# S T #

J e

3 0

»

Bundesblatt

72. Jahrgang.

Bern, den 21. Juli 1920.

Band IV.

Erscheint wöchentlich. Preis 20 Franken im Jahr, 10 Franken im Halbjahr zuzüglich ,,Nachnahme- and Postbestellungsgebühr".

Einrückungsgebühr: 50 Rappen die Petitzeile oder deren Raum. -- Inserate franko an die Buchdruckerei Stäm#ST# pfli <£ Cie. in Bern.

1298

Bericht des

Bundesrates an die Bundesversammlung betreffend die Geschäftsführung und die Rechnung der Alkoholverwaltung für 1919.

(Vom 20. Juli 1920.)

Unter Bezugnahme auf Art. 2 des Regulativs Ihrer ständigen Alkoholkommissionen vom 10. Juli 1903 beehren wir uns, Ihnen hierdurch über die Durchführung der Alkoholgesetzgebung im Jahre 1919 den nachstehenden Bericht vorzulegen.

I. Allgemeines.

In der Botschaft vom 5. November 1918, mit der wir Ihnen den Voranschlag für 1919 vorlegten, haben wir hervorgehoben, dass es bei der Unsicherheit der Zeitlage unmöglich sei, die Einnahmen und Ausgaben in irgendwie verlässlicher Weise vorauszubestimmen. Der vorliegende Geschäftsbericht über das Jahr 1919 legt hierfür sozusagen in jedem seiner Kapitel Zeugnis ab.

Das Gesamtergebnis ist folgendes: Mehreinnahmen gegenüber dem Voranschlag . Fr. 3,561,303. 36 Minerausgaben gegenüber dem .Voranschlag . ,, 628,209. 62 Mehrausgaben

Zusammen

Fr. 4,189,512. 98 2,166,353.35

Mehrertrag

Fr. 2,023,159. 63

fl

Hinsichtlich der Verhältnisse im Geschäftsjahr 1919 erwähnen wir im übrigen hier nur noch folgendes.

Bundesblatt. 72. Jahrg. Bd. IV.

l

2

Der Landesverbrauch an monopolpflichtigem Trinksprit belief sich, in Hektolitern 100 grädigen Alkohols ausgedrückt,auf."

Verkäufe d e r Alkoholverwaltung . . . . 20,169 weniger Ausfuhr 3,649 16,520 Privateinfuhren 4,142 Inlandsproduktion der Privaten 730 Zusammen 21,392 = 0,535 Liter auf den Kopf der Bevölkerung.

Dieser niedrige Absatz erklärt sich offenbar zu einem namhaften Teil aus der Zunahme des Verbrauchs an monopolfreiem Branntwein.

Das Alkoholmonopol hat seit seiner Einführung einen Betriebsüberschuss ergeben von (S. 39) . . . Fr. 208,156,220. 53 Davon sind verwendet worden: Zur Tilgung von Kapitalausgaben . . . . Fr. 6,721,625.34 Zur Speisung des Reservefonds . . . . ,, 2,249,600.05 Zur Speisung des Betriebsfonds . . . . ,, 1,999,722.80 Fr. 10,970,948.19 Zur Tilgung von Absinthentschädigungen . . ,, 678,254.13 Zur Verteilung an die Kantone (und Oktroigemeinden) . . . ,, 196,482,104.58 ,, 208,131,306.90 Übertrag auf das Jahr 1920 Fr.

24,913. 63

Zu dem der Betriebsrechnung entnommenen Tilgungsaufwand von: insgesamt Fr. 10,970,948. 19 kamen in Form anderweitiger Zuwendungen ,, 206,636.07 Zusammen entsprechend Amortisationen Reservefonds .

Betriebsfonds .

den Bilanzkonti . . . . Fr. 6,927,584. 26 . . . ,, 2,250,000.-- . . . ,, 2,000,000. --

Fr. 11,177,584. 26

.

3

II. Verwaltung.

(Einschliesslich Verzinsung und Gebäudeunterhalt.)

A. Personal.

Das Berichtsjahr weist, von den der allgemeinen Verwaltung zugeteilten drei Dienstmägden abgesehen, folgenden Personalbestand auf: 1. beschäftigtes Personal.

Tagesdurchschnittlich Beamte und ständige

Vorübergehend

*--* -

einschliesslich gestelltes Hauswarte Personal

Allgemeine Verwaltung 33 Lagerhaus u. Reinigungsanstalt Delsberg . .

7,9i Lagerhaus Burgdorf 5 .

Lagerhaus 'Romanshorn .

4,9i 50,82

9,ss

..

S

SS Personen überhaupt '

--

0,c9 3 -- 2 l,n 3 l 1 ,68 ,,

am

_

8

42,83

enee

44

11,6o 10' 7 7 9,02 9' 70,45

70.

2. in Ruhestand gesetztes Personal.

Tagesdurchschnittlich

'Allgemeine Verwaltung Lagerhaus u. Reinigungsanstalt Delsberg . .

Lagerhaus ßurgdorf . .

Lagerhaus Romanshorn .

6,70

--

--

6,70

ö

2,os l,oo 0,25

-- -- --

-- -- l

2,os 1,oo 1,25

3 l 2

--

l

10,03

11,03

12

Für das Jahrfünft 1915/19 ergibt sich folgendes Bild .der Personal- und Besoldungsverhältnisse: Allgemeine Verwaltung Jahre

Besoldingen, einsehliesilieh Gehaltszulagen, Zabi der aber mit iussehluss der Kesoldungsiiuchgciiüsse Personen der Ansehungen in ganzen Franken überhaupt

1915

. . . . . .

1916 1917

1918 1919

Durchschnitt der 5 Jahre 1915 1916 1917 1918 1919

Durchschnitt der 5 Jahre

auf Kopf und Jahr

Lagerrerwaltung

Gesamtrerwaltnng

Besoldungen, einschliesslieh Besoldungen, einsehliosalieh Gehaltszulagen, , Gehaltszulagen, aber mit Anssehlnss der Zahl der aber mit Ausschlnss der Zahl der Besolduiigsnuehgeuüsse Personen Besoldungsnaehgenfisse Personen der Angehörigen der * «gehörigen in ganzen Franken in ganzen Franken überhaupt

auf Kopf und Jahr

überhaupt

1. Beschäftigtes Personal.

93,685 3,576 66,28 286,743 40,08 193,058 4,817 26,20 99,216 3,435 69,87 303,464 40,99 204,248 4,983 28,88 109,758 3,944 71,28 332,776 223,018 5,132 43,45 27,83 26,8i 134,050 5,000 67,n 380,011 40,30 245,961 6,103 488,712 170,990 6,191 317,722 7,418 27,62 70,45 42,83 41,58 Ì 236,801 5,702 27,« 121,540 4,424 69,oo 358,341 a. In Ruhestand gesetztes Personal.

8,951 3,901 1,950 5,050 2,886 3,75 1,75 2,oo 11,630 4,630 2,058 7,000 2,800 2,50 2,25 4,75 8,410 2,243 16,510 8,100 2,700 6,75 3,00 3,75 40,721 29,365 4,691 11,356 2,839 10,26 6,26 4,00 53,174 37,678 5,624 15,496 3,579 11,08 6,70 4,33 17,439 4,317 26,198 8,759 2,678 4,04 3,27 7,81

auf Kopf und Jahr

4,326 4,343 4,668 5,662 6,937 5,193 2,387 2,448 2,446 3,969 4,821 3,584

Die mit dem Jahre 1916 einsetzende Zunahme der Direktionsgeschäfte, insbesondere in den Jahren 1917 und 1918, erhellt aus der nachstehenden Übersicht der von der Direktion geführten

Korrespondenz.

(Nach der Seitenzahl der nachverzeichneten Kopierbücher -- Folioformat.)

Jahrgang

Allgemeine Korrespondenz

Strafen

Lieferanten

Lagerhäuser

Brot- Bren- Tabak- UrWaren- Schluss- Absinth versor- nerei- mono- laubs- Zubewilli- sanimeli avise briefe gung entschädigung pol gungen

499

66

1,278 1,213

251 353 342 271 219

253 77 219 193

52 37 8 21

712

4,316

1,436

1,241

142

863

287

248

1915 . .

1916 1917 . .

. .

1918 1919 . . . .

Zusammen 1915 bis 1919

2,770 5,160 9,172 7,447 5,181

242 136 130 55 149

29,730

Durchschnitt der 5 Jahre . . .

5,946

478 916 431

52 15 6 24

42 10 11 23 25

184

97

111

37

19

22

--

'

225 230 130 2 5

21 30 37 38 36

4,646 7,155 10,373 9,365 7,042

592

162

38,581

118

33

7,716

.

·

01

B. Gesamtauslagen för Verwaltung (Rubrik 2. e, 3. 32).

Laut Rechnung

Fr.

1919

Fr.

S) Gegenüber dem Voranschlage

Fr.

Fr.

Allgemeine Verwaltung: Besoldung der Beamten und Angestellten . 193,100. -- Besoldung vorübergehender Aushülfen . .

30,273. 20 Teuerungszulagen 131,014. 35 Entschädigung für Stellvertretung und Extraarbeiten 1,013. 25 Reisekosten .

14,585/ 28 Hausdienst und Verschiedenes : Belohnung d e r Dienstmägde . . . .

2,412. -- Beköstigung der Dienstmägde . . . .

4,053. -- Aushülfe im Hausdienst und Verschiedenes 689. -- Bureauentschädigung an Aufsichtsbeamte 820* -- Unvorhergesehenes -- -- Personalausgaben überhaupt Übertrag

218,450. -- 8,000. -- 60,600. --

25,000.

95000. -- 3,950. -- 377,960. 08

325,000. --

377,960. 08

325,000. --

Laut Rechnung 1919 Fr.

Fr..

Übertrag Beleuchtung, Heizung und Reinigung . .

Druck von Berichten Geschäftsbucher, Formulare und literarische Anschaffungen, einschliesslich Buchbinderkosten . . . . . . . . . . -. .

Schreibmaterialien und Chemikalien . . .

Post-, Telephon- und Telegraphenkosten .

Versicherung Verschiedenes Ab: Mietzinse Sachausgaben überhaupt

Gegenüber dem Voranschläge Fr.

Fr.

377,960. 08

325,000. --

11,787. 95 10,620. 65

25,000. -- 12,000. --

12,101.

6,960.

10,997.

1,322.

1,966.

80 30 34 97 70

15,000. -- 8,000. -- 12,000. -- 1,200. -- 3,940. --

55,757. 71 2,140. --

o 77,140. -- 2,140. -- 53,617. 71

75,000. --

431,577. 79

400,000. --

3. Beratungen mit Kantonsabgeordneten, Gutachten u. dgl 4. Vergütung an die Zollverwaltung . . . .

Gesamttotal Weniger: Verwaltungsgebühren auf Industriesprit Rückerstattung von Verwaltungskosten . .

Schlusssumme 8. 32

Laut Rechnung 1919

Fr.

Gegenüber dem Voranschlage Fr.

Fr.

Fr.

88,400. -- 55,100. -- 66,300. --

98,113. 93 61,342. 22 77,762. 98

209,800.

237,219.13 15,288. 45 8,554. 85 23,716. -- 8'33250 39,909. 15

95,800. 95 333,020. 08

13,900, 29,300 -- _ - --

43,200.

253,000. --

57. 50 120,025. 05 884,680. 42 6,632. 05 11,237. 10

2,700. -- 22,300. -678,000. -- Zur Vormerkung

17,869. 15

«78,000.

866,811. 27

188,811. 27

Mehrausgabe * Inklusive Reisekosten

Burgdorf

17. 30

Delsberg

1,654. 20

Romanshorn --

Zusammen 1,671. 50

8

2. Lagerverwaltung (Lagerhäuser und Reinigungsanstalt) : a. Eigene Lager: Personaiausgaben Sachausgaben Delsberg . Fr. 82,373.05 Fr. 15,740. 88 Burgdorf . ,, 47,803.55 ,, 13,538.67 Romanshorn ,, 57,981.25 ,, 19,781. 73 Fr. 188,157. 85* Fr. 49,061. 28 b. Mietlager: Aarau Basel Luzern Ì vorilb...

, , . . . , , T' l Wabern l ergehend benutzte Lager- l Wädenswilj gelegenheiten j

91 Die reine Mehrausgabe gegenüber dem Voranschlage von Fr. 188,811. 27 ergibt sich aus folgendem.

Die Ausgabenrubriken ,,e. 1. Allgemeine Verwaltung",, .ne. 2. Lagerverwaltung" und ,,e. 4. Vergütung an die Zollverwaltung verzeigen vorerst eine Mehrausgabe von zusammen Fr. 209,322. 92, während bei ,,e. 3. Beratungen mit Kantonsabgeordneten, Gutachten u. dgl. Fr. 2,642. 50 erspart blieben.

Die darnach sich ergebende reine Mehrausgabe von Fr. 206,680. 42 wurde.jedoch durch Einnahmen an Verwaltungsgebühren und Rückerstattung von Verwaltungskosten von zusammen Fr. 17,869.15 auf Fr.. 188,811. 27 herabgemindert.

Das weitere ergibt sich aus nachstehender Einzeldarstellung, 1. Allgemeine Verwaltung.

Mehr an Personalausgaben Weniger an Sachausgaben Reine Mehrausgaben

Fr.

52,960.0& 21,382. 29 31,577. 79

Minderausgaben

Mehrausgaben

Besoldungen der Beamten und AnFr.

gestellten 25,350.-- Besoldungen vorübergehender Aushülfen -- Teuerungszulagen -- Entschädigung für Stellvertretung und Extraarbeiten -- Reisekosten ". " . . 10,414.72 Hausdienst und Verschiedenes . . . 1,026. -- Unvorhergesehenes 3,950. -- 40,740. 72 Personalausgaben Beleuchtung, Heizung und Reinigung . 13,212. 05 Druck von Berichten 1,379.35 Geschäftsbücher, Formulare und literarische Anschaffungen, einschliesslich Buchbinderkosten 2,898.20 Schreibmaterialien und Chemikalien .

1,039. 70 Post-, Telephon- und Telegraphenkosten 1,002. 66 Versicherung.

-- Verschiedenes . . . " 1,973. 30 21,505. 26 Sachausgaben 21:382.29

Fr.

-- 22,273. 20 70,414. 35 1,013.25 -- -- -- 93,700. 80 52,960.08 -- -- -- -- -- 122. 97 -- 122. 97

10 2. Lagerverwaltung.

Mehrausgaben der eigenen Lager ,, .

,, ' Mietlager

Fr.

27,419.13 52,600.95

Mehrausgaben

80,020.08

nämlich : Eigene Lager.

Mehr an Personalausgaben : Fr.

Delsberg 16,173.05 Burgdorf 9,053.55 Romanshorn 12,381. 25

Fr.

Fr.

37,607. 85 Weniger an Sachausgaben : Delsberg 6,459. 12 Burgdorf . . . . . .

2,811.33 Romanshorn 918. 27 : 10,188. 72 27,419.13 Mehr an Aarau . .

Luzern .

Wabern Wädenswil Weniger Basel

Mietlager.

Sachausgaben : Fr.

. . . . .

1,388. 4 5 . ' . . . . 23,716.-- 8,332.-50 39,909. 15 : 73,346. 10 an Sachausgaben: 20,745.15 52,600. 95 Reine Mehrausgaben 80,020.08

1.

2.

3.

4.

Zusammenstellung.

Reine Minderausgaben Fr.

Allgemeine Verwaltung . . . .

-- Lagerverwaltung -- Beratungen mit Kantonsabgeordneten, Gutachten u. dgl 2,642.50 Vergütung an die Zollverwaltung -- Übertrag

2,642. 50

Reine Mehrausgaben Fr.

31,577.79 .80,020.08 -- 97,725. 05 209,322. 92

Il Übertrag Mehreinnahmen an Verwaltungsgebühren auf der Industriespriteinfuhr, sowie Rückerstattung von .Verwaltungskosten !..

Schlussergebnis wie 8. 8 angegeben

2,642. 50

209,322. 92

17,869.15

20,511.65 188,811.27

Zu den Mehrausgaben von Fr. 31,577. 79 bei ,,e. 1. Allgemeine Verwaltung" ist in der Hauptsache folgendes zu bemerken.

Für Besoldungen des ständigen Personals wurden Fr. 25,350 weniger ausgegeben, als im Voranschlag vorgesehen waren, weil die geplanten Ersatzanstellungen hinausgeschoben und dafür Aushülfspersonal beschäftigt wurde. Die Belohnung des letztern erforderte dagegen einen um Fr. 22,273. 20 höheren Betrag, als veranschlagt war. Sodann beanspruchte die Ausrichtung von Teuerungs- und Nachteuerungszulagen un das gesamte Personal der Zentralverwaltung eine weitere Mehraufwendung .von Fr. 70,414.35. Die Ausgabe von Fr. 1,013. 25 betreffend Entschädigung für Stellvertretung und Extraarbeiten ist auf die Kontingentierung der Spritabgabe zurückzuführen. Auf den übrigen Ausgabeposten für das Personal blieben .Fr. 15,390. 72 und bei Sachausgaben Fr. 21,382. 29 erspart.

Der Vermehrung der Personalausgaben bei den eigenen Lagern · um Fr. 37,607.85, welche durch die Ausrichtung von höheren Teuerungs- und Nachteuerungszulagen an dag Personal der Lagerhäuser, sowie durch zeitweise Einstellung von Aushülfspersonal zur Bewältigung der ausserordentlich starken Spriteinfuhr verursacht wurden, stehen Ersparnisse an den Sachausgaben von Fr. 10,188.72 gegenüber.

Die Mehrausgabe von Fr. 73,346. 10 bei den Mietlagern stammt daher, dass die schon im Vorjahre nötig gewordene Benützung vorübergehender Lagergelegenheiten zur Lagerung von Tresterbranntwein und Weinspiritus fortgesetzt werden musste. Die bedeutende Ersparnis beim Mietlager Basel ist dadurch zu erklären, dass infolge eines Anstandes die Entschädigung für Miete und Verwaltung an die S. B. B. nur teilweise zur Verrechnung kam ; der Restbetrag wird erst im nächsten Jahre ausbezahlt.

12

C. Verzinsung (Rubrik 2. /, 8. 33).

Die Ausgaben betragen : Zinsvergütung auf Hinterlagen (Kautionen) Zinsvergütung an die Zollverwaltung Zinsvergütung auf Vorschüssen des Finanzdepartements . .

Zinsausgaben laut Kontokorrentrechnung mit der Schweizerischen Nationalbank . . .

Zinsvergütungen beim Sprit ankaufe

Fr.

241.95

,,

10,728.48

.,

530,249.95

,,

2,422.40

,,

35,694.10

Fr. 579,336.88 Die Einnahmen betragen : Zinse aus dem Postscheckdienste Zinsvergütungen beim Spritankaufe

Fr.

334. --

,, 155,229.10 ,, 155,563.10

Überschuss der Passivzinse über die Aktivzinse

Fr. 423,773. 78

Im Voranschlag war ein Passivüberschuss von Fr. 1,000,000 vorgesehen.

D. ,,Unterhalt und Vervollständigung der Ausrüstung der Verwaltungsgebäude (in Bern, Delsberg und Romanshorn), der Lagerhäuser (in Delsberg, Burgdorf, Romanshorn, Aarau und Basel), der Reinigungseinrichtungen (in Delsberg), der Kesselwagen, der Einrichtung zur Beaufsichtigung der Brennereien und dgl."

(Rubrik 2. h; S. 33).

Gegenüber dem Voranschlagsposten von Fr. 60,000 wurden ausgelegt : Verwaltungs- und Chemiegebäude in Bern . . Fr. 5,109.60 Lagerhaus und Reinigungseinrichtung Delsberg . ,, 3,141. 05 ,, Burgdorf ,, 554.65 i, Romanshorn ,, 1,723. 70 ,,

.,

Aarau

v)

Basel

,,

Übertrag

--

124.90

Fr. 10,653. 90

13

Übertrag abzüglich : Zahlungen von Spritbezügern und Brennereiinhabern für die Wiederherstellung von Eisenfâssern, für Fassmiete und für Verkauf von Bisenfässern.

Fr. 10,653. 90

,, 2,637.30 Fr. 8,016.60

Die vorgesehenen Umbauten am Chemiegebäude in Bern, wie auch die Erweiterungsbauten für das Depot Romanshorn wurden wegen der Ungunst der Zeiten verschoben.

III. Einkauf.

1. Gebrannte Wasser inländischer Erzeugung.

Der Landesbedarf an Sprit und Spiritus betrug für 1919: Ware zum Vergällungs Zusammen Trinkverbrauche wäre Zusammen Meterzentner Meterzentner Meterzentner

Verkäufe der Alkoholverwaltung . .

Privateinf fuhren : a. Alcoho absolutus (283 kg weniger 162/3°/o Tara) 6. nicht von der Verwaltung gelieferter Sprit und Spiritus zum Trinkverbrauche (27,782,5 kg zu 79,9 Vol. °/o weniger 162/s °/o Tara) . . . .

c. nicht von der Verwaltung gelieferter Industriesprit

zu 9S1/' Q-ew. °/° 17,318,25*) 30,435,93 47,754,8»

2,55

2,55

183,73

--

Ab: Ausfuhr: a. Laut Kapitel VI hiernach . . .

b. Laut Handelsstatistik, Zolltarif Nr. 1070

17,504,53 3,133,1l

Bleiben

14,371,42

--

183,7:.

1,815,20

1,815,2.>

32,251,15

49,755,61 3,141,1l

8,00 j

32,243,15

46,614,37

Die Brennereien der Losinhaber für Kartoffel- und Körnerfruchtspiritus konnten wegen Rohstoffmangel wiederum nicht in Betrieb gesetzt werden. Der sonstige Bezug aus dem Inlande kostete : *) (Im Bericht für 1918 .wurden statt 26,147,75 hier 27,673,2* q eingestellt; die Differenz von 1525,49 q betrifft monopolfreien Branntwein.)

14

Meterzentner zu 92>/2 Gew. %

Exkontingeiit (Art. 4 des Gesetzes)

oder

Übernahms- durch- · schnittlich preis für den im ganzen Meterzentner

laut Rechnung 191 9 Fr.

Fr.

a. aus Abfällen d. Presshefefabrikation b. aus Sulfitlaugen c. aus Zuckermelasse Zusammen Hierzu : Frachtauslagen

2,533,75 3,131,68 217,99

528,401. 31 208. 55 654,364. 55 208. 95 51,227. 65 235. --

5,883,42 1,233,993. 51 209. 74 2.54

14 964 50

Kosten loco Lagerhaus Entschädigung an die Losinhaber (Fr. 4 . den hl 100 Vol. %) für das Brennjahr 1918/19 Gesamtausgaben für Inlandsprit, S. 15

1,248,958. 01 212. 28

18 58

109 280

1,358,238. 01 230. 86

--

2. Eingeführte gebrannte Wasser.

Es würden bezogen: Aus den Niederlanden ".

Spanien den Vereinigten Staaten von Nordamerika .

Frankreich

q ^ ,,

Zusammen

q

31,896,08:

16,037,53.

13,960,09.

6,680,99 68,574,69

Zu der vorstehenden Ausscheidung ist zu bemerken, dass diemitgeteilten Mengen niederländischer Herkunft in Wirklichkeit aus Java, diejenigen französischer Herkunft aus Spanien stammen.

Der Bezug kostete loco Lagerhaus unverzollt S. 16: Laut Rechnung 1919 Meterzentner zu 92Va Gew. °/o

Sprit aus Wein Zuckerrohrsprit Kornsprit Feinsprit

Fr. ' '

oder durchschnitt!» für den q Fr;

6,680,99 1,725,533.85 258.28118,oi 19,904.80 168.67 6,556,47 1,559,458.40237.85 55,219,22 11,759,830.29 212.97 . Übertrag 68,574.C9 15,064,727.34 219.6&

15-

Übertrag 68,574,69 15,064,727.34 219.68Ab: Gewinn beim Verkauf im Ausland liegender Ware .

-- 648,743.80 -- franko Schweizergrenze . . 68,574,69 14,415,983.54 210.22 Frachtauslagen . . . . .

-- 508,611.30 7.42 Zusammen 68,574,69 14,924,594.84 217.64 Die nachfolgenden, Ende 1919 noch im Auslande lagernden Mengen sind inzwischen zur Ablieferung gekommen : la Javasprit fob. Java . . 10,791,,. l t 842 mi7 138 05, Sekundasprit, fob. Java . .

380,33 j ' ' Zuckerrohrsprit, cif. Antwerpen 5,874,79 975,749.05 166.09Trinksprit (fein), . cif. Antwerpen 1,006,26 141,293.95 140.41 18,053.os 2,659,335.17 ^~~ Ab: Rückerstattung v. Spesen auf Zucker in Bordeaux .

-- 13,475.50 -- S. 18 18,053,03 2,645,859.67

3. Reinigung Der Mangel an Rohspiritus führte, praktisch betrachtet, auch im Berichtsjahre zur Einstellung der Reinigung.

Die Ausgabe von Fr. 3,609. 95 beschlägt zu überwiegendem.

Teile den vertraglichen Wasserzins von Fr. 2,379. 95.

4. Deckung des Jahresbedarfes an gebrannten Wassern überhaupt.

· Der Bedarf für das Berichtsjahr an gebrannten Wassern' überhaupt wurde gedeckt wie folgt: Beschaffung von Sprit und Spiritus zum. Trinkverbrauche und von Obsttresterbranntwein (Rubrik 2. a, S. 32).

Sprit und Spiritus

Vorrat ab 1918 . . . .

Bezüge für 1919: Inlandsware, S. 14 . .

Übertrag

kgzu durchschnittlich

^

3,544,320 155. -- 5,493,696. -- 588,342 230. 86 1,358,238.01 4,132,662 -- 6,851,934.01

16

Vi« und Spiritus

kg zu durchschnittlich

Übertrag Auslandsware, S. 15 .

Zoll Gewichtsüberschüsse. .

Reinigungskosten S. 15 .

Ab : Übertrag auf: Sprit zur Vergällung

.

Vorrat auf 1920, S. 18 .

Gesamtausgaben

Fr

"

4,132,662 -- 6,851,934.01 6,857,469 217. 64 14,924,594. 84 -- -- 965,638.90 5,032 -- -- -- ' -- 3,609. 95 10,995,163 206.87 22,745,777.70 3,381,111 7,614,052 5,571,705 2,042,347

205.29 6,941,002.58 207.57 15,804,775.12 160.-- 8,914,728.-- 337.36 6,890,047.12

Obsttresterbranntwein

Vorrat ab 1918 . . . .

Vorrat auf 1920, S. 18 .

·Gesamtausgaben

462,379 620. 43 2,868,738. -- 457,147 160.-- 731,435.-- 5,232 -- 2,137,303. --

Voranschlagsansatz für Trinksprit und Spiritus 4,170,000. -- gegenüber einer Gesamtausgabe von Fr. 9,027,350. 12.

Beschaffung von Vergällungssprit und von Vergällungsstoffen (Rubrik 2. l, S. 32).

kg zu durchschnittlich zu 92 1/2 Gew.% Fr. den q

Vorrat ab 1918 . . .

Bezüge für 1919: Übertrag ab Trinksprit Zoll Gewichtsüberschusse.

Vergällungsstoff . .

.

47,073

155. --

. 3,381,111 205. 29 -- -- . ' 1,257 -- .

52,755,54o 264.13 3,482,196,640 208. 94 Ab : Übertrag auf Rubrik Allgemeine Verwaltung : Verwendung zu Heiz^ zwecken beim Inspektorat in Genf . . .

90 208. 94 3,482,106,540 208. 94 Vorrat auf 1920, S. 18 . 417,890 140. -- Gesamtausgaben 3",064,216,54o 218. 34

Fr.

72,963.15 6,941,002. 58 122,218.15 -- 139,343.49 7,275,527. 37

188. 05 7,275,339. 32 585,046. -- 6,690,293. 32

Gegenüber einem Voranschlagsansatze von 14,089,000. --

5. Beschaffung der fîolzgebinàe (Rubrik i. à, S. 3l, und feubrik 2. c, S. 32).

a

o

p.

scr

Vi StUcke

StUcke

V».

V* StUcke

863

21

21

Andere Fassgrössen

& -q

IO

=H

Si ti

Vorrat a b 1918 . . . .

. .

Käufe für 1919: im Inlaiide im Auslande Frachten und Nebenkosten . . .

, --

--

863 --

21 21

863')

--

Fr.

Fr.

W

9*

^

10

Ab: Vorrat auf 1920, S. 18 Bedarf filr 1919

. .

. .

Beschaffungskosten Erlös

67,314. -- 55 478

-- Verlust 1 + Gewinn /

-- 11,836.--

-- 21 21 -- Fr.

14,979 157 14,8222) Fr.

290,686. 90 302 474 50 --

--

Wert

Voranschlag

Fr.

Fr.

9

166 887. --

--

70.-- 193,324. 80 2,135. 10

9 --

362,416. 90 4,326. --

9

358,090. 90

3 10,069

') Hiervon wurde 1 Fass als Ilickmaterktl rerwend 3t.

) Hiervon wurden 21 Fässer als Flickmaterial verwendet.

2

4,907

Petroltonnen

Fr.

90.--

225 --

358,090. 90 358,177 50

+ 11,787/60 + 135. -- rf

86. 60 Zur Vormerkung

18

6. Zusammenstellung der Vorräte auf Ende 1919.

Vorräte im Inlande.

kg 921/» Gew. %

kg 75,000 173,288 Stück 199 5,571,705 -- 457,147 -- 417,890 --

Steinkohlen für die Reinigung Vergällungsstoff Holzgebinde, S. 17 Trinksprit, S. 16 Obsttresterbranntwein, S. 16 Vergällungssprit, S. 16

zu durchschnittlich Fr. den q Fr.

4. 24 3,180. -- 283.97 492,082. -- --. -- 4,326. -- 160. -- 8°914,728. -- 160. -- 731,435. -- · 140. -- 585,046. --

6,446,742 Wert der Vorräte in der Schweiz

10,730,797. --

Vorräte im Auslande.

Sprit, S. 15 .

.

Wert d e r Vorräte i m Auslande

1,805,303 ,

,

.

.

,

,

,

,

,

--

--. --

',

2,645,859.67 2,645,859. 6 7

Zusammen

13,376,656.67

IT. Verkauf.

Vorausgeschickt sei, dass die Verkehrsfrachten (Rubrik 2d, S. 32) einen Aufwand erforderten von: Laut Rechnung 1919

zu durchMeterzentner schnittlich Fr.

1 zu 92 /a Gew, % Fr. den q 5.83 20,149,11 117, 389. 87 | 4.37 132, 908. 90 / 30,435,95

1. Monopolpflichtige Ware Trinksprit .

.

.

Vergällungssprit Total 2. Monopolfreie Ware Obsttresterbranntwein Gesamt-Total

50,585,06

4.95

250,298. 77

52,32

5.23

272.

5Q,637,88

4.95

250,570.77

Gegenüber dem Voranschlage zu durchschnittlich Fr.

Fr. den q.

70,060

3. 50

245,000. --

70,060

3.50

245,000. --

Im Berichtsjahre w u r d e n a b g e s e t z t : 1. Monopolpflichtige Ware.

A. Zum Trinkverbrauche (Rubrik l 6, S. 31).

Meterzentner zu 92'/2Gew.0/o

Sorten Weinsprit y>

Sprit aus Wein .

·l J

Fr.

zu Fr. den a

2,202,40

2,237,16

· 1,560. -- 600.-- 4,716. -- 900.-- 2,237,160. -- 1,000. --

2,210,«

2,245,oo

2,243,436.--

71,72 -,»

/ \

2,60 5,24

Meterzentner zu 92'/2Gew.°/o

Gegenüber dem Voranschlage Fr.

~ den " q zu Fr.

19

Übertrag

Meterzentner zu verschiedenen Gradstärken

Kornsprit

Übertrag 2,210,i2 . . . .1 l,066,4s{

T)

2,243,436. -- 16,385. -- 500. -- 787,987.50 750.-- 1,269,660.-- 500. -- » 15,000 .11,250,000 750.-- 10,835,737.50 750.--

19,997,,!

6,38 20,321,77

3,365. 45 527. 50 15,156,571.45

2,483,7s 17,513,98

2,500,oo 1,250,000.-- 17,821,77 13,906,571.45

500.--

195,6s 17,318,25

200,oo 100,000. -- (17,621,77) 13,806,571. 45

500. --

''

Ab : Kornspritrückerstattung *) .

Meterzentner Gegenüber dem Voranschläge zu Fr. den q zu _ _ Fr ' 92y2Gew.°/o " zu Fr. den q

Fr.

2,245,oo 32,77 1,050,65 2,539,32 14,447,05

Feinsprit . . . .i 16,715,67 { ,, .i Kartoflelspiritus (gemischt mit Feinsprit) 5,49 Ab : Feinspritrückerstattung *) .

Meterzentner zu verschiedenen Gradstärken

Ab: Grad und Qualitätsmängel

1,500. -- 13,805,071. 45 1,097. 55

Preiszuschläge Aufrundungen .

-- .19 9272 Gew. o/,,

17,318,25

--

13,806,169.19

797.20 15,000 11,250,000

750.--

*) Im Sommer 1918 der kriegstechnischen Abteilung des eidgenössischen Militärdepartements als Kriegsreserve für die Pulver- und Munitionsfabrikation und dem eidgenössischen Gesundheitsamt als Kriegsreserve für Arzneimittel geliefert.

Die Lieferungsmengen wurden im Jahre 1919 durch uns wieder zurückgenommen.

20

Meterzentner zu 92'/2Gew.0/o

Sorten

B. Zu technischen und Haushaltungszwecken (Rubrik l c, S. 31).

Sorten

B r e n n e p r it.

Meterzentner zu 92'/ 2 Gew. ( Yo

i9,388)8a {

Preisunterschied zwischen Brenn- und Industriesprit .

Ab : Brennspritrück erstattung *)

Meterzentner zu 89 Gew, %

2,431,93 17,720,2o

92 'A Gew, «/o

Fr

"

Voranschlage zuFr.deuq

250.-- 265. --

625,000. -- 4,679,440. 55

251. 63 J

4,679,440. 25

276. 81

55 000 14 850 000

270

9272 Gew.% 275.24 55,000 14,850,000

270.

zu

on den 1 -- · dU 92V2 Gew.%

u

92'/2Gew, / 0

(20,152,,s) 90/91 Gew. °/0 f 1,613,09

13,530,84

l,oi 1 12,137,81

30,435,95

(13,752.4l)

Preiszuschläge.

Übertrag

607,982.50 4,695,853. --

Geg6nllbep dem

92 »/s Gew.%

2,483,78

16,905,u

·n ·ei

zu Fr. den q 89 Gew. "/,,

605. 05 5,304,440. 55

Ab : Abrundungen I n d u s t r i e s pr i t : Feinsprit

Meterzentner Kr.

419,403. 40 407. 19 3,277,208.70 3,697,019. 29 612. 09 3,697,631.38 8,377,071.63

90/91 Gew.% 260. -- 269. 66 270.--

*) Im Sommer 1918 der kriegstechnischen Abteilung des eidgenössischen Militärdepartements als Kriegsreserve für die Pulver- und Munitionsfabrikation geliefert und im Jahre 1919 durch uns wieder zurückgenommen.

Übertrag Vergällungsstoffe Ab : Abrundungen : Industriesprit .

Meterzentner M6t tner T zu 89Gew.°/o 92'/2Gew,°/o (13,752,4i) 30,435,95 -- 52,96637 587 30,488,9i --

Vergällungsstoffe .

30,488,91''37

Ab : Erlös aus 280 kg verkauftem und im Austausch gegen spanischen Sprit aus Wein wieder zurückgenommenem Aceton r 37

30,488,9i '

--

Fr.

zu Fr. den/"" Gegenüber den, Voransch.age 92'/2 Gew. % 92l/s Gew.% Fr.

zu Fr. den q 8,377,071. 63 275. 24 55,000 14,850,000 270. -- 39,263.30 740.82 60 24,000 400.--

8,416,334.93

--

--.40 8,416,334. 53 1.19 8,416,333.34

--

4,678. 80 -- 8,411,654. 54 .

2. Monopolfreie Ware.

--

55,060 14,874,000

270.14

55,060 14,874,000

270. 14

Verschiedene Gradstärken .'

92 '/a Gew.°/o (79,«) 25,899. 96 495. 03 Verkäufe zur Ausfuhr iiis Ausland.

9272 Gew. o/o 90/91 Gew. % 90/91 Gew. °/o 46,i6 34,620.-- 750.-- Kornsprit .

4o,4i Sprit aus Wein 2,830,79 2,830,790. -- 1000. -- 2,785,« (2,876,95) 2,865,410. -- 995. 99 = Fr. 1012. 20 den q zu 921/« Gew.%.

2,830,80 (Diese 2830,86 q wurden zu Fr. 1,034,240.39 = Fr. 365.34 den q. zu 92'/2 Gew.% verkauft. Die Verbuchung fand so statt, dass die Ware [mit 2876,95 q zu 90/91 Gew. %] zu den Mouopolverkaufspreisen mit Fr. 2,865,410 unter die Einnahmen sub 16 und die Differenz mit Fr. 1,831,169.61 unter die Ausgaben sub 2g eingestellt wurden.)

92 '/a Gew. %

Obsttresterbranntwein

52,32

22

Sorten

23

V. Monopolgebühren auf Edelbranntweinen u. dgl.

(Rubrik 1. e, S. 31.)

Gegenüber dem Voranschlags

Fr An der Landesgrenze wurden an Monopolgebühren bezogen 2,430,901. 33 weniger Rückerstattungen: a. auf nicht zum Brennen verwendeten ausländischen Rohstoffen, Waren ohne Alkoholgehalt, gebrannten Wassern zu technischen Zwecken u. dgl.

171,641.51

2,259,259.82 Hierzu kommen die Gebühren auf der inländischen Erzeugung monopolpflichtiger Edelbranntweine . . . Fr.^114,881. 43 abzügl. Rückerstattungen ,,^ 3,157.95 111,723. 48 Zusammen

2,370,983.30

Fr

390,000

20,000 370,000

30,000 400,000

Von den im Inlande erhobenen Gebühren betreffen Fr. 397. 60 Leistungen m Straffällen (S 29).

24

Nach Hauptrubriken entfallen von den bezogenen Monopolgebühren auf: An der Landesgrenze: I. Rohstoffe zu Brenuereia. Äpfel und Birnen . .

o. Enzianwurzeln . . .

d. Hollunderbeeren . .

' e Kirschen .

. . .

f Trauben g Trester h. Trockenbeeren . . .

i. Wachholderbeeren . .

Ila. Alcohol absolutuB, Sprit u n d Spiritus . . . .

116. Branntweine, Liköre, Essenzen und Extrakte zur Getränkebereitung .

III. Wermutwein -Essenz und -Extrakt .

. . .

I V . Starke Weine . . . .

V. Pharmazeut. Erzeugnisse a. zum inner!. Gebrauche b. zumäusserl. Gebrauche VII. Chemische Erzeugnisse .

Vin. Essenzen und Extrakte, die nicht zur Getränkebereitung dienen . . .

IX. Entschädigungen uudVerschiedenes

Rohertrag Fr.

188,931. 59 22,346. 33 118. 57 9,498. -- 16.08 11.15 . 549.42 1,385. SO 108,235. 22 46,871. 62

101,829. 61 1,578,506. 39

·

kg 1,614,642 992,994 648 11,435 195 48 11,799 7,140 434,700 155,683

Rückerstattungen Fr.

19,258. 44 .7,553. 80

kg 138,836 71,617

996.--

830

16,708. 64

66,389

28,065,5

570,253 113,484,5 76,929 76,083 846 72,894,5 101,369,5

2,789. 67 2,433,322. 24

780,5 3,089,988,5

-- 2,420. 91 2,430,901. 33

3,089,988,6

Fr.

169,673. 15 20,792. 53 118. 57 8,502. -- 16. 08 11.15 549. 42 1,285. 20 91,526. 58 46,871. 62

101,829. 61 1,578,506. 39

511,570

44,902. 44 6,310. 20 88,243. 32 86,446. 86 1,796. 46 229,620. 52 192,188. 50

Reinertrag

152,383. 07

171,641.51 i

48,581

187,417

kg 1,475,806 921,377 648 10,605 195 48 11,799 7,140 368,311 155,683

28,065,5 511,570

44,902. 44 6,310. 20 88,243. 32 86,446. 86 1,796. 46 229,620. 52 39,805. 43

570,253 113,484,5 76,929 76,083 846 72,894,5 52,788,5

2,789. 67 2,261,680.73

780,5 2,902,571,5

-- 2,420. 91 2,259,259. 82

2,902,571,5

Rückerstattungen

Rohertrag Fr.

Übertrag Hierzu die im Iiilaudc erhobenen Gebühren betreffend: Bierabfalle . . . . . . .

Fruchtabfälle . . . . .

Fuselöl .

. .

Kunstwein, ausländischen .

Nachwein . .

. . .

Orangen Piquettezueker . . . .

Sprit, unvergällt . . . .

Trauben, ausländische Wein, ausländischen . .

Wein, gallisierten . , .

Weinhefe, ausländische .

Weintrester .

. . .

Wermut in Straffälleu

kg

Fr.

kg

Fr.

2,259,259. 82

. . .

S. 23

111,723.48 2,370,983. 30 400,000. --

Gegenüber veranschlagten

kg

41.80 123. 70 689. 38 741. 15 388. 80 74.50 4,266. 95 289. 45 3,011. 55 68,300. 70 11,672. 60 19,369. 10 5,383. 75 130. 40 397. 60

114,881. 43 Rückerstattungen

Reinertrag

3,157. 95

25

.26

TI. Rückvergütung des Monopolgewinnes auf ausgeführten alkoholischen Erzeugnissen (Rubrik 2 g, S. 33).

Im Jahre 1919 hatten 18 Häuser in den Kantonen Basel, Bern, Genf, Schwyz, Tessin und Waadt für folgende Erzeugnisse und Mengen Ausfuhrvergütungen zu beanspruchen : Wermut

Andere Magenbitter Branntweine und Liköre

Parfümerien

Weindestillat

Zusammen

Hektoliter zu 100 Vol. °/o 1244,8987

1,1106

45,5684

11,5024

48,9330

352,0031

1

= Meterzentner zu 92 /!! Gew. % 302,25 Das Rückvergütungsguthaben hierauf beträgt zum f e s t e n Satze von Fr. 400 den Hektoliter zu 100 Vol. % oder Fr. 465. 85 den Meterzentner zu 92'/2 Gew. % ...

Fr. 140,801. 70 Hierzu kommen : Ausfuhren von Kornsprit und spanischem Weinspiritus = Meterzentner zu 92'/s Gew. % (S. 22) 2,830,ac ' ,, 1,831,169.61 oder durchschnittlich Fr. 646. 86 den Meterzentner.

Gesamttotal -- Meterzentner 3,133,u Fr. 1,971,971. 31 Voranschlag: zur Vormerkung.

VII. Straffälle.

Zu Beginn des Jahres 1919 waren unerledigt: In Vorbehandlung stehende Anzeigen :
·b. durch die Zollverwaltung eingereichte . . .

Nicht vollzogene Strafverfügungen in Fällen :
·o. durch die Zollverwaltung eingereichte . . . .

3 0 --

3

6 5 -- .

Übertrag

u 14 14

27

Übertrag "ö Im Berichtsjahre erfolgten neue Anzeigen: a. unmittelbar bei der Verwaltung verzeigte . .

12 b. durch die Zollverwaltung eingereichte . . . 34 -- · Von den sich ergebenden Fällen ist folgendes zu berichten : I. Mangels genügender Beweise usw. fielen dahin : a. unmittelbar bei der Verwaltung verzeigte l b. durch die Zollverwaltung eingereichte .

2 -- II. Auf Grund ergangener Straferkenntnisse wurden durch Zahlung der Bussen erledigt: a. unmittelbar bei der Verwaltung verzeigte Fälle . . .

17 b. durch die Zollverwaltung eingereichte .

20 -- III. Von den erfolgten Strafverfügungen konnten noch nicht oder nicht vollständig erledigt werden : a. unmittelbar bei der Verwaltung verzeigte Fälle l b. durch die Zollverwaltung eingereichte 17 -- IV. In Vorbehandlung blieben Anzeigen : a. unmittelbar bei der Verwaltung verzeigte 2 b. durch die Zollverwaltung eingereichte .

0 --

l4

46 60

3

37

18

2

60

Über die Natur, die Entdeckung und den Begehungsort der «unter ZifferII erwähnten 37 Übertretungen ist folgendes anzuführen :

28

a. Bei der Verwaltung unmittelbar eingereichte Anseigen : · Dnrch Straferkenntnis erledigte Anzeigen

Eingereicht dnrel

·£ ££

Zusammen

le

« ·£

Kantons & Gemeinde Polizeibeamte

1

Nachlässige Verwahrung von Industriesprit

i

Verwendung v. Industriesprit als Brennsprit

-o

Wasserzusatz zu Brennsprit

Kantone

Kartoffeln

ausländischer Weinhefe

c= Q>

Anderes

Beamte der Alkoholverwaltung

Unerlaubtes Brennen von

Zahl der Fälle Bern Freiburg .* Baselstadt .

St. Gallen Waadt .

Neuenburg Genf

.2

4 1

1

1 1 Ì

L

1 4

Zusammen

6

5

2

1

1

1

1

8 1 1 1 1 1 4 17

4

4 1

1 1 1 1

1 3

8

9

2.9 b. Durch die Zollverwaltung eingereichte Anzeigen: Kantone Zahl der Fälle Zürich l Basel 4 Graubünden . . . . . . . .

l Waadt 11 Neuenburg l Genf 2 20

Über die im Berichtsjahre erledigten Fälle ist des weitern folgendes anzuführen : Unterteilte Bussen Ende 1918 Einzahlungen im Berichtsjahre

Fr.

,,

2,265. 58 6,029.80

Davon waren Ende 1919 unvertheilt (siehe S. 35)

Fr. 8,295.38 ,, 111. 75

Der Rest von Fr. 8,183. 63 betrifft : Umgangene Monopolgebühren Fr.

397.60 Bussen nach Art. 24 des Alkoholgesetzes . . ,, 7,606. 78 Ordnungsbussen nach Art. 28 des Alkoholgesetzes ,, 95. -- Kostendeckung ·. ,, 84. 25 Fr. 8,183.63 Diese Summe wurde verteilt wie folgt: An die Alkoholverwaltung: Betriebsrechnung : Umgangene Monopolgebühren, S. 23 . . Fr.

397.60 Kosten ' . . . . ,, 84.25 An die Kantone des Begehungsortes . . . . ,, 2,637. 54 ,, ,, Gemeinden des Begehungsortes . . . ,, 2,465.39 ,, ,, Verleider ,, 304.10 An den Verleiderfonds der Alkoholverwaltung . ,,' 263. 90 An die Oberzolldirektion zu Händen der Verleider der Zollverwaltung ,, 2,030. 85 Fr. 8,183.63

30

Der Verleiderfonds der Alkoholverwaltung hatte auf Anfang 1919 einen Bestand von ...

Fr. 15,270. 10 Einnahmen für 1919: Überschuss der Unfallentschädigungen über die bezahlten Prämien ,, 188. 75Verleideranteile ,, 263.90 Fr. 15,722. 75.

Ausgaben für 1919 : Nachträgliche Vergütung an einen Verleider für 1918 . . . . Fr. 117. 32 Prämien für Nichtbetriebsunfälle des 334.95 Depotpersonals

452. 27

Bestand auf 1. Januar 1920

Fr. 15,2-70. 48

Über die unter Ziffer III, S. 27, erwähnten Fälle geben folgende Zahlen Aufschluss:

Umgangene Gebühren .

Bussen nach Art.

24 des Alkoholgesetzes . .

Bussen nach Art.

28 des Alkoholgesetzes Kosten

Aus dem Berichtsjahre

Aus früheren Jahren

Zusammen

Fr.

oFr.

Fr.

_._

_._

'

_._

4,834. 34

140. --"

4,974. 34

20.-- -- .--

--. -- -- .--

20.-- -- .--

4,854.34

140.--

4,994. 34

eingegangen

877. 90

Gestundete Ausstände

4,116. 44

Darauf sind Abschlagszahlungen

VIII. Rechnung und Bilanz.

A. Betriebsrechnung.

1. Einnahmen.

Hauptbuch

Seite

a.

l.

c.

160 d 145 e.

103 158 159

Vortrag aus dem Vorjahre Verkauf von Sprit und Spiritus zum Trinkverbrauche, S. 20 u. 22 Verkauf von Brenn- und Industriesprit usw., S. 22 Verkauf von Gebinden, S. 17 Monopolgebühren auf Edelbranntweinen und andern alkoholhaltigen oder zur Alkoholbereitung dienenden Waren, S. 23

Rechnung 1919

Voranschlag 1919

Fr.

Fr.

63,743. 21 16,697,479. 15 8,411,654. 54 358,177.50

zur Vormerkung 11,250,000. -- 14,874,000. -- zur Vormerkung

2,370,983. 30

400,000. --

27,902,037. 70

26,524,000. --

Rechnung 1919 Voranschlag 1919

145 156 154

Bezüge ari der Grenze ab: Rückerstattungen .

Bezüge im Inlande .

Fr.

Fr.

2,430,901. 33 . 390,000. -- 171,641.51 20,000.--

2,259,259. 82 111,723. 48 :

370,000. -- 30,000. --

Zusammen Einnahmen

3t

32

2. Ausgaben.

Hauptbuch

Seite 181 a. Beschaffung vonSpritu. Spiritus zum Trink verbrauche, S. 15 u. 16 153

l). Beschaffung von Brenn- und Industriesprit, sowie von Vergällungsstoffen, S. 16

Voranschlag 1919

Fr.

9,027,350. 12

Fr.

4,170,000..--

6,690,293. 32

14,089,000. --

358,090. 90 zur Vormerkung

134

c. Beschaffung von Gebinden, S. 17

168

d. Verkehrsfrachten, S. 19

250,570. 77 .

245,000. --

183

e. Verwaltung, S. 8

866,811.27

678,000. --

431,577. 79

400,000.

253,000.

2,700.

22,300.

182 180 167 41 182 130

1.

2.

3.

4.

,

Rechnung 1910

Allgemeine Verwaltung Lagerverwaltung Beratungen mit Kantonsabgeordneten, Gutachten und tlgl.

Vergütung an die Zollverwaltung , ( Rückerstattung an Verwaltungskosten \ Verwaltungsgebühren

ao

333,020. 08

.

. . . 11,237.10\.

6,632.05)

Übertrag

57. 50 120,025. 05

-- -- -- --

884,680. 42 17,869. 15

678,000. -- zur Vormerkung

866,811. 27

678,000. --

17,193,116.38

19,182,000. --



1 co en o* sT

121 110

-a 60

=-i »

§

s

3

179

Übertrag /" Zinsaus^aben weniger Zinseinnahmen, S. 12 51. Rückvergütung des Monopolgewinnes auf ausgeführten alkoholischen Erzeugnissen, S. 26 h. Unterhalt und Vervollständigung der Ausrüstung der Verwaltungsgebäude, der Lager, der Reinigungsanstalt, der Kesselwagen usw S13 Zusammen Ausgaben

Voranschlag 1910 Fr.

19,182,000. -- 1,000,000.--

1,971,971. 31 zur Vormerkung

8,016. 60

60,000. --

19,596,878. 07

20,242,000. --

27,902,037. 70 19,596,878.07

26,524,000. -- 20,242,000. --

8,305,159. 63

6,282,000. --

3. Abschluss.

Einnahmenüberschuss Hauptbuch 4. Verwendung des Überschusses. ' Seite 162 Verteilung an die Kantone . . . . . · . * w

Rechnung 1919 Fr.

17,193,116. 38 423,773. 78

7,530,246. -- 5,647,684.50 750,000. -- zur Vor merkung 634,315. 50 24,913. 63 8,305,159. 63

6,282,000. --

oe

34

Hauptbuch Seite

B BilanZ

' Aktiven.

12 Expropriationsentschädigungen . , 17 Lagerhausbauten und Einrichtungen 15 Bau eines Verwaltungs- und Chemiegebäudes in Bern .

170 175 18 177 171 172

.

.

Lagervorräte Kontokorrentguthaben bei den Lagerhäusern Schweizerische Nationalbank ,,Konto C" Postscheckdienst Verschiedene Debitoren Aktivrestansen , , , , . , . , , , ' , , , , " .

· · · · " Fr.

. .

. . .

. .

.

.

. . ' . . . . .

4,121,193.61 2,271,732.25 534,658. 40 6,927,584.26 13,376,656.67 294,317.63 20,000. -- 42,403.45 1,900. -- 5,956,320.53 26,619,182! 54

Hauptbuch

Seite 3 150 7 44 169 178 176 173 113 2 151 103

Passiven.

Amortisationen Fonds zur Verlegung des Lagerhauses Aarau .

Reservefonds Betriebsfonds . . ; . . . .

Eidgenössisches Finanzdepartement Schweizerische Nationalbank ,,Konto A1' Kontokorrentguthaben der Spritbezüger Bussen (unverteilte), S. 29 Verleiderfonds (Art. 97 und 100 der Vollziehungsverordnung) Hinterlagen (Kautionen) Passivrestanzen Vortrag auf neue Rechnung

,

,

.

Fr.

6,927,584.26 13,842.15 2,250,000. -- 2,000,000. -- 5,432,130.85 2,648. 36 244,644.51 111.75 15,270.48 11,000.-- 9,697,036.55 24,913.63 26,619,182. 54

35

36

Über das Verhältnis zwischen Voranschlag und Rechnung gibt in summarischer Weise nachstehende Übersicht Aufschluss: Mehreinnahmen und Minderausgaben.

Rechnung

a.

6.

c.

d.

e.

1. Mehreinnahmen.

Vortrag des Vorjahres Einnahmen aus dem Verkaufe von Sprit und Spiritus zum Trinkverbrauche, weniger Ausgaben für Beschaffung dieser Ware . . .

;.

Einnahmen aus dem Verkaufe von Vergällungssprit, weniger Ausgaben für Beschaffung dieser Ware, einschliesslich. Vergällungsstoffe .

Einnahmen aus dem Verkaufe von Gebinden, weniger Ausgaben für Beschaffung von solchen . . . .

Monopolgebühren auf Edelbranntweinen u. d g l . . .

2. Minderausgaben.

f. Zinsausgaben weniger Zinseinnahmen g. Unterhalt

Voranschlag

Fr.

Fr.

63,743.21 zurVormerkung

7,670,129.03

7,080,000. --

1,721,361.22

785,000.--

86. 60 zurVormerkung 2,370,983.30 400,000.--

423,773. 78 8,016. 60

1,000,000. -- 60,000. --

Unterschied

Fr.

63,743.21

590,129.03

936,361.22.

86. 60 1,970,983.30

576,226. 22 51,983. 40 4,189,512. 98

Mehrausgaben.

1. Mehrausgaben:

a. Verkehrsfrachten b. Verwaltung c. Bückvergütung des Monopolgewinnes auf ausgeführten alkoholischen Erzeugnissen . . . . . . . . .

Rechnung Fr.

Voranschlag Fr.

Unterschied Fr.

250,570. 77 866,811.27

245,000. -- 678,000.--

5,570.77 188,811.27

1,971,971.31 zurVormerkung

1,971,971.31 2,166,353. 35

Der Unterschied zwischen den Mehreinnahmen und Minderausgaben von und den Mehrausgaben von stellt mit . .

die Mehreinnahmen der Betriebsrechnung . . . . 8,305,159. 63 gegenüber dem Voranschlag von 6,282,000. -- dar mit ~~~

4,189,512. 98 2,166,353.35 2,023,159.63

2,023,159.63

Auf den Seiten 38/39 findet sich eine rubrikenweise Übersicht der Betriebsergebnisse seit Einfahrung des Monopols.

37

38 Rubrikenweise Übersicht der Betrlebskonti

1887--1915 Fr.

a.

6.

c.

d.

e.

h.

a.

6.

c.

d.

e.

f.

g.

h.

Einnahmen.

Verkauf von Sprit und Spiritus zum Trinkverbrauche . 283,053,232. 38 Verkauf ton Vergällungssprit usw 69,599,486. 52 Verkauf von Gebinden 1,464,259. 82 Monopolgebühren auf Edelbranntweinen u. dgl. . . . 23,658,496.29 Uber'schuss der Zinseinnahmen über die Zinsausgaben.

,,.

auf Unterhalt pro 1918 Summe der Einnahmen 377,775,475.01

Beschaffung von Sprit und Spiritus zum Trinkverbrauche 114,803,951.22 Beschaffung von Vergällungssprit . . . . ' . . . . 56,520,364. 25 Ankauf von Gebinden 1;496,637. 27 Verkehrsfrachten .

6,483,529.97 Verwaltung 11,470,954.86 Überschuss der Zinsausgaben über die Zinsemnahmen.

850,124. 35 Rückvergütung des Monopolgewinnes bei der Ausfuhr 5,196,330. 45 Unterhalt und Vervollständigung der Ausrüstung der Verwaltungsgebäude, der Lagerhäuser usw 654,669. 89 Summe der Ausgaben 197,476,562. 26 Betriebsliberschuss

Verwendung des Betriebsilberschusses.

1. Tilgung eines Teiles der Kapitalausgaben für Lagerhauseinrichtungen usw.

Hiervon auf Ziffer 2 übertragen

180,298,912. 75

777,955.84 590,000. -- 187,955.84

2. Anleihensamortisation (einschliesslich Fr. 590,000, Übertrag ab 1) .

5,900,000. -- 3. Fonds ,,Verwaltungs- und Chemiegebäude in -Bern" .

310,000. -- 4. Fond« ,,Verwaltungsgebäude in Delsberg" . . . . .

50,000. -- 5. Fonds ,,Vergällungsstofflager in Romanshorn" . . .

25,000.-- 6. Fonds ,,Spiritusbehälter in Delsberg" . . . . . .

163,669.50 7. Fonds ,,Lagerhauseinrichtungen Aarau und Basel" . .

85,000. -- 8. Reservefonds . . . .

1,299,600.05 9. Betriebsfonds 1,999,722.80 10. Tilgung von Absihthentschädigungen . .-' . .'.'. .

675,133.13 11. Verteilung an Kantone und Oktroigemeinden . '. . 169,561,475.13 Vortrag auf das Jahr 1920

39

Betriebsergebnisse für 1887--1919.

1916

1917

Fr.

Fr.

1918 Fr.

1919

1887--1919

Fr.

Fr.

15,919,391. 01 15,435,001. 67 14,995,536. 92 16,697,479. 15 346,100,641. 13 7,245,286. 81 10,075,082. 24 10,365,736. 33 8,411,654.54 105,697,246. 44 725,973. 91 358,177. 50 2,918,652. 08 293,067. 35 77,173. 50 743,403. 20 834,079. 11 2,129,743. 70 2,370,983. 30 29,736,705. 60 2,296. 55 24,634,054. 93 26,637,230. 37 27,570,487. -- 27,838,294. 49 484,453,245. 25 10,875,430. 77 11,759,770. 45 6,332,707. 07 7,157,770. 72 712,625. 30 273,489. 34 259,532. 58 230,275. 87 505,694. 90 453,370. 75 242,191. 85 373,910. 36 32,562. 85

9,520,612. 71 9,027,350. 12 155,987,115.27 8,602,900. 10 6,690,293. 32 85,304-,035. 46 358,090. 90 2,916,553. 26 75,710. 45 183,644. 32 250,570. 77 7,407,553. 51 866,811.27 14,024,254. 80 727,423. 02 878,240. 98. 423,773. 78 2,768,241. 32 1,971,971. 31 7,200,864. 61

2,483. 13 8,016. 60 25,533. 42 688,406- 49 18,963,228. 45 20,274,120. 91 19,988,531. 58 19,596,878. 07 276,297,024. 72 5,670,826. 48

·

--

6,363,109.46 7,581,955. 42

--

--

200,000. -- 5,647,684. 50

2,496. -- 625.-- 6,212,452. 95 7,530,246. --

8,241,416. 42 208,156,220. 53

--

777,955. 84 590,000. -- 187,955. 84

5,900,000. 310,000. -- 50,000. 25,000. 163,669. 50 85,000. 750,000. -- 2,249,600. 05 1,999,722. 80 678,254. 18 7,530,246. -- 196,482,104. 58 208,131,306. 90 24,913.63 208,156,220. 53

40

IX. Schlussörterungen (Verbrauchsverhältnisse ; Erzielung und Verteilung des Beinertrages).

Den Trinkverbrauch des Landes an monopolisierten gebrannte» Wassern schätzen wir für 1919 auf: Hektoliter 50grädigen

Branntweines Verkäufe der Alkoholverwaltung 8.

(17,318,25 q zu 92 1/2 Gew. %)

19

und

20 40,338-

Privateinfuhr von Alcohol absolutus, Sprit und Spiritus S. 13 (186,28 q netto zu 92 V« Gew. °/0) . . .

434-

Privateinfuhr von Branntweinen, Likören und Essenzen S. 24 (5115,70 q brutto, den Meterzentner zu 120 Litern Branntwein gesetzt) . . . . . . . .

6,139

Privateinfuhr von Wermut S. 24 (5702,58 q brutto, den Meterzentner zu 30 Litern Branntwein gesetzt) . .

1,71L

Ini Inlands erzeugte monopolpflichtige Edelbranntweine S. 24 und S. 25 (169,673.15 -f 111,723. 48 == Fr. 281,396. 63 Monopolgebühr, bei Fr. 192.62 Belastung der Hektoliter)

1,461

weniger : Ausfuhr S. 26 (3133,u q zu 92 J/2 Gew. °/o)

50,083 7,298

Bleiben als Inlandsverbrauch 42,785 oder bei einer mittleren Bevölkerung von 3,996,180 Seelen auf den Kopf l,o?i Liter. Diese tiefliegende Zahl hängt offensichtlich mit der Steigerung des Verbrauchs von monopolfreier Ware zusammen.

Die Steuerbelastung im Jahre 1919 beträgt (unter der Annahme, dass die Vergällungsware genau zu den Selbstkosten verkauft sei, und unter Ausserachtlassung des gelegentlichen Umsatzes von monopolfreier Ware) Fr. 192. 62 auf den Hektoliter SOgrädigen

Branntweines

(Fr.--

4O ' 7CK

4^, i oo

).

Von dem Erträgnisse des Monopols für 1919 haben wir,, wie bereits .in Kapitel VIII, S. 33, erwähnt, den Kantonen Fr. 7,530,246 zugeschieden, also Fr. 2. -- auf den Kopf der Bevölkerung von 1910 (3,765,123 Seelen).

41

Es erhielten: Zürich Bern Luzern Uri Schwyz Obwalden Nidwaiden Glarus Zug Freiburg 8olothurn Baselstadt Baselland Schaffhausen Appenzell A.-Rh Appenzell I.-Rh St. Gallen Graubünden Aargau Thurgau Tessin Waadt Wallis Neuenburg Genf

'.

.

Fr. 1,008,596.

,, 1,294,470.

,, 335,102.

,, 44,222.

,, 116,502.

,, 34,348.

,, 27,318.

,, 66,534.

,, 56,318.

,, 279,068.

,, 233,780.

,, 272,636.

,, 153,194.

,, 92,160.

,, 115,988.

,, 29,170.

,, 606,404.

,, 239,396.

,, 461,258.

. ,, 270,324.

-,, 312,118.

,, 647,094.

.(1 256,484.

, 266,932.

,, 310,830.

Fr. 7,530,246. --

Das Erträgnis seit Einführung des Monopols lässt sich wie folgt zusammenfassen : Einnahmen Erlös aus dem Verkaufe von Trinksprit (kg 181,948,894,2s)

Fr. 346,100,641. 13

Weniger: Beschaffungskosten des Trinksprits Fr. 155,987,115. 27 abzüglich die im Wege des Mehrzolles abgeschriebenen Absinthentschädigungen ' .

,, 1,153,805.99 Fr. 154,833,309. 28 Vergütung bei der Ausfuhr (kg 5,130,461) . . . . . .

,,

7,200,864. 61 ,, 162,034,173.89

Rohertrag auf dem zum Inlandsverbrauche abgesetzten Trinksprit Monopolgebühren auf Edelbranntweinen u. dg] Zuzüglich Gewinn beim Verkauf von Gebinden weniger

Fr.

,,

Fr. 184,066,467. 24 ,, 29,736,705. 60 Fr. 213,803,172. 84 2,918,652. 08 2,916,553.26 : · ,, 2,098,82 Bleiben

Fr. 213,805,271. 66

Ausgaben.

Verkehrsfrachten Verwaltung Unterhalt und Vervollständigung der Ausrüstung der Verwaltungsgebäude usw

Fr.

7,407,553.5l

^ .,

14,712,661.29 2,768,241.32

,, ,, ,,

6,087,955.84 633,669.50 4,249,322.85

Fr. 14,024,254. 80 ,,

688,406. 49

Verzinsung . . .

Anleihensamortisatio (Fr. 5,900,000) und Tilgung von Kapitalabgaben für Lagerhauseinrichtungen usw. (Fr. 187,955.84) Einlagen in Baufonds Reserve- und Betriebsfonds Tilgung von Absinthenentschädigungen (vide oben) . . ; . Fr. 1,153,805.99 plus S. 39 ,, 678,254. 13

^ 1,832,060.12 Fr. 37,691,464. 43 Der Vergällungsware (kg 150,657,556,446) belasteter .Anteil an allgemeinen Unkosten ab

Einnahmen Ausgaben

Abschluss

Fr. 105,697,246. 44 ,, 85,304,035.46 -- ,, 20,393,210.98 Bleiben Fr. 17,298,253.45

Fr.

,, Reinertrag Fr.

wovon auf 1920 vorgetragen ,, an Kantone und Oktroigemeinden verteilt Fr.

213,805,271. 66 17,298,253.45 196,507,018. 21 24,913.63 196,482,104. 58

44

X. Anträge.

Wir schliessen unsern Bericht mit dem Antrage: ,,Es sei der Geschäftsführung und der Rechnung der Alkoholverwaltung für 1919 die Genehmigung zu erteilen."

Wir bitten Sie, die Versicherung unserer vollkommenen Hochachtung entgegenzunehmen.

B e r n , den 20. Juli 1920.

Im Namen des Schweiz. Bundesrates, Der V i z e p r ä s i d e n t : ,

Schulthess.

Der Kanzler der Eidgenossenschaft: Steiger.

Schweizerisches Bundesarchiv, Digitale Amtsdruckschriften Archives fédérales suisses, Publications officielles numérisées Archivio federale svizzero, Pubblicazioni ufficiali digitali

Bericht des Bundesrates an die Bundesversammlung betreffend die Geschäftsführung und die Rechnung der Alkoholverwaltung für 1919. (Vom 20. Juli 1920.)

In

Bundesblatt

Dans

Feuille fédérale

In

Foglio federale

Jahr

1920

Année Anno Band

4

Volume Volume Heft

30

Cahier Numero Geschäftsnummer

1298

Numéro d'affaire Numero dell'oggetto Datum

21.07.1920

Date Data Seite

1-44

Page Pagina Ref. No

10 027 621

Das Dokument wurde durch das Schweizerische Bundesarchiv digitalisiert.

Le document a été digitalisé par les. Archives Fédérales Suisses.

Il documento è stato digitalizzato dell'Archivio federale svizzero.