#ST#

'

N

o

3

·

'

.

w

Bundesblatt

104. Jahrgang

Bern, den 17. Januar 1952

Bandi

Erscheint wöchentlich. Preis 30 franken im Jahr, 16 Franken im Halbjahr zuzüglich Nachnahme- and Postbestellungsgebühr Einrückungsgebühr 50 Rappen die Petitzcile oder deren Raum. -- Inserate franko an Stämpfli & Oie, in Bern

# S T #

6202

Bericht des

Bundesrates an die Bundesversammlung über das Volksbegehren zur Rüstungsfinanzierung und zum Schutze der sozialen Errungenschaften (Vom 12. Januar 1952)

Herr Präsident!

Hochgeehrte Herren!

Das Sekretariat der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz hat am 19. Dezember 1951 eine Anzahl Unterschriftenbogen zu einem Volksbegehren zur Rüstungsfinanzierung und zum Schutze der sozialen Errungenschaften eingereicht. Die Bogen trugen nach den Angaben des Aktionskomitees 147 487 Unterschriften. Das Volksbegehren lautet wie folgt: Die unterzeichneten stimmberechtigten Schweizerbürger verlangen, dass die Bundesverfassung durch folgenden Zusatz ergänzt werde: Art, l Zur möglichst raschen Deckung der von der Bundesversammlung bereits beschlossenen Kosten der militärischen Aufrüstung im Betrage von 1464 Millionen Franken, zum Schutze der sozialen Errungenschaften und zur Vermeidung eines Anwachsens der Bundesschuld trifft der Bund die in den Artikeln 2 und 3 bezeichneten Massnahmen.

' '

· .

'

.

Art. 2

1. Die Kantone erheben auf Rechnung und unter Aufsicht des Bundes ein Friedensopfer.

Bundesblatt. 104. Jahrg. Bd. I.

6

62

2. Gegenstand des Friedensopfers sind das Beinvermögen der natürlichen Personen, nach Abzug eines Betrages von 50 000 Franken, und das Beinvermögen der juristischen Personen. Für natürliche Personen, die jährlich weniger als 100 Franken Wehrsteuer bezahlen, ist der steuerfreie Betrag bis auf 100 000 Franken zu erhöhen.

3. Massgebend ist das für die Wehrsteuerperiode 1951/52 ermittelte Beinvermögen.

4. Das Friedensopfer der natürlichen Personen beträgt l ,5 bis 4,5 Prozent, dasjenige der juristischen Personen 1,5 Prozent des EeinVermögens.

5. Das Friedensopfer ist in den Jahren 1952 bis 1954 zu zahlen. In diesen Jahren fällt bei der Wehrsteuer die Ergänzungssteuer dahin.

6. Ein Zehntel des Friedensopfers-verbleibt dem Kanton.

7. Das Nähere wird durch einen Beschluss der Bundesversammlung endgültig geregelt.

'. · .

Art. 3 1. Zu den in den Jahren 1951 bis 1954 geschuldeten Wehrsteuern wird ein Büstungszuschlag erhoben.

2. Der Büstungszuschlag beträgt: a. für die natürlichen und die ihnen steuerrechtlich gleichgestellten Personen, die jährlich mehr als 100 Franken Wehrsteuer zu entrichten haben : 10 Prozent der nächsten 100 Franken der Steuer vom Einkommen und Vermögen; 20 Prozent der nächsten 300 Franken der Steuer vom Einkommen und Vermögen ; 30 Prozent des 500 Franken übersteigenden Teils der Steuer vom Einkommen und Vermögen.

b. für Kapitalgesellschaften und Genossenschaften 20 Prozent der Steuer vom Beingewinn und von Kapital und Reserven der Aktiengesellschaften und Gesellschaften mit beschränkter Haftung sowie vom Beinertrag und Vermögen der Genossenschaften.

3. Die Kantone sind am Ertrag der Büstungszuschläge nicht beteiligt.

4. Das Nähere wird durch einen Beschluss der Bundesversammlung endgültig geregelt.

Les citoyens suisses soussignés, ayant le droit de vote, demandent que là Constitution fédérale soit complétée par l'adjonction suivante: Article premier Pour couvrir rapidement les frais du réarmement, s'élevant à 1464 millions de francs, déjà décidés par l'Assemblée fédérale, en Vue de sauvegarder les conquêtes sociales et d'éviter l'accroissement de sa dette, la Confédération prend les mesures énumérées aux articles 2 et. 3.

63

Art. 2 . 1. Les cantons prélèvent un sacrifice de paix pour le compte de la Confédération et sous son contrôle.

2. Le sacrifice de paix sera prélevé sur la fortune nette des personnes physiques après déduction de 50 000 francs et sur la fortune nette des personnes morales. Pour les personnes physiques payant annuellement moins de 100 francs d'impôt pour la défense nationale,, le minimum exempt d'impôt sera élevé jusqu'à 100 000 francs.

8. La fortune nette du contribuable, établie par la taxation de l'impôt pour la défense nationale de la période 1951/52, sera prise pour base.

. 4. Le sacrifice de paix des personnes physiques sera de 1,5 à 4,5%, celui des personnes morales de 1,5% de la fortune nette. '.

5. Le sacrifice de paix sera payé au cours des années 1952-1954. L'impôtcomplémentaire sur la fortune de l'impôt pour la défense nationale ne sera pas prélevé au cours de ces années.

: 6. Un dixième du sacrifice de paix reste au canton.

7. Un arrêté de l'Assemblée fédérale réglera définitivement les modalités d'application.

Art. 3 1. Un supplément pour l'armement sera prélevé sur l'impôt pour la défense nationale au cours des années 1951--1954.

2. Le supplément pour l'armement comporte: a. Pour les personnes physiques et pour les personnes morales qui leur sont assimilées par le droit fiscal, payant annuellement plus de 100 francs d'impôt pour la défense nationale: 10 % pour les 100 francs suivants de l'impôt sur le revenu et la fortune ; 20% pour les 300 francs suivants de l'impôt sur le revenu et la fortune; 30% pour la partie de l'impôt sur le revenu et la fortune qui dépasse 500'francs; b. Pour les sociétés à base de capitaux et pour les coopératives: 20 pour cent de l'impôt sur le bénéfice net, sur le capital et les réserves "des sociétés par actions et des sociétés à responsabilité limitée et de l'impôt sur le rendement et la fortune des coopératives..

3. Les cantons ne participent pas au rendement des suppléments pour l'armement.

4. Un arrêté de l'Assemblée fédérale réglera définitivement les modalités d'application.

I sottoscritti cittadini svizzeri, aventi diritto di voto, domandano che la Costituzione federale venga completata con la seguente aggiunta:

64

Art. l Per sollecitamente coprire le spese di riarmo di 1464 milioni di franchi già decise dall'Assemblea federale, per salvaguardare le conquiste sociali e 'evitare l'aumento del debito, la Confederazione prende le misure menzionate agli articoli 2 e 3.

.

Art. 2 1. I cantoni prelevano un sacrificio di pace per conto e sotto controllo della Confederazione.

2. Il sacrificio di pace sarà prelevato sulla sostanza netta delle persone fisiche dopo deduzione di 50 000 franchi e sulla sostanza netta delle persone giuridiche. Per le persone fisiche paganti annualmente meno di 100 franchi di imposta per la difesa nazionale, il minimo d'esenzione sarà portato fino a 100 000 franchi.

3. La sostanza netta del contribuente stabilita dall'imposizione per la difesa nazionale 1951/52 sarà quella determinante come base.

4. Il sacrificio di pace delle persone fisiche sarà dall'1,5 al 4,5 per cento, quello delle persone giuridiche dell'1,5 della sostanza netta.

5. Il sacrificio di pace sarà pagato nel corso degli anni 1952-1954. L'imposta complementare sulla sostanza della imposta per la difesa nazionale non sarà prelevata nel corso di questi anni.

6. Un decimo del sacrificio di pace resta ai cantoni.

7. Un decreto dell'Assemblea federale regolerà definitivamente le modalità d'applicazione.

Art. 3 1. Un supplemento per il riarmo sarà prelevato sull'imposta per la difesa nazionale nel corso degli anni 1951-1954.

2. Il supplemento per il riarmo comporta: a. Per le persone fisiche e le persone giuridiche a loro equiparate dal diritto fiscale, paganti annualmente più di 100 franchi per la difesa nazionale: 10 per cento per i cento franchi successivi dell'imposta sul reddito e la sostanza, 20 per cento per i 300 franchi susseguenti dell'imposta sul reddito e la sostanza, 30 per cento per la parte dell'imposta sul reddito e la, sostanza, che sorpassa i 500 franchi; b. Per le società per capitali e per le cooperative: il 20 per cento dell'imposta, sul reddito netto, sul capitale è sulle riserve delle società per azioni e delle società a responsabilità limitata e dell'imposta sul reddito e la sostanza delle cooperative.

3. I cantoni non partecipano al gettito dei supplementi per il riarmo.

4. Un decreto dell' Assemblea federale regolerà definitivamente le modalità di applicazione.

65 Der deutsche Urtext ist der für das Zustandekommen des Volksbegehrens massgebende Text.

Die im Auftrage des Bundesrates vom Eidgenössischen Statistischen Amt gemäss Bundesgesetz vom 27. Januar 1892 über das Verfahren bei Volksbegehren und Abstimmungen betreffend Eevision der Bundesverfassung vorgenommene Prüfung der Unterschriften hat folgendes Eesultat ergeben: Total der eingelangten Unterschriften

Kantone

Zürich Bern. , Luzern Uri Schwyz . '.

Obwalden Nidwaiden Glarus Zug Freiburg Solothurn Basel-Stadt. .

Basel-Land Schaffhausen Appenzell AK Appenzell IE St. Gallen Graubünden Aargau Thurgau Tessin Waadt Wallis Neuenburg Genf.

;

. . .

Total

37 540 36770 2729 959 793 -- 374 l 092 892 977 9 841 2531 4280 4045 465 -- 6489 l 657 14592 4899 5860 2504 362 7 456 545 147 652

Ungültige Gültige Unterschriften (ungenügende oder Unterschriften keine Beglaubigung)

-- 47 -- .

-- -- -- 3 -- ' -- -- 336 -- 53 -- -- -- 39 -- l -- 81 -- -- -- -- 560

37 540 36723 2729 959 798 --371 1092 892 977 9 505 2531 4227 4045 465 6450 l 657 14591 4899 5779 2504 362 7 456 545 147 092

Die ungültigen Unterschriften verteilen sich wie folgt: Von gleicher Hand Ungenügende oder gar keine Beglaubigung Aus andern Gründen ungültige Unterschriften (mehrmaliges Aufführen der gleichen Person, Firmenstempel, gänzlich unleserliche Schrift usw.)

9 474

Total

560

77

66 Aus vorstellender Zusammenstellung geht hervor, dass das Volksbegehren von 147 092 gültigen Unterschriften unterstützt wird. Es ist somit zustande gekommen.

Wir beehren uns, Ihnen das Volksbegehren nebst den dazugehörigen Akten gemäss Artikel 5 des Bundesgesetzes vom 27. Januar 1892 zuzustellen.

Genehmigen Sie, Herr Präsident, hochgeehrte Herren, die Versicherung unserer vollkommenen Hochachtung.

Bern, den 12. Januar 1952.

Im Namen des Schweizerischen Bundesrates, Der B u n d e s p r ä s i d e n t : Kobelt 526

Der Bundeskanzler: Ch. Oser

Schweizerisches Bundesarchiv, Digitale Amtsdruckschriften Archives fédérales suisses, Publications officielles numérisées Archivio federale svizzero, Pubblicazioni ufficiali digitali

Bericht des Bundesrates an die Bundesversammlung über das Volksbegehren zur Rüstungsfinanzierung und zum Schutze der sozialen Errungenschaften (Vom 12. Januar 1952)

In

Bundesblatt

Dans

Feuille fédérale

In

Foglio federale

Jahr

1952

Année Anno Band

1

Volume Volume Heft

03

Cahier Numero Geschäftsnummer

6202

Numéro d'affaire Numero dell'oggetto Datum

17.01.1952

Date Data Seite

61-66

Page Pagina Ref. No

10 037 730

Das Dokument wurde durch das Schweizerische Bundesarchiv digitalisiert.

Le document a été digitalisé par les. Archives Fédérales Suisses.

Il documento è stato digitalizzato dell'Archivio federale svizzero.