&24

# S T #

Bundesbeschluss über

die Errichtung von Gesandtschaften in Brüssel, Stockholm und Warschau.

(Vom 26. Juni 1920.)

Die Bundesversammlung der schweizerischen Eidgenossenschaft;, nach Einsichtnahme eines Berichtes des Bundesrates vom 11. Dezember 1919 betreffend die Errichtung neuer schweizerischer Gesandtschaften im Auslande, beschliesst: 1. Der Bundesrat wird ermächtigt, in Brüssel, Stockholm und Warschau Gesandtschaften zu errichten und die Leitung derselben Gesandten zu übertragen.

2. Der Bundesrat ist beauftragt, diesen Beschluss nach Ablauf der Referendumsfrist in Wirksamkeit zu setzen.

Also beschlossen vom Ständerate, B e r n , den 26. Juni 1920.

Der Präsident: Dr. Pettavel Der Protokollführer: Kaeslin.

Also beschlossen vom Nationalrate, B e r n , den 26. Juni 1920.

Der Präsident : E. Blumer Der Protokollführer: Steiger.

825

Der schweizerische Bundesrat beschliesst: Der vorstehende Bundesbeschluss ist gemäss Art. 89, Absatz 2, der Bundesverfassung und Art. 3 des Bundesgesetzes vom 17. Juni 1874 betreffend Volksabstimmung über Bundesgesetze und Bundesbeschlüsse zu veröffentlichen.

B e r n , den 26. Juni 1920.

Im Auftrag des Schweiz. Bundesrates, Der Kanzler der Eidgenossenschaft:

Steiger.

Datum der Veröffentlichung: 7. Juli 1920.

Ablauf der Referendumsfrist: 5. Oktober 1920.

Schweizerisches Bundesarchiv, Digitale Amtsdruckschriften Archives fédérales suisses, Publications officielles numérisées Archivio federale svizzero, Pubblicazioni ufficiali digitali

Bundesbeschluss über die Errichtung von Gesandtschaften in Brüssel, Stockholm und Warschau. (Vom 26. Juni 1920.)

In

Bundesblatt

Dans

Feuille fédérale

In

Foglio federale

Jahr

1920

Année Anno Band

3

Volume Volume Heft

28

Cahier Numero Geschäftsnummer

---

Numéro d'affaire Numero dell'oggetto Datum

07.07.1920

Date Data Seite

824-825

Page Pagina Ref. No

10 027 608

Das Dokument wurde durch das Schweizerische Bundesarchiv digitalisiert.

Le document a été digitalisé par les. Archives Fédérales Suisses.

Il documento è stato digitalizzato dell'Archivio federale svizzero.