521

# S T #

Bemerkungen.

Zürich. In den von der Maul- und K l a u e n s e u c h e infizirten Ställen befinden sich 31 Stück Vieh; die Einschleppung der Seuche in die Bezirke Meilen und Hinweil erfolgte durch von Rapperswyl (Kanton St. Gallen) kommende österreichische Schweine.

Mit Rücksicht auf die Ausdehnung der Seuche im Bezirk Meilen ist die Abhaltung von Viehmärkten daselbst untersagt.

Ein Fall von M i l z b r a n d in Bauina, Bezirk Pfäffikon.

Glarus.

Vieh.

Die verseuchten Ställe in Mollis enthalten 6 Stück

St. Gallen. Die von der L u n g e n s e u c h e infizirten Ställe enthielten 3 Stück Vieh, welche ohne Verzug abgeschlachtet wurden. Die Infektion erfolgte wahrscheinlich von Walzenhausen (Appenzell A. Rh.), wo ani 24.. Dezember 1884 das zuerst erkrankte Rind gekauft wurde; in Reute (Appenzell A. Rh.) wurde ein von einer der l u n g e n s e u c h e kranken Kühe in Marbach stammendes, 12 Tage altes Kalb ebenfalls abgethan , jedoch vollständig gesund befunden.

Thurgau. Die M a u l - u n d K l a u e n s e u c h e in Rapersweilen und Pfyn wurde vom Markte in St. Gallen eingeschleppt.

Neuenburg. Ein Fall von P f e r d e r ä u d e in der Gemeinde Chézard und St-Martin, Bezirk Val-de-Ruz.

Laut dem neuesten Bulletin von Elsaß - Lothringen sind diese Länder frei von Ma u l - u n d K la u e n s e u che; in Baden kam dieselbe in vereinzelten Fällen in 7 Amtsbezirken vor.

Während des IV. Quartals 1884 sind in Bayern folgende Krankheiten aufgetreten : L u n g e n s e u c h e in 18 Amtsbezirken-, 50 Ortschaften und 70 Gehöften mit einem gefährdeten Viehbestände von 659 Rindern, von welchen 118 wirklich erkrankten; M a u l - und K l a u e n s e u c h e in sämmtlichen Amtsbezirken, 48 Ortschaften und 127 Gehöften; M i l z b r a n d in 22 Ortschaften, auf 25 Rindern;

522

R o t z in 25 Amtsbezirken, 29 Ortschaften und 32 Ställen; P f e r d e r ä u d e bei 16 Pferden und S c h a f r ä u d e bei 5390 Schafen, von welchen 22(32 Stück abgethan wurden.

Unterm 20./24. Februar hat das bayerische Staatsmiuisterium des Innern wegen Ausbruch der M a u l - u n d K l a u e n s e u c h e unter den Schweinen und Schafen in Oesterreich-Ungarn die Eiiiund Durchfuhr dieser Thiere, insofern dieselben aus diesen Ländern kommen, nach und durch Bayern bis auf Weiteres verboten.

Zufolge Ausweis vom 21. Februar herrschte zu dieser Zeit in Oesterreich-Ungarn Lnngenseuche.

in Galizien

,, ,, ,, ,, ,, ,, «

.

.

Mähren .

.

Böhmen .

.

Nieder-Oesterreich Steiermark .

.

Schlesien .

.

Ober-Oesterreich.

Tyrol .

.

.

.

Maul- n. Klauenseuche.

in l Bezirk

in 4 Bezirken

. ,, 12 Bezirken . ,, 16 ,, . ,, 7 ,, .

-- .

-- -- .

-.

,,13 ,, ,, 19 ,, ,,11 ,, 5 ,, n ,, 4 Bexivken ,, 7 ,, ,, 4 ,,

(Feldkirch, Roveredo, Bludenz u. Bregenz.)

,. Bukowina .

.

.

-- i n 3 Bezirken ,, Salzburg .

.

.

-- ,, l Bezirk Oesterreich-Ungarn war am 23. Februar frei von der R i n d e r pest.

In Italien sind in der Zeit vom 19. bis 25. Januar 880 Fälle von M a u l - und K l a u e n s e u c h e zur Anzeige gelangt.

B e r n , den 3. März 1885.

Schweiz. Lanchnrthschaftsdepartemeiit.

Schweizerisches Bundesarchiv, Digitale Amtsdruckschriften Archives fédérales suisses, Publications officielles numérisées Archivio federale svizzero, Pubblicazioni ufficiali digitali

Bemerkungen.

In

Bundesblatt

Dans

Feuille fédérale

In

Foglio federale

Jahr

1885

Année Anno Band

1

Volume Volume Heft

10

Cahier Numero Geschäftsnummer

---

Numéro d'affaire Numero dell'oggetto Datum

07.03.1885

Date Data Seite

521-522

Page Pagina Ref. No

10 012 651

Das Dokument wurde durch das Schweizerische Bundesarchiv digitalisiert.

Le document a été digitalisé par les. Archives Fédérales Suisses.

Il documento è stato digitalizzato dell'Archivio federale svizzero.