27$

#ST#

Bekanntmachungen von

Departementen und andern Verwaltungsstellen des Bundes.

Einnahmen der

Zollverwaltung in den Jahren 1893 und 1894.

1894.

1893.

Monate.

Fr.

Januar

. . .

Februar . . .

März . . . .

April . . . .

Mai . .

Juni . .

Juli . .

August .

September Oktober .

November Dezember

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

1894.

Fr.

2,160,694. 02 .2,537,980.28 2,749.907. 99 2,964,480. 22 3,621,382. 75 3,594,474. 80 3,275,830. 58 3,462,302. 62 3,316,106. 88 3,403,418. 31 3,175,686. 46 3,367,873. 66 3,150,095. 73 3,31i;384. 01 3,124,061. 60

Mehreinnahme.

Mindereinnahme.

Fr.

Fr.

377,286. 26 214,572. 23

-- 186,472. 04 87,311.43 192,187.20 161,288. 28

-- --

26,907. 95 -- -- -- -- '

3,200,615. 86 3,415,079. 02 3,218,123. 76 3,970,932. 41

Total 38,378,517. 06 -- -- Auf Ende Juli 21,449,704. 41 22,641,913. 90 1,192,209. 49

-- --

274

Zahl der überseeischen Auswanderer aus der Schweiz.

Monat.

Januar bis Ende Juni Juli Januar bis Ende Juli . .

1894.

1893.

2075 167 2242

3824 364 4188

Zu- oder. Abnahme.

-- 1749 -- 197 -- 1946

B e r n , den 8. August 1894.

[B.-B. 94. III. 168.]

Eidg. Auswanderungsbureau, Administrative Sektion.

Bekanntmachung.

In Österreich-Ungarn wurden jüngst Gesetze und Verordnungen erlassen betreffend den allmählichen Rückzug der gemeinsamen Staatsnoten. Die Bestimmungen betreffend den Rückzug der Staatsnoten zu einem Gulden dürften für den schweizerisch-österreichischen Grenzverkehr von besonderer Wichtigkeit sein. Es wird deshalb bekannt gegeben : 1. Die a l l g e m e i n e V e r p f l i c h t u n g zur Annahme der Staatsnoten zu einem Gulden an Zahlungsstatt erlischt mit dem 31. D e z e m b e r 1895.

2. Die k. k. Staatskassen und Ämter, sowie die k. und k.

gemeinsamen Kassen sind verpflichtet, diese Staatsnoten noch bis zum 3 0. J u n i l S 9 6 als Zahlung anzunehmen und bei den als Auswechslungsstellen fungierenden Kassen, sowie bei der Reichscentralkasse in Wien auch in Umwechslung gegen andere Zahlungsmittel, jedoch unter Ausschluß von Staatsnoten, entgegenzunehmen.

3. Vom I.Juli 1896 an bis zum 31. D e z e m b e r 1899 sind die Staatsnoten zu einem Gulden nur noch bei den als Umwechslungsstellen fungierenden k. k. Kassen, sowie bei der Reichscentralkasse in Wien in Umwechslung gegen andere gesetzliche Zahlungsmittel, jedoch unter Ausschluß von Staatsnoten, anzunehmen.

4. Vom 31. Dezember 1899 an findet eine Einlösung dieser Staatsnoten ü b e r h a u p t n i c h t m e h r statt.

B e r n , den 14. August 1894.

Schweiz. Bundeskanzlei.

275

Eidgenössisches Polytechnikum in Zürich.

Verzeichnis der

Vorlesungen, welche im Schuljahre 1894/95, beziehungsweise im Wintersemester vom 16. Oktober 1894. bis 9. März 1895, am eidgenössischen Polytechnikum gehalten werden.

Die Vorlesungen des Sommersemesters werden in einem eigenen Programme, das am Ende des Wintersemesters ausgegeben wird, angekündigt.

Für die Fachschulen I--V liegen hei den Winter- und Sommerankündigungen die Normalstudienpläne zu Grunde, welche durch die Direktion oder die Herren Vorstände bezogen werden können.

A.. Bauschule (7 Semester). Vorstand: Prof. Lasius.

1. J a h r e s k u r s , ßudio: Höhere Mathematik. W eiler: Darstellende Geometrie mit Übungen. Recordon: Construction civile; exercices de construction civile. L a s i u s : Architekturzeichnen. G r a f : Ornamentzeichnen nach plastischen Modellen ; Modellieren. R a h n : Kunstgeschichte.

2. J a h r e s k u r s . L a s i u s : Gehäudelehre ; Perspektive mit Übungen ; Stillehre. B l u n t s c h l i : Kompositionsübungen. R e c o r d o n : Construction civile ; exercices de construction civile. Z -w i c k y : Ingenieurkunde.

Herzog: Baumechanik. Graf: Ornamentzeichnen; Figurenzeichnen. Roth: Allgemeine Hygieine.

3. J a h r e s k u r s . B l u n t s c h l i : Stillehre ; Kompositionsühungen.

Lasius: Innerer Ausbau; Gebäudelehre. R e c o r d o n : Exercices de construction civile. T r e i c h l e r : Allgemeine .Rechtslehre. G r a f : Fignrenzeichnen ; Ornamentzeichnen.

4. J a h r e s k u r s (T.Semester). B l u n t s c h l i : Stillehre; Kompositionsübungen; Ornamentzeichnen.

33. Iiig-enieur-selivile (7 Semester). Vorstand : Prof. G e r l i c h.

1. J a h r e s k u r s . H u r w i t z : Differentialrechnung mit Übungen.

Franel: Dasselbe französisch. W. Fiedler: Darstellende Geometrie mit Ühungen. Lacombe: Dasselbe französisch. Geiser: Analytische Geometrie.

Beco r don: Construction civile; exercices de construction civile. B e c k e r : Planzeichnen.

2. J a h r e s k u r s . H u r w i t z : Differentialgleichungen mit Übungen.

Franel: Dasselbe französisch. Herzog: Mechanik mit Übungen. Weber: Physik. Decher: Topographie. M e y e r : Baumaschinenlehre. B e c k e r : Topographisches Zeichnen. H e i m : Technische Geologie.

276 3. J a h r e s k u r s . R i t t e r : Graphische Statik; steinerne Brücken; tfbnngen. Geruch: Erd- und Tunnelbau; Konstniktionsühungen. Zschokke: Die Fundationen; Konstruktionsübungeh; Wasserversorgung und Entwässerung der Ortschaften. F l i e g n e r : Maschinenlehre. D e c h e r : Geodäsie.

4. J a h r e s k u r s (7. Semester). Kitter: Eiserne Brücken; Übungen.

G er lieh: Straßen- und Eisenbahnbau ; Konstniktionsühungen. Zschokke: Wasserversorgung und Entwässerung der Ortschaften. T r e i c h l e r : Allgemeine Rechtslehre. Tetmajer: Technologie der Baumaterialien (Stahl und Eisen). W y ß l i n g : Elektrische Technologie.

0. Mechanisch-technische Schule (7 Semester).

Vorstand : Prof. Dr. H e r z o g .

1. J a h r e s k u r s . H u r w i t z : Differentialrechnung. P r an el: Dasselbe französisch. W. F i e d l e r : Darstellende Geometrie mit Übungen.

Lacombe: Dasselbe französisch. Geiser: Analytische Geometrie. M e y e r : Maschinenzeichnen. Treadwell: Chemie. B a m b e r g e r und T r e a d w e l l : Chemisches Lahoratorinm (fakultativ).

- 2. J a h r e s k u r s . H u r w i t z : Differentialgleichungen. P r a n e l : Dasselbe französisch. H e r z o g : Mechanik. W e b e r : Physik. S t o d o l a : Maschinenbau und Maschinenkonstruieren. E s c h e r : Mechanische Technologie. T e t m a j e r : Technologisches Praktikum (fakultativ).

3. J a h r e s k u r s . Fliegner: Theoretische Maschinenlehre ; Theorie der Schiebersteuerungen. P r a s i l : Turbinen, Wasserräder und Pumpen; Konstruktionsübnngen. P e r n e t : Anleitung zu physikalischen Übungen ; physikalische Übungen. W e b e r : Prinzipien, Apparate und Meßmethoden.

der Elektrotechnik.

4. J a h r e s k u r s (7. Semester). T e t m a j e r : Civilhau 'mit Übungen.

Weber: Prinzipien, Apparate und Meßmethoden der Elektrotechnik ; elektrotechnisches Laboratorium. W y ß l i n s : Elektrische Arbeitsverteilung.

P r a s i l : Fabrikanlagen; Konstruktionsübnngen.

F r e i f ä c h e r . E s e h e r : Müllerei; Papierfabrikation. D e c h e r : Praktische Geometrie. R o t h : Gewerbehygieine. D e n z l e r : Bau und Berechnung von Dynamomaschinen; Konstruktionsübungen. Stodola: Kegulatoren; Elemente des Lokomotivbaues.

D. Chemisch-technisch e Schule.

I. Technische Sektion (7 Semester). Vorstand: Prof. Dr. L u n g e .

1. J a h r e
s k u r s . K u d i o : Höhere Mathematik. B a m b e r g e r : Anorganische Chemie. Bamberger und Treadwell: Analytisch-chemisches Praktikum. Treadwell: Analytische Chemie. G r n b e n m a n n : Mineralogie.

E h r l i c h : Mechanik und Maschinenlehre.

2. J a h r e s k ü r s. L u n g e : Anorganische chemische Technologie.

L u n g e und Or n eh m: Technisch-chemisches Praktikum. B a m b e r g e r : Organische Chemie (Benzolderivate). P er n e t: Physik. Ehrlich: Maschinenlehre ; Konstruktionsübnngen ; Bankonstruktionslehre.

3. J a h r e s k ü r s. Gnehm: Bleicherei, Färberei, Farbstoffe. Lunge und G n e h m : Technisch-chemisches Praktikum. L u n g e : Metallurgie.

Bamberger und T r e a d w e l l : Analytisch-chemisches Praktikum. G r a m e r :

277 Allgemeine Botanik. Heim: Allgemeine Geologie. Treadwell: Gasanalyse mit Übungen. C o n s t a m : Physikalische Chemie. E h r l i c h : Peuerungsanlagen; Äonstruktionsübnngen. He u m a n n: Lebensmittelanalyse. F e i s t : Pyridinderivate.

4. J a h r e s k u r s (7. Semester). B a m b e r g e r und T r e a d w e l l : · Analytisch-chemisches Praktikum. Lunge und G n e h m : Technisch-chemisches Praktikum. Gramer: Mikroskopierübungen. Platter: Nationalökonomie.

H a r t w i c h : Technische Botanik. Heumann: Glasfabrikation und Keramik.

F r e i f ä c h e r . B o t h : Gewerbehygieine; bakteriologische Übungen.

II. Pharmaceutiscke Sektion (4 Semester).

Vorstand: Prof. Dr. H a r t V ich.

1. J a h r e s k ü r s . B a m b e r g e r : Anorganische Chemie. Bamberger und T r e a d w e l l : Analytisch-chemisches Praktikum. T r e a d w e l l : Analytische Chemie. P er ne t: Experimentalphysik. G r u h e n m a n n : Mineralogie.

Gramer: Allgemeine Botanik.

2. J a h r e s k u r s . H a r t w i c h : Pharmaceutisch-chemisches Praktikum.

B a m b e r g e r : Benzolderivate. Hartwich: Pharmakognosie; Toxikologie; mikroskopische Untersuchung pharmaceutischer Droguen. H e u m a n n : Lebensmittelanalyse. S c h r ö t e r : Pharmaceutische Botanik.

F r e i f a c h e r. Heim: Allgemeine Geologie. Hartwich: Technische Botanik. G r a m e r : Mikroskopische Übungen K o t h : Bakteriologische Übungen.

E. Land- und forst-wirtschaftliche .A.t>teîlmig.

I. Forstschule (3 Jahreskurse). Vorstand: Prof. Dr. B ü h l e r.

1. J a h r e s k ü r s . B u di o: Höhere Mathematik. Per ne t: Experimentalphysik. S c h u l z e : Anorganische Chemie. Bourgeois: Introduction dans les sciences forestières ; excursions. G r a m e r : Allgemeine Botanik.

C. Keller: Allgemeine Zoologie mit Berücksichtigung der land- und forstwirtschaftlich wichtigen Tiere.

2. J a h r e s k u r s . P e r n e t : Physik. B ü h l e r : Waldbau I, Übungen; Exkursionen und Übungen. Schulze: Agrikulturchemie ; agrikulturchemisches Laboratorium (Freifach). 2 w i c k y : Planzeichnen ; Vermessungswesen ; Übungen. H e i m : Allgemeine Geologie. C r a m e r : Pflanzenpathologie.

P l a t t e r : Nationalökonomie. C h a r t o n : Economie politique. W e i l e n mann: Klimatologie.

· 3. J a h r e s k u r s . B o u r g e o i s : Protection des forêts;
politique forestière. P e 1 b e r : Porsteinrichtung ; Forstbenutzung ; Exkursionen und Übungen. Z w i c k y : Wasserbau ; , Konstruktionsübungen. T r e i c h l e r : Allgemeine Kechtslehre.

F r e i f ä c h e r . G r a m e r : Mikroskopische Übungen. B ü h l e r : Porstliches Laboratorium. S c h r ö t e r : Die Alpenflora. Stehler: Alp Wirtschaft.

Schoc h: Die Fische der Schweiz, Fischzucht und Fischerei. Schneebeli: Grundzüge der Landwirtschaft mit besonderer Berücksichtigung schweizerischer Verhältnisse. P l a 11 e r : Finanzwissenschaft.

278 II. Landwirtschaftliche Schule (2V» Jahreskurse).

Vorstand: Prof. Dr. Nowacki.

1. J a h r e s k u r s . S c h u l z e : Anorganische Chemie. P e r n e t : Experimentalphysik. C. K e 11 e r : Allgemeine Zoologie mit Berücksichtigung der land- und forstwirtschaftlich wichtigen Tiere. C r a m e r : Allgemeine Botanik. P l a 11 e r : Nationalökonomie. C h a r t o n : Economie politique.

K r ä m e r : Allgemeine Landwirtschafts - ( Betriebs-) Lehre. N o w a c k i : Klimatologie.

2. J a h r e s k u r s . K r ä m e r : Allgemeine Landwirtschafts-(Betriebs-) Lehre; allgemeineTierprodnktipnslehre. N o w a c k i : Bodenkunde; Beackerung und Düngung. Schulze: Agrikulturchemie. Zschokke: Gesundheitspflege der Haustiere. C r a m e r : Pflanzenpathologie ; mikroskopische Übungen.

M e r t e n s : Obstbau und Obstkunde. Heim: Allgemeine Geologie. Ü h l i n g e r : Landwirtschaftliche Maschinen und Geräte. P l a t t e r : Finanz-Wissenschaft.

C h a r t o n : Science financière.

3. J ah r es k ü r s. (5. Semester.) K r ä m e r : Landwirtschaftliche Ertragsanschläge; Kindviehzucht. S c h n e e b e l i : Landwirtschaftliche Buchführung; Kleinviehzucht; agronomische Übungen. N o w a c k i : Ent- und Bewässerung; agronomische Übungen. Schulze: Zucker- und Spiritusfabrikation; die naturgesetzlichen Grundlagen des Molkereiwesens; Übungen im agriknlturchemischen Laboratorium. K r a u e r : Weinbau und WeinbehandInng. T r e i c h l e r : Allgemeine Rechtslehre.

F r e i f ä c h e r . B e c k e r : Planzeichnen. D e c h e r : Praktische Geometrie. K r ä m e r : Grundzüge der landwirtschaftlichen ßetriebseinrichtung ; landwirtschaftliches Kechnen mit Übungen ; landwirtschaftlich-seminaristische Übungen. S c h r ö t e r : Die Alpenflora. S t e h l e r : Alpwirtschaft. Schoch: Die Fische der Schweiz, Fischzucht und Fischerei.

III. Knltnr-Ingenieur-Schule (7 Semester).

Vorstand: Prof. Z w i c k y .

1. J a h r e s k u r s . H u r w i t z : Differentialrechnung mit Übungen.

W e i I e r : Darstellende Geometrie mit Übungen. G e i s e r : Analytische Geometrie. P e r n e t : Experimentalphysik. D e c h e r : Topographie mit Übungen. Becker: Planzeichnen.

2. J a h r e s k u r s . Weber:,Physik. Decher: Topographie. M e y e r : Baumaschinenlehre mit Konstruktionsübungen. H e r z o g : Mechanik mit Übungen. S c h u l z e : Agrikulturchemie. Heim: Allgemeine Geologie.

3. J a h r e s k u r s . R i t t e r : Steinerne Brücken mit Übungen. Z s c h o k k e : Pnndationen;.Konstruktionsübnngen. B e c k e r : Kartenzeichnen. Decher: Geodäsie. N o w a c k i : Klimatologie; Bodenkunde; Ent- und Bewässerung; Beackerung und Düngung. K r ä m e r : Grundzüge der landwirtschaftlichen Betriebseinrichtung.

4. J a h r e s k u r s. (7. Semester.) F l i e g n e r : Maschinenlehre mit Übungen. T r e i c h l e r : Allgemeine Rechtslehre. Z w i c k y : KulturtechnikII; Konstruktionsühungen ; Güterzusammenlegung. K r ä m e r : Landwirtschaftliche Ertragsanschläge.

F r e i f ä c h e r . P l a t t e r : Nationalökonomie. D e c h e r : Höhere Geodäsie. S c h n e e h e l i : Grnndzüge der Landwirtschaft mit besonderer Berücksichtigung schweizerischer Verhältnisse.

279 F. Schule für "Fachlehrer in mathematischer und natur-wissenschaftlich er Richtung;.

1. Mathematische Sektion (4 Jahreskurse). Vorstand: Prof. Dr. Hnrwitz.

1. J a h r e s k u r s . H n r w i t z : Differentialrechnung mit Übungen.

P r a n e l : Dasselbe französisch., Geiser: Analytische Geometrie. W.Fiedler: Darstellende Geometrie mit Übungen. L a c o m b e : Dasselbe französisch.

Die f o l g e n d e n 3 J a h r e s k u r s e . H u r w i t z : Differentialgleichungen mit Übungen. Fr a nel: Théorie des équations différentielles.

W. F i e d l e r : Geometrie der Lage. L e c o m b e : Dasselbe französisch.

F i e d l e r : Analytische Geometrie der Lage und elliptische Geometrie.

F i e d l e r mit H u r w i t z : Mathematisches Seminar. H e r z o g : Mechanik mit Übungen. E u d i o : Theorie der algebraischen Gleichungen. D e c h e r : Topographie ; Geodäsie ; höhere Geodäsie. H i r s c h : Theorie der Kugelfunktionen. R e b s t e i n : Kartenprojektion. W e b e r : Physik ; Prinzipien, Apparate und Meßmethoden der Elektrotechnik I. Teil; dasselbe II. Teil; Arbeiten in den wissenschaftlichen Lahoratorien für Physik. P e r n e t : Anleitung zu den physikalischen Übungen ; physikalische Übungen. K o p p : Elektrolyse. W o l f e r : Einleitung in die Astronomie ; Mechanik und Physik des Himmels. S t a d i e r : Theorie des wissenschaftlichen Denkens; Grundlehren der philosophischen Pädagogik; die Philosophie Immanuel Kants, v. Wyß: Theorie der Elasticität.

2. Naturwissenschaftliche Sektion (3 Jahreskurse).

Vorstand : Prof. Dr. H e i m .

1. J a h r e s k u r s . R u d i o: Höhere Mathematik. B a r n b e r g e r : Anorganische Chemie. B a m h e r g e r und T r e a d w e l l : Analytischchemisches Praktikum. T r e a d w e l l : Analytische Chemie. G r u b e n m a n n : Mineralogie. G r a m e r : Allgemeine Botanik. L a n g : Zoologie.

Die folgenden zwei Jahreskurse. Bamherger und Treadw e l l : Analytisch-chemisches Praktikum. L u n g e und G n e h m : Technischchemisches Praktikum, B a m b e r g e r : Organische Chemie (Benzolderivate).

Lunge: Anorganisch-chemische Technologie; Lebensmittelanalyse. Constam: Physikalische Chemie. Feist: Pyridinderivate. P e r n e t : Physik; physikalisches Colloquium ; Anleitung zum physikalischen Praktikum ; physikalisches Praktikum; Anleitung zu wissenschaftlichen
Arbeiten im physikalischen Laboratorium. H e i m : Allgemeine Geologie; Kepetitorium in allgemeiner Geologie. H e i m und S c h r ö t e r : Seminaristische Übungen. H e i m : Urgeschichte des Menschen. G r u b e n m a n n : Bestimmen der Minerale; mikroskopische Physiographie der Gesteinsbildner; mineralogisch-petrographisches Praktikum. C r a m e r : Pflanzenpathologie; Kryptogamen; mikroskopische Übungen. H a r t w i c h : Technische Botanik. Schröter: Biologische Grundlagen der Pflanzengeographie; die Alpenflora; Untersuchung ausgewählter Pnanzenfamilien; systematisch-botanisches Praktikum. Lang: Vergleichende Anatomie, Abteilung Wirbeltiere ; zoologisch-vergleichend anatomisches Vollpraktikum; Vererbungstheorie, ß o t h : Bakteriolologische Übungen; Gewerbehygieine. W e i l e n m a n n : Klimatologie. F r ü h : Geographie der Schweiz. S t a d i er: Theorie des wissenschaftlichen Denkens; Grnndlehren der philosophischen Pädagogik; die Philosophie Immanuel Kants. Wolf er: Einleitung in die Astronomie.

280 Gr. Allgemeine philosophische und staats-wirtschaftliche Vorlesungen. Vorstand: Prof. Dr. Platter.

I. Mathematische, naturwissenschaftliche und technische Vorlesungen.

1. Mathematik. B e y e l : Centralprojektion; projektivische Geometrie; Rechenschieber mit Übungen ; Flächen zweiten Grades. D ist e li: Praktische Anwendungen der darstellenden Geometrie. Hirsch: Theorie der Kugelfunktionen. K e l l e r : Elemente der darstellenden Geometrie; Elemente der ebenen und sphärischen Trigonometrie mit Übungen; Theorie der Centralprojektion mit Anwendung auf die Projektivität und die Kegelschnitte; Algehra. K r a f t : Geometrischer Kalkül. K e b s t e i n : Die mathematischen Grundlagen der Lebens-, Invaliden-, Unfall- und Krankenversicherungen; Kartenprojektionen. R u d i o: Theorie der algebraischen Gleichungen.

2. Naturwissenschaften. B o ß h a r d : Agrikulturchemie (II. Futterstoffe und Fütterung). B a m h e r g e r und C o n s t a m : Calorimetrisches Praktikum. G r a m e r : Pflanzenpathologie; Kryptogamen; mikroskopische Übungen.

F e i s t : Chemie der Kohlehydrate. F r ü h : Geographie der Schweiz; geographische Übungen und Vorweisungen. P f i s t e r : Mikroskopische Untersuchung der Lebensmittel. G r u b e n m a n n : Mikroskopische Physiographie der (iesteinsbildner; Mineralogie; Bestimmen der Minerale; mineralogischpetrographisches Praktikum. G u y e : Problèmes et calculs d'électricité appliquée. Ha r t w i c h : Untersuchung von Nahrungs- und Gennßmitteln. H e i m : Allgemeine Geologie; Urgeschichte des Menschen. C. K e l l e r : Abstammung und Geschichte der Haustiere; Verbreitung und Ökologie der Meeresfauna; zoologisches Praktikum. K o p p : Elektrolyse. L a n g : Zoologie (allgemeine Einleitung); vergleichende Anatomie, Abteilung "Wirheitiere; Yererbungstheorie. M a r t i n : Specielle physische Anthropologie (Morphologie und Klassifikation der menschlichen Kassen); Grundzüge der Entwicklungsgeschichte und Anatomie des Menschen mit Demonstrationen. P e r n e t : Experimentalphysik. S c h i n z : Morphologie und Biologie der Fortpflanzungsorgane der Pflanzen; ausgewählte Kapitel aus der Pflanzengeographie; botanisch-systematische Arbeiten. S c h o c h : Die Fische der Schweiz, ï ischzncht und Fischerei. Scholl: Experimentalchemie der künstlichen organischen Farbstoffe. S c h r ö t e r : Die Vegetation der Schweiz; biologische Grundlagen der Pflanzengeographie; die Alpenflora. S t
a n d f u ß : Allgemeine Einleitung in die Entomologie. S t oll: Allgemeine und specielle Ethnologie, v. T a v e l : Botanische Exkursionen für Kryptogamen ; Übungen ini Bestimmen von Kryptogamen. T r e a d w e l l : Analytisches Colloquiimi. Weileum a n n : Klimatplogie. W i n t e r s t e i n : Chemisches Colloquium; Untersuchung landwirtschaftlich wichtiger Produkte, v. Wy ß : Theorie der Elasticität.

3. Technische Fächer. B e c k e r : Kartenzeichnen ; angewandte Topographie. B u r g e r : Graphische Vervielfältigungsverfahren. G e n t i l t i : Über Bankosten der Eisenbahnen. G r e t e : Agrikulturchemische Untersnchungsmethoden. K r ä m e r : Grundzüge der lana wirtschaftlichen Betriebseinrichtung ; landwirtschaftliches Rechnen mit Übungen. M a n t e l : Bau und Berechnung eiserner Dächer. M e y e r : Kälteerzengungsmaschinen und Druckluftanlagen. S t o d o l a und M e y e r : Übungen im Messen und Indizieren am Gasmotor. P o t t e r a t : Matériel roulant et traction des chemins o de fer ; exploitation des eh emins de fer. E o t h : Gewerbehygieine. S c h n e e h e l i : Grundzüge der Landwirtschaft mit besonderer Berücksichtigung schweizerischer Verhältnisse. S t a m b a c h : Theodolitvermessungen. S t e h l e r : Alpwirtschaft. T o b l e r : Technik der Télégraphie und Téléphonie.

281

II. Philosophische und staatswirtschaftliche Torlesangen.

1. Litteratur und Sprachen. B a u m g a r t n e r : Deutsche Sprache. D r o z : Cours de langue française ; exercices d'après la Conversations-Grammatik d'Otto (lectures choisies); exercices supérieursj histoire abrégée de la littérature française depuis ses origines jusqu'à nos jours ; le roman réaliste contemporain (Flaubert, Daudet, Zola, etc.); causeries sur les livres nouveaux (16e série).

P i z z o : Corso elementare di lingua italiana ; letture italiane, esercizi di conversazione et di composizione; scrittori contemporanei; esposizione sommaria di tutta la letteratura italiana. S c h i r m e r : Englische Grammatik für Anfänger ; Thackerays ,,TheTour Georges" read and explained. Saitschik: Kritische Gänge durch die Litteratur des 19. Jahrhunderts (Lamartine, Vignv, Mickiewicz, Slowaeki, Krasinski, Müsset, Beyle und Gautier). S t i e f e l : Die Poesie, ihr Wesen und ihre Formen; Göthes Faust und die europäische Jb'austlitteratur; schweizerische Dichter der Neuzeit: Jak. Frey, G. Keller, C.F.Meyer, Leuthold, Dranmor. V e t t e r : Geschichte der englischen Prosalitteratur von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart; history of thè early English drama; englische Syntax.

2. Historische und politische Wissenschaften. Charton: Economie politique ; science financière. F i c k : Assekuranzrecht. G e i s e r : Organisation des Unterrichtswesens mit besonderer Berücksichtigung schweizerischer Verhältnisse. H u n z i k e r . : Ausgewählte Abschnitte aus der schweizerischen Erziehungsgeschichte. Ö c h s I i : Geschichte der schweizerischen Bünde ; schweizerische Demokratie ; der Bund, II. P l a 11 e r : Grundlehren der Nationalökonomie; Finanzwissenschaft. Rah n: Kunstgeschichte des Altertums; schweizerische Kunstgeschichte des Mittelalters; über Erhaltung und Wiederherstellung historischer Baudenkmäler. Schmi dt: Praktische Nationalökonomie (Landschafts-, Gewerbe- und Handelspolitik); Einleitung in die Finanzwissenschaft; Bevölkerungs- und Moral- (inkl. Kriminal-) Statistik; Statistik der Schweiz. A. Stadier: Theorie des wissenschaftlichen Denkens ; Grundlehren der philosophischen Pädagogik ; die Philosophie Immanuel Kants.

S t e r n : ßenaissance nnd Reformation. ; Geschichte des zweiten französischen.

Kaiserreichs, 1851--1870;
historische Übungen (auf dem Gebiete der neueren Geschichte). T r e i c h l e r : Allgemeine Rechtslehre.

3. KUnste. G r a f : Figurenzeichnen; Modellieren in Thon; Ornament.zeichnen nach plastischeu Modellen.

III. Militärwissenschaften.

S c h e r r e r : Allgemeine Waffenlehre ; permanente Befestigungen.

E. F i e d l e r : Das Schießen der Infanterie; Schießübungen. Becker: Militärtopographie. Geiser: Innere Ballistik, ß o t h p l e t z : Kriegsgeschichte in Verbindung mit Taktik und Organisation, I. Teil, bis Napoleon I.

Das Schuljahr 1894/95 beginnt mit dem 8. Oktober 1894.

Die Torlesnngen nehmen den 16. Oktober ihren Anfang.

Anmeldungen zur Aufnahme sind schriftlich bis spätestens den 1. Oktober an die Direktion einzusenden. Dieselben sollen die Fachschule nnd den Jahreskurs, in welcher der Bewerber einzutreten wünscht, und die Bewilligung von Eltern oder Vormund, sowie die genaue Adresse desselben enthalten.

Beizulegen ist ein Altersausweis (für den Eintritt in den ersten Jahreskurs Bundesblatt.

46. Jahrg. Bd. III.

21

282 der Fachschule ist das zurückgelegte 18. Altersjahr erforderlich), Paß oder Heimatschein und ein Sittenzeugnis, sowie Zeugnisse über wissenschaftliche Vorbereitung und allfällige praktische Berufsthàtigkeit.

Die Anfnahmsprüfnngen heginnen den 8. Oktober. Üher die hei denselben geforderten Kenntnisse oder die Bedingungen, unter welchen Dispens von der Prüfung gestattet werden kann, gieht das Regulativ der Aufnahmsprüfangen Aufschluß.

Programm und Aufnahms-Regulativ sind durch die Direktionskanzlei zn heziehen.

Z ü r i c h , den 9. August 1894.

Der Direktor des eidg. Polytechnikums: G-eisser.

Eidgenössisches Polytechnikum in Zürich.

In Anwendung von Art. 8 des Regulativs für die Diplomprüfungen wird hiermit bekannt gemacht, daß der schweizerische Schulrat auf Antrag der betreffenden Lehrerkonferenzen nachfolgenden, in alphabetischer Reihenfolge aufgeführten Studierenden des Polytechnikums Diplome erteilt hat: 1. Diplom als Maschineningenieur.

Herrn Klanber, Edmund, von Troppau (Schlesien).

2. Diplom als Forstwirt.

Herrn Moreillon, Maurice, von Bex (Waadt).

3. Diplom als Fachlehrer mathematischer Richtung.

Herrn Amberg, Ernst, von Zürich.

,, Cellier, Léon, von La Chaux-de-Jfonds.

Fauquez, Alfred, von Riez (Waadt).

n ,, Junod, Emile, von Lignieres (Neuenburg).

,, Kevilliod, Isak, von Jnssy (Genf).

Z ü r i c h , den 2. August 1894.

Der Präsident des Schweiz. Schulrates: II. lileuler.

283

Eidgenössisches Polytechnikum in Zürich.

In Anwendung von Art. 39 des Reglements der polytechnischen Schule wird hiermit hekannt gemacht, daß der schweizerische Schulrat auf den motivierten Antrag der Konferenz für Lösung der von der Bauschule gestellten Preisanfgaoe : ,,Aufnahme des Zunfthauses zur Meise in Zürich", den Studierenden der Bauschule Otto M an z, von Nänikon (Zürich), und Adolf G a u d y , von Rapperswyl, zusammen den Hauptpreis, bestehend in der silbernen Medaille nebst einer Geldzulage von Fr. 300, zuerkannt hat.

Z ü r i c h , den 2. August 1894.

Der Präsident des Schweiz. Schulrates: H. Bleuler.

Bekanntmachung.

Es ist uns der Name einer Firma Huber & Hofmann in ZürichAußersihl zu Gesicht gekommen, die sich die Eigenschaft als ^Zòllagentur" beilegt. Zur Vermeidung von Irrtum geben wir bekannt, daß eine ,,Zollagentur" mit amtlichem Charakter weder in Zürich noch auf einem andern schweizerischen Platze besteht.

B e r n , den 7. August

1894.

Schweiz. Oberzolldirektion.

Schweizerisches Bundesarchiv, Digitale Amtsdruckschriften Archives fédérales suisses, Publications officielles numérisées Archivio federale svizzero, Pubblicazioni ufficiali digitali

Bekanntmachungen von Departementen und andern Verwaltungsstellen des Bundes.

In

Bundesblatt

Dans

Feuille fédérale

In

Foglio federale

Jahr

1894

Année Anno Band

3

Volume Volume Heft

33

Cahier Numero Geschäftsnummer

---

Numéro d'affaire Numero dell'oggetto Datum

15.08.1894

Date Data Seite

273-283

Page Pagina Ref. No

10 016 724

Das Dokument wurde durch das Schweizerische Bundesarchiv digitalisiert.

Le document a été digitalisé par les. Archives Fédérales Suisses.

Il documento è stato digitalizzato dell'Archivio federale svizzero.