmung tritt mit der Annahme durch die Landsgemeinde in Kraft.

1

Art. 154 (neu) Änderung der Amtsdauer nach Artikel 78 Kantonsverfassung Das Gesetz kann Abweichungen von Artikel 78 (Amtsdauer und Wiederwahl) vorsehen, welche der Umsetzung und Einführung der am 7. Mai 2006 von der Landsgemeinde beschlossenen Gemeindestrukturreform dienen.

Art. 155 (neu) Ausgleich der Vermögensverhältnisse, Finanzierungsbeschluss 1 Die Landsgemeinde erlässt in einem besonderen Beschluss die Bestimmungen über die Art und die Finanzierung des Ausgleichs der unterschiedlichen Vermögensverhältnisse bei den sich zusammenschliessenden Gemeinden gemäss Artikel 148 Absatz 1. Sie bestimmt namentlich die Höhe des Kantonsbeitrages und legt den Höchstbetrag fest, der einer zusammengeschlossenen Gemeinde nach Artikel 148 Absatz 1 unter dem Titel des Ausgleichs unterschiedlicher Vermögensverhältnisse zukommen kann.

2 Dabei kann sie ihre Zuständigkeiten dem Landrat übertragen, insbesondere soweit es um die Anpassung der von ihr im Jahre 2006 festgelegten Beiträge an die Verhältnisse am 31. Dezember 2010 geht.

3 Diese Bestimmung tritt mit der Annahme durch die Landsgemeinde in Kraft.

La modifica costituzionale è volta a fondere in un Comune unitario il Comune municipale, il Comune scolastico e il Comune patriziale (il cosiddetto Tagwen). I Comuni di assistenza sono inoltre soppressi e le relative competenze sono affidate al Cantone. La revisione costituzionale riduce infine a tre il numero dei Comuni. Le modifiche entreranno in vigore il 1° gennaio 2011.

Il Gran Consiglio aveva inizialmente proposto la creazione di dieci Comuni unitari, ma nella Landsgemeinde del 7 maggio 2006 è stata approvata la proposta di crearne soltanto tre.

601

Riducendo il numero dei Comuni, il Cantone lede l'autonomia di questi ultimi.

Secondo l'articolo 5 della Carta europea dell'autonomia locale (RS 0.102), per ogni modifica dei limiti locali territoriali, le collettività locali interessate dovranno essere preliminarmente consultate, eventualmente mediante referendum, qualora ciò sia consentito dalla legge.

Detta questione concerne il processo di adozione delle norme costituzionali cantonali e non il loro contenuto, la cui conformità con il diritto federale è indiscussa. Nel 1997 le autorità preposte al conferimento della garanzia avevano deciso di rinunciare ad esaminare la regolarità formale delle revisioni delle costituzioni cantonali (Boll.

uff. 1997 S 228 seg.). Tale decisione si era fondata sul rispetto del principio dell'autenticità del voto. L'attuale situazione è paragonabile a quella di allora, in quanto anche la violazione dell'autonomia comunale può essere impugnata dai Comuni interessati. Sarebbe pertanto illogico che le autorità di garanzia si astenessero dal verificare la procedura di adozione delle norme costituzionali cantonali dal profilo della regolarità del voto, ma la verificassero quando è in discussione la sussistenza di altri requisiti.

Occorre nondimeno aggiungere che le autorità di garanzia si sono riservate, nella decisione del 1997, la possibilità di negare in avvenire la garanzia in presenza di irregolarità manifeste nella procedura di adozione del diritto costituzionale cantonale. La lettura della memoria della Landsgemeinde evidenzia che il Cantone di Glarona ha coinvolto in vari modi i Comuni nella riforma che li concerneva direttamente (cfr. memoria, pag. 142 seg.). Non sussistono quindi indizi tali da far supporre che l'articolo 5 della Carta europea dell'autonomia comunale non sia stato rispettato, né si ha peraltro notizia di ricorsi per violazione dell'autonomia comunale. Non si segnalano pertanto irregolarità tanto manifeste da giustificare un rifiuto della garanzia.

1.4

Costituzione del Cantone di Appenzello Interno

1.4.1

Votazione popolare cantonale

Nella Landsgemeinde del 30 aprile 2006 gli elettori del Cantone di Appenzello Interno hanno approvato la modifica dell'articolo 30 capoverso 9 della costituzione cantonale. Con lettera del 1° maggio 2006 il Landamano e il Consiglio di Stato del Cantone di Appenzello Interno hanno chiesto la garanzia federale.

1.4.2

Unione domestica registrata

Vecchio testo Art. 30 Abs. 9 9 In derselben sowie in den Gerichten können nicht zugleich Eltern und Kinder, Geschwister, Ehegatten sowie Schwiegereltern und Schwiegerkinder sitzen (die Auflösung der Ehe hebt den Ausschliessungsgrund der beiden letztgenannten Verwandtschaftsverhältnisse nicht auf).

602

Nuovo testo Art. 30 Abs. 9 9 In die Standeskommission und die Gerichte können nicht zugleich Einsitz nehmen: ­ zwei Personen, die miteinander verheiratet, in eingetragener Partnerschaft leben oder eine faktische Lebensgemeinschaft führen. Die Auflösung der Ehe bzw. der eingetragenen Partnerschaft hebt den Ausschliessungsgrund nicht auf; ­ verwandt in gerader Linie oder bis zum zweiten Grade in der Seitenlinie; ­ verschwägert in gerader Linie.

La costituzione cantonale è stata modificata allo scopo di adeguare la normativa cantonale concernente le incompatibilità alla legge federale del 18 luglio 2004 sull'unione domestica registrata di coppie omosessuali (Legge sull'unione domestica registrata, LUD; RS 211.231). L'incompatibilità è stata nel contempo estesa anche alle coppie di fatto.

1.5

Costituzione del Cantone di Vaud

1.5.1

Votazione popolare cantonale

Nella votazione popolare del 27 novembre 2005 gli elettori del Cantone di Vaud hanno approvato: ­

con 127 079 sì contro 29 851 no, l'adozione di un nuovo articolo 52a della costituzione cantonale (protezione del Lavaux);

­

con 95 960 sì contro 45 851 no, la modifica dell'articolo 108 della costituzione cantonale (partecipazioni dello Stato);

­

con 131 970 sì contro 13 246 no, la modifica dell'articolo 131 capoversi 1 e 4 nonché l'adozione di un nuovo articolo 178 capoverso 4 della costituzione cantonale (elezione dei giudici).

Con lettera del 18 gennaio 2006 la Cancelleria di Stato del Cantone di Vaud ha chiesto la garanzia federale.

1.5.2

Protezione del Lavaux

Nuovo testo Art. 52a (nouveau) 1 La région de Lavaux, de la Lutrive à Corsier, est déclarée site protégé.

2 Toute atteinte à sa protection peut être attaquée sur le plan administratif ou judiciaire par ceux qui sont lésés et par les associations de protection de la nature et celles de la protection du patrimoine.

3 La loi d'application respecte strictement le périmètre en vigueur, notamment par le maintien de l'aire viticole et du caractère traditionnel des villages et hameaux.

La nuova disposizione costituzionale ribadisce e rafforza la protezione della regione vitivinicola del Lavaux.

603

1.5.3

Partecipazioni dello Stato

Nuovo testo Art. 108, al. 2 (nouveau) 2 La loi prévoit des exceptions.

Il vigente articolo 108 della costituzione cantonale impone al Gran Consiglio di decidere su qualsiasi acquisizione o alienazione di una partecipazione dello Stato a persone giuridiche. Poiché troppo rigorosa, la disposizione è stata corredata di un capoverso 2 che autorizza eccezioni a livello di legge.

1.5.4

Elezione dei giudici

Vecchio testo Art. 131, al. 1 et 4 1 Les juges et les juges suppléants du Tribunal cantonal sont élus par le Grand Conseil pour la durée de la législature, sur préavis d'une commission de présentation.

4 Les juges assesseurs de la Cour de droit administratif et public du Tribunal cantonal sont nommés par le Tribunal cantonal.

Nuovo testo Art. 131, al. 1 et 4 1 Les juges et les juges suppléants du Tribunal cantonal sont élus par le Grand Conseil pour une durée de cinq ans à compter du 1er janvier de l'année qui suit le renouvellement du Grand Conseil, sur préavis d'une commission de présentation.

4 La loi régit la désignation des juges assesseurs de la Cour de droit administratif et public du Tribunal cantonal.

Art. 178, al. 4 (nouveau) Le mandat des juges et des juges suppléants du Tribunal cantonal et du Tribunal administratif est prolongé jusqu'au 31 décembre 2007.

4

La modifica degli articoli 131 e 178 della costituzione cantonale concerne la data di elezione dei giudici del Tribunale cantonale e le modalità di nomina degli assessori della futura Corte di diritto amministrativo e di diritto pubblico di tale tribunale.

2

Costituzionalità

L'analisi effettuata evidenzia che tutte le disposizioni modificate delle costituzioni cantonali adempiono le condizioni poste dall'articolo 51 della Costituzione federeale. Alle disposizioni modificate è pertanto conferita la garanzia federale.

In virtù degli articoli 51 e 172 capoverso 2 della Costituzione federale, spetta alla vostra Assemblea conferire la garanzia federale alle disposizioni costituzionali cantonali.

604