842

# S T #

Bekanntmachungen von Departementen

und ändern Verwaltungsstellen des Bundes Änderungen im diplomatischen Korps vom 28. September bis 11. Oktober 1964 Argentinien. S.Bxz. Herr Juan Octavio G a u n a wurde mit ändern Aufgaben betraut.

Brasilien. S.Exz.Herr José Sette Camara Filho wurde mit ändern Aufgaben betraut.

China. Herr Fan Kuo-hsiang, Dritter Sekretär, wurde zum Zweiten Sekretär befördert.

Dahomey. Herr Albert A u t i e , Erster Sekretär, gehört dieser Mission nicht mehr an.

Grossbritannien. Herr E. M. Evans, Erster Sekretär (Handel), hat seinen Posten angetreten.

Herr Georg Neu Smith, Dritter Sekretär (Handel), wurde zum Zweiten Sekretär (Handel) befördert.

Frankreich. Herr Gérard Gaus s en, Botschaftsrat, wurde an einen ändern Posten berufen.

Israel. Herr Hauptmann Haim T u r - N e r , Gehilfe des Militär- und Luftattachés, hat seinen Posten angetreten. Er ersetzt Herrn Major Dan Arnon, Gehilfe des Militär- und Luftattaches, der mit ändern Aufgaben betraut wurde.

Japan. Herr Ytitaka T a m u r a , Botschaftsrat, hat seinen Posten angetreten.

Jugoslawien. Herr Eadenko E a d e n k o v i c , Beamter, wurde zum Dritten Sekretär befördert.

Herr Gavro Cerovic, Botschaftsrat, wurde mit ändern Aufgaben betraut.

Laos. Herr Khamkhing Souvanlasy, Kulturattache, hat seine Tätigkeit aufgenommen.

Marokko. S.Exz. Herr Mohammed Amor wurde mit ändern Aufgaben betraut und bat die Schweiz verlassen.

Niederlande. Baron S.J.J. van Voorst tot Voorst, Zweiter Sekretär, gehört dieser Mission nicht mehr an.

Südafrika. Herr Johan L. Viljoen, Dritter Sekretär, wurde zum Zweiten Sekretär befördert.

Vereinigte Arabische Repnhük. Herr Tala El Farnawani, Erster Sekretär, gehört dieser Mission nicht mehr an.

848 Entscheide über den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland1) 1. Entscheide auf Bewilligung im Juni 1964

Gesucnsteller

Kantone

Ge- Natfttliehe suche Personen

g

1 S

5 Zürich 5 Bern . .

Luzern. . , . .

2 Uri Schwyz . . . . 1 Obwalden . . . 1 Nidwaiden . . .

Glarus 3 Zug Freiburg . . . .

Solothurn . . .

1 Basel-Stadt . .

Basel-Landschaft Schaffhausen . .

Appenzell A.Bh.

Appenzell I. Rh. .

St. Gallen . . . 3 Graubünden . .

6 Aargau . . . . 1 Thurgau . . . .

Tessin 19 Waadt 9 Wallis 7 1 Neuenburg . . .

Genf 6

--

Schweiz . . . .

66

70

4 3 2

4 2

1 1 -- 2

aS -i N P

24 9 7

1 2 1

1 1 1

10137- 1610 128000 621 1327 223 3 232 2 070

--

--

1

--

1 1

LandwirtWohn- schafthäuser Uclie Betriebe1)

502

--

1

1 1

2 1 1

10

Bauland

TM1B

1

5

Wert

il

3

--

2 6

Hache In m' »)

Juristische Personen ')



S

'

--

1346

--

--

259

1256 4598 500

'

809

-- _

Gewerbliche Betriebe

1

1

10

7

48 936 13 786 168520

Total

ten')

139 747 2780 5302

718 351 405

--

502 809

5 8

--

1346

57

--

259

320

--

34 369 4598 500

354 284

609

33113

3057 4936 5893 11286 3240 482 6213 4150 2038 344

In 1000

ïran-

--

18 886 2159 607 15008 405 6213 50 4150 646 2383

609 231 851 6369

*) Bundesbesohluss vom 23. März 1961 über die Bewilligungspflicht für den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland.

Über die rechtlichen Grundlagen und den Aussagewert der Statistik siehe «Die Volkg·wiitsohaft», 1962. Heft 3. Seite 102.

a ) EinschliessHch Personengesellsohaften ohne juristische Persönlichkeit,

844

2. Entacheide auf Nichtbemlligung im Juni 1964 Fläche In m1 ')

Geauchstellor

Gesuche

Natürliche Personen a

1 1

S

Zürich Bern Luzem

Uri

. . . .

Sohwyz . . . .

Obwalden . , .

Nidwaiden - . .

Juristische Personen *) mit Sitz in der Schweiz

Kantone

S

N

S

1

1 2 1

2 1

1

1

1 --

Bauland

1 10600 1100 1912 --

LandGewirtWotm- schaft- werbliche hauser liehe BeBe, triebe') triebe

--

--

1052

--

1200

Total

Wert In 1000 Frauken 1 )

10600 2300 1912

1878 62 160

1052

21

21 557 255 120000 4896 47339

142 115 75 670 92 1059

255209911

3774

-- --

--

Z 1g

Freiburg . . - .

Solothurn . . .

Basel- Stadt , .

Basel-Landschaft Schaffhausen . .

Appenzell A. Rh.

Appenzell I. Bh, .

St. Gallen . . .

Graubünden . , Aargau . . . .

Thurgau . . . .

Tessiti.

Waadt .

S 3 1

4 3

-- .

4 2

Ì 4 1

-- -- --

1

19

17

1

3

1

W nllifl

800

S04 20253

4262 46479

120000 194 600 860

1

255

Neuenburg . , .

Genf Schweiz . . . .

8 4 5

2 66205 1498 141953

) Bei Erwerb von Anteilen an juristischen Personen wird die Fläche nicht erfasst.

) EinsoWiesslich landwirtschaftliche Parzellen und Waldland.

) Ohne Wertangabe bei Tausch und Schenkung, Einschliessh'ch Wert der Anteile an juristischen Personen. Baurechtszinse werden zum kapitalisierten Wert eingesetzt.

845 3. Entscheide auf Bewilligung und Nielifbewüligung auf Grund zwingender gesetzlicher Bestimmungen im Jimi 1964 Entscheide auf Bewilligung

1

Bewilligt zum Bewilligt TV egea "Unterhalt einer Bluts~v erwandt- Betrlelisatatte Nicht bewilligt achaft zwischen oder zur Sicherwegen stellung Gesuchsteller Gefahrdung der 'iotal Total technischer und milltäriselien Reserven ausVeräusserer Sicherheit ländischer Art, 6 Art.B, Abs. 15') Versichern ngsAbs. 3 a 1 ) gesell schaftenl Art. 6, Abs 36 ) Flache Wert m Flache Wert in Fläche Wert in Flache Wert in 1 Fläche Wert in In m* 1000 Fr. in m« 1000 Fr. m m1 1000 Fr. in m' 1000 Fr.j in in' 1000 Fr.

Kantone

Zürich Bern Luzern . .

Uri Sohwyz . .

Obwalden .

Nidwalden ,

Entscheide auf Nichtbewilhgung

139 747 2780 5302

718 351 405

. .

. .

. .

502 809

5 8

Zug Freiburg . . . .

Solothum . . .

Basel-Stadt . .

Basel-Landschaft Schaffhausen . .

Appenzell A.Eh. .

Appenzell I.Rh. .

St. Gallen . . .

Graubünden . .

Àargau . . . .

Thurgau . . . .

1346

57

259

320

34869 4598 500

354 284

. .

Waadt . . . .

Wallis Neuenburg , . .

Genf

609

13886 2159 15008 607 6213 405 4150 50 2382 646

Schweiz . . . . 231 851 6369

-- ~

' 8337 5 43

--

159

--

33 113

--

500

~~* i

609

--

2038

--

44690

144 10600 1378 62 2300 275 2300 1912

160

1052

21

62

12

325 21557

142 115 255 75 120000 670 4896 92 47389 1059

756 209911 3774 2300

4. Entscheide auf Bewilligung oder Nichtbewilligung, durch Beschwerde angefochten . 2 5. Entscheide auf Nichteintreten: 6 6. Entscheide auf Verneinung der Bewilligungspflicht: 16

62

846 7. Entscheide auf Bewilligung nach dem Heimatland und nach dem Land dei Eechissitzes des Gesuchstellers im Juni 1964 Flüche In m1 ')

Art des Hechtes

Heimatland Land dos Rechtssitzes

Gesuchstoller

E~

ej

Sa KII JB

«g

S 1=1

a

LandwirtWohn- schafthäuser liehe Betriebe 4)

in

-2 _ D ?

ß

i

·S

m H

Bauland

ë

·<= 1 3

GewerbHohe Betriebe

Total

Wert In 1000 Franken')

Natürliche Personen _

Schweiz . . . .

Bundesrepublik Deutschland . .

Prankreich . . .

Italien , . . . .

Liechtenstein . .

Österreich . . .

Übriges Europa .

Vereinigte Staaten v. Amerika.

Übrige Länder .

Verschiedene Länder . . . .

Staatenlose . . .

10

9

24 9 6

20 7 5

-- 12

-- 10

_

--

--1 --2

2 3

2 2

--1

--.

--

--· --

-- --·

1

---

---

.

_ -- --.

.

. .

-- --

7489 1610 128000 7 713 3 191 1344 2 232 1 671 482 2709 -- 1

G 748

'

-- 4 985 5581

1

137 099 _ -- .

. .

. .

850

12248 1363 4385 631 2709 325

--, 609 17923

1418 32 415

-- ·--

3 850 2390

-- --

-- --.

-- --

3850 2390

,, --

--.

--.

--

--

--.

---

--.

--

-- --

-- --

Juristische Personen ')

Schweiz . . . .

Bundesrepublik Deutschland. .

Frankreich . . .

Italien Liechtenstein . .

Österreich . . .

Übriges Europa .

Vereinigte Staaten v. Amerika.

Übrige Länder .

Total

8

5

--

1 1 --

1 1 -- -- -- --.

--

-- --.

-- 76

3

-- -- --, --

-- -- -- -- --

-- --

-- --

-- --

62

4

4

_ -- -- -- -- --

11 655 2070 33113 259 ,,

-- _ --

--

-- -- --.

--

--

--

--

-- --

-- --

--

--·

-- 4150

48936 13786 168520

-- --

~-~ -- --.

--·

46838

965

259 4150 --.

.--.

.--.

320 50 ,, ,,

--

-- --

-- --

-- --

609 231 851 6369

847

8. Entscheide nach Monaten

Fläche In m' ")

Gesuchsteller

Jahre Monate

Gesuche

Natürliche Personen

ö0

t_

Juristische Personen ')

ö

S C3

U)

.1 1961 Juli-Dez,

1026

1

1

1031 106

M

IS

Bauland

Wohnhauser

Landwirtschaftliehe Betriebe1)

Geliche

Total

Wert in 1000 Franken1)

4JBTUO

triebe

|

93

70 1 363 494 420 429 604 731 32006 2 410 660 116 806

1962 Jan.-Dez. 1680 1711 105

223 177 ! 436 543758 543 2351 351 242300 4 789 129 197 902

1963 Januar. .

Februar .

März . . .

April . .

Mai . . .

Juni . . .

Juli . . .

August . .

September Oktober .

November Dezember Total . .

17 14 11 8 22 15 7 12 19 14 22 18 31 15 10 10 13 12 16 13 18 17 15 15 196 1S8

1964 Januar Februar März .

April .

Mai . .

Juni. .

7644

117 113 12 73 71 9 92 82 10 110 120 11 88 79 5 103 90 10 131 124 16 81 86 17 117 112 7 140 148 23 111 100 10 120 116 9 1283 1241 139

138 , 97 , 105 . 79 . 89 . 70

99 86 99 72 101 66

6 7 10 8 10 10

50 22 10 12 6 10

45 20 9 9 4 7

153 198 82586 44086 31180 108 878 18870 62595 20592 81652 27980 123 479 48924 131 696 39362 134 845 23500 107 4C5 39 715 172 131 25536 92810 37482 59685 26593 1 272 470 372 320

73566 77794 87140 49095 49 952 48936

70867 118653 375304 17321 86 796 7 367 7677 3853 5634 65630 199 012i 9 124 36 216 492, 9 122 133 269 24054 30860 164046 14480 48469 14426 235298 11481 14871 32776 218705 11988 245264 24054 427 663 8 954 47174 7482 201 836 10 195 34187 1334 233188' 12641 101 064 21844 253200 27803 645 103 865 20093 16992 749 522 321 093 2 715 405 160 569

33226 21822 13358 12796 61049 23467 34839 94446 -- 19987 180 615 41319 52774 141 416 -- 609 13786 168 520

141 972 175 106 215925 291 016 244142 231 851

21015 12092 10312 15470 11005 6369

848

Rechnungen 1961-1963; (in Millionen Ausgaben

S2

Ö jn

** PH

·4

Q

sS

t£J frt

S üi

II p

!*

Ba

a·<

1

W

Wt»

2

3

4

5

6


1

! &1

! |S, 'S fm

J5.3 V Ü

·3g aw

i

«



»M&



7

8

9

10

£ 1



Total

1

3a

DB

S -aaP

|1

et "

rt .S

SfE 3 *4v

3

11

o n I i n v t e i e n s t buogen

Jnhr Quartal

Aufwand

Total

£ &

l'a

1,3

>·=!

12

13

11

15

R. 1961 B. 1962 B, 1963

210 877 452 120 196 737 679 239 257 3267 208 419 479 232 199 757 826 433 131 3684 205 455 551 147 205 901 878 629 112 4083 --

388 101 489 553 181 734 370 195 565

V. 1964

212 483 582 269 227 1046 1033 507 1

75 4434 --

425 335 760

45 1 476 26 2 592 90 3 693 69 217 999 -- 9 34 507 ,

388 101 489

1961 I. Quart.

II. » III. » IV. » Nachtrag

19 90 17 76 8

90 79 22 92 91 46 93 100 27 90 118 25 12 64 --

82 37 41 35 1

87 82 174 196 198

51 126 148 173 181

1962 I. Quart.

II. » III. » IV. » Nachtrag

17 91 80 31 88 100 109 110 22 99 93 58 77 108 77 19 9 21 120 14

82 88 42 36 1

70 179 151 182 175

178 87 230 50 154 85 144 198 120 18

1 2 2 92 34

637 901 706 -- 933 507

553 181 784

88 41 40 36

109 2431 140 239 170

195 175 174 202 132

3 32 47 24 6

778 972 822 --_ 977 584

370 195 565

1963 I. Quart.

II.

»

m. »

IV. » Nachtrag

1964 2) I. Quart.

II. » III. > IV. » Nachtrag

17| 87 15 77 9 '

100 108 107 117 23

109 105 116 122 99

25 60 31 31 --

j

--

132 121 152 129 95

22, 113 93 24 146 230 75 45 88 121 123 112 84 162 247 149 15 138 126 90 81 162 223 177

*) Einzelheiten S. 4 und 5.

!

20 768 40 1126 44 1056

i .

J

74

i

2

64

1 1 1 ) Die Quartalsergehnisse von 19fi4 erlauben keine endgültigen Schlüsse auf das Endergebnis von 1964.

849 Quartalsergebnisse 1964 Franken) Eintiahmen

') Jahr Quartal

16

P 1

I 1 ?»

B

IS E

17

18

·o

Sg 1

i« 3!

fa 5

Ergebnfs

Urtrag

Total

·£"«

£« §£

IE

-2

n 9

d p o

sia

Total

$%

£%

"o 3

22

fSa

t>H

si <& a Htf

nj

>·§

z3 P "C c

23

24

25

26

121 140 148

2978 3628 3647

272 314 363

3406 4116 4209

139 432 126

257 89 192

421 698 821

817 1219 1139

328 485 574

249

153

4170

305

4877

443

88

563

1044

284

1961 LQuartal II. » III. » IV. » Naohtrag

1 24 1 7 2

11 31 33 38

759 770 676 500 273

32

803 865 7S5 608 375

339

257

421

817

828

1962 LQuartal II. » III. » TV. » Nachtrag

2 20 5 6 1

12 33 41 31 23

835 998 911 598 286

432

89

698

1219

485

63 124

884 1094 1006 698 434

1963 LQuartal II. » III. » IV. » Naohtrag

19 25 1 24 3 41 8 , 35 20 23

903 942 895 604 803

46 89 50 86 142

993 1006 989 733 488

126

192

821

1139

574

1964a) LQuartal II. » III. » IV. » Naohtrag

21 3

1035 1201 1156

38 57 51

R. 1961 R. 1962 R. 1963

35 34 51

V. 1964

2 i

19

Q

20

45 44

20

40 i 45

63 92 35 43 49

21

1095 ) 1324 1254 J

.

149

850 Fiskaleinnahmen des Bundes (in 1000 Franken) Quartal Jahr

Militärpfllolltersatz

SÄ ! =:

Wehrsteuer l)

Verrechnungssteuer ')

2

3

4

6

6

36810 112 028 58 122 24225

117 128 64458 -15989 32815

.--.

.-- ~

22828

56287 60869 46099 55327

200 111 173 928 196 536 202 253

65341 318 928 161 748 56009

123 278 41316 12651 61615

--, --.

-- 26211

57781 71350 46896 55913

44215 155 940 71296 38217

161744 44522 18401 21216

,, -- .-- 30533

88351 322 138 259 205

185 301 58635 13882

-- _ --

Tabaksteuer

Biersteuer ")

8

9

117 96 65 56

25775 30749 33011 32963

4550 6275 11395

284 414 200 069 229 208 231 841

50 35 33 86

30057 82512 36564 36958

40 4384 7032 12352

59098 64680 52224 66592

266 854 218 498 258 260 258 548

22 14 14 23

32915 35362 40812 43048

37 4494 7147 13036

71945 76468 58882

318 351 247 774 289 034

16 12 23

86707 37206 42584

38 5169 8041

334 204 73

122 498 186 091 152 137

22270 23808 24714

Luxussteuer

Roherträge - Quartalsergebnisse 1

1961 I. Quartal II.

» III.

» IV.

» «) 1962 L Quartal II.

» III.

» IV.

» 5) 1963 I. Quartal II.

» III.

» IV.

» 6) 1964 I. Quartal II.

» III.

» W.

9

7

50

*)

Roherträge - Jahresergebnisse 1961 1962 1963

1961 1962 1963 1

231 ISO 602 021 309 668

69851 180 605 92893

198 407 238 860 240 883

, -- ·--

22828 218 582 772 828 26211 231 940 895 532 30533 242 594 1 001 660

Kantonsanteile - Jahresergebnisse _ 7077 48812 .

-- 5242 45867 6106 47993 -- --

_ u

--

) Inbegriffen Sonderzuschlag zur Wehrsteuer, Wehropfer und Ausgleichsteuer.

) Inbegriffen Steuer gemäss Bundesratsbeschluss vom 13. Februar 1945 über die Sicherung der Steueransprüche bei Versieherungen.

s ) Gesamtbelastung dea Biers pro 1968 44,3 Millionen Pranken, wovon Biersteuer 24,7, Zollzuschläge 12,9 und Warenumsatzsteuer 6,7.

2

--

851

Fiekaleinnahmen des Bundes (in 1000 Franken) Einfuhrzölle

Tobaltzölle

Treibatoffzöile

Zoilzuschlag auf Treibstoffen

Übrige Zolliu schlage

Übrige Abgaben ')

TOTAL

Quartal Jahr

Roherträge ~ Quartalsergebnisse 11

10

12

198 787 209 257 205 270 205 121

15435 18769 19931 20059

92768 71487 108 547 109 958

222 048 228944 228034 218 986

18186 19881 21973 21841

57579 55486 120 596 88618

214 861 238 672 225 562 229 312

19684 21477 25020 25468

67454 108 833 136 623 99283

238 025 247 079 233 999

22685 23101 26052

83257 121 501 142 644

13

11

15

16

5017 3080 4113 2404

15468 20187 18764 53849

758 748 770 053 675 744 773 253

7273 791 22249 21524

3287 2681 2725 4692

15104 22040 21698 52678

834 438 998 412 911 407 884824

16130 25824 86582 38400 , 26952 40 139 47491

2783 3044 2628 5000

17319 20649 26263 43240

902 566 942009 895 832 906 916

5442 5307 7354

17704 22081 27 245

1 034 774 1 201 605 1 155 936

--

17

1961 I. Quartal II.

» III.

» IV.

» 5) 1962 L Quartal II.

»

in. »

» 5) 1968 I. Quartal II.

»

IV.

in. »

» 6) 1964 I. Quartal II.

»

IV.

m.

»

IV.

»

Roherträge - Jahresergebnisse 818 435 893 012 908 407

74194 81881 91599

377 760 322 279 51837 412 193 111 936

15214 13885 18455

108 268 111 520 107471

2 977 798 3 628 581 8 647 823

1961 1962 1963

119 740 231 714 146 992

1961 1962 1963

Kantonsanteile ~ Jahresergebnisse

--

--

--

--

--

--

*) Preiszuschläge u. a. (Pos. 85 der Staatsrechnung).

6 ) Inbegriffen Nachtrag.

5)

852 Zölle (ifl 1000 Franken) Monat Jahr

Einfuhrzölle1)

Tabakzölle

TreibstoffZölle

Zollzuschlag auf Treibstoffen

Übrige Zollziischläge

TOTAL

1

2

3

4

5

6

7

1962 Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember

893 012 71697 70126 80225 72940 80219 75 780 79647 75513 72874 81388 71723 60875

81881

322 279 32 354 9 793 15432 6662 23941 24883 44854 38248 37494 34797 29773 24048

51 837 1 009 2 499

1963 Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember

908 407 71794 64591 78476 81 SOI '.

83 908 \ 72 963 82482 i 69474 73606 81043 72393 7S876

91599

412 193 18789 20093 28572 37101 36900 34832 44743 47634 44246 37202 34170 27911

111 936 4493 4902 6735 8705 8788 8331 10675 11254 14 633 12619 11589 9192

13455

3561 7492 6581 6283 6776 8 418 8296 8407 8317 8134 9433 7901

861 938 984 984 1121 939 974 704 950 1871 1487 1642

1 537 590 101 498 98016 121 348 134 874 137 493 125 483 147 170 137 473 141 772 140 869 129 072 122 522

7112 8387 7186 8071 7094 7936 9787 8956 7309

26785 26793 29679 41287 40630 39584 52667 43797 46180

8880 8487 9383 13338 13480 13321 17540 14568 15383

2118 1838 1486 1605 2043 1657 2998 1780 2576

121 427 125 934 129 000 151 965 138 832 146 330 162 257 145 033 150 250

1964 Jamiar Februar März April Mai Juni Juli Augusi September

76532 80429 81064 87664 75S83 83832 79265 75932 78802

S 487 6431 6268 6483 5994 7404 7666 6978 7329 7063 7595 7183

1)Ohne Freibstoff- und TabakzÖ Ue.

3765

464 153 174 6982 7860 7407 8692 7219 5713

13385 835 1006 1446 983 941 757 988 660 1077 1485 1708 1499

1 362 394 111 382 89 855 107 136 87532 111 248 109 003 140 137 129 259 126 181 133 325 118 018 99318

858 Treibstoffzölle (BV Art. 86'er; in Kraft seit 8. Oktober 1958) Verwendung des Anteils am Treibstoffzollertrag (BB vom 23. Dezember 1959) ; Zollzuschlag auf Treibstoffen (BB vom 29. September 1961 und EBB vom 30. August 1963) in Millionen Franken Verteilung

Jahr

Anteil

1958*) 1959 1960 1961 1962 1968

5,1 157,6 187,5 226,6 193,4 247,3

Alpenatrassen und Allgemeine Btrassenbau- BeltrSge forschung 30%

0,4 1,9 3,8 1,9 2,9 2,0

Fmanzausglelch 8%

Zollzuschlag

Hauptstrassen 22%

Sratioualstrassen 40%

34,2 40,6 49,4 41,9 54,0

62,3 73,9 89,9 76,2 98,1

für

ÜTationalstrassen

4,7

46,7 55,4 67,4 57,1 78,6

12,5 14,8 18,0 15,3 19,6

-- -- -- 51,8

in,9

·) ohne Anteile nach alter Ordnung.

Rückstellungen und aktivierte Ausgaben (--) für Strassenbau in Millionen Franken 1962

1963

Nationalstrassen

Allgemeine Beiträge und l'inanzausglelch

Hauptstrassen

Allgemeine Beiträge und Finanzausgleich

-8,2 128,0

85,4 72,4

76,3 41,9

--312,0 210,1

93,2

113,2 54,0

124,8 Entnahmen. . .

432,0 4,8 Zinsbelastung. .

Stand am Ende des Jahres . . --812,0

157,8 85,4

118,2 5,0

--101,9 628,3 16,3

165,6 72,4

167,2 59,0

72,4

113,2

--746,5

93,2

108,2

Stand am Anfang des Jahres . .

Einlagen . . . .

Zinsgutschrift. .

Nationalstraesen

72,4

Hauptatrassen

Tabakbelastung (iu 1000 Franken) Der Ertrag der Tabaksteuer und-zolle dient gemäss BB vom 20. Dezember 1946 der Finanzierung der AHV.

Jahr

Total

Tabaksteuer

1961

196 692 217 972 243 736

122498 136 091 152 137

1962 1963

Tabakzolle

74194 81 881 91599

854 Verrechnungasteuer (io 1000 Franken) 1963

1964

IILQuartai IV.Quartal

Eingänge .

Rückerstattungen Verrechnungssteuer Rohertrag .

Sicherungssteuer *) Rohertrag . .

Total

I. Quartal II. Quartal

IILQuartai

158 432 149945 844080 299 306 167 823 145 206 128 890 158 976 245 879 154 608 13226 21055 185 104 53427 13 215 175 ICI 197 208 167

IS 401

21216 185 301

53635

13382

1

) Steuer gemäss Bundesratsbeschluss vom 13. Februar 1945 über die Sicherung der Steueransprüehe bei Versicherungen.

Rohertrag der eidgenössischen Stempelabgaben (in looo Franken) Stempelabgaben

1863

1964

IILQuartal] IV. Quartal

I. Quartal II. Quartal III. Quartal

1. Emission von Wertpapieren a. Obligationen &. Aktien .

. . . .

c. Übrige Wertschriften l) . .

Total

6162 8829 8456 18447

8530 18845 4248 31623

11854 14958 3025

2. Umsatz von Wertpapieren a. Inländische Wertpapiere .

b. Ausländische Wertpapiere .

Total

787 3546 4338

1062 3645 4707

974 3984

3. Coupons von a. Obligationen . . . .

6. Aktien c. Übrige Wertschriften 1) , .

Total

6161 9330 3319 18810

8819 8135 8521 20475

1916 8680 38 52224

1822 7867 98 66592

4. Wechsel 5. Prämien quittungen 6. Bussen usw Rohertrag

9048 15410 1429 25887

6992 10942 3390 21 324

948 4077 5020

766 S 765

4531

25249

9211 22228 3950 35389

5890 10226 4532 20648

1740 10148 18 71945

1923 8238 16 76468

1912 10398 69 58882

29837

4958

8142 11169 5938

*) GmbH- und Genossenschaftsanteile, Kommandit-Beteiligungen, Miteigentums- und Trustzertifikate, ausländische Wertpapiere.

3786

855

Einnahmen der Zollverwaltung in tausend Franken 1964

Zölle

Monat

121 427 125 934 129 000 151 965 188 882 146 330 162 257 145 033 150 250

Januar

Februar März April Mai Juni Juli August September

Übrige Einnahmen

19807 18706 18838 27222 20941 20190 33531 23229 19751

1964 Jan./Sept. 1 271 028 202 215 1963 Jan./Sept.

1 145 126 186 174

Total 1964

Total 1963

141 234 116 945 144640 115 288 147 838 140817 179 187 157 557 159 773 155 855 166 520 , 146 092 195 788 176 362 168 262 160 206 170 001 162 178

MinderMehreinnahmen einnahmen

24289 29352 7021 21630 8918 20428 19426 8056 7823

1 473 243

--

141 943

--

1 331 300

--

Patentierung von Ingenieur-Geometern Auf Grund der bestandenen Prüfungen wurde den nachgenannten Herren der Ausweis als «Patentierter Ingenieur-Geometer» erteilt: Blum Piua, von Hochdorf Fuchs Fritz, von Neuenegg Hornor Georges, von Alterswil und Crossior (FE) Kneip Joseph, de Démoret Koch Franz, von Niederhelfenschwil Lips Martin, von Basel Lutz Werner, von Lutzenberg Marilley Jacques, de Eeinaufens Muggli Walter, von Baretswil und Bern Sträub Konrad, von Egnach Bern, den lO.Oktober 1964 Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement

856

Reglement über die

Ausbildung und die Lehrabschlussprüfung im Berufe des Karosseriespenglers (Vom 18. September 1964)

Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement, nach Massgabe der Artikel 5, Absatz l ; 18, Absatz l ; 19, Absatz l und 89, Absatz 2, des Bundesgesetzes vom 26. Juni 1930 über die berufliche Ausbildung (in der Folge Bundesgesetz genannt) und der Artikel 4, 5, 7 und 29 der zugehörigen Verordnung I vom 23. Dezember 1932, erlässt nachstehendes Eeglement über die Ausbildung und Lehrabschlussprüfung im Berufe des Karosseriespenglers.

I. Ausbildung 1. Lehrverhältnis Art. l Berufsbezeichnung und Dauer der Lehre 1 Die Berufsbezeichnung lautet Karosseriespengler.

2 Die Lehre dauert 4 Jahre, 3 Bei der Ausbildung kann das Schwergewicht entweder mehr auf Neuanfertigungen oder mehr auf Eeparaturen gelegt werden.

4 Im Fahigkeitszeugnis ist hinter der Berufsbezeichnung «Karosseriespengler» in Klammern beizufügen: «geprüft auf Neuanfertigungen» oder «geprüft auf Reparaturen».

6 Die zuständige kantonale Behörde kann im Einzelfall unter den Voraussetzungen von Art. 19, Abs.2, des Bundesgesetzes eine Änderung der normalen Dauer der Lehre bewilligen.

8 Um Störungen im Unterricht zu vermeiden, ist der Antritt der Lehre nach Möglichkeit auf Beginn des Schuljahres anzusetzen.

857

Art. 2 Anforderungen an die Lehrbetriebe 1 Karosseriespenglorlehrlinge dürfen ausgebildet werden : a. in Werkstätten die sich mit der Herstellung von Karosserien befassen.

&, In besonders eingerichteten Karosserie-Reparaturwerkstätten, die ständig Reparaturen ausführen und auch Einzelteile anfertigen. Die Reparaturwerkstätten müssen dauernd mindestens einen gelernten Karosseriespengler beschäftigen, der sich für die Lehrlingsausbildung eignet.

2 Die Lehrbetriebe müssen über die erforderlichen Werkzeuge, Maschinen und Einrichtungen verfügen und in der Lage sein, alle im Lehrprogramm, Art, 4 bis 6, erwähnten praktischen Arbeiten und Berufskenntnisse vollständig zu vermitteln.

3 Es wird den zuständigen kantonalen Behörden empfohlen, die in Abs.l, lit. b, aufgeführten Reparaturwerkstätten im Zweifelsfall durch einen Fachexperten auf ihre Eignung für Lehrlingsausbildung kontrollieren zu lassen.

4 Vorbehalten bleiben die allgemeinen Voraussetzungen für die Annahme von Lehrlingen gemäss Art.8 des ßundcsgesetzes.

Art. 3 Höchstzahl der Lehrlinge 1 In einem Betrieb dürfen jeweils ausgebildet werden: 1 Lehrling, wenn der Meister allein oder mit einem gelernten Karosseriespengler tätig ist (vorbehalten bleiben für Reparaturwerkstätten die Voraussetzungen gemäss Art.2, Abs. l, lit. b); ein zweiter Lehrling darf seine Probezeit beginnen, wenn der erste ins letzte Lehrjahr tritt ; 2 Lehrlinge, wenn der Meister 2-4, 3 Lehrlinge, wenn er 5-8 gelernte Karosseriespengler ständig beschäftigt ; l weiterer Lehrling auf jede weitere angebrochene oder ganze Gruppe von 5 ständig beschäftigten, gelernten Karosseriespenglern.

2 Die Aufnahme von zwei und mehr Lehrlingen ist zeitlich so anzusetzen, dass sich die Lehrantritte möglichst gleichmässig auf die einzelnen Lehrjahre verteilen.

3 Beim Vorhegen besonderer Verhältnisse, insbesondere beim Fehlen geeigneter Lehrstellen, kann die zuständige kantonale Behörde im Einzelfall vorübergehend eine Erhöhung der im Abs. l festgesetzten Lehrlingszahl bewilligen.

2. Lehrprogramm für die Ausbildung im Betrieb

Art. 4 Allgemeine Richtlinien 1

Dem Lehrling sind beim Antritt der Lehre ein geeigneter Arbeitsplatz und die notwendigen Werkzeuge zuzuweisen. Er ist rechtzeitig über die bei den verBundesblatt. 116. Jahrg. Bd. II.

58

858 schiedenen Arbeiten auftretenden Unfallgefahren und möglichen Gesundheitsschadigungen aufzuklären.

2 Der Lehrling ist von Anfang an planmässig in den Beruf einzuführen und nur mit beruflichen Arbeiten zu beschäftigen. Er ist zu Reinlichkeit, Ordnung, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit sowie zu genauem, sauberem und mit fortschreitender Fertigkeit auch au raschem und selbständigem Arbeiten zu erziehen.

3 Zur Förderung der beruflichen Fertigkeiten sind alle Arbeitsverfahren stets zu wiederholen und die Ausbildung ist darin laufend zu ergänzen, so dass der Lehrling am Ende der Lehre die im Lehrprogramm erwähnten Arbeiten selbständig und in angemessener Zeit ausführen kann. Insbesondere ist das selbständige Arbeiten nach Zeichnungen zu fördern.

4 Um die Ausbildung in den grundlegenden Arbeitstechniken zu gewährleisten, ist der Lehrling von Anfang an durch die Anfertigung von Übungsstücken planmässig in die einzelnen Bearbeitungsverfahren einzuführen.

5 Die in den nachfolgenden Artikeln 5 und 6 aufgeführten Arbeiten und Berufskenntnisse bilden die Grundlage für die systematische Ausbildung im Lehrbetrieb. Die Arbeiten können auf die einzelnen Lehrjahre abweichend verteilt werden, wenn os das Arbeitsprogramm des Lehrbetriebes erfordert und eine stufenweise Ausbildung trotzdem gewährleistet bleibt.

Art. 5 Praktische Arbeiten Erstes Lehrjahr Handhaben, Anwenden und Instandhalten der gebräuchlichsten Handwerkzeuge für die Metallbearbeitung. Erlernen der grundlegenden Fertigkeiten, wie Feilen, Meissein, Bohren, Sägen, Gewindeschneiden, Nieten und Eichten. Anreissen einfacher "Werkstücke.

Anreissen, Schneiden, Abkanten und Falzen von Blech, Bördeln, Einlegen von Drähten.

Mithelfen beim Anfertigen, Eichten, Anpassen und Montieren von 'Karosserieteilen.

Verputzen von Werkstücken mit Foile, Schleif- oder Schmirgolmaschine.

Einfuhren in das Autogen- und Eloktro-Schweissen.

Instandhalten von Werkzeugen, Maschinen und ihrer Vorrichtungen. Bedienen einfacher Blechbcarbeitungsmaschinen.

Anfertigen von einfachen Workstücken aus Blech und Metallprofilen, Schleifen, bzw. Schärfen von Werkzeugen, wie Meissel, Eeissnadel, Körner, Durchschlage und Bohrer.

Zweites Lehrjahr Treiben, Spannen, Einziehen und Strecken von Blech.

Ausführen einfacher Eicht- und Ausbeularbeiten.

859 Montieren von reparierten oder neuen Karosseriebestandteilen.

Weiterausbilden im Autogen- und Elektro-Schweissen verschiedener Metalle.

Einführen in das Hart- und Weichlöten.

Mithelfen bei der Ausführung schwieriger Karosserie-Eeparaturen.

Eichten und Instandstellen der Handwerkzeuge.

Drittes Lehrjahr Anpassen von Karosserieheschlägen aller Art.

Eichten, Ausbeulen und Schlichten von Karosseriel eilen. Einziehen und Strekken von Blechen und Profilen.

Nachrichten und Einpassen von Türen, Deckeln, Motorhauben und dergleichen.

Anfertigen, Eeparieren und Montieren von Blechkasten, Batteriekasten und Brennstoff tanks.

Weich' und Hartlöten der wichtigsten Metalle mit verschiedenen Lotmitteln.

Schweissen der gebräuchlichsten Metalle.

Anfertigen von einfachen Zuschnittschablonen.

Anreissen und Zuschneiden von Blechen für "Karosserieteile unter Beachtung der günstigsten Ausnützung des Materials, Weiteres Ausbilden im Treiben, Ausschlichten und Spannen durch Ausfuhren schwieriger Arbeiten.

Selbständiges Herstellen und Montieren von Karosserieteilen.

Anfertigen, Anpassen und Montieren von Kotschützern.

Viertes Lehrjahr Je nach Art des Lehrbetriebes kann im 4. Lehrjahr das Schwergewicht der Ausbildung auf Neuanfertigungen oder Eeparaturen gelegt werden.

a. Ausbildung vorwiegend auf N e u a n f e r t i g u n g e n : Anfertigen, Anpassen und Montieren von Front- und Haubenteilen, gerundeten Dach-, Heck- und Soitenpartien.

Spannen, Bünden und Anschlagen von Seitenwänden.

Verblechen von Türen, Dockein, Motoren- und Gepäckraumpartien.

Selbständiges Ausführen aller Schweissarbeiten.

Vervollkommnen in allen Arbeitsgebieten, unter besonderer Berücksichtigung von Leistung (Zeitaufwand) und Qualität der Arbeit.

Bei Serienanfertigungen ist dafür zu sorgen, dass der Lehrling alle Ai'beitsgänge kennenlernt.

Einführen in das Bestimmen des Materialbedarfs.

6. Ausbildung vorwiegend auf E e p a r a t u r e n : Eichten, Biegen und Schweissen von gebräuchlichen Metallprofilen.

Einpassen und Anschlagen von Originaltüren und Deckeln.

Eevidieren und Einregulieren von einfachen Fenstermechanismen.

Anschlagen und Richten von Türbeschlägen.

860

Anfertigen von Glasschablonen und Einsetzen von Scheiben, Abdichten von Karosserien und Beheben von Karosseriegeräuschen.

Aus- und Einbauen von Licht- und Signalanlagen.

Eichten und Ausmessen von Fahrgestellen und Karosseriepartien.

Anpassen und Einsetzen handelsüblicher Ersatzteile.

Selbständiges Ausführen aller vorkommenden Beparaturarbeiten an Karosserien und ihrem Zubehör.

Art. 6

Berufskenntnisse In Verbindung mit den praktischen Arbeiten sind dem Lehrling durch den Lehrmeister folgende Berufskenntnisse zu vermitteln: Materialkenntnisse; Benennung, Merkmale, Eigenschaften, Beurteilung und Verwendungszwecke der im Karosseriebau zur Verarbeitung gelangenden Werkstoffe wie Bau- und Werkzeugstähle, Nichteisenmetalle und Metall-Legierungen.

Die gebräuchlichsten Blecharten, ihre handelsüblichen Eormate.

Halb- und Fertigfabrikate wie Bleche, Rohre, Stangen und Profile.

Dichtungs- und Isohermaterialien sowie die zur Anwendung gelangenden Kunststoffe.

Eigenschaften, Beurteilung und Verwendung der wichtigsten Hilfsmaterialien wie Schmier-, Polier-, Beinigungs-, Rostschutz-, Schweiss- und Lötmittel.

Brennstoffe.

Werkzeuge, Maschinen und Arbeitsverfahren: Verwendung, Handhabung und Instandhaltung der gebräuchlichsten Hand-, Rieht-, Mess- und Kontrollwerkzeuge. Aufbau, Wirkungsweise, Anwendung und Unterhalt der gebräuchlichsten Maschinen, sowie der dazugehörenden Werkzeuge uad Vorrichtungen.

Schweissapparate und Schweisseinrichtungen für autogenes und elektrisches Schweissverfahren.

Arbeitsgänge, Arbeitstechniken und ihre Anwendung bei Neuanfertigungen und Reparaturen von Karosserien wie Schneiden, Biegen, Bördeln, Sicken, Falzen, Treiben und Spannen, Arbeitsverfahren beim Blechbearbeiten an Maschinen, beim Hart- und Weichloten, autogenen und elektrischen Schweissen, Nieten, Anschlagen und Zusammenbauen, beim Ausbeulen und Reparieren von Karosserien. Das Kaltverformen der Bleche, wie Treiben, Spannen und Ausbeulen. Arbeitsvorgänge bei der Bearbeitung der gebräuchlichsten Materialien.

Allgemeine Fachkenntnisse: Werdegang einer Karosserie. Auswahl und Ausnützung des Materials. Materialzugabe für die Bearbeitung. Konstruktion von chassislosen Automobilen und Vorschriften über Reparaturen an denselben.

Die Beschaffung von Ersatzmaterial und Ersatzteilen.

Die verschiedenen Metallverbindungen. Korrosionsschutz, Deckanstriche und metallische Überzüge.

Ausmessen von Karosserien und Chassis. Bestimmen des Materialgewichtes nach Flächen und Inhalt. Berechnen des Fassungsvermögens von Gefässen.

861

Lesen von Werkstatt- und Montagezeichnungen (Mass-, Material- und Boarbeitungsangaben, Sinnbilder, Stuckliste); Arbcitszeitschätzungen. Massnabmen zur Verhütung von Unfällen und Gesundheitsschädigungen.

II. Lehrabschlussprüfung 1. Durchführung der Prüfung Art. 7 Allgemeines 1 Durch die Lehrabschlussprüfung soll festgestellt werden, ob der Prüfling die zur Ausübung seines Berufes nötigen Fertigkeiten und Kenntnisse besitzt.

2 Der Lehrmeister hat auf dem Anmeldeformular für die Lehrabschlussprüfung bekanntzugeben, ob der Kandidat auf Neuanfertigungen oder ßeparaturen zu prüfen ist.

3 Die Prüfung wird von den Kantonen durchgeführt. Sie umfasst zwei Teile: a. Prüfung in don bcrufskundlichen Fächern (praktische Arbeiten, Borufskenntnisse und Fachzeichnen) ; b. Prüfung in den geschäftskundlichen Fächern* (Bechnen, Buchführung, Muttersprache, Staats- und Wirtschaftskunde).

4 Die nachstehenden Bestimmungen beziehen sich, mit Ausnahme von Artikel 17, ausschliesslich auf die Prüfung in den berufskundlichen Fächern, wahrend sich die Prüfung in don geschäftskundlichen Fächern nach den Anordnungen der zuständigen kantonalen Behörde richtet. Die Bestimmungen von Artikel 10-15 gelten als Mindestanforderungen.

Art. 8

Organisation der Prüfung Die Prüfung ist in einer hiezu geeigneten Karosseriewerkstatt oder Lehrwerkstätte durchzuführen und in allen Teilen sorgfältig vorzubereiten. Dem Prüfling sind Werkbank, Werkzeuge, die erforderlichen Maschinen und Vorrichtungen in gutem betriebsbereitem Zustand zur Verfügung zu stellen.

a Die Unterlagen für die Prüfungsarbeiten, wie Material, Workstattzeichnungen oder Skizzen, sind dorn Kandidaten erst bei Beginn der Prüfung auszuhändigen. Sie sind ihm, soweit notwendig, zu erklaren.

1

Art. 9 Experten 1

Für jede Prüfung sind genügend Fachleute als Experten zu ernennen. In erster Linie sind Teilnehmer von Expertenkursen und, soweit möglich, Inhaber des Meisterdiploms zu berücksichtigen.

862 2 Die Experten haben dafür zu sorgen, dass sich der Prüfling auf allen Arbeitsgebieten während einer angemessenen Zeit betätigt, damit eine zuverlässige und vollständige Beurteilung der vorgeschriebenen Berufsarbeiten möglich ist, , 3 Die Ausführung der Prüfungsarbeiten ist von mindestens einem Experten gewissenhaft zu überwachen. Er hat während der Prüfung die notigen Aufzeichnungon über seine Beobachtungen zu machen, 4 Die Beurteilung der ausgeführten Arbeiten sowie die Abnahme der Prüfung in den Berufskonntnissen hat stets durch zwei Experten zu erfolgen.

5 .Die Experten haben den Prüfling in ruhiger und wohlwollender Weise zu behandeln. Anfällige Bemerkungen sind sachlich anzubringen.

Art. 10 Prüfungsdauer Die Prüfung in den berufskundlichen Fächern dauert 3% Tage. Davon entfallen auf a. die praktischen Arbeiten etwa 24 Stunden, b. die Berufskenntnisse etwa l Stunde, c. das Fachzoichnen etwa 4 Stunden.

2. Prüfungsstoü Art. 11 Praktische Arbeiten Bei der Aufgabenstellung ist Rücksicht auf die Art des Lehrbetriebes (vorwiegend Neuarbeiten oder hauptsächlich Eeparaturen) zu nehmen. Die Auswahl der Arbeiten hat so zu erfolgen, dass allo in Art. 14, Pos, 1-5 erwähnten Fertigkeiten beurteilt werden können. Je nachdem hat der Prüfling eine N e u a r b e i t (etwa 18 Std.) z.B.

- Kotschutzer, Front- oder Haubenteil nach Zeichnungen oder Muster, - gerundete Dach-, Front-, Heck- oder Seitenpartie einer Karosserie, - Tür mit Scitenzug und Fallung, - ähnliche Ausschnitte von Fahrzougbauten, oder eine Eeparatur (etwa 18 Std.) wie z.B.

- Schwierige Ausbeularbeiten, - Anfertigen eines einfachen Kotschützers, - Eichtarbeiten am Kahmen, an Türen, Deckeln oder Motorhauben, - Einpassungsarboiten, fertig verputzt, an Licht und Signalanlagen, - Eichten von Stossstangen, - Einsetzen von Blechteilon, - Schweissarbeiten, autogen und elektrisch, - Montieren und Eegulieren von Fensterhebern und Türschlössern, - Ausmessen von Fahrgestellen auszuführen.

863 Zudem haben alle Prüflinge folgende Ergänzungsarbeiten auszuführen, sofern die dabei zu beurteilenden Arbeitstechniken nicht schon in der Neuarbeit bzw. in der Eeparatur zur Anwendung gelangten (etwa 6 Stunden).

- Aufschneiden in der Diagonale, /usammenschweissen und Planspannen eines zweimal dekapierten Bleches (ca. 0,5 m2, l mm dick), - Schweissen von Leichtmetallblech (1,5 mm dick auf mindestens 400 mm Länge), - Verlöten von verzinktem oder verbleitem Blech, - Aufnieten von Blechen und Beschlägen, - Sicken von Garnierstäben an Verklcidungsblochen oder an Kotflügeln, oder Anfertigen von Stabilisierungs- und Abschluss-Sicken, - Falzen von Teilpartien an Fenster, Koffer oder Brennstofftank, - Anfertigen einer Zuschnittschablone.

Art. 12 Berufslcenntnisse (etwa eine Stunde) Die Prüfung erfolgt mundlich und ist anhand von Anschauungsmaterial und Zeichnungen vorzunehmen. Es ist angemessen darauf Biicksicht zu nehmen, ob der Lehrling vorwiegend auf Neuanfertigungen oder vorwiegend auf Reparaturen ausgebildet wurde. Dio Prüfung erstreckt sich auf folgende Gebiete: Materialkenntnisse. Benennung, Merkmale, Eigenschaften, Beurteilung und Verwendungszwecke der im Karosseriebau zur Verarbeitung gelangenden Werkstoffe wie Bau- und Werkzeugstähle, Nichteisenmetalle und Metalllegierungen. Die gebräuchlichsten Blecbarten, ihre handelsüblichen Pormate.

Halb- und Fertigfabrikate, wie Bleche, Bohre, Stangen und Profile.

Dichtungs- und Isoliermaterialien sowie die zur Anwendung gelangenden Kunststoffe.

Eigenschaften, Beurteilung und Verwendung der wichtigsten Hilfsmaterialion, wie Schmier-, Polier-, Beinigungs-, Eostschutz-, Schweiss- und Lötmittel, Brennstoffe.

W e r k z e u g e , Maschinen und A r b e i t s v e r f a h r e n . Kenntnis, Verwendung, Handhabung und Instandhaltung der gebräuchlichsten Hand-, Eicht-, Mess- und Kontrollwerkzeugo. Aufbau, Wirkungsweise, Anwendung und Unterhalt der gebräuchlichsten Apparate und Maschinen, sowie der dazugehörenden Werkzeuge und Vorrichtungen. Schweissapparate und Scbweisseinrichtungen für autogenes und elektrisches Scbweissverfahren.

Arbeitsvorgänge, Arboitstechniken und ihre Anwendung bei Neuanfertigungen und Beparaturen von Karosserien, wie Schneiden, Biegen, Bördeln, Sicken und Falzen, Treiben und Spannen. Arbeitsverfahren beim Blechbearbeiten an Maschinen, beim Hart- und Weichloten, autogenen und elektrischen Schweissen, Nieten, Anschlagen und Zusammenbauen, beim Ausbeulen und Beparieren von

864

Karosserien. Das Kaltverformen der Bleche, wie Treiben, Spannen und Ausbeulen. Arbeitsvorgänge bei der Bearbeitung der gebräuchlichsten Materialion.

Allgemeine Sachkenntnisse, Werdegang einer Karosserie. Auswahl und Ausnützung des Materials. Materialzugabe für die Bearbeitung. Wagenarten, Karosserieabmessungen, Ausrüstung und allgemeine Bauvorschriften gemäss Strassenverkehrsgesetz SVG. Erkennungsmerkmale und Aufbau der wichtigsten Wagentypen. Aufbau der verschiedenen Karosseriearten. Konstruktion von chassislosen Automobilen und Vorschriften über Eeparaturen an denselben.

Die Beschaffung von Ersatzmaterial und Ersatzteilen. Physikalische und chemische Eigenschaften der gebräuchlichsten Fette, öle und Brennstoffe.

Die gebräuchlichsten Maschinenelemente und ihre Verwendung, wie Schrauben, Nieten, Nägel, Stifte, Federn, Keile, Sicherungs- und Spannelemonte. Die verschiedenen Gewindearten und ihre Anwendung. Die verschiedenen Motallverbindungen. Korrosion und Korrosionsschutz, wie Deckanstriche und metallische Überzüge. Physikalische und elektrochemische Zerstorungsursachen von Spenglerarbeiten und Massnahmen für ihre Verhinderung.

Ausmessen von Karosserien und Chassis. Berechnen des Materialgewichtes nach Flächen. Berechnen des Kubikinhaltes (Fassungsvermögen) von Gefässen.

Lesen von Werkstatt- und Montagezeichnungen (Mass-3 Material- und Bearbeitungsangaben, Sinnbilder, Stückliste); Arbeitszeitschätzungen. Massnahmen zur Verhütung von Unfällen und Gesundheitsschädigungen.

Art. 13

Fachzeichnen (etwa vier Stunden) Jodor Prüfling hat folgende Aufgaben zu lösen : a. Erstellen der massstäblichen Werketattzeichnung eines einfachen Karosserieteiles mit den für die Anfertigung erforderlichen Ansichten, Bissen, Schnitten und Masseintragungen (etwa drei Stunden).

&. Skizzieren eines einfachen Karosseriebestandteiles (etwa eine Stunde).

3. Beurteilung und Notengebung

Art. 14 Beurteilung far praktischen Arbeiten 1 Die Prüfungsarbeiten gemäss Art. 11 werden für die Beurteilung und Bewertung in die nachstehenden Positionen aufgeteilt : Pos. l Anreissen, Zuschneiden, Abwickeln und Anfertigen von Schablonen.

Pos. 2 Treiben, Formgeben und Ausbeulen.

Pos. 8 Planieren, Ausschlichten und Eichten, Anpassen und Montieren von Karosserieteilen.

Pos. 4 Spannen.

Pos. 5 Schweisseu (autogen und elektrisch) von Stahl- und Leichtmetallblech,

865 Nieten, Sicken, Falzen, Bördeln und Einlegen von Draht, Hart- und Weichlöten.

2 Für jede Position ist nur eine Note einzusetzen. In dieser sind sämtliche vorkommenden Arbeitstecliniken ihrem Schwierigkeitsgrad entsprechend zu berücksichtigen. Massgebend für die Bewertung der praktischen Arbeiten sind fachgemässe, saubere und genaue Ausführung, Arbeitseinteilung, Handfertigkeit und Arbeitsmengo bzw. verwendete Arbeitszeit.

3 Wird orno Position weiter in Unterpositionen aufgeteilt und werden für diose Teilnoten eingesetzt, so ist die Positionsnote nicht einfach als arithmetisches Mittel aus verschiedenen Teilnoten zu errechnen. Sie ist vielmehr unter Berücksichtigung dieser Teilnoten and unter Beachtung der Wichtigkeit der einzelnen Teilarbeiten im Bahmen der Prüfungsposition zu schätzen und nach Art. 16 zu erteilen.

4 Für jede Prüfungsarbeit ist vom Experten die benötigte Zeit aufzuschreiben.

Art. 15 Beurteilung der Berufskenntnisse und das Fachzeichnens 1 Jede einzelne der nachstehenden Positionen der Berufskenntnise und des Fachzeichnens ist gesondert zu beurteilen.

Berufskenntnisse Pos. l Materialkenntnisse Pos. 2 Werkzeug-, Maschinenkenntnisse und Arbeitsverfahren Pos. 3 Allgemeine Fachkenntnisse Fachzeichnen Pos. l Technische Tüchtigkeit Pos. 2 Abmessungen und Masseintragungen (Vollständigkeit, Eichtigkeit) Pos. S Zeichnerische Ausführung, Darstellung, Striche, Beschriftung und Arboitsmenge.

2 Bei Unterteilung von Positionen in Unterpositionen gilt Absatz 3 von Artikel 14 sinngemäss. Die Durchschnittsnote der Werkstattzeichnung zählt doppelt soviel wie diejenige der Skizze.

Art. 16 Notengebung 1 Die Experten haben in jeder Prüfungsposition die Leistungen wie folgn zu beurteilen und die entsprechenden Noten zu geben1:

Eigenschaft der Leistung

Beurteilung

Note

Vorzüglich, qualitativ und quantitativ Gut und zweckentsprechend, nur mit geringen Fehlern behaftet

sehr gut

l

gut

2

1) Anmerkung: Formulare zum Eintragen der Prüflingsergebnisse können beim Verband der Schweizerischen Carrosserie-Industrie VSCIunentgeltlichbezogen werden.

866 Eigenschaft der Leistung

Beurteilung

Note

Brauchbar, trotz grösserer Mängel genügend 8 Den Mindestanforderungen, die an einen gelernten Karosseriespengler zu stellen sind, nicht entsprechend , ungenügend 4 Vollständig fehlerhaft, lückenhaft oder nicht ausgeführt unbrauchbar 5 2 Für die Beurteilung «sehr gut bis gut» bzw. «gut bis genügend» dürfen die Zwischennoten 1,5 bzw. 2,5 erteilt werden. Weitere Zwischennoten sind nicht gestattet.

3 Die Note in den praktischen Arbeiten, in den Berufskenntnissen und im Fachzeichnen bildet je das Mittel aus den Noten der einzelnen Prüfungspositionen. Sie ist auf eine Dezimalstelle ohne Berücksichtigung eines Bestes zu berechnen.

4 Auf Einwendungen dos Prüflings, er sei in grundlegende Arbeiten nicht eingeführt worden, darf keine Bücksicht genommen werden. Die Angaben des Prüflings sind jedoch im Expertenbericht (Art. 17, Abs. 4) zu vermerken.

Art. 17 Prüfungsergebnis Das Ergebnis der Lehrabschlussprüfung wird in einer Gesamtnote ausgedrückt. Sie wird aus den folgenden vier Noten ermittelt, von denen die Note der praktischen Arbeiten doppelt zu rechnen ist : Mittelnote in den praktischen Arbeiten, Mittelnote in den Berufskenntnissen, Mittelnote im Fachzeichnen, Mittelnote aus der Prüfung in den geschäftskundlichen Fächern (Rechnen, Buchführung, Muttersprache, Staats- und Wirtschaftskunde), 2 Die Gesamtnote ist das Mittel aus diesen Noten ('/s der Notensumme) ; sie ist auf eine Dezimalstelle ohne Berücksichtigung eines Bestes zu berechnen.

8 Die Prüfung ist bestanden, wenn sowohl die Mittelnote in den praktischen Arbeiten als auch die Gesamtnote je den Wert 3,0 nicht überschreitet.

4 Zeigen sich bei der Prüfung Mängel in der beruflichen Ausbildung, so haben die Experten genaue Angaben über ihre Feststellungen in das Notenformular einzutragen, 6 Das ausgefüllte Notenformular ist nach der Prüfung durch die Experten unverzüglich der zustandigen kantonalen Behörde zuzustellen.

1

Art. 18 Fähigkeitszeugnis Wer die Lehrabschlussprüfung bestanden hat, erhält das eidgenössische Fähigkeitszeugnis. Sein Inhaber ist berechtigt, die geschützte Berufsbezeichnung «gelernter Karosseriespengler (geprüft auf Neuanfertigungen)» oder «gelernter Karosseriespengler (geprüft auf Beparaturen) » zu führen.

867

III. Inkrafttreten Art. 19 Dieses Eeglement ersetzt die Eeglemente über die Lehrlingsausbildung und die Mindestanforderungen der Lehrabschlussprüfung im Karosseriespenglerberuf vom SO.Dezember 1950 und tritt am l.Xovember 1964 in Kraft.

Bern, 18. September 1964.

7796

Eidgenössisches Volksioirtschaftsdepartement Schaffner

Vollzug des Landwirtschaftsgesetzes Nachgenannten Personen ist auf Grund bestandener Prüfung folgender gesetzlich geschützter Titel gomäss den Bestimmungen von Artikel 11 des Landwirtschaftsgosetzes vom 8. Oktober 1951 und von Artikel 36 der Verordnung vom 29.März 1955 über das landwirtschaftliche BÜdungs- und Versuchswesen verliehen worden : Landwirt mit Meisterdiplom Aebi Franz, von Wynigen, in Alchenstorf. - Andermatt Arthur, von Merenschwand, in Goldaoh. - Beck Otto, von Ruswil lind Sursee, in Buswil. - Bernet Hans, von und in Ui'husen. - Bernet Josef, von und in Ufhusen. - Bernhard Ueli, von Worb, in Ballmoos. - Blatter Emil, von Habkern, m Grosshöchstetten. - Bracher Walter, von Wynigen, in Alchenstorf. - Buhler Fritz, von Dierntigen, in Wimmis. - Burkhalter Hans, von Hasle bei Burgdorf, in Kirchberg. - Christen Werner, von Rumendingen, in Koppigen. - Christinger Max, von und in Raperswüen. - Etter Rudolf, von Meikirch, in Bangerten, - Fankhauser Daniel, von Trüb, in Ramisgummen. - Fankhauser Hans, von Trüb, in Sissach. - Fischer Buedi, von Hombrechtikon, in Gossau. - Fries Rudolf, von und in Alberswil. - Gehrig Alfred, von Rothenbach im Emmental, in Burglen (TG), - Gfeller Hans, von Vechigen, in Ützigen. - Clutz Walter, von und in Etziken. -- Gnehm Johann, von Zürich, in Rorbas-Freienstein. - Graber Samuel, von Leimiswil, in Diegten. - Graf Fritz, von Häutligen, in Dürrcraben. - Grob Hangulrich, von Wattwil, in Kreuzungen. - Grob Johann, von Wattwil, in Schlattingen. - Gygli Walter, von und in Utzenstorf. - Haas Fritz, von Muntelior, in Kalthausern. - Häberli Fritz, von Münchenbuchsee, in Allmendingen bei Bern. - Hager Hans, von Aefligen, in Obergerlafingen. - Hartmann Walter, von und in Schinznach-Dorf. - Hauswirth Bernhard.von Saanen, in Kappel am Albis. - Heer Eduard, von Malters, in Rathausen/Emmen. Held Hans, von Rüegsau, in Wasen im. Emmental. - Hess Ernst, von Huttwil, in Affoltern im Emmental. - Hess Guido, von Mammern, in Bottighofen. - Hodel Alois, von und in Luthern, - Hofer Walter, von Biglen, in Münchenstein. - Imhof Heinz, von Ami, in Kemptthal. Josi Kurt, von Adelboden, in Wimmis. - Iseli Peter, von Thunstetten, in Erlenbach im Simmental, - Kâch Walter, vonMünchenbuchsee, in Rapperswil (BE). - Kampfer Fritz, von Walterswil (BE), in Säriswil. - Käppeli Johann, von Knutwil, in Gunzwil. - Käser Ernst, von D ürrenroth, in Walterswil (BE). - Käser Paul,

868 von Durrenroth, in Walterswil (BE). - Langenegger Hans-Jurg, von Langnau irn Emmental, in Flamatt. - Leuenberger Nildaus, von Ruderswil, in Koppigen. - Liniacher Jost, von und in RnswiL - Marbot Hans-Rudolf, von Busswil bei Melohnau, in Wohlen (BE). - Morgenthaler Frana, von Affoltern ini Emmontal, in Mattstetten. Muller Jakob, von und in Hettlingen, - Niederhauser Fred, von Wattenwil, in Flamatt. - Nietlispach Albert, von Beinwil (Freiamt), in Muri (AG). - Nuasbaum Fritz, von GrosshochsteUen, in Spies;. - Ffaffli Hans, von Signau, in Lutzelfluh. - "Reusser Peter, von Aoschlen bei Oberdiossbach, in Eschenz. - Riem Hans-Ulriob, von Muhledorf (BE), in Kiesen - Roder Walter, von und in Werigi. - Rotach Hans, von Herisau, in Engwilen. - Roux Oswald, von. und in Ueberstorf - Riiegsegger Fritz, von Rothenbach im Emrnenlal, in Wynigen. - SagesserTCrnstWalter, von Bannwil, m Muraelen. Schaub Ernst, von Basel, in Omuilingen. - Scbmid Hans, von und in Schlattingen. Schmid Res, von und m Wimmis. - Schmid Werner, von und in Wimrnis. - Schneider Ernst, von Lyssach, in Preles. - Sohnyder Hansruedi, von Uiessbaoh bei Biiron, in Rheinfelden. ~ Schurrnann Hans, von Zurich, in Rumlikon. - Sommer Hans, von Sumiswald, in Griesbach-Sumiswald - Stalder Andreas, von und in Sumiswald. Slaldcr Hans, von Ltitzelfluh, in Reinaoh. - Stalder Otto, von Lutzelfluh, in Payerne. Stichor Franz, von HooMori, in "Unterhunenberg. - Stirnimann Josei, von Ruswil, in Egolzwil. - Tanner Hans, von Maienfeld, in Hegi-Winden. - Vb'gele Stefan, von Leuggern, in Bulach. - Weber Rudolf, von Niederosch, in Rapperswil (BE), - Wiithrich Alfred, von Trub, in Aesch. - Zach Stefan, von und in Oberriet (SG). - Zitnmermann Hermann, von Wattenwil, in Oberwil (BL). - Zurcher Robert, von Morgen, in Reiden.

Born, den 22. Oktober 1964.

Eidgenossisches Volkswirtschaftsdepartement Abteilung Landwirtschaft

Schweizerisches Bundesarchiv, Digitale Amtsdruckschriften Archives fédérales suisses, Publications officielles numérisées Archivio federale svizzero, Pubblicazioni ufficiali digitali

Bekanntmachungen von Departementen und andern Verwaltungsstellen des Bundes

In

Bundesblatt

Dans

Feuille fédérale

In

Foglio federale

Jahr

1964

Année Anno Band

2

Volume Volume Heft

42

Cahier Numero Geschäftsnummer

---

Numéro d'affaire Numero dell'oggetto Datum

22.10.1964

Date Data Seite

842-868

Page Pagina Ref. No

10 042 666

Das Dokument wurde durch das Schweizerische Bundesarchiv digitalisiert.

Le document a été digitalisé par les. Archives Fédérales Suisses.

Il documento è stato digitalizzato dell'Archivio federale svizzero.