247

#ST#

Bekanntmachungen von

Departementen und andern Verwaltungsstellen de Bundes.

Eidgenössisches Polytechnikum in Zürich.

Verzeichnis der

Vorlesungen, welche im Studienjahre 1899/1900, beziehungsweise im Wintersemester vom 17. Oktober 1899 bis 17. März 1900, am eidgenössischen Polytechnikum gehalten werden.

Die Vorlesungen des Sommersemesters werden in einem besondern Programme, das am Ende des Wintersemesters ausgegeben wird, angekündigt.

Für die Fachschulen I--V liegen bei den Winter- und Sommerankündigungen die Normalstudienpläne zu Grunde.

I. Bauschule (7 Semester). Vorstand: Prof. Lasius.

1. J a h r e s k u r s . Rudio: Höhere Mathematik mit Übungen. W e i l e r : Darstellende Geometrie mit Übungen. R e c o r d o n : Construction civile; exercices de construction civile. Lasius: Architekturzeichnen. Graf: Ornamentzeichnen (nach Gipsmodellen) ; Modellieren. R a h n : Kunstgeschichte des Altertums.

2. J a h r e s k ü r s. L a s i u s : Stillehre, 1. Teil ; Gebäudelehre, I. Teil ; Perspektive mit Übungen. Bluntschli: Kompositionsübungen. Re cord o n: Construction civile; exercices de construction civile. T e t m a j e r : Baustatik mit ÜbnngeD. G r a f : Figurenzeichnen; Ornamentzeichnen (farbige Übungen). R o t h : Bauhygieine.

3. J a h r e s k u r s . Bluntschli Stillehre (Renaissance); Kompositionsübungen. Lasius: Innerer Ausbau ; Gebäudelehre, II. Teil. T e t m a j e r : Übungen .in Eisenkonstruktionen. Graf: Figurenzeichnen ; Ornamentzeichnen (farbige Übungen und Aufnahmen).

4. K u r s (7. Semester). B l u n t s c h l i : Stillehre (Renaissance); Kompositionsübungen; Ornamentzeichnen. Rolli: Verkehrsrecht und technisches Recht.

248 II. Ingenieurschule (7 Semester). Vorstand: Prof. G e r l i c h .

1. J a h r e s k u r s . H u r w i t z : Differentialrechnung mit Übungen.

F r a n e l : Dasselbe französisch. F i e d l e r : Darstellende Geometrie mit Übungen. L a c o m b e : Dasselbe französisch. Geiser: Analytische Geometrie.

Reco r don: Architecture et construction civile; exercices. B e c k e r : Planzeichnen. T r e a d w e l l : Chemie.

2. J a h r e s k u r s . H u r w i t z : Differentialgleichungen mit Übungen.

F r a n e l : Dasselbe französisch. H e r z o g : Mechanik, II. Teil, mit Übungen.

Ritter: Graphische Statik, I.Teil, mit Übungen. W e b e r : Physik. Escher: Maschinenlehre mit Übungen. H e i m : Technische Geologie.

3. J a h r e s k u r s . R i t t e r : Eiserne Brücken, mit Übungen. Z s c h o k k e : Bau am Meer. H i l g a r d : Bewegung des Wassers in Flüssen und Kanälen; Fundationen; Konstruktionsübungen. D e ehe r: Vermessungskunde; Verinessungsübnngen. T e t m a j e r : Technologie der Baumaterialien, II. Teil (Eisen und Stahl). W y ß l i n g : Elektrische Kraftübertragung und Beleuchtung. Wolf er: Einleitung in die Astronomie, mit Übungen.

4. K u r s (7. Semester). G er l ich: Straßen- und Eisenbahnbau; Konstruktionsübungen; Eisenbahnbetrieb. Z s c h o k k e : Bau am Meer. Hilgard: Hochbauten in Eisen; Konstruktionsübnngen. Tobler: Elektrisches Signalwesen der Eisenbahnen. R o l l i : Verkehrsrecht and technisches Eecht.

P l a t t e r : Grundlehren der Nationalökonomie. D e c h e r: Erdmessung; geodätisches Praktikum. B e c k e r : Topographisches Zeichnen.

III. Mechanisch-technische Schule (7 Semester).

Vorstand: Prof. F r a s i 1.

1. J a h r e s k u r s . H n r w i t z : Differentialrechnung mit Übungen.

F r a n e l : Dasselbe französisch. F i e d l e r : Darstellende Geometrie mit Übungen. Lacombe: Dasselbe französisch. Geiser: Analytische Geometrie.

M e y e r : Maschinenzeichnen. T r e a d w e l l : Chemie.

2. J a h r e s k u r s . H u r w i t z : Differentialgleichungen mit Übungen.

F r a n e l : Dasselbe französisch. H e r z o g : Mechanik, II. Teil, mit Übungen.

W e h e r : Physik. M e y e r : Maschinenbau (Elemente) mit Übungen. E s c h e r : Mechanische Technologie, II. Teil. T e t m a j e r : Technologisches Praktikum (fakultativ).

3. J a h r e s k u r s . F l i e g n e r :
Theoretische Maschinenlehre, II. Teil, mit Übungen... Stodola: Dampfmaschinenbau, I. Teil (Steuerungen, Regulatoren), mit Übungen; Gasmotoren; Versuche an Dampf- und Gasmotoren.

Pràsil: Hydraulische Motoren und Pumpen, II. Teil ; Konstruktionsübungen.

W eh er: Prinzipien, Apparate und Meßmethoden der Elektrotechnik. Escher: ·Papierfabrikation; Spinnereimechanik. R o t h : Gewerhehygieine. D e c h e r : ^Praktische Geometrie mit Übungen.

4. K u r s (T.Semester). T e t m a j e r : Ühungen in Eisenkonstruktionen.

W e b e r : Elektrotechnisches Laboratorium ; Wechselstromsysteme und Wechselstrommotoren; Untersuchungen von Wechselströmen und Wechselstrommotoren. Stodola: Dampfkessel nnd ausgewählte Kapitel des Dampfmaschinenbaues ; Maschinenkonstruieren und Entwerfen vollständiger Dampfkraftanlagen. W y ß l i n g : Maschinenkonstrnieren (Dynamohau); Bau von Dynamomaschinen und elektrischen Centralanlagen, II. Teil. Pràsil: Fabrikanlagen, JH. Teil; Konstruktionsühungen.

249 IV. Chemisch-technische Schule.

a. Technische Sektion (7 Semester). Vorstand: Prof. Dr. B a m b e r g e r .

1. J a h r e s k u r s . B,ndio: Höhere Mathematik mit Übungen. B a m b e r g e r : Anorganische Chemie. T r e a d w e l l : Analytische Chemie, I. Teil.

B a m b e r g e r und T r e a d w e l l : Analytisch-chemisches Praktikum. G r u b e n m a n n : Mineralogie. W e h e r : Mechanik und Maschinenlehre.

2. J a h r e s k u r s . L u n g e : Anorganische chemische Technologie ; Heizung. B a m b e r g e r : Organische Chemie, II. Teil. L u n g e und G n e h m : Technisch-chemisches Praktikum. P e r n e t : Physik, II. Teil ; Anleitung zum physikalischen Praktikum ; physikalisches Praktikum für Anfänger.

W e b e r : Maschinenlehre; Konstruktionsübungen.

3. J a h r e s k u r s . Gnehm: Bleicherei, Färberei, Farbstoffe. L u n g e : Metallurgie. B a m b e r g e r und T r e a d w e l l : Analytisch-chemisches Praktikum. L u n g e und G n e h m : Technisch-chemisches Praktikum. G r a m e r : Allgemeine Botanik. H e i m : Allgemeine Geologie. T r e a d w e l l : Gasanalyse mit Übungen; Lebensmittelanalyse mit Übungen. L or en z: Allgemeine Elektrochemie ; elektrochemisches Praktikum (für Vorgerücktere). C o n s t a m : Physikalische Chemie. F e i s t : Chemie der Pyridinderivate. W e b e r : Fabrikanlagen; Konstruktionsübungen. R o t h : Gewerbehygieine ; bakteriologische Übungen. Es eh er: Papierfabrikation.

4. K u r s (7. Semester). B a m b e r g e r und T r e a d w e l l : Analytisch-chemisches Praktikum. L u n g e und G n e h m : Technisch-chemisches Praktikum. L o r e n z: Elektrochemisches Praktikum für Anfänger; elektrochemisches Praktikum für Vorgerücktere. G r a m e r : Mikroskopierübungen.

P l a t t e r : Grundlehren der Nationalökonomie. Hart wich: Technische Botanik (Fasern und Stärke).

fo. Pharinaceutisclie Sektion (4 Semester).

Vorstand : Prof. Dr. H a r t. w i c h.

1. J a h r e s k u r s . B a m b e r g e r : Anorganische Chemie. T r e a d w e l l : Analytische Chemie, I. Teil. B a m b e r g e r und T r e a d w e l l : Analytischchemisches Praktikum. P e r n e t : Experimentalphysik, I. Teil. G r u b e n m a n n : Mineralogie. Cramer: Allgemeine Botanik.

2. J a h r e s k n r s. H a r t w i c h : Pharmaceutisch-chemisohes Praktikum ; Pliarmakognosie; Toxikologie; technische
Botanik (Fasern und Stärke); mikroskopische Untersuchung pharmaceutischer Droguen. B a m b e r g e r : Organische Chemie, II. Teil. T r e a d w e l l : Lebeusmittelanalyse mit Übungen.

Seh r o t e r : Pharmaceutische Botanik. K o t h : Bakteriologische Übungen.

C r a m e r : Mikroskopierubungen.

V. Lanci- und forstwirtsoliaftliche A-toteilung.

a. Forstschule (6 Semester). Vorstand: Prof. B o u r g e o i s .

1. J a h r e s k u r s . R u di o: Höhere Mathematik mit Übungen. S c h u l z e : Anorganische Chemie. B o u r g e o i s : Introduction dans les sciences forestières ; excursions. C r a m e r : Allgemeine Botanik. Keller: Allgemeine Zoologie mit Berücksichtigung der land- und forstwirtschaftlich wichtigen Tiere. Z w i c k y : Planzeichnen; technisches Rechnen. P l a t t e r : Grundlehren der Nationalökonomie. C h a r t o n : Economie politique.

250 2. J a h r e s k u r s . E n g l e r : Standortskunde mit Übungen und Exkursionen. Schulze: Agrikulturchemie, I. Teil. Z w i c k y : Vermessungskunde mit Übungen. Heim: Allgemeine Geologie. G r a m e r : Pflanzenpatnologie ; Mikroskopierübungen. P l a t t e r : Grundlenren der Nationalökonomie. C h a r ton: Economie politique. W e i l e n m a n n : Meteorologie und Klimatologie.

3. J a h r e s k u r s . B o u r g e o i s : Protection des forêts; politique forestière. F e i b e r : Forsteinrichtung; Forstbenutzung; Exkursionen und Übungen. Z w i c k y : Straßen- und Wasserbau ; Konstruktionsübungen.

R o l l i : Verkehrsrecht. S t e b l e r : Alp Wirtschaft. H e u s c h e r : Fischerei und Fischzucht. P l a t t e r : Finanzwissenschaft. C h a r t o n : Science financière.

b. Landwirtschaftliche Schule (5 Semester).

Vorstand: Prof. Dr. K r ä m e r .

1. J a h r e s k u r s . S c h u l z e : Anorganische Chemie. P e r n e t : Experimentalphysik. C r a m e r : Allgemeine Botanik. K e 11 e r : Allgemeine Zoologie mit Berücksichtigung der land- und forstwirtschaftlich wichtigen Tiere. P l a t t e r : Grundlehren der Nationalökonomie. C h a r t o n : Economie politique. K r ä m e r : Allgemeine Landwirtschafts-(Betriebs-)Lehre, 1. Teil, 2. J a h r e s k u r s . K r ä m e r : Allgemeine Landwirtschafts-(Betriebs-) Lehre, II. Teil. Moos: Allgemeine Tierproduktionslehre. Nowacki: Klimatologie und Bodenkunde; Beackerung und Düngung. B u r r i : Bakteriologie für Landwirte, I. Teil. Schulze: Agrikulturchemie, I. Teil. Zschokte: Gesundheitspflege der Haustiere. G r a m e r : Pflanzenpathologie; Mikroskopierühungen. M e r t e n s : Obstbau und Obstkunde. Heim: Allgemeine Geologie.

N ach t w eh: Landwirtschaftliche Maschinen und Geräte; landwirtschaftliches Bauwesen. P l a t t e r : Finanzwissenschaft. C h a r t o n : Science financière.

3. K u r s . (5. Semester.) M o o s : Landwirtschaftliche Ertragsanschläge; landwirtschaftliche Buchführung; Klein Viehzucht. M o o s und B ä c h l e r : Agronomische Übungen, inkl. Milchuntersuchungen. K r ä m e r : Rindviehzucht; Grundzüge der landwirtschaftlichen Betriebseinrichtung; landwirtschaftliches Eechnen mit Übungen. K r ä m e r und M o o s : Landwirtschaftlichseminaristische Übungen. N o w a c k i : Entwässerung und Bewässerung; agronomische Übungen. S c h
u l z e : Landwirtschaftlich-chemische Technologie (Zucker- und Spiritusfabrikation, Chemie des Molkereiwesens); Übungen im agrikultur-chemischenLaboratorium. Bächler: Molkereitechnik. K r a n e r : Weinbau. R o l l i : Verkehrsrecht. F e l b e r : Porstwirtschaft für Landwirte.

Für Studierende, die sich der Molkereitechnik widmen wollen : S c h r ö t e r : Alpenflora. S t e b l e r : Alpwirtschaft. W i n t e r s t e i n : Chemische Analyse der Milch und der Milchprodukte. B ä c h l e r : Allgemeine Molkereitechnik; milchwirtschaftliche Betriebslehre; milchwirtschaftliche Buchführung; Milchuntersuchungen. B u r r i : Bakteriologie; Übungen im bakteriologischen Laboratorium.

c. Knltnr-Ingenienr-Schule (5 Semester). Vorstand : Prof. Z w i c k y .

1. J a h r e s k u r s . H u r w i t z : Differentialrechnung mit Übungen.

F r a n e l : Dasselbe französisch. F i e d l e r : Darstellende Geometrie mit Übungen. L a e o m b e : Dasselbe französisch. G e i s e r : Analytische Geometrie.

B e c k e r : Planzeichnen. Z w i c k y : Technisches Rechnen. S c h r ö t e r : Landwirtschaftliche Botanik.

251 2. J a h r e s k u r s . Decher: Vermessungskunde ; Vermessungsübungen, îlebstein: Kataster Vermessung mit Übungen. Becker: Kartenzeichnen.

Z w i c k y : Straßen- und Wasserbau; Konstruktionsübungen. Heim: Allgemeine Geologie. S c h r o t e n Landwirtschaftliche Botanik.

3. K u r s . (5. Semester.) Rebstein: Kartenprojektionen. Z w i c k y : Knlturtechnik ; Konstruktionsübungen. D e eh er: Geodätisches Praktikum.

S olii: Verkenrsrecbt und technisches Recht.

"VI. Schule für "Fachlehrer in mathematischer niicl natur-wisseuschaftlichex- Richtung;.

a. Mathematische Sektion (8 Semester). Vorstand: Prof. Dr. H u r w i t z .

1. J a h r e s k u r s . H u r w i t z : Differentialrechnung mit Ühungen.

F r a n e l : Dasselbe französisch. Geiser: Analytische Geometrie. Fiedler: Darstellende Geometrie mit Übungen. L a c o m b e : Dasselbe französisch.

Die f o l g e n d e n 3 J a h r e s k u r s e . H u r w i t z : Differentialgleichungen mit Übungen. F r a n e l : Dasselbe französisch. F i e d l e r : Geometrie der Lage ; Maß und Messen in der Geometrie. L a c o m b e : Géométrie ·de position. G e i s e r : Infinitesimalgeometrie J. Fiedler und M i n k o w s k i : Mathematisches Seminar. Minkowski: Funktionentheorie; partielle DiffeTentialgleichungen. Herzog: Mechanik, II. Teil, mit Übungen. H i r s c h : Invariantentheorie. Decher: Vermessungskunde; Vermessungsübungen; Erdmessupg. P e r n e t : Anleitung zum physikalischen Praktikum ; physikalisches Praktikum für Anfänger. W e b e r : Physik; Prinzipien, Apparate und Meß'methoden der Elektrotechnik; Wechselstromsysteme una Wechselstrommotoren; System der absoluten elektrischen Messungen; elektrotechnisches I/aboratorium ; wissenschaftliche Arbeiten in den physikalischen Lahoratorien ; Untersuchungen von Wechselströmen und Wechselstrommotoren. Wolf e r: "Einleitungin die Astronomie mit Übungen; Mechanik des Himmels. Stadier: Einleitung in die Psychologie ; philosophische Lektüre : Kant ; Grundbegriffe der Erkenntnis.

b. Naturwissenschaftliche Sektion (6 Semester).

Vorstand : Prof. Dr. H e i m.

1. J a h r e s k u r s . Eu dio: Höhere Mathematik mit Übungen. B a m 3>erger: Anorganische Chemie. T r e a d w e l l : Analytische Chemie, I.Teil.

B a m b e r g e r und Treadwell: Analytisch-chemisches Praktikum. G r u b e n m a n n : Mineralogie. C r a
m e r : Allgemeine Botanik.

Die folgenden zwei Jahreskurse. B a m b e r g e r und T r e a d well: Analytisch-chemisches Praktikum. L u n g e und G n ehm: Technischchemisches Praktikum. B a m b e r g e r : Organische Chemie, II. Teil. Lunge: Anorganische chemische Technologie; Heizung. C o n s t a m: Physikalische Chemie. L o r e n z und Con s t am: Thermochemisches Praktikum; physikalisch-chemisches Vollpraktikum für Vorgerücktere. L o r e n z : Allgemeine Elektrochemie; chemisclie Dynamik; elektrochemisches Praktikum für Vorgerücktere. Feist: Chemie der Pyridinderivate. P e r n e t : Physik, II. Teil; Anleitung zum physikalischen Praktikum; physikalisches Praktikum für Anfänger; Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten im physikalischen Laboratorium. H e i m : Allgemeine Geologie; Anwendungen der Geologie. Heim and S c h r ö t e r : Seminaristische Übungen. G r u b e n m a n n : Übungen im

252 Bestimmen der Minerale; mineralogisch-petrographisches Praktikum für An.fänger; mineralogisch-petrographisches Praktikum für Vorgerücktere und Leitung selbständiger Arbeiten. C r a m e r : Pflanzenpathologie; Mikroskopierübungen. H a r t w i c h : Technische Botanik (Fasern und Stärke). S c h r ö t e r : Alpenflora; Vegetationsbilder aus Japan und Java; systematisch-botanisches Praktikum. Lang: Vergleichende Anatomie ; zoologisches Vollpraktikum für Vorgerücktere und Leitung selbständiger Arbeiten. K e l l e r : Charakteristik der heutigen Menschenrassen und Völker primitiver Kultur, Roth: Gewerbehygieine; bakteriologische Übungen. W e i l e n m a n n : Meteorologie und Klimatologie. Früh: Die Hauptformen der Erdoberfläche (Morphologie, physikalische Geographie, I. Teil) ; die Haupterscheinungen der Atmosphäre (physikalische Geographie, III. Teil); Länderkunde von Südamerika. S t a d i e r : Einleitung in die Psychologie; philosophische Lektüre: Kant; Grundbegriffe der Erkenntnis. Wolfer: Einleitung in die Astronomie mit Übungen.

VII. Allgemeine philosophische urici staatswirtschaftliche Abteilung (Freifächer). Vorstand: Prof. Dr. Platter.

a. Mathematische, naturwissenschaftliche un technische Vorlesungen.

1. Mathematik und Physik. B e y e l : Geometrische Einleitung in die graphische Statik (gratis) ; .Rechenschieber mit Übungen ; darstellende Geometrie (Methodenlehre). D e c n e r : Praktische G eometrie mit Übungen. F i e d l e r : Geometrie der Lage. H i r s c h : Invariantentheorie. J . K e l l e r : Theorie der Centralprojektion mit Anwendung auf die praktische Perspektive; projektivische Geometrie mit Anwendung auf die konstruktive Theorie der Kegelschnitte; Anwendungen der Differentialrechnung auf die Geometrie. K r a f t : Graphisches Rechnen. L a c o m b e : Géométrie de position. R e b s t e i n : Kartenprojektionen. W o l f er: Einleitung in die Astronomie. P e r n e t : Experimentalphysik, I. Teil.

2. Naturwissenschaften. B o ß h a r d : Beurteilung und Reinigung des Wassers für technische Zwecke, namentlich für Dampfkesselspeisung. Constam: Physikalisch-chemisches Kolloquium (gratis). F e i s t : Kursorisches Repetitorium der organischen Farbstoffe; Besprechung neuerer Arbeiten auf dem Gebiete der organischen Chemie (gratis). F r ü h : Die Hauptformen der Erdoberfläche
(Morphologie, physikalische Geographie, I. Teil); die Haupterscheinungen der Atmosphäre (physikalische Geographie, III. Teil) ; Länderkunde von Südamerika. G r u b e n m a n n : Mineralogie; Übungen im Bestimmen der Minerale; mineralogisch-petrographisches Praktikum für Anfänger; mineralogisch-petrographisches Praktikum für Vorgerücktere und Leitung selbständiger Arbeiten. H a r t w i c h : Chemische Untersuchung von Nahrungs- und Genußmitteln ; technische Botanik (Fasern und Stärke). H e i m : Allgemeine Geologie; Anwendungen der Geologie. H e u s c h e r : Fischerei una Fischzucht; Übungen im Bestimmen von Protozoen, Rotatorien und Crustaceen K e l l e r : Zoologisches Praktikum für Land- und Forstwirte; Charakteristik der heutigen Menschenrassen und Völker primitiver Kultur ; Abstammung und Verbreitungsgeschichte der Hanstiere. L a n g : Vergleichende Anatomie. Lorenz: Chemische Dynamik. M a r t i n : Specielle physische Anthropologie (Lehre von den menschlichen Kassen) ; Anatomie des Menschen, mit besonderer Démonstrations- und Repetitionsstunde anthropologisches Praktikum für Vorgerücktere und Leitung selbständiger Arbeiten. Rikli: Die arktische Flora und die Baumgrenze (gratis). S c h r ö t e r : Alpenflora;

253 Vegetationsbilder ans Japan und Java. S t a n d f u ß : Übungen im Bestimmen der Insekten, mit systematischer Einleitung (gratis) ; ausgewählte Kapitel aus der Biologie der Insekten (gratis). W e i l e n m a n n : Meteorologie und Klimatologie. W i n t e r s t e i n : Chemisches Kolloquium; Untersuchung landwirtschaftlich wichtiger Produkte.

3. Technische Fächer. B a r b i e r i : Photographie, I. Teil; photographisches Praktikum. Becker: Kartenzeichnen ; Topographie. B u r g e r : Graphische Vervielfältigung. Denzler: Über Bau und Betrieb elektrischer Bahnen.

G n e h m : Anthracenfarbstoffe und Indigo. G r e t e : Düngerlehre und Düngerfabrikation (gratis). G u y e : Principes d'électricité industrielle (cours pour chimistes); lignes et canalisations électriques; installations électro-chimiques à courant alternatif. N a c h t w e h : Landwirtschaftlicher Maschinenbau (für Mechaniker); ausgewählte Kapitel der landwirtschaftlichen Maschinenkunde (gratis). Roth: Gewerbehygieine. T o b l e r : Ausgewählte Kapitel aus dem Gebiete der Télégraphie und Téléphonie (gratis).

b. Philosophische uud staatswirtschaftlicho Vorlesungen.

1. Litteratur und Sprachen. B a u m g a r t n e r : Deutsche Sprache. Heinem a n n : Das Reiselehen früherer Jahrhunderte im Spiegel der deutsehen Sitten-und Litteraturgescbichte (gratis). P i z z o : Corso elementare di lingua italiana ; corso superiore ; i grandi scrittori del Rinascimento ; Giosuè Carducci.

S a i t s c h i c k : Über die Litteratur und Kultur im Zeitalter der Renaissance ; Fragen der Litteratur und Kunst (Seminar); russische Sprache für Anfänger; Gogols ,,Tote Seelen" (Lektüre für Vorgerücktere). S e i p p e l : Le théâtre classique en France (Corneille, Racine, Molière) ; actualités littéraires ; exercices littéraires (improvisation, discussion); langue française (cours moyen) ; lecture d'auteurs modernes (cours supérieur de langue française). S t i e f e l : Die Hauptwerke der deutschen Klassiker und die Ideale des 18. Jahrhunderts; Gottfried Keller und G. P. Meyer, Heinrich Leuthold und Jakob Frey; über das Schöne und die Künste. V e t t e r : English writers of thè 18th Century; Elementarkurs der englischen Sprache; Lektüre und Erklärung englischer Zeitungen und Zeitschriften.

2. Historische und politische Wissenschaften. C h a r t o n : Economie
politique; science financière. G u i l l a n d : La révolution française: Cuba, PortoRJCO et les Philippines: la fin d'un empire colonial; les voyages de Livingstone et de Stanley en Afrique. H u n z i k e r : Ausgewählte Abschnitte aus der Geschichte des schweizerischen Erziehnngswesens. ö c h s l i : Schweizerische Kulturgeschichte; schweizerische Demokratie, i. Teil. P l a t t e r : Grundlehren der Nationalökonomie; Finanzwissenschaft. R a h n: Kunstgeschichte des Altertums ; Geschichte der deutschen und niederländischen Malerei bis auf Hans Holbein d. J. ; Geschichte der Glasmalerei mit besonderer Berücksichtigung der Schweiz. R o l l i : Verkehrsrecht und technisches Recht ; privates Versichernngsrecht. S e i p p e l : Les grands maîtres de la peinture aux Pays-Bas.

S t a d l e ï : Einleitung in die Psychologie: philosophische Lektüre: Kant; Grundbegriffe der Erkenntnis. S t e r n : Geschichte der Neuzeit seit dem Jahre 1815; Geschichte der demokratischen Ideen in den letzten vier Jahrhunderten; historische Übungen auf dem Gebiete der neuern Geschichte.

3. KUnste. G r a f : .Figurenzeichnen (nach Modell); Fignrenzeichnen (Akt); Modellieren iu Thon; Ornamentzeichnen (nach Gipsmodellen).

254 Vili. Militär-wissenschaftliche Abteilung.

Vorstand: Prof. A. S c h w e i z e r , Oberstdivisionär.

S e k t i o n A. Unterrichtsfächer für Studierende des Polyt e c h n i k u m s und Z u h ö r e r im a l l g e m e i n e n . A f f o l t e r : Lehre vom Krieg; formale Feldbefestigung. B e c k e r : Militärtopographie; Militärgeographie der Schweiz. E. F i e d l e r : Schießen der Infanterie: Schießübungen mit Gewehr. Geiser: Ballistik. Schweizer: Heeresorganisation: neuere Kriegsgeschichte ; ältere Kriegsgeschichte. A f f o l t e r , B e c k e r und S c h w e i z e r : Repetitorien und Übungen.

S e k t i o n B. U n t e r r i c h t s f ä c h e r für O f f i z i e r e im b e s o n d e r n .

A f f o l t e r : Lehre vom Krieg ; Schießen der Artillerie; Waffenlehre und Kenntnis des Kriegsmaterials; Fortifikation und Taktik des Festungskrieges. Becker: Militärtopographie; Militärgeographie der Schweiz. E. Fiedler: Schießen der Infanterie; Schießübungen mit Gewehr. G e i s e r : Ballistik. Schweizer: Heeresorganisation; neuere Kriegsgeschichte; ältere Kriegsgeschichte; Taktik und Strategie; Generalstabsdienst. T o b l e r : Militärtelegraphie und -téléphonie.

A f f o l t e r , B e c k e r und S c h w e i z e r : Kepetitorien, Übungen und Rekognoszierungen.

Das Studienjahr 1899/1900 beginnt mit dem 9. Oktober 1899.

Die Vorlesungen nehmen am 17. Oktober ihren Anfang.

Die schriftlichen Anmeldungen zur Aufnahme sind bis spätestens den 1. Oktober der Direktion einzureichen. Dieselben sollen die Bezeichnung der Fachschule und des Jahresknrses, in welche der Bewerber einzutreten wünscht, und die Bewilligung von Eltern oder Vormündern, sowie die genaue Adresse derselben enthalten. Beizulegen sind : Altersausweis (für den Eintritt in den ersten Jahresknrs einer Fachschule ist das zurückgelegte 18. Altersjahr erforderlich) und Sittenzengnis, sowie Zeugnisse über wissenschaftliche Vorbereitung und allfällige praktische Berufsthätigkeit.

Die Aufnahmeprüfungen beginnen den 9. Oktober. Über die bei denselben geforderten Kenntnisse oder die Bedingungen, unter welchen Dispens von der Prüfung gestattet werden kann, giebt das Regulativ der Aufnahmeprüfungen Aufschluß.

Programm und Aufnahme-Regulativ sind durch die Direktionskanzlei zu beziehen.

Z ü r i j c h , den 20. Juli 1899.

Der Direktor des eidg. Polytechnikums: Herzog.

V~er zeiclinìs der

vom Bunde an der schweizerischen Kunstausstellung 1898 in Basel und ausserhalb derselben erworbenen Kunstwerke, nebst Angabe ihres einstweiligen Aufbewahrungsortes.

Autor des Kunstwerks.

Gegenstand der Darstellung.

Aufbewahrungsort.

Depositar.

a. Ölgemälde.

Fr. Arni.

Hans Bachmann.

W. Balmer.

Hans v. Berlepsch.

Ed. Berta.

E. Bieler.

Ed. Castres.

Ad. Ferragutti.

Gioachimo Galbusera.

K. Grob.

Perd. Kodier.

Grnst. Jeanneret.

Alb. Lngardon.

G. Nieolet.

Jac. L. Odier.

Edm. Palézieux.

Klara v. Rappard.

Alfr. Rehfuß.

L. Rosai.

Fr. Rouge.

,,Italienische Marktscene".

,,Holzschlittler in den Bergen".

,,Perlmutter".

,,Abend".

,,Mädchen mit Puppe".

,,Liebhaberei".

,,Französische Batterie".

,,L' addolorata".

,,Bergdorf.

,,Mutter und Kind".

Kunstmuseum in Bern.

Bundesrathaus in Bern.

Direktion dieses Museums.

Kunsthalle in Basel.

Museum in St. Gallen.

Museum Jenisch in Vivis.

Museum in Neuenburg.

Museum in Winterthur.

Eatsaal in Lugano.

Museum in Aaran.

Rhätischcs Museum in Chur.

Basler Knnatverein.

Kunstverein der Stadt St. Gallen.

Municipalbehörde von Vivis.

Kommission dieses Museums.

Kunstverein in Winterthnr.

Municipalbehörde von Lugano.

Regierung von Aargau.

Historisch - antiquarische Gesellschaft des Kantons Granbünden.

,,Winterlandschaft".

,,Jahreszeiten der Rebe".

,,Auf dem Riffel".

,,Die Waisen von Amsterdam".

,,Grérondesee in Siders".

,,Vorwärts Burschen".

,,Im Sommer".

,,Teich in Vernayaz".

,,Die Arbeit".

,,Die Birken".

Bundesrathaus in Bern.

Museum in Solothurn.

Bundesrathaus in Bern.

Museum Rath in Genf.

-- Solothurn.

Einwohnergemeinde

Bundesrathaus in Bern.

Kunstkabinett in Glarus.

Kunstmuseum in Bern.

Bundesrathaus in Bern.

Bundesrathaus in Bern.

Museum in Lode.

--

-- Stadtrat von Geuf.

Glarnerischer Kunst verein.

Direktion dieses Museums.

--

-- Gemeinde Locle.

Autor des Kunstwerks.

Gegenstand der Darstellung.

Paul de Virchanx.

,,Der Weg zur Mühle, Wallis".

,,Rivapiana im Winter".

,,Studienkopf".

Jak. Wagner.

Hans Beat Wieland.

Aufbewahrungsort.

Museum Jenisch in Vivis.

Museum in Chanx-de-Fonds.

j Museum in Aarau.

Depositar.

Municipalbehörde von Vivis.

Gemeinderat von Chaux-de-Fonds.

Regierung von Aargau.

b. Aquarelle.

Ad. Burnat.

Alb. Franzoni.

Fernand Gaulis.

Gotti. Kägi.

Paul Kämmerer.

,,Inneres der Kirche in St. Etienne".

,,Grimenz im Wallis".

,,Salamander und Schneeblümchen ".

,,Straße in Hérémenee".

,,Notre Dame de la Garde".

,,Frühling".

,,Sommersonnenschein".

Bertha Bouvier.

Louise Breslau.

Kod. Piguet.

Gust. Poetsch.

,,Aschenbrödel".

,,Hut mit Rose".

,,Junimorgen".

,,Junges Mädchen"

Fritz Burger.

Willi Gorgé.

Karl Th. Meyer.

Rod. Piguet.

,,Die Schwestern".

,,Sommer".

Drei Blätter.

Sechs Stiche.

Giuseppe Segantini.

,,Graubündnertracht" und ,,Heimkehr aus dem Walde".

Ernest Burnat.

Marguerite Burnat.

Museum Jenisch in Vivis.

Municipalbehörde von Vivis.

Museum Jenisch in Vivis.

Museum Jenisch in Vivis.

Municipalbehörde von Vivis.

Mnnicipalbehörde von Vivis.

Imthnrnenm inSchaff hausen.

Museum in Lnzern.

Kunstmuseum in Zürich.

Museum in St. Gallen.

Kunstverein in Schaffhausen.

Kunstgesellschaft in Luzern.

Zürcherische Künstlergesellschaft.

Kunstverein der Stadt St. Gallen.

c. Fastelle.

Museum in Luzern.

Museum Rath in Genf.

Bundesrathaus in Bern.

Museum Arlaudin Lausanne.

Knnstgesellschaft in Lnzern.

Stadtrat von Genf.

Staatsrat des Kantons Waadt.

d. Radierungen und Zeichnungen.

Museum Jenisch in Vivis.

Kunstmuseum in Bern.

Kunstmuseum in Neuen bürg.

Städtische Gemäldesammlung in Solothurn.

Museum Jenisch in Vivis.

Municipalbehörde von Vivis.

Direktion dieses Museums.

Kommission dieses Museums.

Einwohnergemeinde Solothurn.

Mnnicipalbehörde von Vivis.

Autor des Kunstwerks.

Giuseppe Segantini.

P. Eng. Yibert.

Albert Welti.

Gegenstand der Darstellung.

Aufbewahrungsort.

,,Heimkehr".

,,Christnskopf, ,,Sorgenvoller Mann" und ,,Dämmerung".

,,Walpurgisnacht" und Portrait.

Kunstmuseum in Bern.

Imthurneum in Schaffhausen.

Direktion dieses Museums.

Kunstvereiii in Schaffhausen.

Museum in Aarau.

Regierung von Aargau.

Depositar.

e. Skulpturen.

Gins. Chiattone.

Raph. Lugeon.

Aug. de Niederhäusern.

Keymond de Broutelles.

Oskar Waldmann.

,,Ave Maria".

,,Die Zauberin".

,,Die Eingeweihten".

,,Vision".

,,Tigerin und Schlange"

Ed. Koller.

Van Mnyden.

12 Studien.

,,Premier pas", Skizze.

,,Porte d'Arricia", Skizze.

,,Tête d'homme", Skizze.

,,Petit mendiant", Marmorbüste.

,, Militärorganisation ", Skizze bas-relief.

,,Landwirtschaft", Skizze bas-relief.

,,Entwurf für ein TavelDenkmal in Lausanne".

,,Entwurf zn einer Statue von Vinet".

Kuusünusöuin in Preiburg.

ßundesrathaus in Bern.

Museum Rath in Genf.

Museum Arlaud in Lausanne.

Knnstkabinett in Glarus.

Erziehungsdirektion des Kantons E'reiburg.

Stadtrat von Genf.

Staatsrat des Kantons Waadt.

Glarnerischer Kunstverein.

Ausserhalta der Ausstellung angekaufte Kunstwerke.

n

-n

»

n

Franz Metzger f(ßom).

Charles Iguel f (Genf).

Kunstmuseum in Zürich.

Museum Arlaud in Lausanne.

Museum Rath in Genf.

Museum Rath in Genf.

Bundesrathaus in Bern.

/ürcherische Künstlergesellschaft.

Staatsrat des Kantons Waadt.

Stadtrat von Genf.

Stadtrat von Genf.

Museum Rath in Genf.

Stadtrat von Genf.

Museum Rath in Genf.

Stadtrat von Genf.

Museum Arlaud in Lausanne.

Staatarat des Kantons Waadt.

Museum Arlaud in Lausann e.

Staatsrat des Kantons Waadt.

B e r n , den 31. Juli 1899.

Eidgenössisches Departement des Innern.

258

Bekanntmachung betreffend

die Auswanderung nach den Philippinen.

Zufolge einem Dekret des Kriegsdepartements in Washington vom 11. April laufenden Jahres finden die Einwanderungsgesetze der Vereinigten Staaten von Amerika auch auf die Einwanderung in das von den amerikanischen Truppen besetzte Territorium der Philippineninseln Anwendung. (Eine deutsche Übersetzung dieser Gesetze ist veröffentlicht im Bundesblatt 1891. IV, 399 u. ff. und 1893, II, 416 u. ff.)

B e r n , den 21. Juli 1899.

Schweiz. Politisches Departement, Abteilung Ausivanderungswesen.

Ausschreibung.

Das Bundesgesetz betreffend die Fabrikation und den Vertrieb von Zündhölzchen vom 2. November 1898 ermächtigt den Bundesrat, ,,Rezepte neuer Herstellungsverfahren, welche für Gesundheit und Sicherheit der Arbeiter in Zündholzfabriken und des Publikums besondere Gewähr bieten, zu erwerben und den Fabrikanten zur Verfügung zu stellentt. Dieses Gesetz sieht nicht nur die Fabrikation der bekannten schwedischen Zündhölzchen vor, sondern will namentlich der Herstellung eines ungefährlichen, überall entzündbaren Hölzchens ohne gelben Phosphor Vorschub leisten.

Der Bundesrat ladet daher Besitzer von Rezepten letzterer Art im In- und Ausland, welche geneigt sind, ihre Erfindungen eventuell käuflich abzutreten, ein, bezügliche Eingaben bis Ende September d. J. an das schweizerische Industriedepartement in Bern einzureichen. Dieselben müssen enthalten : 1. Die genaue quantitative Zusammensetzung der Zündmasse; 2. eine genaue Darstellung der Fabrikationsmethode; 3. Muster der Hölzchen in der oder den dafür beabsichtigten Verpackungen ;

259

4. die Bedingungen, unter denen der Besitzer des Rezeptes dasselbe dem schweizerischen Bundesrat abtreten würde.

Die eingegangenen Rezepte werden unter Wahrung des Fabrikationsgeheimnisses der Prüfung einer Expertenkommission unterstellt.

B e r n , den 14. Juli 1899.

Im Auftrage des Bundesrates : Schweiz. Bundeskanzlei.

Bekanntmachung.

Reproduziert.

Da Druckschriften, welche zur Verteilung an die Mitglieder der Bundesversammlung bestimmt sind, meistens in ungenügender Anzahl eingesandt werden, indem Nachforderungen, sowie der Bedarf des Archivs etc. unberücksichtigt gelassen werden, so wird iviederholt daran erinnert, daß für solche Schriften eine Auflage von mindestens 250 Exemplaren erforderlich (wo der deutsche und französische Text existiert, 250 deutsche und 150 französische), und daß.

bei direkter Verteilung, d. h. ohne die Vermittlung unseres Drucksachenbureaus, ein etwelcher Reservevorrat an letzteres eingesandt werden sollte. Besser ist jedoch die Vermittlung durch genanntes.

Bureau.

B e r n , den 22. Dezember 1881.

Schweiz. Bundeskanzlei.

Schweizerisches Bundesarchiv, Digitale Amtsdruckschriften Archives fédérales suisses, Publications officielles numérisées Archivio federale svizzero, Pubblicazioni ufficiali digitali

Bekanntmachungen von Departementen und andern Verwaltungsstellen des Bundes.

In

Bundesblatt

Dans

Feuille fédérale

In

Foglio federale

Jahr

1899

Année Anno Band

4

Volume Volume Heft

31

Cahier Numero Geschäftsnummer

---

Numéro d'affaire Numero dell'oggetto Datum

02.08.1899

Date Data Seite

247-259

Page Pagina Ref. No

10 018 859

Das Dokument wurde durch das Schweizerische Bundesarchiv digitalisiert.

Le document a été digitalisé par les. Archives Fédérales Suisses.

Il documento è stato digitalizzato dell'Archivio federale svizzero.