431

# S T #

Bericht und Antrag des

Verwaltungsrates der schweizerischen Bundesbahnen an den schweizerischen Bundesrat betreffend das Budget der schweizerischen Bundesbahnen für 1908, zu Händen der Bundesversammlung.

(Vom 30. September 1907.)

Hochgeehrter Herr Bundespräsident!

Hochgeehrte Herren Bundesräte !

Wir beehren uns, Ihnen mit diesem Berichte gernäss Art. 17 des Bundesgesetzes betreffend die Erwerbung und den Betrieb von Eisenbahnen für Rechnung des Bundes und die Organisation der Verwaltung der schweizerischen Bundesbahnen, vom 15. Oktober 1897, und Art. 62 der Vollziehungsverordnung vom 7. November 1899 das Budget der schweizerischen Bundesbahnen pro 1908 einzureichen, und ersuchen Sie, dasselbe der Bundesversammlung zur Genehmigung unterbreiten zu wollen.

Dieses Budget umfasst: 1. das Betriebsbudget mit 17 Beilagen, enthaltend die Voranschläge der Hülfs- und Nebengeschäfte; 2. das Budget der Gewinn- und Verlustrechnung; 3. das Baubudget; 4. das Budget der Kapitalrechnung.

432

Betriebsbudget.

Im Jahre 1908 werden wir betreiben : a. für eigene Rechnung: I. Kreis einbegriffen die gepachtete Linie Vevey-Chexbres)

n. ,,

HI.

IV.

,, ,,

665 km.

62l ,,

758 ,, 419 ,, 2463 km.

b. für Rechnung Dritter: von den S. B. ß. betriebene Nebenbahnen oder Linien auswärtiger Bahnen in einer Länge von Zusammen

207 ,, 2670 km.

Im Jahre 1906 hatten wir bis 31. Mai 2615 km. betrieben, ab 1. Juni (Eröffnung des Simplon) 2656 km., ab 20. August (Eröffnung der Linie Martigny-Chatelard} 2675 km.; seit 1. Oktober wird der Zugs- und Fahrdienst der Wald-Rüti-Bahn durch die Tösstalbahn besorgt, wodurch im Betrieb der S. B. B. nur noch 2668 km. verblieben. Am 24. Oktober ist die Tramwaystrecke Martigny-Bourg dem Betrieb übergeben worden und dadurch die Länge der im Betrieb der S. B. B, befindlichen Linien auf 2670 km. gestiegen.

Der vorgesehene Überschuss der Betriebseinnahmen beträgt Fr. 45,692,310 Rechnung 1906

Budget 1907

Budget 1908

Gegenüber 1906

Gegenüber 1907

Fr.

Fr.

Fr.

Fr.

Fr.

45,429,667 42,920,045 45,692,310 +262,643 +2,772,265 Diese Erhöhungen sind durch folgendes begründet: Verglichen mit: Rechnung 1906 Budget 1907

Fr.

Die veranschlagten Betriebseinnahmen sind höher um 10,905,442 Die veranschlagten Betriebsausgaben sind höher um 10,642,799 Der veranschlagte Einnahmenüberschuss ist somit höher um 262,643

Fr.

11,183,430 8,411,165 2,772,265

433

Diese Differenzen werden wir im Verlaufe des gegenwärtigen Berichtes bei den einzelnen Kapiteln und Rubriken näher erläutern ; im allgemeinen sind sie folgenden Umständen zuzuschreiben : Die veranschlagte Vermehrung der Betriebseinnahmen ist gegenüber der Rechnung 1906 und dem Budget 1907 ungefähr gleich hoch, indem die Transporteinnahmen pro 1906 die für das Jahr 1907 budgetierte Summe annähernd erreichen. Es ist schon jetzt mit Sicherheit anzunehmen, dass das Budget der Einnahmen pro 1907 überschritten werden wird. Dio im Jahre 1906 eingetretene bedeutende Verkehrszunahme hat sich auch im Jahre 1907 noch weiter entwickelt. Da wir dio Transporteinnahmen für 1908 auf Grund der zu erwartenden approximativen Einnahmen pro 1907 feststellen und dabei einen kleinen Zuschlag für Vermehrung berechnen, so erzeigt das Einnahmenbudget für 1908 gegenüber der Rechnung 1906 und dem Budget 1907 die erfreuliche Vermehrung von zirka 11 Millionen Franken.

Dieser Steigerung der Einnahmen steht aber anderseits eine verhältnismässig grössere Vermehrung der Betriebsausgaben gegenüber, welche in der Hauptsache der Verkehrszunahme und der damit verbundenen Personalvermehrung, sowie den erhöhten Arbeitslöhnen und dem Mehraufwand für Konsummaterial und Unterhaltungskosten zuzuschreiben ist. Als weitere Faktoren sind zu erwähnen die Mehrabgaben von Dienstkleidern an das Personal, die allgemeine Verteuerung der Materialpreise und die höhern Verwaltungsbeiträge an die Pensions- und Hülfskasse infolge der Personalvermehrung und der Erhöhung des versicherten Maximums.

Für Mehrausgaben an Gehalten und Löhnen des Personals zufolge der vorzunehmenden Abänderung der Besoldungs- und Löhnungsansätze haben wir in das Budget 1908 noch nichts eingestellt, da diese Revision vor Ende 1908 nicht zum Abschluss gelangen wird. Damit eine richtige Vergleichuug mit den Ziffern der Vorjahre möglich ist, haben wir auch die von der Bundes Versammlung nachträglich für das Jahr 1906 beschlossene T e u e r u n g s z u l a g e , welche rund Fr. 2,280,000 betragen hat, nicht berücksichtigt.

Buudesblatt. 59. Jahrg. Bd. V.

31

Betriebseinnahmen.

die I.

II.

III.

Wir veranschlagen die Betriebseinnahmen auf Fr. 143,743,015, welcher Betrag sich Hauptkapitel der Einnahmen verteilt: Rechnung 1906 Budget 1907 Budget 1908 Gegenüber 1906 Fr.

Fr.

Fr.

Fr.

· Ertrag des Personentransportes 53,516,096 54,500,000 58,009,000 -f 4,483,904 Ertrag des G epäck-, Tierund Gütertransportes . 73,405,398 73,000,000 80,000,000 + 6,594,602 Verschiedene Einnahmen 5,916,079 5,059,585 5,743,015 -- 173,064 132,837,573 132,559,585 143,743,015 +10,905,442

£ wie folgt auf Gegenüber ISO?

Fr.

+

3,500,000

-f 7,000,000 -j683,430 -f 11,183,430

Zu diesen Mehreinnahmen ist folgendes zu bemerken: Beim Abschluss des Budgets sind jeweilen die Transporteinnahmen der sieben ersten Monate des dem Budgetjahr vorangehenden Jahres bekannt (Januar bis April definitiv, Mai bis Juli approximativ), welches Ergebnis wir den zu budgetierenden Transporteinnahmen zu gründe legen.

I. Ertrag des Personentransportes. Die Einnahmen pro Januar bis Juli 1907 betragen Fr. 31,873,800 oder nach Rektifikation der Monate Mai bis Juli mindestens Fr. 32,000,000 Nach den durchschnittlichen Resultaten der letzten fünf Jahre (1902--1906) betragen die Einnahmen der sieben ersten Monate 56,24 % des Jahrestotals. Zur Vereinfachung berechnen wir rund 56,s %, so dass sich für das Jahr 1907 eine voraussichtliche Einnahme von Fr. 56,600,000 aus dem Personeutransport ergibt.

Als Vermehrung für 1908 fügen wir bei 2'/z% rund ,, 1,400,000 Voranschlag für 1908 Fr. 58,000,000

rf^

435 12. Ertrag des Gepäck-, Tier- und Gütertransportes. Die Einnahmen pro Januar bis Juli 1907 betragen Fr. 44,044,200 oder nach Rektifikation der Monate Mai bis Juli rund Fr. 44,400,000 Nach den durchschnittlichen Resultaten der letzten fünf Jahre (1902--1906) erreichen die Einnahmen der sieben ersten Monate 55,5 °/o des Jahrestotals, welche wir auf 56 % aufrunden. Hieraus ergibt sich eine wahrscheinliche Einnahme aus dem Güterverkehr pro 1907 von Fr. 79,300,000 Die Einnahmen aus dem Güterverkehr betrugen : im Jahre 1905 . . . . F r . 66,808,400 ,, ,, 1906 . . . .

,, 73,405,400 ., ,, 1907 werden sie ' betragen zirka . . . . ,, 79,300,000 sie haben also in den Jahren 1906 und 1907 eine Steigerung von ungefähr je 10 °/o erfahren.

Wir haben bereits in unserm Bericht zum Budget des Jahres 1907 auseinandergesetzt, dass die bedeutende wirtschaftliche Entwicklung des Jahres 1906 voraussichtlich nicht andauern werde und dass die Vermehrung der Einnahmen nur auf Grund einer normalen Verkehrszunahme budgetiert werden könne. Erfreulicherweise wird aber auch das Jahr 1907 voraussichtlich eine Vermehrung von zirka 10 % der Gütertransporteinnahmen aufweisen. Diese Verkehrsentwicklung wird jedoch kaum andauern; der Höhepunkt der ausserordentlichen Entwicklung dürfte erreicht sein. Wir glauben daher für das Jahr 1908 nicht auf eine normale Verkehrssteigerung (3 %} rechnen zu dürfen, sondern veranschlagen dieselbe für den Güterverkehr nur auf l %. Bei dieser Annahme budgetieren wir für 1908 eine Vermehrung von rund ,, 700,000 Voranschlag für 1908

Fr. 80,000,000

III. Verschiedene Einnahmen. Sie setzen sich aus folgenden Posten zusammen :

*co O5

Rechnung 1906 Fr.

Budget 1907 Fr.

Budget 1908 Fr.

Gegenüber 1906 Fr.

und Mietzinse : G-emeinschaftsbahnhöfe Rollmaterial sonstige Objekte . . . .

Gegenüber 1907 Fr.

738,594 1,283,992 1,411,108

783,520 1,040,000 1,431,000

843,260 1,250,000 1,493,000

+ 104,666 -- 33,992 + 81,892

+ 59,740 + 210,000 + 62,000

2. Ertrag von Hülfsgeschäften : a. Druckssachenverwaltung . .

b. Oberbaumaterialverwaltung . .

c . Materialverwaltungen . . . .

d. Werkstätten c. Gasanstalten f. Privattelegramme

112,186 635,150 614,544 934,517 36,386 14,287

51,600 413,400 378,205 795,300 30,560 8,000

68,520 621,200 432,885 361,350 27,600 12.200

-- -- -- -- --

43,666 13,950 181,659 73,167 8,786 2,087

16,920 207,800 54,680 66,050 2,960 4,200 +

3. Sonstige Einnahmen : a. Erlöse & Verschiedenes

26,663 108,652

21,000 107,000

25,000 108,030

-- --

1,663 652

5,916,079

5,059,585

5,743,015

1.

Pachta. Für &. ,, c. ,,

. . . .

0

-- 173,064

+ + -h + --

+ +

4,000 1,000

-h 683,430

437

Ad 1, a. Pachtzinse für Gemeinschaftsbahnhöfe und Bahnstrecken. Die Vermehrung ist dem Anwachsen der Baukapitalien der grössern Gemeinschaftsbahnhöfe zuzuschreiben.

Ad l, b. Mietzinse für das Rollmaterial. Zur bessern Übersicht vergleichen wir mit den Einnahmen zugleich auch die auf Seite 24 des Budgets dargestellten Ausgaben für Rollmaterialmieten : Rechnung 1906

Budget 1907

Budget 1908

Gegenüber 1906

Gegenüber 1907

Fr.

Fr.

Fr.

Kr.

Fr.

Ausgabenmieten . 2,919,084 2,640,000 2,850,000 -- 69,08t +210,000 Einnahm enmieten 1,283,992 1,040,000 1,250,000 -- 33,992 +210,000

Nettoausgaben 1,635,092 1,600,000 1,600,000 --35,092 Die im Budget 1907 eingestellten Ziffern waren in Anbetracht der starken Verkehrszunahme zu niedrig.

Ad l, c. Mietzinse für sonstige Objekte. Die Mehreinnahmen rühren her vom Abschluss neuer und von der Revision alter Mietverträge.

Ad 2. Ertrag von Hülfsgeschäften.

In den budgetierten Erträgnissen sind auch die Zinse auf den Bau- und Betriebskapitalien inbegriffen. Die Erträgnisse weisen durchgehend eine Verminderung gegenüber der Rechnung 1906 auf, weil im Jahre 1906 zufolge der Inventarisierung der Materi alverrate teilweise grössere Erträge erzielt wurden und weil die Erstellung der Voranschläge für die Hülfsgeschäfte überhaupt schwierig ist und die Budgetierung ihres Umsatzes vorsichtigerweise nicht zu hoch gehalten werden darf. Der bedeutende Mehrertrag der Oberbaumaterialverwaltung gegenüber dem Budget 1907 rührt zum Teil vom Kapitalzins des erhöhten Wertes der Vorräte her, welch letztere bisher zu niedrig in das Budget eingestellt wurden.

Ad 3. Sonstige Einnahmen, Nichts Besonderes zu bemerken.

Betriebsausgaben.

Wir veranschlagen die gesamten Betriebsausgaben für das Jahr 1908 auf Fr. 98,050,705 Rechnung 1906

Budget 1907

Budget 1908

Gegenüber 1906

Gegenüber 1907

Fr.

Fr.

Fr.

Fr.

Fr.

87,407,906 89,639,540 98,050,705 +10,642,799 + 8,411,165

438

Gegenüber der Rechnung 1906 ergibt sich eine Vermehrung von 12,18 % und gegenüber dem Budget 1907 eine solche von 9,38

%.

Diese Ausgabenvermehrung verteilt sich folgendermassen auf die verschiedenen Kapitel : Gegenüber Gegenüber Rechnung 1906 Budget 1907 Fr.

% Fr.

°/° I. Allgemeine Verwaltung . + 253,333 + 8,34 + 76,100 + 2,3?

II. Unterhalt und Aufsicht der Bahn + 1,365,098 + 9,11 + 1,046,490 +6,83.

III. Expeditions- und Zugsdienst + 3,596,847 + 12,49 + 2,141,570 +7,o8« IV. Fahrdienst + 3,867,830 + 11,53 + 3,503,255 +10,33 V. Verschiedene.Ausgaben . + 1,001,093 + 12.75 + 877,550 + 11,00 VI. Noch nicht rubrizierte Einnahmen und Ausgaben: Bauausgaben zu lasten der Betriebsrechnung . . + 788,630 + 63,68 + 822,000 +68,21 Bauverwaltungskosten,Gemeinschafts - Bahnhöfe, Beirieb anderer Bahnen etc.; Einnahmen . . . + 230,632 +11,2» + 55,800 + 2,5o + 10,642,799 + 12,18 + 8,411,165 + 9,38

Das Budget 1908 erzeigt somit auf allen Kapiteln wiederum eine sehr starke Ausgaben Vermehrung, deren Ursache, wie bereits gesagt, in der andauernden Verkehrszunahme und der daherigen Personalvermehrung, im gesteigerten Materialverbrauch, in den vermehrten Unterhaltungskosten und den höhern Beiträgen an die Pensions- und Hülfskasse zu suchen ist. In der Begründung der Ausgabenvermehrung zu den einzelnen Betriebsrubriken werden wir diese Vermehrung detailliert nachweisen.

Dass die Vermehrung gegenüber 1906 um zirka 2 Millionen höher ist, als diejenige gegenüber dem Budget 1907, ist hauptsächlich darauf zurückzuführen, dass das Jahr 1906 die gesetzlichen Gehaltserhöhungen nur für neun Monate, und die Ausgaben für den Betrieb des Simplon nur für sieben Monate enthielt; im übrigen war bekanntlich auch im Budget 1907 gegenüber 1906 eine starke Personalvermehrung vorgesehen worden.

Im folgenden geben wir den Nachweis, wie sich die Ausgabenvermehrung auf die beiden Abschnitte ,,Personalausgaben" und ,,Ausgaben für Unterhalt und Erneuerung" verteilt.

Rechnung 1906 Fr.

Personal : Allgemeine Verwaltung Unterhalt und Aufsicht der Bahn . . . ' . . . .

Expeditions- und Zugsdienst .

Fahrdienst Unterhalt und Erneuerung: Bahnanlagen Lokomotiven und Tender .

Personenwagen Lastwagen Motorwagen . . . . . .

Budget 1907 Fr.

Budget 1908 Fr.

Gegenüber 1906 Fr.

Gegenüber 1907 Fr.

-f

-j-

184,924

43,820

2,654,271

2,795,375

2,839,195

4,835,075 25,804,194 11,233,538

5,140,310 27,295,690 11,890,885

5,2S3,900 29,239,120 12,854,790

-f 428,825 -4- 3,434,926 -!- 1,621,252

-4- 123,590 -|- 1,943,430 ·4- 963,905

44,527,078

47,122,260

50,197,005

-f 5,669,927

-f- 3,074,745

9,714,362 5,350,776 2,299,546 1,942,132 *) 38,543

9,717,400 5,413,500 2,117,400 1,895,400 5,000

10,610,200 5,718,800 2,457,200 1,937,000 3,000

4-f -j-- --

+ 44 4--

19,345,359

19,148,700

20,726,200

+ 1,380,841

895,838 368,024 157,654 5,132 35,543

892,800 305,300 339,800 41,600 2,000

-f 1,577,500

*) Im Jahre 1906 wurde ein Motorwagen ausrangiert.

In den Mehrausgaben für das Personal ist dasjenige der Hülfsgeschäfte und der Spezialkonti nicht enthalten ; bei diesen sind auch beträchtliche Mehrausgaben besonders beim sogenannten ,,Nicht rubrizierten Personal" des Bahndienstes, sowie bei den Werkstättearbeitern zu verzeichnen, welche in den erhöhten Unterhaltungskosten der Bahnanlagen und des Rollmaterials, sowie in den vermehrten Kosten der Leistungen dieses Personals für den Baukonto zum Ausdruck kommen.

*co CD

Bezüglich der ferneren hauptsächlichen Mehrausgaben, wie z, B. für den gesteigerten Materialverbrauch des Kollmaterials, für die vermehrten Unfall- und Transportentschädigungen, sowie für die erhöhten Verwaltungsbeiträge an die Pensionskasse verweisen wir auf das im Verlaufe dieses Berichts zu den bezüglichen Positionen Gesagte.

* * Nach Prüfung der Budgetentwürfe der Kreisdirektionen hat die Generaldirektion an denselben folgende Änderungen vorgenommen : Kreis 1 Kreis 11 Kreis III Kreis IV Total Fr.

Fr.

Fr.

Fr.

Fr.

I. Allgemeine Verwaltung -- 5,600 -f 200 + 1,900 -- 1,300 -- 4,800 II. Unterhalt und Aufsicht der -- 143,500 -- 188,400 -- 219,900 -- 81,200 -- 633,000 Bahn -- 145,970 -- 132,900 -- 6,080 -- 328,850 III. Expeditions- und Zugsdienst -- 43,900 + 198,000 + 98,000 -f- 132,400 4- 62,400 -f- 490,800 IV. Fahrdienst l ·--">-· 5 v v ^f V. Verschiedene Ausgaben -f 15,000 4- 15,000 J

Total der Änderungen am eigentlichen Betriebsbudget (ohne Kapitel VI) . . '

--- V J -~f

V

1

*_

-- 95,000

-- 136,170

-- 218,500

v*« J **v v

-- 11,180

-- 460,850

Die Vermehrung im Kapitel I bei den Kreisen II und III rührt her von Personalmutationen ; für den Kreis III habcu dieselben im Kapitel III eine entsprechende Verminderung zur Folge. Die Erhöhung der Ausgaben des Fahrdienstes ist bedingt durch die für 1908 in Aussicht genommenen kilometrischen Mehrleistungen, sowie durch die Erhöhung des durchschnittlichen Kohlenpreises. Die Vermehrung auf

£ °

441

Kapitel V des Kreises IV ist durch die etwas zu knappe Schätzung der Verwaltungsbeiträge an die Hiilfskasse veranlasst.

An den Personalausgaben des Bahndienstes und des Fahrdienstes wurden keine Abstriche vorgenommen; die Reduktionen beim Kapitel II betreifen die Bahnunterhaltungskosten und diejenigen beim Expeditions- und Zugsdienst hauptsächlich das Personal, zum kleinern Teil auch die sonstigen Ausgaben, wie Heizung und Beleuchtung, Konsummaterial, etc.

Die nachstehenden Tabellen weisen die Veränderungen in den Ausgaben der einzelnen Rubriken der Hauptkapitel I bis VI aus.

*-

*IsS

L Aligeineine Verwaltung.

Rechnung 1906

Budget ISO?

Budget 1908

Gegenüber 1S06

Gegenüber 1907

Fr.

Fr.

Fr.

Fr.

Fr.

244,566

243,160

243,860

--

2. Sekretariate, Kanzleien, Archive und Registraturen

452,936

487,495

488,220

+ 35,284

+

725

3. Ausgabenkontrolle, Hauptbuchhaltung, Hauptkasse und Rechnungsbureaux

429,367

443,815

44-5,790

+ 16,423

+

1,975

4. Rechtsbureaux und Verwaltung der Pensions-, Hülfs- und Krankenkassen

229,992

240,600

265,825

+ 35,633

+ 25,025

5. Tarifbureaux, kommerzielle Agenturen und Frachtreklamationsbureau

289,146

289,920

308,070

+ 16,924

+ 16,150

6. Einnahmenkontrolle

657,544

704,500

701,480

+ 43,936

-- 3,020

2,303,551

2,409,490

2,451,045

+147,494

+41,555

A. 1. Verwaltungsbehörden

Übertrag

706

+ . 700

Rechnung 1906 Fr.

Budget 1907 Fr.

Budget 1SQ8 Fr.

Eiegenllber 1906 Fr.

Gegenüber 1907 Fr.

2,303.551

2,409,490

2,451,045

+ 147,494

+ 41,555

65,123

69,300

®7,300

+

2,177

- 2,000

205,856

228,905

232,580

+ 3,675

79,741

87,680

88,270

+

252,085

258,800

293,300

+ 26,724 + 8,529 + 41,215

2. Beleuchtung, Heizung und Reinigung d e r Dienstlokale . . . .

61,447

65,000

67,100

+

5,653

+ 2,100

3. Ergänzung und Unterhalt des Inventars

15,667

16,700

16,400

+

733

4. Verschiedenes

55,272

80,100

78,080

+ 20,808

-- 4,020

3,038,742

3,215,975

3,292,075

+253,333

+76,100

Übertrag-

7. Statistisches Bureau 8. Bureaux für den Telegraphendienst und die elektrischen Anlagen .

9. Abwartpersonal B. 1. Bureaukosten

590

+ 34,500

--

300

4 *-

444

In der Rechnung 1906 sind die gesetzlichen Gehaltserhöhungen nur für neun Monate enthalten, wodurch, ausser der Personalvermehrung, die Mehrausgaben gegenüber 1906 auf den Personalrubriken begründet sind.

Ad A 2. Sekretariate, Kanzleien, Archive und Registraturen.

Einige Mutationen haben das Budget 1908 gegenüber 1907 nur wenig beeinflusst.

Ad A 3. Ausgabenkontrolle, Hauptbuchhaltung, Hauptmasse und Rechnung sbur eaux. Die Hauptbuchhaltung hat einen Gehülfen mehr angestellt.

Ad A 4. Rechtsbureaux und Verwaltung der Pensions-, Hülfsund Krankenkassen. Die ungewöhnlich grosse Zunahme der Geschäfte, insbesondere der Reklamationsfälle, deren Zahl sich nahezu verdoppelt hat, bedingt eine Personalvermehrung ; das Rechtsbureau bei der Generaldirektion bedarf einer Vermehrung um 5, dasjenige des Kreises I um 2 und dasjenige des Kreises II um 1 Geholfen, die zum Teil bereits angestellt werden mussten.

Die Führung des nunmehr zentralisierten Rechnungswesens der Pensions- und Hülfskasse, sowie die Arbeiten für die Vereinheitlichung der Krankenkassen erforderte eine Vermehrung um 8 Gehülfen, wovon 4 ebenfalls bereits angestellt sind.

Ad A 5 . Tarifbureaux, kommerzielle Agenturen u n d stellung eines weitern Stellvertreters und von 3Gehülfenu mehr auf dem Frachtreklamationsbureau notwendig; ferner verursachen die zahlreichen Tarifkommissionen ebenfalls vermehrte Ausgaben.

Ad A 6. Einnahmenkontrolle. Auch auf dieser Dienstabteilung hatte die Verkehrszunahme eine Vermehrung der Gehülfenzahl um 6 zur Folge ; die trotzdem verzeichnete Minderausgabe ist einigen Mutationen und einer Verminderung der Überzeitarbeit zuzuschreiben.

Ad A 7. Statistisches Bureau. Durch Mutationen ist der erforderliche Budgetbetrag kleiner geworden.

Ad A 8. Bureaux fur den Telegraphendienst und die elektrischen Anlagen. Eine kleine Personal Vermehrung bei der Zentralverwaltung und den Kreisen I und IV verursacht die nachgewiesenen Mehrausgaben; im Kreis III sind 3 abgegangene Aufseher durch 3 Drahtzieher ersetzt worden.

445

Ad E 1. BureauJcosten. Im Jahre 1908 wird der Neudruck der Couponsbogen verschiedener Anleihen nötig, wogegen sich die übrigen Druckkosten voraussichtlich etwas reduzieren werden ; verbleibende Mehrausgabe Fr. 34,500.

Ad B 2. Beleuchtung, Heizung und 'Reinigung der Dienstlokale. Mehrausgaben infolge Preiserhöhung des Heizmaterials.

Ad B 4. Verschiedenes. Die Kosten des Schweizerischen Eisenbahnverbandes werden sich voraussichtlich etwas vermehren, wogegen von ändern Bahnen grössere Rückerstattungen an die Abrechmvngskosten zu erwarten sind.



II. Unterhalt und Aufsicht der Baku.

A. 1.

2.

3.

4.

B. 1.

2.

3.

4.

5.

C. 1.

2.

3.

4.

5.

6.

Bureaux d e r Oberingenieure . . . .

Bahningenieure und deren Hülfspersonal Bahnmeister und deren Grehülfen Bahnwärter, Barrierenwärter und deren Stellvertreter Unterbau Oberbau Hochbau und mechanische Stationseinrichtungen, Wasserbeschaffung Telegraph, Signale und Verschiedenes .

Räumung der Bahn von Schnee und Eis Bureaukosten, Drucksachen etc. .

Beleuchtung, Heizung und Reinigung der Dienstlokale Beleuchtung der Bahn Ergänzung und Unterhalt des Inventars Entschädigung für vorübergehende Benützung von Landstücken und für KulturSchaden Verschiedenes .

. . .

Rechnung

Budget

1906 Fr.

1907

Budget

Gegenüber

1908

1906 Fr.

565,146 352,817 896,513

Fr.

605,310 372,865 976,785

Gegenüber 1907 Fr.

Fr.

633,910 + 68,764 + 28,600 380,950 + 28,133 + 8,085 1,003,900 + 107,387 + 27,115

3,020,599 1,882,529 7 5 5,831,948

3,185,350 2,064,000 ?

5 5,833,000

3.245,140 + 224,541 + 59,790 2,116,800 + 234,271 + 52,800 6,476,800 + 644,852 + 643,800 7

1,175,339 1,171,400 1,284,900 + 109,561 + 113,500 553,000 585,804 615,700 + 29,896 + 62,70 238,742 96,000 116,000 -- 122,742 + 20,00 3,10 76,032 84,100 87,200 + 11,168 + 41,365 48,831 243,069

52,000 53,500 233,100

58,500 + 17,135 + 55,500 + 6,669 + 247,600 + 4,531 +

6,500 2,000 14,500

0

928 31,640

2,000 28,100

1,800 + 32,300 +

872 -- 660 +

200 4,200

14,991,302 15,310,510 16,357,000+1,365,698+1 ,046,490

r+05

Oberbau-Erneuerung

Gesamtausgaben für Unterhalt und Aufsicht der Bahn . . . .

Entnahmen aus dem ErneuerungsfondsfürdieGeleiseerneuerung*) Nettoausgaben für Bahnaufsicht und Unterhalt zu lasten der Betriebsrechnung

Rechnung 1906

Budget ISO?

Budget 1908

Gegenüber 1906 o Gegenüber 1907

Fr.

Fr.

Fr.

Fr.

Fr.

14,991,302

15,310,510

16,357,000

4,241,202

4,360,000

4,700,000

+

458,798 +

340,000

10,750,100

10,950,510

11,657,000

+

906,900 +

706,490

+ 1,365,698 + 1,046,490

*) Ausschliesslich der Erneuerung, die auf dem Spezialkonto ,,Bauausgaben zu lasten des Betriebs" verrechnet wird.

Für Bahnaufsicht und Unterhalt ergibt sich demnach eine Nettomehrausgabe von Fr. 906,900 gegenüber der Rechnung 1906 und eine solche von Fr. 706,490 gegenüber dem Budget 1907.

Die Mehrausgaben gegenüber 1906 in den Personalrubriken beruhen auch hier darauf, dass die gesetzlichen Gehaltserhöhungen und die Ausgaben für den Simplonbetrieb das Jahr 1906 nicht für ein volles Jahr belasteten.

Ad A 1. Bureaux der Oberingenieure. Die Mehrausgaben sind auf eine Personalvermehrung in den Kreisen II bis IV zurückzuführen, während im Kreis I ein Bureaugehülfe weniger zu verzeichnen ist.

Ad A 2. BaJiningenieure und deren Hülfspersonal.

Der Kreis III weist eine Minderausgabe auf infolge von Mutationen in Bahningenieurstellen, wogegen eine Vermehrung im Kreis I um l technischen Gehülfen und l Bureaugehülfen und eine solche im Kreis II um 2 Bureaugehülfen eine Mehrausgabe verursachen.

^ S

448

Ad A 3. Bahnmeister und deren Geliülfcn. Diverse Mutationen io den Kreisen I--III haben eine Minderausgabe zur Folge, die aber durch Personalvermehrung in allen Kreisen (8 Bahnmeistergehülfen, l Vorarbeiter, 2 Stellwerkaufseher und 6 Monteure mehr) überholt wird.

Ad A 4. Bahnwärter, Barrierenwärter und deren Stellvertreter.

Die Mehrausgaben sind eine Folge des vermehrten Ablösungsdienstes und der höhern Löhne der Stellvertreter, sowie der Mehrabgabe von Dienstkleidern ; die sukzessive Trennung des Schrankendienstes vom Wärterdienst und die neue Streckeneinteilung erfordern überdies einige Personalveränderungen.

Ad B 1. Unterbau. Auf den Rubriken für Tunnels, sowie für Fluss- und Uferbauten verzeichnen wir eine Minderausgabe infolge Vollendung verschiedener Tunnelreparaturen und Überversicherungen ; anderseits sind für den Unterhalt von Entwässerungsanlagen, zur Sicherung von Berglehnen, für Ausbesserung von Unterführungen und Neuanstrich eiserner Brücken, sowie für Beschotterung des Bahnkörpers und von Strassen und Vorplätzen vermehrte Ausgaben notwendig geworden.

Ad B 2. Oberbau. Die Mehrausgaben sind hauptsächlich in den teurem Materialpreisen und in den erhöhten Arbeitslöhnen begründet. Zur Erneuerung waren im Budget 1907 145 km.

Geleise und 226 Weichen vorgesehen; im Jahre 1908 sollen 127 km. Geleise und 271 Weichen ersetzt werden. Die budgetierten Entnahmen aus dem Erneuerungsfonds übersteigen diejenigen pro 1907 um Fr. 340,000.

Ad B 3. Hochbau und mechanische Stationsemrichtungen. An verschiedenen Gebäuden und Einsteigehallen ist die Vornahme von Hauptreparaturen und die Erneuerung der Bedachungen nötig geworden ; vermehrte Ausgaben bringen ferner der Unterhalt und teilweise Ersatz von Wassereinrichtungen samt Zuleitungen, der vermehrte Wasserkonsum, die Verschalung und der Neuanstrich von Wärterhäusern, sowie der Unterhalt der Anlagen zur elektrischen Beleuchtung.

Ad B 4. Telegraph^ Signale una Verschiedenes. Wir haben den Umbau einiger Telegraphenleitungen im Kreis III vorgesehen ; grössere Unterhaltungskosten erfordern ferner die vermehrten Zentralanlagen, sowie der Ersatz und die Umänderung von Bestandteilen solcher im Kreis II.

449 Ad C 1--6. Sonstige Ausgaben. Die Mehrausgaben betreffen die Rubriken für ßureaubediirfhisse, für Beleuchtung etc. der Dienstlokale und der Bahn, sowie für den Ersatz und Unterhalt des Inventars; sie sind den Mehrkosten für den Simplon, der verlängerten Beleuchtungsdauer infolge Ausdehnung der Dienstzeit und dem vermehrten Inventarunterhalt zuzuschreiben. Auf Rubrik C 6, Verschiedenes, haben wir ungefähr den Betrag der Ausgabe des Jahres 1906 vorgesehen.

Bundesblatt. 59. Jahrg. Bd. V.

32

>£Oi

o

III. Expeditions- und Zugsdieiist.

Rechnung 1906

A. 1. Betriebs- und Kursinspektionen 2. Bahnhof- und Stationsvorstände und deren Personal .

3. Zugsdienstpersonal B. 1. Bureaukosten 2. Beleuchtung, Heizung und Reinigung der Dienstlokale ; Beleuchtung der Bahnhöfe und Stationen 3. Ergänzung und Unterhalt des Inventars 4. Konsummaterialien für mechanische Stationseinrichtungen, Telegraphenapparate etc 5. Camionnage u Plombage . .

6. Verschiedenes

Budget 1907

Budget 1908

Fr.

846,100 +

Gegenüber 1906

Fr.

71,827 +

Gegenüber 1907

Fr.

774,273

Fr.

821,830

Fr.

24,270

18,598,289 6,431,632 1,050,912

19,729,650 6,744,210 1,077,390

1,429,715

1,426,210

1,544,770 +

115,055 +

118,560

291,648

239,500

322,810 +

31,162 +

83,310

29,514 119,865 69,865

29,300 110,400 72,500

33,000 + 42,210 79,000 +

3,486 + 77,655 --

3,700 68,190 6,500

28,795,713

30,250,990

21,194,170 +2,595,881 +1,464,520 7,198,850 + 767,218 + 454,640 1,131,850 + 80,738 + 54,260

9,135 +

32,392,560 +3,596,847 +2,141.570

451 Im Jahre 1906 sind die gesetzlichen Gehaltserhöhungen nur für 9 Monate und die Ausgaben für den Botrieb des Simplon nicht für ein volles Jahr enthalten, wodurch sich die grössern Mehrausgaben des Budgets 1908 gegenüber der Rechnung 1906 in den Personalrubriken erklären. Die Mehrausgaben gegenüber 1907 betreffen die infolge der Verkehrszunahme nötig gewordene Personalvermehrung, welche allerdings zum Teil schon im Jahre 1907 durchgeführt werden musste.

Ad A 1. Betriebs- und EursinspeJctionen, Im Kreis IH ist eine Vermehrung um l Stellvertreter vorgesehen ; für den Kreis I ist eine Vermehrung um 4, für den Kreis II um l, für den Kreis III um 2 und für den Kreis IV um 2 Bureaugehülfen beim Betriebschef budgetiert und die Zentralwagonkontrolle bedarf ebenfalls zufolge der Verkehrszunahme 3 weitere Gehülfen, die bereits angestellt sind.

Ad A 2. Bahrihof- und Stationsvorstände und deren Personal.

Wir verweisen hier auf das bezüglich der Verkehrszunahme und der dadurch bedingten Personalvermehrung bereits Gesagte. Die Vermehrung des Personals gegenüber dem Budget 1907, mit Inbegriff der im Jahr 1907 bereits durchgeführten Vermehrung, beträgt einschliesslich der Arbeiter 906 Mann. Vom Budget 1906 auf dasjenige pro 1907 betrug sie 442 Mann, sie hat sich für die Voranschläge pro 1908 somit mehr als verdoppelt. Eine entsprechende Vermehrung erleiden dadurch auch die Ausgaben für Dienstkleider.

Ad A 3. Zugsdienstpersonal. Nämliche Bemerkung; die Vormehrung im Budget 1908 beträgt 178 Mann, von 1906 auf 1907 betrug sie nur 65 Mann. Die Ausgaben für Nebenbezügo und Dienstkleider vermehren sich dementsprechend.

Ad B 1. BureauJcosten. Auf Grund der Ausgaben pro 1906 haben wir das Budget 1908 für Druckkosten gegenüber dem Budget 1907 etwas herabgesetzt; die verbleibende Mehrausgabe ist dem Mehrerfordernis auf den Rubriken für Inserate, Porti und Telegramme, sowie für Billete zuzuschreiben.

Ad B 2. Beleuchtung, Heizung und Reinigung der DienstloJcale v/nd Beleuchtung der Bäimlwfe und Stationen. Die sich stets mehrenden Dienst- und Aufenthaltslokale, die Ausdehnung der Anlagen für die elektrische Beleuchtung und die Verbesserung der Heizungseinrichtungen werden auch im Jahre 1908 wiederum eine beträchtliche Zunahme der Kosten zur Folge haben.

452

Ad B 3. Ergänzung und Unterhalt des Inventars. Auch auf dieser Rubrik verursacht der zunehmende Verkehr einen Mehraufwand für Ersatz und Unterhalt des Stationsinventars.

Ad B 4. Konsummaterialien für mechanische Stationseinrichtimgen, für Telegraphenapparate etc. Grösserer Verbrauch infolge der anhaltenden Vermehrung dieser Einrichtungen ; teurere Materialpreise.

Ad B 5. Camionnage und Plombage. Für das Jahr 1908 ist die Revision und einheitliche Gestaltung der Camionnageverträge vorgesehen und es wird infolgedessen der Regiebetrieb im Kreis IV dahinfallen; daherige Minderausgabe zirka Fr. 70,000.

Ad B 6. Verschiedenes. Mehrverbrauch verschiedener Materialien und Mehrkosten für den bahnärztlichen Dienst.

IV. Fahrdienst.

Rechnung 1906

Budget 1907

Budget 1908

Gegenüber 1906

Gegenüber 1907

Fr.

Fr.

Fr.

Fr.

Fr.

A. 1. Zeutralbureaux des Fahrdienstes .

415,609 452,245 449,430 + 33,821 -- 2,815 2. Maschinenpersonal und Wagenvisiteure 8,827,065 9,287,940 9,956,960+1,129,895+ 669,020 3. Personal für Ausrüstung und Reinigung des Fahrmaterials . . . . 1,990,864 2,150,700 2,448,400 + 457,536 + 297,700 B. 1. Brennmaterial 11,084,545 11,027,400 12,801,000+1,716,455+1,773,600 2. Schmiermaterial 433,744 458,900 393,000-- 40,744-- 65,900 3. Beleuchtungsmaterial 159,830 164,000 168,800+ 8,970+ 4,800 4. Reinigungs- und Desinfektionsmaterial, Wasser, Streusand und Verschiedenes 491,147 465,500 521,700 +30,553+ 56,200 C. 1. a. Unterhalt der Lokomotiven und Tender 4,154,978 4,351,000 4,577,000 + 422,022 + 226,000 b. Abschreibung ausrangierter Objekte 1,195,798 1,062,500 1,141,800-- 53,998+ 79,300

Übertrag

28,753,580 29,420,185

32,458,090 + 3,704,510+3,037,905 *CH

co

Übertrag G. 2. a. Unterhalt der Personenwagen .

b. Abschreibung ausrangierter Obiekte 3. a. Unterhalt der Lastwagen .

b. Abschreibung ausrangierter Obiekte 4. a. Unterhalt der Motorwagen .

b. Abschreibung ausrangierter Obiekte D. 1. Bureaukosten, Drucksachen .

2. Beleuchtung, Heizung und Reinigung d e r Dienstlokale . . . .

3. Ergänzung und Unterhalt des In-

Rechnung 1906 Fr.

28,753,580 1,781,981

29,420,185 1,695,000

517,565 1,458,919

422,400 1,448,000

547,200 +

29,635 +

124,800

1,600,000 +

141,081 +

152,000

483,213 2,313

447,400 °5,000

337,000 3,000 +

36,230 40,691

53,400

50,400 +

9,709 --

3,000

154,404

160,500

166,500 +

12,096 +

6,000

308,078 15,186

248,000 16,850

327,650 + 20150 +

19,572 +

79,650

4,964 +

3,300

33,552,160

33,916,735

Budget 1907 Fr.

Budget 1908 Fr.

Gegenüber 1306 Fr.

Gegenüber 1907 Fr.

32,458,090 +3,704,510 +3,037,905 1,910,000 + 128,019 + 215,000

146,213 - 110,400

687 --

2,000

36,230

37,419,990 + 3,867,830 + 3,503,255

4Ü<

Das Budget des Fahrdienstes beruht auf der Annahme folgender Fahrleistungen (Rangierdienst Inbegriffen), welchen wir zur Vergleichung die Leistungen des Jahres 1906 und den bezüglichen Voranschlag für 1907 gegenüberstellen.

Lokomotivkilometer 8,236,652 10,382,211 11,111,950 5.033,485

Budget Budget 1807 1908 LokomotivLokomotivkilometer kilometer 8,960,000 9,600,000 10,530,000 11,540,000 li,510,000 12,060,000 5,000,000 5,400,000

küometer 1,343,348 1,157,789 948,050 366,515

kilometer 640,000 1,010,000 550,000 400,000

34,784,298

36,000,000

3,815,702

2,600,000

Rechnung 1906

Kreis

Ï

:,, £ iv Total

38,600,000

Vermehrung gegenüber 1906 1907 LokomotivLokomotiv-

Die Vermehrung gegenüber den effektiven Leistungen von 1906 beträgt 10,97 % und gegenüber dem Budget 1907 7,22 %.

Als allgemeine Bemerkung bezüglich des Personals ist auch beim Fahrdienst zu erwähnen, dass die stärkere Vermehrung gegenüber 1906 den in diesem Jahre nur für 9 Monate enthaltenen dreijährlichen Gehaltserhöhungen und dem erst ab 1. Juni eröffneten Simplonbetrieb hauptsächlich zuzuschreiben ist.

Ad A 1. Zentralbureaux des Fährdienstes. Infolge von Personalmutationen ist eine kleine Minderausgabe zu verzeichnen : im Kreis IV l Ingenieur weniger, im Kreis III l technischer Gehülfe weniger und im Kreis IV l solcher mehr, in den Kreisen I bis III je l Bureaugehülfe mehr. Mit Rücksicht auf die niedrigeren Ausgaben im Jahre 1906 können auch die Reiseentschädigungen etwas reduziert werden.

Ad A 2. Maschinenpersonal und Wagenvisitcitre. Die Personalvermehrung infolge der erhöhten Fahrleistungen beträgt 297 Mann gegenüber 101 Mann von 1906 auf 1907 5 ein Teil dieser Vermehrung ist ebenfalls bereits im Jahre 1907 durchgeführt worden. An den Mehrausgaben sind auch die Rubriken ,,Nebenbezügett und T)Dieristkleidertt beteiligt.

Ad A 3. Personal für Ausrüstung und Beinigung des Fahrmaterials. Die Mehrausgaben sind durch eine Personalvermehrung um 174 Mann und der daherigen vermehrten Abgabe von Dienstkleidern bedingt.

Ad B 1. Brennmaterial. Die Mehrausgaben gegenüber dem Budget J907 erreichen den Betrag von Fr. 1,773,600; dieselben

456

sind begründet durch die vermehrten Fahrleistungen, den erhöhten Durchschnittskonsum der schweren Lokomotiven und durch einen höhern durchschnittlichen Kohlenpreis. Im Budget 1907 konnten wir den durchschnittlichen Preis per Tonne mit Fr. 25. 70 einstellen, während er nunmehr mit Fr. 26. 45 in Berechnung gezogen werden muss. Die Kosten für das Brennmaterial der Lokomotiven sind für die einzelnen Kreise wie folgt ermittelt worden : Kreis I.

Liniendienst 8,920,000 Lokomotivkm. à 12,r, kg. = t. 111,500 Rangierdienst 680,000 ,, ,, 10,o ,, = t. 6,800 t. 118,300 à Fr. 26. 45 Fr. 3,129,035 Heizung der Wagen etc ,, 7,965 Fr. 3,137,000 abzüglich: Erlös von Schlacken etc ,, 12,000 Fr. 3,125,000 Kreis n.

Liniendienst 9,320,000 Lokomotivkm. à 13,8 kg. = 1.128,616 (exkl. Brilnig) Brünig (Talstrecke) 268,000 1,876 ·i 11 7,o ,, = t.

Brünig (Bergstrecke) 142,000 2,627 ,, ,, 18,ö ,, =t.

Rangierdienst 1,810,000 ., ,, 11,0 ,, =t. 19,910 1. 153,029 à Fr. 26. 45 . Fr. 4,047,61 7 Heizung der Wagen etc. .

. ,, 19,383 Fr. 4,067,000 abzüglich: Erlös von Schlacken etc ,, 85,000 Fr. 3,982,000 Kreis m.

Liniendienst 11,060,000 Lokomotivkm. à 12,8 kg. = t. 141,568 Rangierdienst 1,000,000 ,, ,, 10,o ,, = t. 10,000 t. 151,568 à Fr. 26. 45 Fr. 4,008,974 Für Motorwagen ,, 1,895 Heizung der Wagen etc ,, 7,131 Fr. 4,018,000 abzüglich : Erlös von Schlacken etc ,, 33,000 Fr. 3,985,000

457

Kreis IV.

Liniendienst 4,440,000 Lokomotivkm. à 12,8 kg. = t. 56,832 Rangierdienst 960,000 ,, ,, 11,0 ,, = t. 10,560 t. 67,392 à Fr. 26. 45 Heizung der Wagen etc

Fr. 1,782,518 ,., 13,482

abzüglich : Erlös von Schlacken etc

Fr. 1,796,000 ,, 18,000 Fr. 1,778,000

Total Kreise I--IV Fr. 12,870,000 hiervon ab : Rückvergütung durch die Zentralverwaltung für Heizung der Postwagen etc. . ,, 69,000 Fr. 12,801,000 Ad \B 2. Schmiermaterial. Trotz der vermehrten Fahrleistungen verzeichnen wir eine Minderausgabe infolge Abschluss des neuen Lieferungsvertrages für Schmieröle, dessen Einheitspreise pro 1000 Lokomotivkilometer niedriger sind.

Ad B 3. Beleuchtung smettermi. Die Mehrausgabe ist der vermehrten und verbesserten Zugsbeleuchtung und der Zunahme der Fahrleistungen zuzuschreiben. Das Laden der Akkumulatorenbatterien wird durch die Zentralverwaltuiig verrechnet; die daherige Ausgabe pro 1908 ist budgetiert auf . . . Fr. 53,000 abzüglich : Rückerstattung für Beleuchtung der Bahnpostwagen y, 7,000 Nettoausgabe für die Zentralverwaltung

Fr. 46,000

Ad B 4. Reinigungs- und DesinfelcMonsmaterial etc. Grösserer Materialverbrauch zufolge der vermehrten Fahrleistungen.

Ad G la, 2 a und 3 a. Unterhalt der Lokomotiven und Tender, der Personenwagen wnd der Lastwagen. Die Mehrausgaben auf diesen Rubriken sind einesteils in der Vermehrung des Rollmaterials und in den vermehrten Leistungen desselben, andernteils aber auch in den höhern Unterhaltungskosten zufolge der erhöhten Löhne und der bezahlten Ferien der Werkstättearbeitor, sowie in der Preissteigerung des Rohmaterials begründet.

458

Ad Gib. Abschreibung ausrangierter Lokomotiven und Tender.

Es ist die Ausrangierung von 18 Lokomotiven und 7 Lokomotivkesseln in Aussicht genommen. Nachstehend eine Vergleichung mit frühern Jahren : Budget 1908

I. Kreis II. ,, III. ,, IV. ,,

5 Lokomotiven 2 ,, ' 6 ,, 5 ,,

Inventarwert Fr.

Wert des Alt- Nettomateris.ls abschreibung Fr.

Fr.

300,000 61,300 420,000 329,000

21,000 4,300 29,400 23,000

279,000 57,000 390,600 306,000

1,110,300 130,000

77,700 20,800

1,032,600 109,200

1,240,300 Im Jahre 1906 wurden ausrangiert 19 Lokomotiven und 5 Kessel 1,292,909

98,500

1,141,800

97,111

1,195,798

86,900

1,062,500

18 Lokomotiven 7 Lokomotivkessel

Das Budget 1907 enthält die Ausrangierung von 16 Lokomotiven und 4 Kesseln 1,149,400

Ad G 2 b. Abschreibung ausrangierter Personemvagen. Wir beabsichtigen, im Jahre 1908 im ganzen 67 Personenwagen auszurangieren, die sieh wie folgt auf die Kreise verteilen: Inventarwert Fr.

I. Kreis II. ,, III. ,, IV. ,,

21 Wagen 9 ,, 35 ,, 2 ,,

Wert des AltNettomateriate abschreibung Fr.

Fr.

249,000 91,300 220,500 9,200

10,000 3,600 8,800 400

239,000 87,700 211,700 8,800

67 Wagen 570,000 Im Jahre 1906 wurden 52 Personenwagen und l Motorwagen ausrangiert . . . 576,870 Pro 1907 wurde die Ausrangierung von 50 Wagen hudgetiert 440,000

22,800

547,200

23,075

553,795

17,600

422,400

459

Ad C 3 b. Abschreibung ausrangierter Lastwagen. Für 1908 ist vorgesehen: Inventarwert Fr.

Wert des Alt- Nettomaterials abschreibung Fr.

Fr.

Die Ausrangierung von 81 Lastwagen

351,000

14,000

337,000

Im Jahre 1906 wurden 118 Wagen ausrangiert. .

503,347

20,134

483,213

Pro 1907 waren budgetiert 97 Wagen . . .

466,000

18,600

447,400

Die vorgesehene Ausrangierung von Lokomotiven, Kesseln und Personenwagen übersteigt diejenige des Budgets 1907, während sie für die Lastwagen geringer ist.

Ad D 1. Bureaultosten. Der Betrag der Ausgaben pro 1906 gestattet, in das Budget 1908 gegenüber 1907 einen etwas kleineren Betrag einzustellen.

Ad D 2. Beleuclitimg, Heizung und Reinigung der Dienstlokale. Zunahme der Ausgaben infolge vermehrter und verbesserter Dienst- und Unterkunftslokale.

Ad D 3. Ei'yänzung und Unterhalt des Inventars. Die Verkehrszunahme und die Vermehrung der elektrischen Zugsbeleuchtung erfordern Mehrausgaben für Unterhalt und Ersatz von Inventargegenständen, namentlich der Akkumulatorenbatterien, der Heizschläuche, von Kurstafeln, Kohlenkörben u. dgl.

Ad D 4. Verschiedenes. Mehrverbrauch diverser Materialien und Mehrkosten für Bäder des Personals.

*Ol

0

Y. Verschiedene Ausgaben.

Rechnung 1906 Fr.

Budget 1907 Fr.

Budget 1908 Fr.

A. 1. Pacht- und Mietzinse für Gemeinsehaftsbahnhöfe und Bahnstrecken .

567,656 572,600 616,000 + 2. Rollmaterialmiete 2,919,084 2,640,000 2,850,000 -- 39,000 39,000 + 3. Miete f ü r sonstige Objekte . . . .

36,780 C. 1. Gerichts- und Prozesskosten . . .

26,207 30,500 30,500 + 2. Feuerversicherungen 156,332 166,000 173,250 + 3. Unfallversicherungen und -Entschädigungen .

927,054 860,000 970,000 + ö ö 4. Transportversicherungen und -Ent170,623 schädigungen 140,000 186,000 + 5. Kosten des Transportes infolge von 1,200 + Bahnunterbrechungen 1,200 -- 78,579 ' 6. Steuern und Abgaben 78,600 + 61,000 !.. Beiträge an . die Hülfskassen, Pensionen, Unterstützungen und Gratifi2,613,174 3,239,700 3,563,000 + kationen . .

355,968 225,000 8. Verschiedenes (inkl. Publizitätsdienst) 345,000 7,851,457

7,975,000

Gegenüber 1906 Fr.

Gegenüber 1907 Fr.

48,344 + 43,400 69,084 + 210,000 -- 2,220 -- 4,293 16,918 + 7,250 42,946 + 110,000 15,377 + 46,000

-- 1,200 21 + 17,600 949,826 + 323,300 10,968 + 120,000

8,852,550 + 1,001,093 + 877,550

461 Ad A 1. Pacht- und Mietzinse für Gemeinschaftsbahnliöfe und Bahnstrecken. Die nähern Angaben finden sich auf Seite 30 des Betriebsbudgets ; die Mehrausgabe betrifft hauptsächlich die Basler Verbindungsbahn.

Ad A 2. Miete für Hollmaterial. Die Minderausgabe gegenüber der Rechnung 1906 ist eine Folge des nunmehrigen teilweisen Naturalausgleichs ; die gegenüber 1907 vorgesehene Mehrausgabe ist durch die Verkehrszunahme begründet, und es wird die für 1907 budgetierte Ziffer voraussichtlich etwas zu knapp sein.

Die Darstellung der Nettoausgaben für Rollmaterialmiete haben wir bei den ,,Verschiedenen Einnahmen''- gegeben (siehe Seite 437).

Ad C 2. Feuerversicherungen. Mehrausgabe infolge Erhöhung des Gesamtwertes der versicherten Objekte.

Ad G 3. Unfallentscliädigungen. Die Gehalts- und Lohnvergütungen und die Heilungskosten für das verunfallte Personal erleiden, entsprechend der Personalvermehrung, ebenfalls eine Steigerung.

Ad G 4. Transportentschädigungen. Mehrausgabe wegen der beträchtlichen Zunahme der Entschädigungsfälle infolge des vermehrten Verkehrs.

Ad G 6. Steuern und Abgaben. Wir budgetieren ungefähr den Betrag der Ausgaben des Jahres 1906 ; die im Budget 1907 vorgesehene Verminderung ist nicht eingetreten.

Ad G 7. Seiträge an die Hulfskassen, Pensionen, Unterstützungen und Gratifikationen. Die bedeutenden Mehrausgaben betreffen namentlich die Beiträge an die Pensions- und Hülfskasse und haben ihre Ursache in der Personalvermehrung und in der Erhöhung des versicherten Gehaltsmaximums, sowie in der vermehrten festen Anstellung von Taglohnarbeitern. Ferner werden die Gratifikationen an das Personal für langjährige Dienstzeit ein-e Zunahme erfahren.

Ad G 8. Verschiedenes. In der Rechnung 1906 sind die Kosten der Simploneröffnungsfeier, der Ausstellung in Mailand und der Hülfskassaexpertisen enthalten. Im Jahre 1908 sind vermehrte Ausgaben für den Publizitätsdienst, unter anderm auch für die Errichtung einer Agentur in New-York vorgesehen.

tb.

O5

to

TI. Nicht rubrizierte Ausgaben und Einnahmen.

Rechnung 1906

Budget 1907 Fr.

Budget

Gegenüber

Gegenüber

1908

1906

1907

+788,630

Fr.

+822,000

+115,479

+ 46,000

+ 19,370

+ 108,500

-- 997,000

+158,289

--125,700

25,000

-

2,000

-

+ 27,000

821,468 -1,029,670

-

263,470

Fr.

Fr.

1. Bauausgaben zu lasten der Betriebsrechnung +1,238,370 +1,205,000 +2,027,000 2. Rückvergütung der Baurechnung an die Betriebsrechnung für allgemeine Bauleitungs- und Verwaltungskosten -- 178,521 - 248,000 -- 294,000 3. Betriebs- und Unterhaltungskosten von Gemeinschaftsbahnhöfen und Bahnstrecken, Mehreinnahmen . -- 978,100 -- 888,970 -- 997,470

4. Entschädigungen für den Betrieb anderer Bahnen 5. Fahrdienstleistungen der Bundesbahnen auf andern Strecken oder umgekehrt, Mehreinnahmen, bzw.

Mehrausgaben -

838,711 --1,122,700

64,506 +

Fr.

62,506

--557,998

--766,200

Mindereinnahmen

Mindereinnahmen

·103 Ad 1. Baiiausgaben su lasten der Betriebsrecìmuny. Hier werden die im Baubudget für 1908 vorgesehenen, nicht eine Vermehrung des Baukontos bildenden Ausgaben budgetiert, abzüglich der zu lasten des Werkstättekontos fallenden Beträge und unter Ausschluss der Abschreibungen für untergehende Anlagen, welche dem Konto ,,Zu amortisierende Verwendungen"1 zu belasten sind (siehe Baubudget). Die budgetierte Mehrausgabe gegenüber den Vorjahren entspricht der Zunahme der in Aussicht genommenen Bauarbeiten.

Ad 2. Bauleitung s- und Venvaltungslwsten. Diese Rückvergütung an den Betrieb wird nur auf den wichtigeren Bauobjekten berechnet und stützt sich auf die im Baubudget vorgesehenen Positionen.

Ad 3. Betriebs- und Unterhaltungskosten von Gemeinschaftsbahrihöfen und Bahnstrecken. Das Detail findet sich auf Seite 28--30 des Betriebsbudgets. Wir budgetieren nur den Eiunahmenüberschuss und geben nachstehend eine Vergleichung der Einnahmen und Ausgaben mit den Vorjahren : Rechnung 1906

Budget 1907

Budget 1908

Gegenüber 1906

Gegenüber 1907

Fr.

Fr.

Fr.

Fr.

Fr.

Einnahmen . . . 1,830,462 1,822,370 1,971,370 +140,908 +149,000 852.362 933,400 973,900 + 121,538 -t- 40,500 Ausgaben . . .

Überschuss der Ein978,100 888,970 997,470 + 19,370 + 108,500 nahmen . . .

Die Vermehrung sowohl der Einnahmen als auch der Ausgaben rührt her von den erhöhton Betriebs- und Unterhaltungskosten der grössern Gemeinschaftsbahnhöfe, wodurch die Anteile der mitbenutzenden Verwaltungen grösser werden.

Ad 4. Entschädigungen für den Betrieb anderer Bahnen, Diese Entschädigungen sind auf Seite 31 und 32 des Betriebsbudgets detailliert. Die Rechnung 1906 enthält die Vergütungen für den Betrieb der Strecke Iselle-Domodossola nur für sieben Monate und für das Budget 1908 fällt die Entschädigung der Wald-Rüti-Bahn dahin, weil der Betrieb dieser Linie seit 1. Oktober 1906 provisorisch der Tösstalbahn übertragen worden ist.

464

Ad 5, Fahrdienstleistungen der Bundesbahnen auf andern Strecken oder umgekehrt. Mehreinnahmen zufolge der vermehrten Leistungen auf der Strecke Immensee-Arth-Goldau ; Mehrausgaben gegenüber 1906, weil in diesem Jahre die elektrische Traktion auf der Strecke Brig-Iselle durch die Firma Brown, Boveri & Cie.

erst ab 1. Juni besorgt wurde. (Siehe Detail auf Seite 32 des Betriebsbudgets.)

ßeclmungsabscliluss.

Die Budgetansätze geben folgenden Abschluss der Betriebsrechnung : Rechnung 1906

Budget 1907

Budget 1908

Gegenüber 1906

Fr.

Fr.

Fr.

Fr.

Gesamteinnahmen 132,837,573 132,559,585 143,743,015+10,905,442 Gesamtausgaben . 87,407,906 89,639,540 98,050,705 +10,642,799 Überschuß d.

Betriebseinnahmen . . 45,429,667 42,920,045 45,692,310 + 262,643 Entnahmen aus dem Erneueruugsfonds f.Bahn, Rollmaterial u. Mobiliar . 6,922,296 6,442,300 7,076,000 + 153,704

Gegenüber 1907

Fr.

+11,183,430 + 8,411,165

+ 2,772,265

+

633,700

52,351,963 49,362,345 52,768,310 + 416,347 + 3,405,965

465

Voranschläge der Hülfsgeschäfte.

Diese Voranschläge umfassen die Einnahmen und Ausgaben der Drucksachenverwaltung, der Oberbaumaterialverwaltung, der Materialverwaltungen, der Werkstätten und der Gasanstalten.

Das Nähere darüber ist aus dem gegenwärtigen Bericht, Seite 436 und 437 betreffend die Budgetierung der Betriebseinnahmen, sowie aus den Beilagen A bis Q zum Betriebsbudget ersichtlich.

Voranschläge der Nebengeschäfte.

Dampfschiffahrt auf dem Bodensee.

folgende Beträge auf: Rechnung 1906 Fr.

Budget 1907 Fr.

Dieses Budget weist

Budget 1908 Fr.

Gegenüber Gegenüber 1906 1907 Fr.

Fr.

735,089 653,000 700,000 - 35,089 + 47,000 Einnahmen .

Ausgaben 569,775 626,570 670,600 +100,825 + 44,030 Einnahmenüberschuß .

165,314 26,430 29,400-135,914 + 2,970 Die Mehrausgaben rühren her von der Personalvermehrung, von grösseren Fahrleistungen und von höherem durchschnittlichen Brennmaterialverbrauch, sowie von Mehrkosten für das Ausbaggern des Hafens in Romanshorn.

Bundesblatt. 59. Jahrg.

Bd. V.

33

466

Gewinn- und Verlustrechnung.

Einnahmen.

Überscliuss der Betriebseinnahmen. Im Falle der Genehmigung des Ihnen vorliegenden Betriebsbudgets wird der voraussichtliche Einnahmeniiberschuss betragen Fr. 45,692,310 Rechnung 1906 Fr.

Budget 1907 Fr.

Budget 1908 Fr.

Gegenüber 1906 Fr.

45,429,667 42,920,045 45,692,310 +

Gegenüber 1907 B'r.

262,643 +2,772,265

Wir erwarten somit eine Vermehrung um 0,68 °/o gegenüber 1906 und eine solche von 6,46% gegenüber dorn Budget 1907, welche Differenzen im Berichte zum Betriebsbudget begründet worden sind. Zur Vergleichung mit dem Budget 1907 ist zu bemerken, dass ein grosser Teil des zu gunsten des Jahres 1908 in Aussicht stehenden vermehrten Einnahmenüberschusses für die grössere Anleihensverzinsung, für Amortisationen und für erhöhte Einlagen in den Erneuerungsfonds zufolge Vermehrung der Fahrleistungen aufgewendet werden muss ; diese Mehraufwendungen betragen zirka 2Va Millionen.

Im Jahre 1906 betrug der Betriebskoëffizient, ohne Berücksichtigung der nachträglich ausbezahlten Teuerungszulagen von zirka Fr. 2,280,000 an das Personal, 65,so %, und unter Einbezug dieser Zulagen würde er betragen zirka 67,52 %· Das vorliegende Budget, in welchem, wie im Eingang dieses Berichtes gesagt ist, keine Teuerungszulagen enthalten sind, ergibt für 1908 einen mutmasslichen Betriebskoeffizienten von 68,21 % j derjenige des Budgets 1907 betrug 67,62 %.

Ertrag verfügbarer Kapitalien. Für das Jahr 1908 schätzen wir die Zinsen auf unsern verfügbaren Kapitalien auf Fr. 2,835,000 Rechnung 1906

Fr.

4,150,614

Budget 1907

Fr.

2,860,000

Budget

Gegenüber

1908

Fr.

2,835,000

1906

Fr.

--1,315,614

Die Erträgnisse des Jahres 1908 wie folgt:

Gegenüber 1907

Fr.

-- 25,000

setzen sich zusammen

467

Ertrag des Portefeuilles der eigenen Wertschriften Fr. 395,000 Ertrag des Portefeuilles des Erneuerungsfonds ,, 2,090,000 Wir haben unsere Ertragsberechnungen auf Grund des gegenwärtigen Standes dieser Portefeuilles ermittelt; wenn zufolge von Realisierungen oder anderer Verwendung von Wertschriften der oben vorgesehene Betrag sich vermindern sollte, so würde die Kompensation durch eine Verminderung der vorgesehenen Passivzinsen in Konto-Korrent oder für vorübergehende Anleihen eintreten.

Konto Korrent-Zinsen und Verschiedenes . ,, 350,000 Der mittlere Bestand der von den Verkehrseinnahmen herrührenden, momentan verfügbaren Mittel kann auf Fr. 10,000,000 veranschlagt werden. Wir fügen dem Ertrag dieser Summe die verschiedenen Zinsen, verjährte Coupons etc.

hinzu.

Fr. 2,835,000 Zins auf den Kapitalien für neue Linien.

denselben auf Rechnung 1906

Fr.

1,388,058

Budget 1907

Fr.

700,000

Budget 1908

Fr.

654-,000

--

Wir

veranschlagen Fr. 654,000

Gegenüber

Gegenüber

1906

1907

Fr.

734,058

Fr.

-- 46,000

Im Ertrag des Jahres 1906 sind die Bauzinsen für den Simplon bis zu dessen Betriebseröffnung Inbegriffen. Trotz des grössern Baubudgets ist auf den für 1908 budgotierten Zinsen gegenüber 1907 eine Verminderung vorgesehen, weil einige grössere Bauobjekte, wie Anlage von Doppelspuren, Bahnhofumbauten u. s. w. dem Betrieb übergeben worden sind.

Ertrag der Nebengeschafte. Die Dampfschiffahrt auf dem Bodensee ist unser einziges Nebengeschäft. Wir schätzen seinen Betriebsertrag pro 1908 auf Fr. 29,400

468 Rechnung

Budget

Budget

Gegenüber

Gegenüber

1906

1907

1908

1906

1907

Fr.

Fr.

Fr.

165,314

26,430

29,400

Fr.

Fr.

135,914

+2,970

Der Minderertrag gegenüber 1906 rührt von der Vermehrung der Ausgaben um zirka Fr. 100,000 her, worüber wir auf das bezügliche Spezialbudget verweisen ; ferner waren die Einnahmen des Jahres 1906 um zirka Fr. 35,000 höher als unser Voranschlag für das Jahr 1908.

Entnahmen aus dem Erneuerungsfonds.

Wir budgetieren die'

und geben nachstehend des Betriebsbudgets.

Rechnung 1906 Fr.

Erneuerung des Oberbaues.

Kreis I . . . 1,057,956 ,, I I . . . 985,335 ,, I I I . . . 1,441,949 ,, I V . . . 1,050,927

'

die Zerlegung dieses Betrages auf Grund Budget 1907 Fr.

Budget 1908 Fr.

Gegenüber 1906 Fr.

Gegenüber 1907 Fr.

1,118,000 1,150,000 -|- 92,044 ·1- 32,000 1,075.000 1,250,000 -1- 264.665 + 175,000 1,422,000 1,600,000 + 158,051 + 178,000 800,000 -- 250,927 + 55,000 745,000

4,536,167 4,360,000 4,800,000

+ 263,833

+ 440,000

Erneuerung des Rollmateriiils.

Lokomotiven 1,134,131 1,002,500 1,032,600 61,667 Kessel . . .

60,000 109,200 Personenwagen .

553,796 547,200 422,400 Lastwagen 337,000 483,213 447,400 2,232,807 1,932,300 2,026,000

-- 101,531 -1- 30,100 + 47,533 + 49,200 -- 6,596 + 124,800 -- 146,213 -- 110,400 -- 206,807 + 93,700

Ersatz des Mobiliars.

Zentralverwaltung und Kreise I--IV

--

153,322

150,000

150,000

Total 6,922,296

6,442,300

6,976,000

Entnahmen aus dem Spezialfonds der ehemaligen Jura-Simplon-Bahn

3,322

+ 53,704

--

+ 533,700

zur Deckung der Pensionen Fr.'90,000

460 Rechnung

Budget

1906

Fr.

97,033

Budget

1907

Gegenüber

1908

Fr.

Fr.

100,000

Gegenüber

1906

1907

Fr.

90,000

Fr.

--7,033 --10,000

Der Betrag dieser Pensionen wird infolge Ablebens der Berechtigten nach und nach kleiner.

Betriebssubventionen.

Rechnung 1906

Wir sehen vor

Budget

Budget

1907

1908

Fr.

Fr.

Fr.

--

66,000

66,000

.

.

.

Fr. 66,000

Gegenüber

Gegenüber

1906

1907

Fr.

+ 66,000

Fr.

--

· Dieser Betrag betrifft die vertragliche Subvention Italiens an den Betrieb des Simplons-, die Reglierung des Betreffnisses für 1906 fällt in das Jahr 1907.

Einnahmen aus sonstigen Quellen. Wir schätzen sie, wie im Budget 1907, auf

Fr. 20,000

Die Rechnung 1906 hat Fr. 59,039 ergeben.

Ausgaben.

Entschädigung Linien

an die Eigentümer gepachteter Fr. 30,000

Es betrifft die jährliche Entschädigung an die Vevey-ChexbresBahn für Pachtung ihrer Linie. Die Vorjahre weisen die nämlichen Beträge auf.

Kontokorrent/Zinsen, Provisionen etc. Wir veranschlagen Rechnung 1906

Fr.

Budget 1907

Fr.

Budget 1908

Fr.

Gegenüber 1906

Fr.

Fr. 700,000 Gegenüber 1907

Fr.

609,167 607,000 700,000 + 90,833 + 93,000 Die für das Jahr 1908 vorgesehene Ausgabe setzt sich wie folgt zusammen:

470

Zinsen für Barkautionen und diverse Zinsen Fr.

An die Banken zu bezahlende Kommissionen für Einlösung von Coupons und rückzahlbaren Obligationen ,, Verzinsung vorübergehender Anleihen . . ,,

40,000 60,000 600,000

Fr.

700,000

Was die Zinsen der Kautionen, die verschiedenen Zinsen und die den Banken zu zahlenden Kommissionen betrifft, stellen wir auf die Erfahrung der frühern Jahre ab.

Die Verzinsung vorübergehender Anleihen berechnen wir auf einem Durchschnittskapital von ungefähr -Fr. 17,000,000.

Diese Summe berücksichtigt den Umstand, dass die Bauausgaben gewöhnlich in den letzten Monaten des Jahres bezahlt werden.

Für die vorgesehene vorübergehende Ausgabe von Kassascheinon budgetieren wir auf ungefähr Fr. 17,000,000 einen Zinsbetrag von Fr. 600,000.

Verzinsung der konsolidierten Anleihen.

budgetieren Rechnung 1S06

Budget 1907

Budget

Wir Fr. 40,480,000 Gegenüber

1908

1906

Gegenüber 1907

Fr.

Fr.

Fr.

Fr.

Fr.

39,505,387 38,926,000 40,480,000 + 974,613 + 1,554,000 Diese Differenzen werden in nachstehenden Tabellen begründet.

Im Jahre 1908 haben wir zu verzinsen : Bezeichnung der Anleihen

Kapital

3 % Eiseubalmrente von 1890 .

Schweiz. Bundesbahnen 1899/1902 Rente der Schweiz. Bundesbahnen von 1900 Schweiz. Bundesbahnen von 1903, 3% ditterò Schweiz. Ceutralbahn vom 1. Februar 1876 Schweiz. Centralbahn vom 25. Juni 1880 Schweiz. Centralbahn vom 1. Juni 1894

69,333,000 500,000,000

Zinsfuss

Fr.

Auszurichtende Zinsen pro 1908

Fr.

3% 8>/2 %

2,079,990 17,500,000

75,000,000

4 °/o

3,000,000

150,000,000

1 0

5,250,000

22,665,000

4%

890,954

18,150,000

4%

722,800

80,000.000

3'/20/o Übertrag

S ^ /»

1,050,000 30,493,744

471 Auszurichtende Bezeichnung der Anleihen

Kapital

Zinsfuss

Zinsen pro 1908

Übertrag

30,493,744

Fr.

Schweiz. Centralbahn vom 26. Oktober 1894 Schweiz. Nordostbahn vom 30.

April 1880 Schweiz. Nordostbahn vom 81.

August 1894 Schweiz. Nordosthahn vom 15.

Juni 1895 Schweiz. Nordostbahn vom 28.

Februar 1897 Schweiz. Nordostbahn vom 20.

September 1897 Schweiz. Nordostbahn. Subventionsanleihen der rechtsufrigen Zürichseebahn Vereinigte Schweizerhahnen I.

Hypothek Vereinigte Schweizerbahnen II.

Hypothek Vereinigte Schweizerbahnen 3°/° von 1859 Vereinigte Schweizerbahneu 5°/o von 1859 Jougne-Eclépens Franco-Suisse 1868 Jura-Simplon 1894

Fr.

30,000,000

3y2 %

4%

120,000

10,000,000

sy» %

350,000

7,000,000

8'/«°/o

245,000

35,000,000

3V*°/o

1,225,000

10,512,500

3'/2 °/0

367,937

3,000,000

870,000

3%

17,437

19,368,100

4°/o

750,724

9,711,700

4%

376,468

14,500

3%

217

28,200 7,232,500 15,909,850 138,172,500

5% 3% 28/ii % S'/i %>

Zu bezahlen

oder rund Fr. 40,480,000.

1,050,000

705 216,051 430,667 4,836,037 40,479,987

Vergleichung mit dem Jahr 1906 und dem Budget 1907.

Bezeichnung der Anleihen

"·*-·

*J-

·*-

Fr

Fr.

.

2,079,990

2,079,990

2,079,990

372% Bundesbahnanleihen 1899/02

15,750,000

15,750,000

17,500,000

Bundesbahnrente von 1900 . . .

3 % différé Bundesbahnanleihen von 1903 4 % Centralbahn von 1876 . . .

3,000,000

3,000,000

3,000,000

5,250,000 924,422

5,250,000 908,018

5,250,000 890,954

4 °/o Centralbahn von 1880 , . .

732,067

727,533

722,800

3'/2 % Centralbahn von 1894 (I.Juni) 3V> o/o Centralbahn von 1894 (26. Okt.)

4 o/o Nordostbahn von 1880 . . .

3>/2 % Nordostbahn von 1894 . .

3'/2 % Nordostbahn von 1895 . .

3 V« h Nordostbahn von 1896 . .

372 o/o Nordostbahn von 1897 . .

Nordostbahn, Subventionsanleihen rechtsufrige Zürichseebahn . .

1,050,000 1,050,000 120,000 350,000 245.000 1,225,000 367,937

1,050,000 1,050,000 120,000 350,000 245,000 1,225,000 367,937

1,050,000 1,050,000 120,000 350,000 245,000 1,225,000 367,937

32,813

26,775

17,437

32,177,229

32,150,253

33,869,1J8

3% Eisenbahnrente von 1890

-a ^ to

Bemerkungen

Fr.

Zunahme von Fr. 1,750,000 infolge Emission von Fr. 50,000,000 SY»°/o Obligationen der Schweiz.

Bundesbahnen von 1899/1902, Serie E, mit Zinsgenuss ab 31. Dezember 1906, für Banbedttrfnisse.

Verminderung von Fr. 16,404 im Jahre 1907 gegen 1906 und von Fr. 17,064 pro 1908 gegen 1907.

Kührt von der Rückzahlung ausgeloster Titel her.

Verminderung von Fr. 4534 im Jahre 1907 gegen 1906 und von Fr. 4733 pro 1908 gegen 1907. -- Gleiche Bemerkung.

Verminderung von Fr. 6038 pro 1907 gegen 1906 und von Fr. 9338 pro 1908 gegen 1907 infolge Rückzahlung fälliger Obligationen.

Rechnung

Budget

Budget

1906

1907

1908

Fr.

Fr.

Fr.

32,177,229

32,150,253

33,869,118

3,910

310

846,724

798,724

4% Vereinigte Schweizerbahnen II. Hypothek

424,468

400,468

Vereinigte Schweizerbahnen 3 und 5 °/o von 1857

6,607

1,230

Vereinigte Schweizerbahnen 3 und 5 % von 1859

8,370

4,035

922

Franco-Suisse 28/u °/o von 1868 .

438,561

434,666

430,667

Jougne-Eclépens 3%

218,574

217,338

216,051

Jura-Bern-Luzern 3'/2 % von 1889

477,610

74,620

Bezeichnung der Anleihen Übertrag Nordostbahn, Subventionsanleihen Bülach-Schaffhausen . . . .

4 % Vereinigte I. Hypothek

--

Bemerkungen

Saldo des Anleihens am 1. Februar 1907 zurüclbezahlt.

Schweizerbahnen

Briinig 3'/2 % von 1889 . . . .

Jura-Simplon 3'/2°/o von 1894

.

67,297

7,849

4,836,037 39,505,387

4,836,037 38,925,530

.

750,724

Verminderung von Fr. 48,000 pro 1907 gegen 1906 nnd von Fr. 48,000 pro 1908 gegen 1907 infolge Klickzahlung von ausgelosten Obligationen.

376.468

Verminderung von Fr. 24,000 pro 1907 gegen 1906 nnd von Fr. 24,000 pro 1908 gegen 1907. -- Gleiche Bemerkung.

--

Saldo des Anleihens am 1. Juli 1907 zurttckbezahlt.

Verminderung von Fr. 4335 pro 1907 gegen 1906 nnd von Fr. 3113 pro 1908 gegen 1907, infolge Rückzahlung aufgelöster Titel.

Verminderung von Fr. 3895 pro 1907 gegen 1906 nnd von ïr. 3999 pro 1908 gfgen 1907. -- Gleiche Bemerkung.

Verminderung von Fr. 1236 pro 1907 gegen 1906 nnd von Fr. 1287 pro 1908 gegen 1907. -- Gleiche Bemerkung.

Saldo des Anleihens am 31. März 1907 zurückbezahlt.

Gleiche Bemerkung.

4,836.037 40,479.987 ~3 W

474

Vercßeichung unserer Zinslasten.

Rechnung 1906

Budget

Budget

1907

1908

Fr.

Fr.

Fr.

Kontokorrentzinse, Provisionen etc.

609,167 607,000 700,000 Verzinsung der konsolidierten Anleihen 39,505,387 38,926,000 40,480,000 Brutto Zinslast 40,114,554 39,533,000 41,180,000 Ertrag verfügbarer Kapitalien und Bauzinse 5,538,672 3,560,000 3,489,000 Netto Zinslast 34.575,882 35,973,000 37,691,000

Die Differenz zwischen der Rechnung von 1906 und dorn Budget von 1908 beträgt Fr. 3,115,118 und zwischen dem Budget 1907 und Budget 1908 ,, 1,718,000 Diese Differenzen rühren her von den für Bauausgaben neu aufgewendeten Kapitalion, abzüglich der Amortisationen.

Verwendungen zu Amortisationen untì Abschreibungen.

Wir budgetieren

Fr. 6,361,500

In dieser Summe sind die gesetzliche Amortisation und die verschiedenen Abschreibungen enthalten : a. Gesetzliche Amortisation.

Rechnung 1906

Budget

Budget

1907

1908

Gegenüber 1906

Gegenüber 1907

Fr.

Fr.

Fr.

Fr.

Fr.

5,890,441

5,431,000

5,728,500

-161,941

+297,500

Das budgetierte Total setzt sich wie folgt zusammen : 6. Amortisationsquote des Anlagekapitals auf 31. Dezember 1902, 0,578098 % von Fr. 889,615,022 Fr. 5,148,184. 30 5. Amortisationsquote der Ausgaben von 1903, 0,683005 % von Fr. 12,905,691 . ,, 75,357. -- 4. Amortisationsquote der Ausgaben von 1904, 0,564109 % von Fr. 23,717,654 . ,, 133,805. 30 3. Amortisationsquote der Ausgaben von 1905, ONDOSI % von Fr. 22,544,071 . ,, 122,883. 40 Übertrag

Fr. 5,480,230. --

475 Übertrag Fr. 5,480,230. -- 2. Amortisationsquote der Ausgaben von 1906, 0,526649 °/o von Fr. 22,959,266 . ,, 120,914. 80 1. Amortisationsquote der Bauausgaben pro 1907, welche der Amortisation unterliegen ; wir schätzen diese Ausgaben auf Fr. 25,000,000 und berechnen die Quote auf Grund eines Zinses von 3 Va °/o und einer Amortisation in 60 Jahren. Diese erste Quote wird 0,so884 % betragen . ,, 127,210. -- oder in runder Summe

Fr. 5,728,354. 80 ,, 5,728,500. --

b. Verschiedene Abschreibungen.

Rechnung Ì906

Budget 1907

Fr.

Fr.

558,995

588,000

Budget 1908

Fr.

633,000

Gegenüber 1906

Gegenüber 1907

Fr.

Fr.

+ 74,005

+ 45,000

Für das Jahr 1908 sind folgende Abschreibungen vorgesehen : Quote für die Abschreibung auf den im Jahr 1907 untergegangenen Bahnanlagen Fr.-300,000 5. Amortisationsquote der Emissionskosten des 3% (différé) Anleihens ,, 116,495 2. Amortisationsquote der Emissionskosten der in den Jahren 1905 und 1906 ausgegebenen 3Va % Bundesbahnobligationen ,, 29,000 1. Amortisationsquote der Emissionskosten der im Jahre 1907 ausgegebenen 3 Va % Bundesbahnobligationen (Fr. 50,000,000), Serie K .

,, 25,000 3. Amortisationsquote des Defizites von Franken 9,754,320 des Eisenbahnfonds, welches vom Bund unserer Verwaltung überbunden worden ist ,, 162,500 Dio erste Annuität, welche erst im Budget 1907 vorgesehen war, ist schon in der Rechnung von 1906 enthalten, die zweite wird 1907 verrechnet.

Fr. 632,995 oder rund ,, 633,000

476

Einlagen in den Erneuenmgsfonds.

Rechnung 1906

Budget 1907

Budget 1908

Fr.

Fr.

Fr.

Wir budgetieren "diese

Für den Oberbau 3,286,980 3,346,500 3,594,600 » das Rollmaterial . 3,464,695 3,344,540 3,784,200 ,, Mobiliar 333,134 382,800 355,660 n 7,084,709

7,046,700

7,761,600

Gegenüber 1906

Gegenüber 1907

Fr.

Fr.

-f 307,620

+ 248,100

+ 319,605 + 49,666

+ 439,660 + 27,140

+ 676,891

+ 714,900

Die Einlagen sind für alle drei Jahre auf Grund des Reglements für den Erneuerungsfonds der schweizerischen Bundesbahnen vom 28. September 1906 berechnet. Die Mehreinlagen für den Oberbau und das Rollmaterial entsprechen der grössern Geleiselänge und den vermehrten Leistungen der Lokomotiven und Wagen, diejenigen für das Mobiliar sind im erhöhten Bilanzwert des Mobiliars begründet. Nachstehend geben wir die Berechnung der Einlagen für das Budget 1908 : 1. O b e r b a u : Einlagen nach der voraussichtlichen Geleiselänge, 4,107,000 m. à 30 Cts Einlagen: nach Lokomotivkilometern auf eigener Bahn, ausschliesslich des Rangierdienstes, 33,750,000 km. à 7 Cts

Fr. 1,232,100 ,, 2,362,500 Fr. 3,594,600

2. R o l l m a t e r i a l : Leistungen des eigenen Rollmaterials auf eigener und fremder Bahn : Lokomotiven, 38,600,000 Lokomotivkilometer à 4,7 Cts Fr. 1,814,200 Personenwagen, 330,000,000 Achsenkilometer à 0,3 Cts.

. . ,, 990,000 Lastwagen, 350,000,000 Achsenkilometer à 0,28 Cts. . . . ,, 980,000 ,, 3,784,200 3. Mobiliar und G e r ä t s c h a f t e n : Bilanzwert im Jahresdurchschnitt, Fr. 15,311,510 à 2>/2 %, rund

,,

382,800

~Fr. 7,761,600

477

Einlagen in den Fonds zw Deckung der ehemaligen J. S.Pensionen. Als Einlagen berechnen wir die Zinse dieses Fonds mit : . Fr. 20,400 Anlässlich des Rückkaufs der Jura-Simplon-Bahn ist der Kapitalbetrag dieses Fonds auf Fr. 1,000,000 festgestellt worden ; auf Ende 1907 wird er noch rund Fr. 580,000 betragen und sich bis zum Erlöschen des Restes dieser Pensionen weiter reduzieren .

Einlagen in einen Versicherungsfonds gegen Brandschaden.

Die bestehenden Versicherungsverträge gegen Brandschaden dauern bis 30. Juni 1913 ; um auf diesen Zeitpunkt zur Selbstversicherung übergehen zu können, halten wir für zweckmässig, jetzt schon mit der Schaffung eines Versicherungsfonds zu beginnen. Wir nehmen als erste Einlage ins Budget auf . . . Fr. 100,000 Ausgaben zu verschiedenen Zwecken.

ganzen budgetiert

Hierfür haben wir im Fr. 983,000

Dieser Betrag enthält folgende Posten : a. Betriebsdefizit der Wald-Rüti-Bahn. Die Besorgung des Zugs- und Fahrdienstes dieser Linie ist provisorisch der Tösstalbahn übergeben worden ; die Bundesbahnen besorgen noch den Bahndienst zu den Selbstkosten. Das Defizit wird sich voraussichtlich reduzieren auf Fr.

b. Subvention an die Dampfschiffgesellschaft des Zürichsees. Wir nehmen auch für 1908 keinen Beitrag in Aussicht, da die Betriebsresultate dieser Gesellschaft nunmehr das Verschwinden der Defizite voraussetzen lassen .(1 c. Subventionen an die Eisenbahnschulen. In der Frage der beruflichen Ausbildung unseres Personals, welche das Riickkaufsgesetz vorsieht, ist noch kein Entscheid getroffen worden, weshalb wir den Beitrag an diese Schulen wie bisher aufnehmen ; die Höhe dieser Subventionen entnehmen wir den von den Schulen eingereichten Jahresvoranschlägen ,, d. Zweite Rate zur Verzinsung und Amortisation des Defizits der Pensions- und Hülfskasse. Wir budgetieren einen höhern Betrag als für 1907, weil Übertrag

20,000

--

33,000

Fr. 53,000

478 Übertrag Fr. 53,000 das auf Grund der neuen Statuten berechnete versicherungstechnische Defizit bei einer Amortisationsdauer von 60 Jahren voraussichtlich eine Quote erfordert von ,, 900,000 c. Für Unvorhergesehenes budgetieren wir . ., 30,000 Fr. 983,000

Bechnungsabschluss.

Der vorgesehene Ausgabenüberschuss erzeigt den Betrag von

Fr. 73,790

Die Einnahmen- beziehungsweise Ausgabenüberschüsse betrugen : Rechnung 1906

Budget 1907

Budget 1908

Gegenüber 1906

Gegenüber 1907

Fr.

Fr.

Fr.

Fr.

Fr.

+ 4,776,790 --248,525 --73,790 --4,850,580 -f-174,735 Aus unserra Bericht über die zu erwartenden Transporteinnahmen geht hervor, dass diese Einnahmen, sofern die bisherige Vermehrung des Personen- und Güterverkehrs anhält, im Jahre 1907 das Budget übersteigen werden und voraussichtlich der budgetierte Ausgabenüberschuss dieses Jahres sich in einen Überschuss der Einnahmen verwandeln wird.

Dieser Entwicklung des Verkehrs ist es zu verdanken, dass der Abschluss des Budgets 1908, trotz der starken Steigerung der Betriebsausgaben, nur einen kleinen Passivsaldo aufweist.

Wenn dagegen die vorgesehene Verkehrszunahme nicht anhalten oder sogar ein Rückgang im wirtschaftlichen Leben und damit eine Verminderung des Verkehrs eintreten sollte, so wäre in Anbetracht der bedeutenden Ausgabenvermehrung auf allen Gebieten des Betriebs eine Störung des Gleichgewichtes unserer Rechnung unvermeidlich.

Überdies darf, wie wir Eingangs dieses Berichtes zum Überschuss der Betriebseinnahmen bereits erwähnt haben, nicht ausser Acht gelassen werden, dass das vorliegende Budget keinen Posten für Teuerungszulagen enthält. Wenn die für 1906 ausbezahlte Teuerungszulage von zirka Fr. 2,280,000, unter Berücksichtigung der Personal Vermehrung, in das Budget für 1908 einbezogen worden wäre, so würde die Gewinn- und Verlustrechnung pro 1908 mit einem Defizit von ungefähr Fr. 2,500,000 abschliessen.

47t>

Bei Behandlung des Budgets der Bundesbahnen in der Sitzung des Nationalrates vom 13. Dezember 1906 ist die Frage aufgeworfen worden, ob im Baubudget nicht eine schärfere Ausscheidung der Budgetposten erfolgen könnte, in solche, die tatsächlich zur Ausführung bestimmt sind und in solche, denen mehr programmatischer Charakter beizumesscn ist.

Die Prüfung dieser Frage hat zu folgendem Resultate geführt : Eine Gruppierung der Budgetansätze in dem erwähnten Sinne ist deshalb nicht möglich, weil keinem dieser Ansätze bloss programmatischer Charakter zukommt. Die Aufnahme ins Budget erfolgt vielmehr immer in der bestimmten Absicht, die Arbeiten im Budgetjahre in Angria zu nehmen oder fortzusetzen. In welchem Masse das geschehen kann und ob es möglich sein werde, im Rechnungsjahre viel oder wenig zu leisten, das findet seinen Ausdruck in der Bemessung der ins Budget aufgenommenen Jahresausgabe.

Dieser Vorgang entspricht der vom Nationalrate in seiner Sitzung vom 17. Dezember 1902 bei der Behandlung des Budgets der Bundesbahnen erhobenen Forderung, es seien in das Budget nur solche Bauten aufzunehmen, deren Projekte von uns oder von der Generaldirektion genehmigt worden sind. Wir erinnern ferner daran, dass der Bundesrat in seiner Botschaft vom 20. Mai 1904 über den Geschäftsbericht und die Rechnung der Bundesbahnen für das Jahr 1903, die Tatsache, dass von den budgetierten Beträgen nur 40 °/o ausgegeben wurden, bemängelt und daran erinnert hat, dass das Budget nicht nur die V o l l m a c h t , sondern auch die V e r p f l i c h t u n g zur Ausgabe der darin enthaltenen Summen enthält. Einer solchen Auffassung des Budgets würde es widersprechen, wenn einem Teile desselben blos programmatische Bedeutung beigelegt würde.

Dass und warum die Annahmen über die Möglichkeit des Baubeginnes und über die Fortschritte in der Bauausführung nicht immer zutreffen, haben wir in dem einleitenden Bericht zum Baubudget für das Jahr 1905 ausführlich und mit Anführung von Beispielen auseinandergesetzt. Seither haben sich die Verhältnisse nicht geändert. Die beabsichtigte Inangriffnahme eines Baues wird noch immer in vielen Fällen dadurch verzögert.

480

dass anlässlich der Vorlage der Projekte von den kantonalen und kommunalen Behörden weitgehende Änderungen verlangt werden, deren Behandlung und Erledigung um so zeitraubender und schwieriger ist, als die finanziellen Folgen derselben von den genannten Behörden zumeist nicht genügend gewürdigt werden. Den Verlauf und die Dauer solcher Verhandlungen von vorneherein zu beurteilen, ist unmöglich und da das Budget schon im Juni -- also mehr als ein halbes Jahr vor Beginn des betreffenden Budgetjahres -- aufgestellt werden muss, lässt es sich nicht vermeiden, dass Bauten aufgenommen werden, deren Inangriffnahme verzögert wird. Aus dieser Tatsache auf einen programmatischen Charakter zu schliessen, wäre aber unrichtig.

Auch darüber haben wir uns in dem erwähnten Bericht schon ausgesprochen, ob es angezeigt wäre, solche Bauten erst dann in das Budget aufzunehmen, wenn alle Hindernisse, die sich der Bauausführung entgegenstellen, beseitigt sein würden. Wir haben damals erklärt, dass ein solcher Vorgang unzulässig wäre, weil die öffentliche Planvorlage und derzufblge die behördliche Behandlung des Projekts der mit der Budgetgenehmigung verbundenen Kreditbewilligung1 vorangehen würden und weil es vorkommen könnte, dass für wichtige und dringende Bauten keine Kredite vorhanden wären, wenn sie endlich zur Ausführung reif geworden sind. Auch wäre durch ein solches Vorgehen und insbesondere durch die erfolgte behördliche Genehmigung unsere eigene Schlussnahme präjudiziert.

Eine Gruppierung der Budgetposten hat übrigens bereits stattgefunden, indem seit 1905 die Bauten kreisweise in ,,Bauten in Ausführung11 und ,,Noch nicht begonnene Bauten11 ausgeschieden waren. Diese Ausscheidung ist im vorliegenden Budget noch dahin verbessert worden, dass in die erste Abteilung ,,die Bauten in Ausführung, sowie Überträge noch nicht begonnener Bauten aus dem letztjährigen Budget'1 und in die zweite Abteilung ,,neue Bauten1' eingestellt wurden.

Überdies haben wir die Einteilung beim Abschnitt I, B a h n a n l ä g e und f e s t e E i n r i c h t u n g e n etwas mehr dem für die Jahresrechnung vorgeschriebenen Schema angepasst, indem die Posten in folgender Weise angeordnet wurden : A. Bau neuer Linien : Simplon, Ricken.

B. Neu- und Ergänzungsbauten an den im Betriebe stehenden Linien.

481

Generaldirektion.

I. Bahnanlagen und feste Einrichtungen.

II. Rollmaterial.

III. Mobiliar und Gerätschaften.

Kreis I bis IV.

I. Bahnanlagen und feste Einrichtungen.

III. Mobiliar und Gerätschaften, und ausserdem bei Kreis IV: IV. Verwendungen auf Nebengeschäfte.

Der grösste Teil der vorgesehenen Bauausgaben ist zur Fortsetzung oder Vollendung begonnener Arbeiten und zur Inangriffnahme von Bauten bestimmt, die schon im letztjährigen Budget enthalten waren. So sind namhafte Beträge für die Fortführung der grossen Umbauten in Aussicht genommen in Renens, Lausanne, Vevey, Villeneuve, St. Maurice, Sitten, Payerne, Basel, St. Gallen, Rorschach und Rheineck, ferner für die durch die Weissenstein-, Ricken- undBodensee-Toggenburgbahn verursachten Erweiterungen in Alt- und Neu-Solothurn, Münster, Uznach, Wattwil, Romanshorn, St. Fiden, sowie für den Tunnel zwischen St. Gallen und St. Fiden und endlich für die zweiten Geleise Villeneuve-Martigny, Daillens-Arnex und Aarburg-Sursee.

Auch für die Umbauten der Bahnhöfe in Bern, Biel und Thun, für die linksufrige Zürichseebahn und die zweiten Geleise von Wilerfeld nach Gümligen und von Basel nach Delsberg sind, wie schon seit einigen Jahren, ansehnliche Raten eingesetzt worden, ohne dass jedoch vorausgesagt werden kann, ob die Hindernisse, die bisher der Inangriffnahme dieser Arbeiten entgegenstanden, vor Ablauf des nächsten Jahres beseitigt sein werden.

Als die wichtigsten der im vorliegenden Budget zum ersten M a l e erscheinenden Arbeiten nennen wir die Erweiterung des Rangierbahnhofes und die Unterführung der Zürcherstrasse in Winterthur, die Erweiterung des Bahnhofes Brugg, der Stationen Cossonay, Schlieren und Lenzburg und die Erstellung zweier neuen Getreideschuppen in Renens, ferner die zweiten Geleise auf den Strecken Martigny-Riddes, Neuenburg-St. Biaise und Vauderens-Siviriez. Da das zweite Geleise von St. Maurice nach .Martigny in zirka zwei Jahren vollendet sein wird uud dasjenige von PaLézieux nach Vauderens bereits seit einiger Zeit befahren BundeBblatt. 69. Jahrg. Bd. V.

34

482

wird, ist es angezeigt, deren Fortsetzung in Angriff zu nehmen.

Die Erstellung der Doppelspur muss auch auf der Strecke YverdonNeuenburg-Biel und zwar zunächst zwischen Neuenburg und St. Biaise ausgeführt werden, weil die rationelle Fahrplanbildung Schwierigkeiten bietet.

Zum ersten Male erscheinen im vorliegenden Budget auch Ausgaben für den elektrischen Betrieb und die Erstellung des zweiten Geleises im Simplontunnel. Eingehender Bericht hierüber ist im folgenden enthalten.

Für die durch die Zunahme des Verkehrs bedingte Vervollkommnung der Stationsanlagen und Signaleinrichtungen, sowie für die Beseitigung von Wegübergängen in Schienenhöhe sind auch im vorliegenden Budget namhafte Beträge eingestellt.

Um den Vorschriften der bundesrätlichen Verordnung vom 22. März 1907 betreffend die Reinigung, Waschung und Desinfektion der zum Viehtransport verwendeten Eisenbahnwagen und Schüfe zu entsprechen, sind zur Verbesserung der Wagenwascheinrichtungen auf verschiedenen Stationen vorerst Fr. 310,000 eingestellt worden.

In bezug auf die Ausgaben für das Rollmaterial verweisen wir auf die bei diesem Kapitel enthaltenen Mitteilungen.

Die folgende Tabelle ermöglicht einen Vergleich zwischen den Budgets der Jahre 1907 und 1908.

Ausgaben laut Budget Kapitel 1907 1908

Fr.

Fr.

300,000 3,200,000 50,000 6,001,000 8,135,900 6,098,300 5,434,900

1,770,000 2,950,000 465,000 6,960,200 8,344,800 7,626,400 5,714,800

Zusammen 29,220,100 II. Rollmaterial 16,082,200 III. Mobiliar u. Gerätschaften,zusammen 969,000 IV. Verwendungen auf Nebengeschäfte 2,750

33,831,200 18,757,000 1,376,000 3,000

I. Bahnanlage und feste Einrichtungen : Simplon Rickenbahn Generaldirektion . . . .

Kreis l ., II ,, III ,, IV

Total

46,274,050

53,967,200

483

A. Bau neuer Linien.

Simplem.

Fr.

Nr. 1. Bau des Simplontunnels und der Zufahrtslinien (Baubudget 1907, Position 69).

Fr.

Ausgaben bis Ende 1906 . . 76,476,058. 10 Hiervon ab die Subventionen à fonds perdus 8,195,986. -- Voraussichtliche Jahre 1907

Bleiben Ausgaben im

68,280,072. 10 219,927. 90

Zusammen

68,500,000. --

Hierzu kommen : a. Ausbau des Tunnels II. Kredit des Verwaltungsrates vom 20. Juli

1907

34,600,000. --

Für das Jahr 1908 werden vorgesehen für Tunnelarbeiten und neue Kraftanlagen 1,000,000 b. Elektriflkation des Tunnels I. Ankauf der von der Firma Brown, Boveri & Cie. erstellten Anlagen und Einrichtungen für den elektrischen Betrieb im Tunnel I (ohne elektrische Lokomotiven) . . . .

700,000 . c. Dienstgebäude in Brig 70,000 Total für den Simplon 1,770,000 a. In bezug auf den Ausbau des zweiten Tunnels haben wir folgendes anzuführen : Da sich in den nicht ausgemauerten Teilen des Parallelstollens an vielen Stellen erhebliche Ablösungen des Gesteins an Wänden und Decke, sowie auch Hübungen der Sohle und dadurch verursachte Verengungen des Wasserablaufkanals gezeigt haben, ist man schon vor einiger Zeit zur Überzeugung gelangt, dass der Stollen nicht in seinem gegenwärtigen Zustande belassen werden kann, und dass das richtigste Mittel zur Abhülfe der Ausbau des zweiten Tunnels ist. Die Herren Oberingenieur Dr. Moser, Prof. Dr. Schmidt und Ingenieur Lusser, die um ein Gutachten über diese Frage ersucht wurden, gelangten zum gleichen Schlüsse und bemerkten, dass der Stollen sich nicht

484

selbst überlassen werden dürfe, wenn Schädigungen an ihm und an dem im Betriebe befindlichen Tunnel vermieden werden sollen. Es muss daher entweder der Parallelstollen auf weite Strecken, wo derselbe un verkleidet geblieben ist, beförderlich ausgemauert oder aber ehestens mit dem Ausbau desselben zum Tunnel II angefangen werden. Die gehörige Sicherung des Stollens in den Partien, wo sich Ablösungen an den Wänden und der Decke, sowie Sohlenhebungen gezeigt haben, veranschlagen die Experten auf eine Summe von 2'/a Millionen Franken. Mit Rücksicht auf diese hohe Ausgabe, die für Arbeiten zu machen wäre, welche beim Ausbau des Tunnels grösstenteils (mindestens /.u 4/s) wieder beseitigt werden müssten, sowie aus Erwägungen betreffend den Unterhalt und Betrieb, und schliesslich im Hinblick auf die voraussichtlich lange Dauer der Ausbauarbeiten, von welcher später noch die Rede sein wird, empfehlen die Exporten den sofortigen Ausbau des Tunnels II.

In Art. 4 des Vertrages vom 15. April 1898 zwischen der Jura-Simplon-Bahngesellschaft und der Unternehmung Brandt, Brandau & Cie. ist bestimmt, dass der Parallelstollen nur ausgemauert werden müsse, wo dies notwendig sein werde. (Der betreffende Artikel lautet : Les deux tunnels seront revêtus de maçonnerie surtoute leur longueur, suivant les types annexés au contrat; la, galerie de direction du second tunnel seulement où cela, sera, nécessaire). Es ist nun der grossie Teil des Parallelstollens unverkleidet geblieben. Auf der heute vorhandenen Stollenlänge von 19,166 m. sind rund 4292 m. ganz und 1124 m. teilweise ausgemauert, während 13,750 m. keine Verkleidung haben.

Die Unternehmung war nach Aufschluss der betreffenden Gebirgspartien der Meinung, der Stollen könne daselbst ohne Nachteil unausgemauert belassen werden. Leider hat sich diese Annahme in der Folge als unzutreffend erwiesen. Selbst in scheinbar äusserst standfesten Gneisspartien zeigen sich bei der hoben Spannung, unter der sich die Gebirgsschichten befinden, an den Wänden und der Decke schalenförmige Ablösungen, welche sich immer weiter ausdehnen und denen Einhalt getan werden muss, weil sonst das Gebirge in solchem Umfange gelockert würde, dass das Mauerwerk des ersten Tunnels Schaden nehmen könnte.

Nach den vorstehend angeführten Vertragsbestimmungen ist die Unternehmung zur nachträglichen
Ausmauerung der betreffenden Stollenpartien (gemäss Gutachten auf mindestens 7000 m.

Länge), oder zum Ersatz der dafür erwachsenden Ausgaben verpflichtet. Wir gehen indessen mit den Experten einig, dass

485

hiervon abgesehen und der sofortige Ausbau des Tunnels II an die Hand genommen werden sollte.

Für den sofortigen Ausbau sprechen aber auch die Rücksichten auf den Unterhalt des Tunnels I. In dem einspurigen, langen und engen Tunnel sind bei dem sich über 20 Stunden eines Tages erstreckenden Zugsverkehr schon die gewöhnlichen Unterhaltungsarbeiten sehr schwer durchzuführen. Grössere Reparaturen, besonders am Mauerwerk, welche in der Folge nicht ausbleiben werden, -weil in mehreren drückenden und blähenden Gebirgspartien noch kein Ruhezustand eingetreten ist, wären unter Umständen nur mit Unterbrechung des Betriebes, oder mit ganz enormen Kosten herzustellen. Mit solchen Reparaturen muss man aber rechnen, da das Mauerwerk an einigen Stellen Bewegungen zeigt, und das viele zum Teil heisse Wasser mit der Zeit auf den Mörtel ebenfalls zerstörend einwirken wird.

Auch die Erneuerung des Oberbaues, welche in einem langen feuchten Tunnel, wo trotz des rauchlosen elektrischen Betriebes alle Eisenteile rasch rosten, viel schneller erfolgen muss als auf den offenen Strecken, würde bei einspurigem Betrieb auf grosse Schwierigkeiten stossen.

Obwohl der Oberbau im Simplontunnel aus schweren Schienen von 49 kg. per m. besteht, darf man nicht rechnen, dass er länger als 10 bis 12 Jahre aushallen wird. In unsern meisten Tunneln müssen die Auswechslungen schneller erfolgen ; im Hauensteintunnel z. B. in 5 bis 7 Jahren. Da es nicht möglich sein wird, in einem Jahre mehr als 2'/2 bis 3 km. Tunnelgeleise zu erneuern, muss mit den Geleiseumbauten im Simplontunnel angefangen werden, bevor der Oberbau vollständig abgenutzt ist. Wir werden schon nach Verfluss von 6 bis 7 Jahren, beziehungsweise im Jahre 1913/14 an die streckenweise Geleiseauswechslung herantreten müssen. Dabei würde es bedeutende Schwierigkeiten bieten, wenn die 20 km. des Tunnels bei einspurigem Betrieb umgebaut werden müssten. Der Zugsverkehr würde zeitweise äusserst unangenehme Störungen erleiden. Es ist zu berücksichtigen, dass neben dem Geleise kein Platz vorhanden ist, um Materialien zu deponieren. Die Arbeiten sind nach allen Richtungen gehemmt und viel schwerer durchzuführen, als in einem zweigleisigen Tunnel, wo das eine Geleise vorübergehend ausser Betrieb gesetzt werden kann.

Für die betriebssichere Instandhaltung des Tunnels und die regelmässige Abwicklung des Zugsverkehrs durch denselben ist

486

demnach die baldige Ausführung des Tunnels II unbedingtes Bedürfnis.

Die Nachteile eines langen eingleisigen Tunnels für den Betrieb werden überhaupt viel zu wenig gewürdigt, sonst würde man nicht neuerdings noch längere Tunnel als den Simplen einspurig projektieren. Bei solchen wichtigen und teuren Bauwerken sollte man nicht bloss deren Herstellung ins Auge fassen, sondern auch alle diejenigen Anforderungen, welche in der Zukunft während des Betriebs für die Durchführung von Reparaturen am Geleise, Mauerwerk etc. und für die regelmässige und sichere Abwicklung des Betriebs notwendig sind.

Im weiteren ist zu erwähnen, dass die Schweiz gestützt auf die Konvention mit dem Königreich Italien vom 16. Mai 1903, Art. 4, verpflichtet ist, das zweite Geleise durch den Simplontunnel innert fünf Jahren zu erstellen, sobald die Bruttoeinnahmen der Strecke Brig-Domodossola Fr. 50,000 per Effektivkilometer überschritten haben. Obwohl die Einnahmen heute diesen Betrag nicht erreichen, ist nicht ausgeschlossen, dass unter normalen Verkehrsverhältnissen ungefähr nach zehn Jahren der kilometrische Bruttoertrag Brig-Domodossola auf die angeführte Höhe steigen wird.

Die Tunnelunternehmung Brandt, Brandau & Cie. ist gemäss Vertrag vom 15. April 1898 und dem zweiten Nachtrag vom 9. Oktober 1903 verpflichtet, den zweiten Tunnel, ohne Beschotterung und Oberbau, für die Summe von Fr. 19,500,000, in gleicher Weise wie den ersten zu bauen, wenn ihr innert zwei Jahren nach Vollendung der Arbeiten im ersten Tunnel hierfür Auftrag erteilt wird. Die Abnahme des Tunnels I hat am 22. Februar 1906 stattgefunden, so dass ein solcher Auftrag bis zum 22. Februar 1908 zu erteilen ist. Nach Ablauf dieser Frist kann die Unternehmung nicht mehr zur Ausführung der Arbeiten für den Tunnel II angehalten werden.

In dem erwähnten Nachtrag ist eine Bestimmung enthalten, dass die Herstellung des Tunnels II auch innert der Frist bis 22. Februar 1908 ausgeschrieben und anderweitig vergeben werden könne, ohne dass die Unternehmung deswegen irgendwelche Entschädigungen geltend machen kann.

Es empfiehlt sich aber, von einer Ausschreibung abzusehen und der Unternehmung Brandt, Brandau & Cie. diese Arbeiten direkt zu übertragen. Die letztere hat beim Bau des ersten Tunnels alle Verhältnisse des Gebirges gründlich kennen gelernt. Sie ist daher am besten in der Lage, den Bau des

487

Tunnels 11 so durchzuführen, dass keine nachteiligen Einwirkungen auf den im Betrieb stehenden Tunnel I eintreten. Es ist dieser Umstand von erheblicher Bedeutung. Beim Ausbau des Parallelstollens zum Tunnel II für die Ausweichstation haben nämlich die Ausbrucharbeiten Bewegungen im Mauerwerk des Tunnels I nach sich gezogen, so dass auf der betreffenden Strecke ein beträchtlicher Teil der Ausmauerung rekonstruiert werden musste.

Der Abstand der beiden Tunnel beträgt von Axe zu Axe 17 m. Es bleibt somit zwischen den beiden Hohlräumen, je nach der Stärke der Mauerung, ein Gebirgskern von 9,oo m. bis 11,30 m. Dicke (in der Druckpartie von km. 4,45 bis km. 4,« der Südseite von bloss 7,70 m.). Dieser Kern ist, entgegen den seinerzeitigen Annahmen, nicht stark genug, um überall die vollständige Unabhängigkeit der zwei Tunnelröhren von einander zu sichern.

Die Arbeiten für den Ausbau des Tunnels II müssen deshalb mit grosser Vorsicht und Umsicht erfolgen, um grössere Beschädigungen am Tunnel I zu vermeiden. Es dürfte an einigen Orten sogar erforderlich sein, den Tunnel I einzurüsten, bevor mit dem Ausbruch im nebenanliegenden Parallelstollen begonnen wird.

Da nun die bisherige Unternehmung am sicheren Bestände des von ihr erstellten Tunnels in hohem Masse interessiert ist, wird sie bei der Ausführung der Vollendungsarbeiten des grossen Werkes mit grösserer Sorgfalt vorgehen als andere Unternehmer.

Die Unternehmung Brandt, Brandau & Cie. hat zwar vor einiger Zeit beim Bundesrat, welcher gegenüber dem Königreich Italien die Sorge für richtige Herstellung des grossen Tunnels übernommen und auch den zweiten Nachtragsvertrag vom 9. Oktober 1903 mit der Unternehmung genehmigt hat, das Gesuch eingereicht, man solle sie von der Verpflichtung weiterer Ausmauerungen im Parallelstollen und der Ausführung des Tunnels II entbinden. Wir sind der Meinung, dass auf dieses Ansuchen nicht eingetreten werden könne.

Im Vertrag vom 15. April 1898 und im II. Nachtrag vom 9. Oktober 1903 hat die Unternehmung sich verpflichtet, den Tunnel II ohne Beschotterung und Geleiselage innert 4 Jahren nach Auftragserteilung zu vollenden. Dieser kurze Termin könnte nur eingehalten werden, wenn die Arbeiten stark forciert würden. Das ist aber bei den vorhandenen Verhältnissen nicht zu empfehlen, weil diese, wie oben ausgeführt wurde, ein äusserst umsichtiges Vorgehen erfordern. Es muss deshalb auf eine erheblich längere Bauzeit abgestellt werden, und

488

die Ansicht der Experten, welche für die Herstellung des Tunnels II eine Bauzeit von 7 Jahren angenommen haben, muss als zutreffend bezeichnet werden. Wird nun der Ausbau im Jahre l908 begonnen, so kann die Fertigstellung des Tunnels II nicht vor dem Jahre 1915 erfolgen.

Was die Kosten betrifft, so führen wir, bevor wir die Zusammenstellung darüber folgen lassen, folgendes an : Wie bereits erwähnt wurde, ist die Unternehmung Brandt, Brandau & Cie. vertraglich verpflichtet, den Parallelstollen um die Summe von Fr. 19,500,000 in gleicher Weise als Tunnel auszubauen wie der Tunnel I erstellt wurde. In der Nähe des Nordportales sind vom Tunnel II für besondere Zwecke bereits 110 m. erstellt worden, und die Unternehmung hat dafür rund Fr. 129,000 erhalten. Für den Tunnel II bleiben deshalb noch Fr. 19,371,000 zu leisten.

Der Tunnel II erhält, da das Nordportal zirka 15m. weiter auswärts zu liegen kommt als beim ersten, und weil beim Südportal, wo die beiden Tunnel sich auf eine gewisse Strecke von 17 m. auf 8 m; nähern, eine Verlängerung von zirka 7 m. gegenüber dem Tunnel I eintritt, eine Gesamtlänge von 19,825 m.

Der Tunnel I hat eine Länge von 19,803 m. Beim letzteren hat sich gezeigt, dass das Profil mit 4,s m. Breite auf Schwellenhöhe und 5 m. bei 2 m. über der letzteren etwas zu eng gewählt worden ist. Dieses Mass ist besonders für Partien, wo Verengungen vorkommen, zu gering. Es hat deshalb die Kreisdirektion seinerzeit für den Tunnel II eine Verbreiterung von 50 cm. vorgeschlagen, während die Experten eine solche von 20 oder besser 40 cm. befürworten. Eine Profilverbreiterung von 35 cm. dürfte ausreichend sein, indem es mit diesem Mass in allen Fällen, auch bei etwelchen Verengungen, möglich sein wird, die Kühlwasserleitung neben dem Geleise zweckmässig zu placieren. Für diese Profilvergrösserung müssen der Unternehmung der erwachsende Mehrausbruch und die Mehrmauerung besonders bezahlt werden. Die daherigen Leistungen sind auf Fr. 1,600,000 zu veranschlagen.

Vertraglich ist die Unternehmung bloss zur Erstellung von Nischen auf der einen Tunnelseite, je in Abständen von 50 m., gehalten. Es ist aber geboten, im zweiten Tunnel beidseitig Nischen auszuführen, wie dies seit Jahren für alle neuen Tunnel mit Recht gefordert wird. Demnach wären rund 390 Stück mit rund Fr. 100,000 besonders zu vergüten.

489

Im Tunnel I ist für das Mauerwerk in der Hauptsache Mörtel aus hydraulischem Kalk verwendet worden. Für die Mauerungen im Tunnel II sollte statt Kalk durchwegs künstlicher Portlandzement verwendet werden, wie dies in den letzten Jahren auch in Österreich bei den neuen grossen Tunneln durchwegs geschieht. Der Bestand des Mauerwerkes hängt neben der Verwendung soliden Steinmaterials hauptsächlich vom Mörtel ab.

Deshalb muss bei einem Bauwerk wie das vorliegende hierauf ein Hauptaugenmerk gerichtet und guter künstlicher Portlandzement gebraucht werden. Die Mehrkosten hierfür werden sich auf rund Fr. 600,000 stellen.

Die richtige Ableitung des vielen heissen Wassers der Südseite wird auch in Zukunft immer viele Mühe verursachen. Bei der Unsicherheit in bezug auf den Ruhezustand des Gebirges zwischen km. 4,4,oo und km. 9,ooo der Südseite ist es notwendig, eigene Vorkehren zu treffen, damit Reparaturen am Ablauf kanal zu allen Zeiten ohne grössere Störungen und ohne unverhältnismässige Kosten vorgenommen werden können. Man muss daher einen zweiten Kanal vorsehen, welcher eine Ausgabe von zirka Fr. 350,000 erfordern wird.

Für den Ausbau des Tunnels II hat die Unternehmung Anspruch auf die von ihr beschafften Wasserkraftanlagen und Installationen auf beiden Tunnelseiten. Die vorhandene Kraft wird dermalen für den elektrischen Betrieb des ersten Tunnels, sowie die Ventilation, Beleuchtung, Abkühlung und die verschiedenen Einrichtungen der Station Brig verwendet. Zur Anhandnahme der Arbeiten für den Ausbau des Parallelstollens muss der Unternehmung die erforderliche Kraft zur Verfügung gestellt werden. Bei dieser Kraftbeschaffung ist auch der Bedarf für den künftigen elektrischen Betrieb beider Tunnel nebst Ventilations-, Abkühlungs-, Beleuchtungs-, etc. Einrichtungen in Betracht zu ziehen. Die daherigen Untersuchungen haben ergeben, dass dafür auf beiden Tunnelseiten 3000--3400 P. S.

neu zu beschaffen sind. Die Projekte für diese Anlagen sind vorbereitet, und die Kosten betragen zusammen rund Fr. 4,200,000.

Die neuen Kraftanlagen können aber nicht bis zu dem in Aussicht genommenen Beginn der Arbeiten im Tunnel vollendet werden.

Deshalb wird es nötig werden, für die Dauer von l1/» bis 2 Jahren anderweitige Kraft zu liefern. Die Kosten dierer Kraftbeschaffung mit Änderungen an den Installationen dürften auf zirka Fr. 360.000 zu stehen kommen.

490

Mit der Fertigstellung des Tunnels II sind auch die Einrichtungen in demselben für den elektrischen Betrieb desselben auszuführen. Die Kontaktleitungen mit der Herstellung der Rückleitung durch die Schienen und die Ergänzungen der Zentralen für den elektrischen Betrieb beider Tunnel dürften zirka 600,000 Franken kosten.

Zu allen diesen näher erörterten Ausgaben kommen noch die Kosten für die Beschotterung des Tunnels, die Geleiseanlage, die Signal-, Beleuchtungs- und Abkühlungseinrichtungen, die Änderungen der Signalanlagen für den zweispurigen Betrieb etc., sowie die Aufwendungen für die Bauverwaltung, die Kapitalverzinsung und Landerwerbungen zu neuen Depotplätzen, so dass sich der Voranschlag für den Ausbau des Tunnels II wie folgt gestaltet:

I. A. Organisations- und Verwaltungskosten I. B. Verzinsung des Baultapitals : Bauzeit 7 Jahre (für die Kraftanlagen 2 Jahre) I. C. Expropriation: Landerwerbung für Depotplätze etc I. D. BaJtnbau: 1. Unterbau: a. Erdarbeiten: Für die Anschlussstrecke zwischen Station und Tunnelanfang Nordseite b. Tunnel : Fr.

1. Vertraglicher Preis der Unternehmung 19,371,000 2. Für Verbreiterung des Lichtraumprofiles des Tunnels um 35 cm 1,600,000 3. Erstellung von Nischen auch auf der linken Seite .

100,000 4. Für Ausführung des Mauerwerkes in Portlandzementmörtel statt in hydraulischem Kalk 600,000 5. Vorkehren zur Wasserableitung km. 4,i--9,o Südseite 350,000 6. Provisorische Kraftbeschaffung wegen Verwendung der vorhandenen Kraft für elektrischen Betrieb des Tunnels I 360,000 Übertrag

22,381,000

Fr.

1,200,000

3,800,000 50,000

Fr.

5,000

5,000

5,050,000

<|

*.

CO IO

Übertrag 7. Erweiterung der Kraftanlagen, beidseits zirka 3400 P. S.

8. Verschiedenes

Fr.

22,381,000 4,200,000 469,000

Fr.

5,000

Fr.

5,050,000

27,050,000 d. Beschotterung: Für 19,300 m. im Tunnel à Fr. 10 Ausser dem Tunnel

193,000 2,000 195,000

2. Oberbau : Rund 19,500 m. Geleise à Fr. 45 4. Telegraph, Signale etc. : a. Elektrische Tunnelbeleuchtung, Telephone, Glockensignale etc. und Änderungen der Sicherungseinrichtungen b. Kontaktleitungen etc. für den elektrischen Betrieb, Ergänzung der Zentralen 5. Unvorhergesehenes Total I. D. Bahnbau

880,000

320,000 600,000 500,000 29,550,000 Gesamttotal

34,600,000

493 b. Die Einrichtungen des elektrischen Betriebes samt allen dazu erforderlichen Anlagen und Lieferungen sind mit Vertrag vom 19. Dezember 1905 der AktiengesellschaftBrown, Boveri&Cie.

in Baden übertragen worden. Diese Firma hat sich verpflichtet, auf ihre eigenen Kosten die zur Erzeugung und Fortleitung der elektrischen Energie erforderlichen Einrichtungen und insbesondere in jedem der auf der Nord- und Südseite des Tunnels bestehenden Maschinenhäuser einen G-enerator nebst Erregermaschine und Schaltanlage, sowie auf der Strecke Brig-Iselle und in diesen beiden Stationen die Fahr- (Kontakt-) leitung zu erstellen ; ferner hat es die Gesellschaft übernommen, die ihr unentgeltlich zur Verfügung gestellten Kraftanlagen in Brig und Iselle zur Sicherstellung der Leistungsfähigkeit des elektrischen Betriebes zu ergänzen und mindestens fünf elektrische Lokomotiven beizustellen.

Die Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. hat sich weiterhin verpflichtet, den Fahrdienst zwischen Brig und Iselle vom 1. Juni l906 für die Dauer eines Jahres und auf Begehren der Bundesbahnen auch noch für ein zweites Jahr, also bis zum 1. Juni 1908, auf eigene Kosten zu besorgen. Die Bundesbahnen zahlen hieran einen Beitrag von 60 Cts. für jeden mittelst elektrischer Traktion geleisteten Zugskilometer. Für die Übernahme der Einrichtungen und Lokomotiven besteht keine Verpflichtung und die Firma kann sogar zur Entfernung derselben ohne Entschädigung auch bei günstigem Ergebnis des Betriebes veranlasst werden.

Für die Übernahme der elektrischen Einrichtungen auf den Zeitpunkt des Ablaufs des Vertrages wurden in das Budget folgende Beträge eingestellt: Für die Kraftzentralen in Brig und Iselle, die Kontaktleitung u n d Verschiedenes . . . F r . 700,000 für die elektrischen Lokomotiven (s. Rollmaterial) ,, 680,000 Fr. 1,380,000 c. Ein neues Dienstgebäude in Brig ist für die Unterbringung von Aufenthaltslokalen und Schlafzimmern für das Fahr- und Zugspersonal und von Ankleideräumen für die im Tunnel beschäftigten Beamten und Arbeiter nötig.

494

Nr. 2. Rickenbahn.

Kostenvoranschlag nach Vertrag vom Fr.

7. Oktober 1901 zwischen dem eidgenössischen Eisenbahndepartement und dem Kanton St. Gallen 11,015,000 Mehrkosten laut Kreditbewilligung des Verwaltungsrates vom 22. April 1903 785,000 Nachtragskredit des Verwaltungsrates vom 2 8 . November 1903 . . . .

400,000 Voraussichtliche Ausgabe bis Ende 1907

Fr.

12,200,000 9,150,000

Bleiben 3,050,000 Für 1908 worden vorgesehen: Bauleitung, Bureaukosten, Miete und Verschiedenes 60,000 Verzinsung des Baukapitals 280,000 Expropriation 20,000 Erdarbeiten und Mauern 50,000 Tunnel 2,315,000 Brücken und Durchlässe 30,000 Beschotterung 48,000 Strassen und Wege 10,000 Fluss- und Uferbauten 2,000 Hochbau 25,000 Telegraph, Signale etc., Verschiedenes .

110,000 Total für die Rickenbahn 2,950,000 Total A für den Bau neuer Linien 4,720,000 Gemäss dem Vertrag mit der Unternehmung war der Durchschlag des Stollens im Rickentunnel für Ende Juli 1907 und die Vollendung des Tunnels für Ende 1907 vorgesehen. Der Stand der Arbeiten war anfangs 1907 ein günstiger, so dass die Einhaltung dieser Termine gesichert schien. Seither eingetretene Ereignisse haben dies verunmöglicht. Im Monat März des Jahres 1907, als noch 600 m. zu durchbohren waren, sind bei km. 3,so auf der Südseite und bei km. 4,u auf der Nordseite so starke Ausströmungen von Grubengas aufgetreten, dass man gezwungen war, den Vortrieb einzustellen und die Arbeit auf die Ausweitung und die Mauerung zu beschränken. Auf der Nordseite

495 verbrennt das austretende Gas, ohne die Arbeiten in den weiter hinten liegenden Strecken zu hindern. Allmählich ist die Gasausströmung auch etwas zurückgegangen. Schwieriger liegen die Verhältnisse auf der Südseite, wo die Ausströmung viel mächtiger ist. Die Verbrennung erfolgte mit einer fast die ganze Stollenbrust deckenden Flamme, und die Temperatur stieg vor Ort trotz guter Ventilation bis auf 67° C. Auf Anraten zweier zu einem Augenschein eingeladenen Mineningenieure, der Herren Grüner, früher Direktor der Kohlenminen von Ronchamp, und Faure, Oberingenieur der Minen von St. Etienne, wurde der Stollen Ende April bei km. 8,708/8,720 (rund 80 m. vor dem Gasaustritt) durch einen Erd- und Steindamm abgeschlossen, um den fertigen Tunnel und die Arbeitsstrecke vor Gas und Hitze zu schützen. Am 29. Juni 1907 war die Mauerung bis nahe vor Ort des Firstschlitzes -- km. 8,535 -- fertiggestellt und damit musste die Arbeit auf dieser Seite bis zur Wiederaufnahme des Stollenvortriebes ruhen bleiben. Die Vollendung des Tunnels wird durch diese Vorkommnisse auf mehr als ein Jahr hinausgeschoben.

Die vermehrten Schwierigkeiten waren für die Tunneluntornehmung Veranlassung, erhebliche Mehrforderungen geltend zu machen. Die hierauf eingeleiteten Verhandlungen haben noch nicht zu einem Ergebnis geführt.

Überschreitungen des Voranschlages werden aber auch noch aus ändern Gründen eintreten. Der Charakter des durchfahrenen Gebirges hat die Anwendung des vorgesehenen leichten Verkleidungsprofiles für das Mauerwerk nur an sehr wenigen Stellen gestattet. Beinahe durchwegs mussten stärkere Mauerwerkstypen ausgeführt werden. In der Mergelzone, die der Tunnel auf eine Länge von mehr als 4000 m. durchfährt, konnte die Sohle nicht ungeschützt bleiben. Diese Felsart wird durch Luft und Feuchtigkeit in einen breiigen Zustand versetzt, so dass ohne einen gemauerten Boden der Schotter sich mit diesem Brei vermengen und die Instandhaltung des Geleises sehr erschweren würde. Es wäre sogar zu befürchten, dass die Aufweichung des Mergels bis unter die Fundamente der Widerlager sich ausdehnen könnte, wodurch das Fundamentmauerwerk gefährdet würde. Die infolgedessen angeordnete Herstellung einer gemauerten Sohle in den Mergelpartien wird einen Aufwand von ungefähr Fr. 360,000 verursachen.

496

B. Neu- und Ergänzungsbauten an den im Betrieb stehenden Linien.

Generaldirektion.

I. Bahncmlage und feste Einrichtungen.

Nr. 3. Vergrösserung des Dienstgebäudes im Brückfeld in Bern.

Fr.

Fr.

Voranschlag v o m Juli 1907 . . . .

850,000 Ausgabe pro 1908 400,000 Durch den am 1. Mai 1909 stattfindenden Übergang der Gotthardbahn an den Bund werden die Arbeiten der Zentralverwaltung in Bern bedeutend vermehrt werden ; namentlich bringt die Einbeziehung der kommerziellen Abteilung der Gotthardbahn in den in Bern zentralisierten kommerziellen Dienst eine erhebliche Vermehrung des Personals.

Die Unterbringung der neuen Beamten ist in den vorhandenen Bureaux nicht möglich. Sowohl in dem Verwaltungsgebäude auf der grossen Schanze, wie in dem Dienstgebäude auf dem Brückfeld sind die Räume vollständig besetzt und zum Teil jetzt schon überfüllt. Auch der Mangel an Archiven und Konferenzzimmern macht sich geltend. Nach den gemachten Erhebungen müssen etwa 40 neue Lokale geschaffen werden.

Eine nähere Prüfung hat ergeben, dass von einer Vergrösserung des Verwaltungsgebäudes auf der grossen Schanze durch Schliessung des Hofes abgesehen werden muss. Der Hofraum ist zu beschränkt, um durch einen Verbindungsbau zwischen beiden Flügeln auf der Nordseite eine angemessene Lokalvermehrung gewinnen zu können; dabei würde einem Teil der vorhandenen Räume Lieht und Luft entzogen. Auch wären die Kosten der Fundation in dem ehemaligen Schanzengraben bedeutende. Beim Dienstgebäudc auf dem Brückfeld hat man schon von Anfang an auf eine Vergrösserung Bedacht genommen. Sie lässt sich bewerkstelligen durch eine Verlängerung der beiden Flügel und durch einen dieselben verbindenden Längsbau, welch' letzterer um ein Geschoss niedriger zu halten ist, um die Benutzbarkeit der vorhandenen Räume nicht zu schädigen.

Zurzeit sind in diesem Gebäude untergebracht : die Einnahmenkontrolle mit der Drucksachenverwaltung und der Billetdruckerei, das Gütertarif- und das Frachtreklamationsbureau und die Oberbaumaterialverwaltung. Nach der geschilderten Erweiterung sollen ausserdem dort Aufnahme finden : das Rechtsbureau.

497 das Personentarifbureau und die Verwaltung der Hülfs- und Pensionskasse, während im Verwaltungsgebäude auf der grossen Schanze verbleiben: das Präsidium mit dem Generalsekretariat, die sämtlichen Departementsvorsteher, die Finanzverwaltung, die Dienstabteilungen des Betriebs- und Baudepartements, ausgenommen die Oberbaumaterialverwaltung.

Nr. 4. Planaufnahmen und Projektierungsarbeiten: a. Vorarbeiten zur Beschaffung von WasserFr.

kräften für den elektrischen Bahnbetrieb 25,000 b. Studien für einen Hauensteinbasistunnel und die damit konkurrierenden Projekte 30,000 c . Expertisen, Verschiedenes . . . . 10,000 Zusammen

65,000

Total B. I

465,000

Fr.

Das Baubudget für 1907 enthielt unter dieser Position bereits Fr. 25,000 mehr als frühere Budgets. Das vorliegende Budget zeigt eine weitere Erhöhung von Fr. 15,000, welche darauf zurückzuführen ist, dass ausser den Vorarbeiten für den elektrischen Betrieb auch die Studien für die Tieferlegung des Hauensteintunnels von der Generaldirektion besorgt werden. Diese Studien ziehen eine Vermehrung des Personals und andere Kosten nach sich.

II. RoW/material.

Nr. 5. Anschaffung von 108 Lokomotiven, wovon 73 Stück als Vermehrung und 35 Stück als Ersatz für die Periode 1908/09.

Im Budget pro 1907 war unter Nr. 240 für das Jahr 1908 die Lieferung von 58 und die Ausrangierung von 22 Lokomotiven vorgesehen, während nach neuern Erhebungen voraussichtlich nur 16 Lokomotiven zur Ausrangierung gelangen werden.

Auf das Jahr 1909 fällt somit die Anschaffung von 50 Lokomotiven, wovon 19 Stück als Ersatz für die vorgesehene Ausrangierung.

Bei Festsetzung des Lokomotivbedarfes auf Ende 1909 wurde nach Anleitung der bundesrätlichen Verordnung vom 8. Februar 1898 von der Zahl der im Sommer 1905- eingeteilten Lokomotiven ausgegangen, wobei 25 °/o der Gesamtzahl disponibel oder in Reparatur sein sollen.

Bundesblatt. 59. Jahrg. Bd. V.

35

498 Lokomotiven

Im Sommer 1905 waren eingeteilt . . . 746 ( 75 %) es müssen demnach disponibel sein . . . .

248 ( 25 %) Zusammen ~994 (100 °/ö) Dazu rechnen wir als Vermehrung für den Simplonverkehr 27 und für den Ricken 6 Es müssen demnach auf Ende 1909 vorhanden sein 1027 In der dreijährigen Periode 1907/09 wird der Lokomotivbestand voraussichtlich folgende Änderungen erfahren : Lokomotiven

"Bestand Ende 1906 Ausrangierung 1907 Neubeschaffung 1907 Vermehrung 1907 Bestand Ende 1907 Ausrangierung 1908 Neubeschaffung 1908 Vermehrung 1908 Bestand Ende 1908 Ausrangierung 1909 Neubeschaffung 1909 Vermehrung 1909 Bestand Ende 1 9 0 9 . ' . . . . °.

· 9 61

902 52 954

16 58 42 ~996 19 50 . . . .

31 TÔ27

Davon fallen auf Lokomotiven Kreis I fexkl. elektr. Lokomotiven) 244 ., U (exkl. Brünig) . . . . 304

,,in

312

,, I V

167

Lokomotiven

Die Vermehrung während der dreijährigen Periode beträgt .

125 Dazu der voraussichtliche Abgang während der gleichen Zeit 44 Somit Totalbedarf 169

499

Hiervon werden gemäss den bestehenden Verträgen im Jahre 1907 abgeliefert

61

und es sind, wie budgetiert, pro 1908/09 zu beschaffen wovon bereits vergeben sind

108 58

Es bleiben zu bestellen, lieferbar pro 1909

50

Zur Neubeschaffung sind, den Verkehrsbedürfnissen entsprechend, die bereits vorhandenen und bewährten Lokomotivtypen Serie A3/5, B3/4, C4/5, E°3/4 und E3/3 vorgesehen.

Die Gesamtkosten der 108 Lokomotiven sind veranschlagt zu Fr. 10,313,000 wovon zu lasten des Jahres 1908 . . . . ,, 5,599,000 und zwar auf Betriebsrechnung ,, 1,049,000 und auf Baurechnung ,, 4,550,000 Die Budgetansätze der verschiedenen Lokomotiven entsprechen der seft einiger Zeit bestehenden und auch schon im Budget für das Jahr 1907 zum Ausdruck gekommenen hohen Preislage. Der höhere Preisansatz bei den A3/o Lokomotiven gegenüber dem Jahre 1907 rührt davon her, dass wir den Bau von 4 Cylinder-Heissdampflokomotiven in Aussicht nehmen; bei den B3/4 Lokomotiven erwies sich der Preisansatz pro 1907 als nicht ganz genügend. Bemerkt sei noch, dass wir einen neuen Typ Ec3/5 studieren mit grösserer Leistungsfähigkeit, der an Stelle des Ec3/,i Lokomotivtypes zu treten hätte. Damit wären etwas höhere Baukosten verbunden, welche im Budget des Jahres 1909 eingestellt würden.

Nr. 6. Es ist vorgesehen die elektrischen Installationen am Simplon auf 1. Juni 1908 von der Firma Brown, Bö veri & Cie.

in Baden zu erwerben. Für die 4 elektrischen Lokomotiven setzen wir, gestützt auf eine vorläufige Kostenangabe der genannten Firma, einen Betrag von Fr. 680,000 ins Budget.

Nr. 7. Wie wir bereits in unserm Budgetbericht pro 1907 sagten, müssen die alten Brünig-Berglokomotiven der Serie HG2/2 sukzessive zur Ausrangierung gelangen, da ein Ersatz der Kessel und der Cylinder nicht angezeigt ist. Die neuen HG3/s Lokomotiven haben sich bestens bewährt, namentlich auch durch geringern Kohlenverbrauch bezogen auf den Bruttotonnenkilometer.

Von den für die Jahre 1908 und 1909 budgetierten Lokomotiven sind 6 Stück als Ersatz und 4 als Vermehrung vorgesehen.

500 Nr. 8. Für die Einführung der Luftdruckbremse an 30 Lokomotiven der Brünigbahn genügt der im Budget 1907 unter Nr. 242 vorgesehene Kredit von Fr. 30,000 nicht, sondern er muss im ganzen auf Fr. 45,000 erhöht werden, wovon Fr. 15,000 pro 1907 verausgabt werden.

Nr. 9. Anschaffung von 434 Personenwagen für die Periode 1908/1909. Im Baubudget 1907 ist unter Nr. 243 die Anschaffung von 194 Personenwagen im Jahre 1908 bereits enthalten; nachdem inzwischen in vermehrtem Masse Mangel an Personenwagen III. Klasse im Betriebe konstatiert worden ist, haben wir für das Jahr 1908 die Anschaffung von weitern 30 Wagen III. Klasse vorgesehen. Es fallen somit von der zweijährigen Periode 210 Stück auf das Jahr 1909. Laut dorn Entwurfe für die Revision der bundesrätlichen Verordnung vom 8. Februar 1898 soll auf 9250 Personenkilometer ein Sitzplatz vorhanden sein, wobei für die Neunormierung eine Periode von 4 Jahren vorgesehen ist. Wenn wir in Anlehnung an diese Vorschriften vom Ergebnis des Jahres 1905 mit 1,277,744,561 Personenkilometer ausgehen, so erhalten wir auf Ende 1909 den Bedarf von 138,134 Sitzplätzen. Eine annähernde Berechnung der Personenkilometer des Simplonverkehrs ergibt einen weitern Bedarf von rund 6000 Sitzplätzen, während für den Brünigbetrieb 3006 Plätze in Abzug zu bringen sind. Der Bestand auf Ende des Jahres 1909 ergibt sich demnach zu 141,128 Sitzplätzen.

6-emäss dem nachfolgenden Bestandesausweis wird auf Ende 1909 die Sitzplatzzahl voraussichtlich 140,016 betragen, nämlich: Sitz

P'ätze

Anzahl

I. Kl.

Bestand am 31. Dezember 1906 . .

Vermehrung pro 1907 Ausrangierung pro 1907 Bestand am 31. Dezember 1907 . .

Vermehrung pro 1908 Übertrag

2283 220 2503 50

2453 224 2677 2677

H. Kl.

EI. Kl.

Total

6366 26,316 78,219 1030 3,140 6,840 7396 29,456 85,059

110,901 11,010 121,911

1,188

2,015

36

791

7360 28,665 550 3,100 7910 31,765 7910 31,765

83,871 119,896 8,280 11,930 92,151 131,826 92,151 131,826

501 Anzahl

Übertrag Ausrangierung pro

!

^

Wagen

L K1

2677

7910 31,765

n KJ

m K]

92,151

To(a|

131,826

1908 67 65 1,418 888 2,371 Bestand am 31. Dezember 1908 . . 2610 7845 30,347 91,263 129,455 Vermehrung pro 1909 210 330 1,440 10,760 12,530 2820 8175 31,787 102,023 141,985 Ausrangierung pro 1909 48 43 930 996 1,969 Bestand am 31. Dezember 1909 . . 2772 8132 30,857 101,027 140,016 In % ~ Ë Ç 22 72,2 100 Von den im Baubudget 1907 vorgesehenen 194 Personenwagen für 1908 sind 134 Stück bereits vergeben worden, während bezüglich der weitern 60 Stück, zu denen noch 30 C3 hinzukommen, die Verhandlungen noch zu führen sind. Wie ersichtlich, haben wir für die Jahre 1908 und 1909 einen grössern Prozentsatz von Wagen III. Klasse zur Beschaffung vorgesehen, entsprechend den Bedürfnissen des Betriebes. Es sind auch wieder mehr Wagen ohne Faltenbälge und geschlossene Plattformen vorgesehen, nachdem der Bedarf an teuerem und schwerern Wagen für die Hauptzüge einstweilen gedeckt ist.

Die Einzelpreise entsprechen den letzten Vertragsabschlüssen.

Von der Voranschlagsumme für 1908 mit . Fr. 6,682,000 fallen auf Betriebsrechnung ,, 570,000 und auf Baurechnung

Fr. 6,112,000

Nr. 10. Anschaffung von 70 Gepäckwagen mit Faltenbälgen für die Periode 1908/09; davon sind 60 Stück als Bedarf des Jahres 1908 aus dem Baubudget 1907 (Nr. 244) übertragen worden.

Laut der bundesrätlichen Verordnung vom 8. Februar 1898 sollen für die im Fahrdienstbuch aufgeführten Kurse nicht mehr als 70 % des Bestandes der hierfür geeigneten Wagen beansprucht werden. Im Jahre 1906 waren von 464 Wagen 370 in die Kurse eingestellt, was einen Sollbestand von 370 X 100/70 = 530 Wagen ergibt. Auf Ende 1907 werden 464 -- 27 -f- 40 = 477 Gepäckwagen vorhanden sein; daraus ergibt sich der

502 erforderliche Zuwachs von 530 -- 477 = 53 Wagen und dazu der vorgesehene Ersatz für 21 in den Jahren 1908/09 auszurangierende Gepäckwagen oder rund 70 Stück für die zweijährige Periode.

Nr. 11. Anschaffung von 1600 Güterwagen für die Periode 1908/09. Laut dem oben genannten Entwurf für die Revision der bundesrätlichen Verordnung vom 8. Februar 1898 soll auf 12,000 zu leistende Kilometer ein Guterwagen vorhanden sein.

Die Leistungen unserer Güterwagen (exklusive Brünig) betrugen im Jahre 1906 im ganzen 139,763,206 Wagenkilometer, was einem Bestand von 11,647 Güterwagen entspricht. Ende 1906 waren (exklusive Dienstwagen) vorhanden 10,879 Güterwagen.

Unter Berücksichtigung der -budgetmässigen Ausrangierung pro 1907 mit 70 Wagen und der Anschaffung von 410 Wagen ergibt sich der Bestand auf Ende 1907 zu 11,219 Güterwagen.

Hierbei ist zu beachten, dass der so berechnete Güterwagenbestand ein Minimum darstellt, und nachdem seit längerer Zeit empfindlicher Wagenmangel herrscht, haben wir ausser den schon im Budget 1907 vorgesehenen und pro 1908 zu liefernden 500 Wagen weitere 300 Wagen für 1908 und 800 Wagen für 1909 eingestellt. Zur Ausrangierung für die Jahre 1908 und 1909 sind 130 Güterwagen vorgesehen. Es ergibt sich hieraus auf Ende 1909 ein Bestand von 11,219 + 1600 -- 130 = 12,689 Güterwagen und für die dreijährige Periode 1907/1909 eine wirkliche Vermehrung um 12,689 -- 10,879 = 1810 Güterwagen.

Nr. 12. Weil die Projekte noch nicht endgültig festgestellt werden konnten, mussten die 4 unter Nr. 246 des Budgets 1907 enthaltenen Krankenwagen auf das Jahr 1908 übertragen werden, unter Erhöhung des Stückpreises.

Nr. 13 und Nr. 14. Die Ergänzung des Brünigwagenparks erfordert im Jahr 1908 die Beschaffung von 2 Gepäckwagen, Serie P8 und von 15 Güterwagen (5 K, 5 L und 5 M8).

Nr. 15 bis 18. Diese Arbeiten bedeuten die Fortsetzung der Einführung und die Verbesserung der elektrischen Beleuchtung in den Zügen. Für das Brünigwagenmaterial wird damit die elektrische Beleuchtung vollständig durchgeführt sein.

503 111. Mobiliar und Gerätschaften.

Nr. 19. Inventaranschaffungen für die Bureaux der Generaldirektion Fr. 10,000 Nr. 20. Apparate für die Obertelegrapheninspektion ,, 2,000 Nr. 21. Vermehrung des Inventars des Fahrdienstes.

950 Akkumulatorenbatterien für Wagenbeleuchtung à Fr. 280 Fr. 266,000 50 Akkumulatorenbatterien für Wagenbeleuchtung (Brünig) à Fr. 230 .

,, 11,500 300 Paare Dampfheizkupplungen mit Gewindeanschluss à Fr. 70 . ,, 21,000 700 Stück Dampfheizkupplungen ,, mit Überschlagbügel à Fr. 40 ,, 28,000 ,, 326,500 Total m

Fr. 338,500

Bekapitulation.

1. Bahnanlage und feste Einrichtungen .

II. Rollmaterial lü. Mobiliar und Gerätschaften

.

Fr.

465,000 ,, 18,757,000 ,, 338,500

Total B I bis III:

Fr. 19,560,500

504 Bùrei« I.

I. Bahnanlage und feste Einrichtungen.

Sauten in Ausführung, sowie Überträge noch nielli begonnener Sauten aus dem letgtjalirigen Budget.

Nr. 22. Station Allaman. Ersetzung des Niveauilberganges bei km. 21,423 durch eine Unterführung bei km. 21,359.

Baubudget 1907, Position 30.

Fr.

Fr.

Voranschlag vom 26. Dezember 1905 . 161,000 Mehrkosten laut Voranschlag vom 3. Juni 1907 für gleichzeitige Aufhebung des Niveauüberganges bei km. 21,694 . .

5,000 wovon auf Bau .

und auf Betrieb .

Zusammen . Fr. 152,500 . ,, 13,500

166,000

Ausgaben pro 1908

60,000

Nr. 23. Bahnhof Morges. Ersetzung von fünf Niveauüb.ergängen bei km. 11,770, 11,790, 12,023, 12,oa4 und 12,i76 durch zwei Strassenunterführungen.

Baubudget 1907, Position 31.

FrVoranschlag vom September 1905 . . 320,000 Mehrkosten gemäss revidiertem Voranschlag v o m 2 7 . M a i 1907 . . . .

57,000 Zusammen a. Unterführung für die Strasse von Cossonay, km. 11,798 b. Unterführung der alten Strasse von La Vallée, km. 12,i6i

377,000 230,000 147,000

Zusammen

377,000 60,000

Bleiben

317,000 '. '.'.

10,000

Nr. 24. Bahnhof Renens.

a. Erweiterung des Bahnhofes und der Depotanlage.

Baubudget 1907, Position 3.

Übertrag

70,000

Beitrag der Gemeinde Ausgaben pro 1908

505 Fr.

Übertrag Kredit des Verwaltungsrates vom Fr.

30. Dezember 1905 3,930,000 wovon auf Bau . Fr. 3,680,000 und auf Betrieb . ,, 250,000 Voraussichtliche AusgabenbisEndel907 2,270,000 Bleiben Ausgaben pro 1908

1,660,000 ~! '. ~.

70,000

350,000

b. Einrichtung eines elektrischen Antriebes für die Schiebebühne.

Baubudget 1907, Position 32.

Fr.

Voranschlag 20,000 Mehrkosten infolge Steigerung der Materialpreise und für die Erstellung der Kraftzuleitung 10,000 Zusammen Voraussichtliche Ausgaben bis Ende 1907 Bleiben Ausgaben pro 1908 Siehe auch Position 63.

30,000 20,000 10,000

Nr. 25. Bahnhof Lausanne. Umbau und Erweiterung des Bahnhofes.

Baubudget 1907, Position 4.

Kredit des Verwaltungsrates vom Fr.

30. Dezember 1905 10,050,000 wovon auf Bau Fr. 8,900,000 und auf Betrieb ,, 1,150,000 Voraussichtliche Ausgaben bis Ende 1907 4,190,000 Bleiben

5,860,000 Ausgaben pro 1908 ~ ~~. '.

Für nächstes Jahr sind vorgesehen die Erstellung des westlichen Personentunnels und des Posttunnels, sowie die Vorarbeiten für das neue Aufnahmsgebäude.

Übertrag

500,000

930,000

506 Übertrag

Fr.

930,000

Nr. 26. Lausanne. Neues Dienstgebäude für die Kreisdirektion I.

Baubudget 1907, Position 28.

Kredit des Verwaltungsrates vom 20. Juli Fr.

1907 500,000 wovon auf Bau . Fr. 450,000 und auf Betrieb .

,, 50,000 Voraussichtliche Ausgaben bis Ende 1907 20,000 Bleiben 480,000 Ausgaben pro 1908 ~ '.'.

Das neue Gebäude soll neben das bestehende Verwaltungsgebäude an der avenue de la Gare zu stehen kommen. Dasselbe ist nötig geworden, weil im letztern der Platz nicht mehr ausreicht, um die Dienstabteilungen der Kreisdirektion und namentlich deren Archive und Magazine unterzubringen, so dass Räume gemietet werden mussten. Der Baugrund gehört seit Jahren der Bahnverwaltung. Bisher standen zwei Gebäude auf demselben, in welchen sich die Bureaux zweier Bahningenieure und der Güterexpedition befanden.

Diese Gebäude sind nun abgebrochen worden.

200,000

Nr. 27. Station Lutry. Erweiterung der Station und Beseitigung des Niveauüberganges bei km. 4,684.

Baubudget 1907, Position 33.

Fr.

Voranschlag vom 26. Mai 1906 . . . 133,000 wovon auf Bau. . . Fr. 119,000 und auf Betrieb . . ,, 14,000 Voraussichtliche Ausgaben bis Ende 1907 20,000 Bleiben Ausgaben pro 1908

113,000 ~~ '. !

80,000

Nr. 28. Bahnhof Vevey. Erweiterung des Bahnhofes, Einmündung der Linie Vevey-Chexbres und der elektrischen Bahnen von Vevey.

Baubudget 1907, Position 5.

Übertrag 1,210,000

507 Fr.

Übertrag 1,210,000 Kredit des Verwaltungsrates vom 23. SepFr.

tember 1905 . . . . . . . 2,313,000 wovon auf Bau . Fr. 2,153,000 und auf Betrieb . ,, 160,000 Voraussichtliche Ausgaben bis Ende 1907 1,883,000

Bleiben

430,000

Ausgaben pro 1908 ~. ! ! !

Die für 1908 vorgesehenen Arbeiten bestehen in der Erweiterung des Aufnahmsgebäudes und der Erstellung eines neuen Perrondaches vor demselben.

Nr. 29. Ciarens-Montreux. Ersetzung von drei Niveauübergängen für Pussgänger bei km. 23,873, 24,n2 und 24,ii9 durch zwei Passerellen bei km.

23,840 und 24,ii5.

Baubudget 1907, Position 58.

Voranschlag

200,000

8,500

Nr. 30. Territet. Ersetzung des Niveauüberganges der Kantonsstrasse durch eine Unterführung.

Baubudget 1907, Position 6.

Fr.

Voranschlag vom 28. März 1904 . . . 375,000 Voraussichtliche Ausgaben bis Ende 1907 138,000 Bleiben 237,000 Ausgaben pro 1908 ! ! .

Der Beitrag der Interessenten ist nicht in Abzug gebracht. Das Projekt wird voraussichtlich noch Änderungen unterzogen, welche eine Erhöhung des Voranschlages zur Folge haben. Die Unterhandlungen, von welchen in früheren Budgetberichten die Rede war, sind noch nicht zum Abschluss gelangt.

20,000

Nr. 31. Station Villeneuve. Erweiterung der Station und Ersetzung von drei Niveauübergängen durch eine Strassenüberführung und eine Passerelle.

Übertrag

1,438,500

508 Fr.

Übertrag 1,438,500 Baubudget 1907, Position 34.

Fr.

Voranschlag vom 31. Mai 1906 . . . 700,000 Kredit des Verwaltungsrates vom 25. März 1907 720,000 wovon auf Bau .

Fr. 635,000 und auf Betrieb .

,, 85,000 Voraussichtliche Ausgaben bis Ende 1907 100,000

Bleiben

620,000 Ausgaben pro 1908 ~ '. '.

Im Jahre 1907 sind nur Landerwerbungen vorgenommen worden. Die Vorlage des Projektes hat verschiedene Einsprachen zur Folge gehabt, die noch nicht erledigt sind.

150,000

Nr. 32. Yvorne-Aigle. Ersetzung der Niveauübergänge bei km. 38,445, 38,9« und 39,059 durch zwei Unterführungen.

Baubudget 1907, Positionen 59 und 60.

Fr.

Voranschlag 170,000 Mehrkosten laut Voranschlag vom 24. Januar 1907 gemäss Abmachung mit der Gemeinde 56,000 Zusammen wovon auf Bau . Fr. 197,000 und auf Betrieb .

,, 29,000 Voraussichtliche Ausgaben bis Ende 1907

226,000

Bleiben

186,000 ~~'. .

Ausgaben pro 1908

40,000 150,000

Nr. 33. Collombey (Monthey-Vouvry). Ersetzung des Niveauüberganges der Kantonsstrasse von Collombey nach St. Triphon bei km. 7,894 der Linie St. Maurice-St. Gingolph durch eine Überführung bei km. 7,956, gemeinschaftlich mit der elektrischen Schmalspurbahn Aigle-Ollon-Monthey.

Übertrag 1,738,500

509

Baubudget. 1907, Position 7.

Voranschlag vom 13. Mai 1905

.

.

Fr.

Übertrag 1,738,500 Fr.

. 64,200

Anteil der 8. B. B . . .

Mehrkosten infolge der Vorbehalte des Staates Zusammen Voraussichtliche Ausgaben bis Ende 1907 Bleiben

28,200 20,000 48,200 28,200 20,000

Nr. 34. Station Monthey. Erstellung eines Abstellgeleises anlässlich der Einmündung der elektrischen Schmalspurbahn Monthey-Champéry.

Baubudget 1907, Position 35.

Fr.

Voranschlag vom 30. Mai 1906 . . . 16,500 wovon auf Bau ...

Fr. 16,000 und auf Betrieb ,, 500 Voraussichtliche Ausgaben bis Ende 1907 13,000 Bleiben

3,500

Nr. 35. Station St. Maurice. Umbau und Erweiterung.

Baubudget 1007, Position 8.

Kredit des Verwaltungarates vom l. OkFrtober 1904 2,222,000 wovon auf Bau . Fr. 1,938,000 und auf Betrieb . ,, 284,000 Voraussichtliche Ausgaben bis Bn;del907 1,438,000 Bleiben Ausgaben pro 1908

784,000 ~

'.

! !

300,000

Nr. 36. Station Sitten. Erweiterung.

Baubudget 1907, Position 9.

Übertrag 2,062,200

510 Fr.

Übertrag 2,062,000 Kredit des Verwaltungsrates vom 23. SepFr.

tember 1905 800,000 wovon auf Bau . . Fr. 720,000 und auf Betrieb .

,, 80,000 Voraussichtliche Ausgaben bis Ende 1907 154,000

Bleiben 646,000 ~~. ! '.

200,000

Nr. 37. Station Gampel. Erweiterung.

Baubudget 1907, Position 10.

Fr.

Voranschlag v o m Juli 1904 . . . .

180,000 wovon auf Bau . . Fr. 148,000 und auf Betrieb. . ,, 32,000 Voraussichtliche Ausgaben bis Ende 1.907 145,000 Bleiben

35,000

Nr. 38. Station Visp. Neues Überholungsgeleise und Verlängerung des Ausweichgeleises.

Baubudget 1907, Position 11.

Fr.

Voranschlag v o m Juli 1904 . . . . 142,000 wovon auf Bau . . Fr. 124,000 und auf Betrieb . . ,, 18,000 Voraussichtliche Ausgaben bis Ende 1907 124,000 Bleiben

18,000

Ausgaben pro 1908 Siehe auch Position 70.

Nr. 39. Station La Sarraz. Vergrösserung des Verladeplatzes anlässlich der Erstellung einer neuen Strasse zwischen Eclépens und La Sarraz durch den Kanton.

Baubudget 1907, Position 38.

Fr.

Voranschlag vom 14. Februar 1907 . . 19,000 wovon auf Bau . . Fr. 18,000 und auf Betrieb . . ,, 1,000 Voraussichtliehe Ausgaben bis Ende 1907 11,000 Bleiben

8,000

Übertrag 2,323,000

511 Fr.

Übertrag 2,323,000

Nr. 40. Croy-Vallorbe. Entwässerung des obern Teiles vom ,,Coteau du Dayü, zwischen ,,Praz-Mattheya und yjLes Champs-du-Bois".

Baubudget 1907, Position 54.

Fr.

Approximativer Voranschlag . . . . 200,000 Voraussichtliche Ausgaben bis Ende 1907 10,000 Bleiben

190,000

Ausgaben pro 1908

~~'.

.

30,000

Nr. 41. Haltestelle Le Bay. Neues Aufnahmsund Abortgebäude.

Baubudget 1907, Position 39.

Fr.

Voranschlag vom 29. April 1907 . . . 47,000 wovon auf Bau . . . F r . 39,000 und auf Betrieb . . ,, 8,000 Voraussichtliche Ausgaben bis Ende 1907 12,000 Bleiben

35,000

Nr. 42. Station Vallorbe. Erweiterung (erste Bauperiode).

Baubudget 1907, Position 12.

Kredit des Verwaltungsrates vom 28. April Fr.

1905 1,400,000 wovon auf Bau . Fr. 1,300,000 und auf Betrieb . ,, 100,000 Voraussichtliche Ausgaben bis Ende 1907 1,300,000 Bleiben Ausgaben pro 1908

~

100,000 '.'. "

50,000

Nr. 43. Station Colombier. Erweiterung der Güteranlagen.

ßaubudget 1907, Position 41.

Fr.

Voranschlag vom 26. Mai 1906 . . . 121,500 wovon auf Bau . . Fr. 103,600 und auf Betrieb . . ,, 17,900 Voraussichtliche Ausgaben bis Ende 1907 50,000 Bleiben ___ 71,500 Übertrag 2,509,500

512 Fr.

Übertrag 2,509,500

Nr. 44. Station Serrières. Erweiterung der Station und Erstellung eines neuen Güterschuppens mit Rampe für den Lokalverkehr.

Baubudget 1907, Position 15.

Fr.

Voranschlag vom 7. Mai 1904 . . . 211,400 Hiervon ab: Beitrag der Gemeinde . .

10,600 Bleiben zu Lasten der S. B. B. 200,800 Mehrkosten infolge Erweiterung des ursprünglichen Projektes nach Verständigung mit den Kantons- und Gemeindebehörden, gemäss Voranschlag vom 1. Juni 1907 289,200 Zusammen 490,000 wovon auf Bau .

Fr. 426,500 und auf Betrieb .

,, 63,500 Voraussichtliche Ausgaben bis Ende 1907 200,000 Bleiben Ausgaben pro 1908

290,000 ~~'.'.

150,000

Nr. 45. Bahnhof Neuenburg. Erweiterung gemäss dem vom Eisenbahndepartement am 4. Juni 1902 genehmigten Projekte.

Baubudget 1907, Position 16.

Fr.

Voranschlag vom 16. April 1902 . . 1,015,000 Mehrkosten laut Baubudget 1904, Position 13 250,000 Zusammen Voraussichtliche AusgabenbisEnde 1907 Bleiben

1,265,000 941,000

324,000 Ausgaben pro 1908 ~ '.". " 20,000 Das Projekt muss, nunmehr auch mit Rücksicht auf die vorgesehene Erstellung des II. Geleises auf der Strecke Neuenburg - Neuenstadt, nach verschiedenen Richtungen erweitert werden.

Übertrag 2,679,500

513 Fr.

Übertrag 2,679,500

Nr. 46. Station Travers. Erweiterung der Geleiseanlagen.

Baubudget 1907, Position 42.

Fr.

Voranschlag vom 25. November 1905 .

wovon auf Bau. . . Fr. 51,500 und auf Betrieb . . ,, 13,500

65,000

Ausgaben pro 1908

35,000

Nr. 47. Boveresse - Les Verrières. Sicherungsarbeiten an der Felspartie ,,Le Riondela bei km. 33,5oo.

Baubudget 1907, Position 56.

Eventueller Beitrag der S. S. B

5,000

Nr. 48. Station Les Verrières. Erstellung einer Wasserstation.

Baubudget 1907, Position 43.

Fr.

Voranschlag vom 17. April 1906 . . .

Mehrkosten für Anschluss an die Gemeindeleitung gemäss revidiertem Voranschlag vom 5. Juni 1907

14,600

Zusammen wovon auf B a u . . . Fr. 35,000 und auf Betrieb . . ,, 1,000 Voraussichtliche Ausgaben bis Ende 1907 Bleiben

36,000

21,400

14,000 22,000

Nr. 49. Station Chexbres-Puidoux. Neues Aufnahmsgebäude, Abort und Vordach.

Baubudget 1907, Position 44.

Fr.

Voranschlag vom 7. April 1905 .

.

.

Übertrag Bundesblatt. 59. Jahrg. Bd. V.

95,000 95,000 2,741,500 36

514 Fr.

Übertrag Mehrkosten infolge Änderungen am Projekte, gemäss Voranschlag vom 15. Dezember 1906 . . . . F r . 19,000 und der Überdachung des Zwischenperrons ,, 28,000

Fr.

95,000 2,741,500

47,000 Zusammen 142,000 wovon auf Bau . . Fr. 120,000 und auf Betrieb . . ,, 22,000 Voraussichtliche Ausgaben bis Ende 1907 50,000 Bleiben

92,000

Nr. 50. Station Oron. Erweiterung der Güterdienstanlagen.

Baubudget 1907, Position 45.

Fr.

Voranschlag vom 9. März 1905 . . '. 95,000 wovon auf Bau . . . Fr. 83,200 und auf Betrieb . . ,, 11,800 Voraussichtliche Ausgaben bis Ende 1907 50,000 Bleiben

45,000

Nr. 51. Station Vauderens. Erweiterung der Station und Ersetzung des Niveauüberganges bei km. 36,646 durch eine Unterführung bei km. 30,636.

Baubudget 1907, Position 46.

Fr.

Voranschlag vom 29. Juni 1905 . . . 270,000 wovon auf Bau . . Fr. 232,500 und auf Betrieb. . ,, 37,500 Voraussichtliche Ausgaben bis Ende 1907 50,000 Bleiben Ausgaben pro 1908

220,000 150,000 Übertrag 3,028,500

515 Fr.

Übertrag 3,028,500

Nr. 52. Bahnhof Freiburg. Ersetzung des Niveauüberganges im Tivoli durch eine Unterführung.

Baubudget 1907, Position 47.

Fr.

Voranschlag vom 26. Mai 1904 . .

90,000 wovon auf Bau . . . Fr. 80,000 und auf Betrieb. . . ,, 10,000 Ausgaben pro 1908

90,000

Das Projekt muss noch umgearbeitet werden.

Dabei wird der Voranschlag voraussichtlich eine Erhöhung erfahren.

Nr. 53. · Bümpliz-Bern. Ersetzung des Niveauüberganges bei km. 93,746 durch eine Unterführung bei krn. 93,694.

Baubudget 1907, Position 57.

Fr.

Voranschlag vom 24. Mai 1904 . . . . 107,000 wovon auf Bau . . Fr. 106,800 und auf Betrieb. . ,, 200 Voraussichtliche Ausgaben bis Ende 1907 77,000 Bleiben

30,000

Nr. 54. Station Payerne.

Erweiterung der Station, mit Neu- und Umbau von Gebäuden.

Baubudget 1907, Position 18.

Kredit des Verwaltungsrates vom Fr.

20. Juli 1907 1,163,200 wovon auf Bau. Fr. 1,035,200 und auf Betrieb ,, 128,000 Voraussichtliche Ausgaben bis Ende 1907 107,000 Bleiben Ausgaben pro 1908

1,056,200 150,000 ti : ortrag 3,298,500

516 Fr.

Übertrag 3,298,500

Nr. 55. II. Geleise Villeneuve-Aigle mit Umbau der Stationen Röche, Yvorne und Aigle ; Länge km. 9,070.

ßaubudget 1907, Position 21.

Fr.

Voranschlag 970,000 wovon auf Bau . . Fr. 859,000 und auf Betrieb . . ,, 111,000 Voraussichtliche Ausgaben bis Ende 1907 795,000 Bleiben

175,000

Ausgaben pro 1908

115,000

Nr. 56. II. Geleise Aigle-St. Maurice mit Umbau der Stationen St. Triphon und B ex, der Erstellung einer Signalstation bei der Abzweigung ,,aux Paluds11 und einer zweiten Brücke über die Khone; Länge km. 12,222.

Baubudget 1907, Position 22.

Kredit des Verwaltungsrates vom 1. OkFrtober 1904 1,850,000 wovon auf Bau Fr. 1,648,000 und auf Betrieb ,, 202,000 Voraussichtliche Ausgaben bis Ende 1907 1,624,000 Bleiben Das zweite Geleise auf dem letzten Teilstück Aigle-St. Triphon wurde am 1. Mai 1907 dem Betrieb übergeben.

226,000

Nr. 57. II. Geleise St. Maurice-Martigny mit Umbau der Stationen Evionnaz und Vernayaz ; Länge 14,939

m.

Baubudget 1907, Position 23.

Voranschlag vom 24. Dezember 1904

Fr.

2,207,000 Übertrag

3,639,500

517 Fr.

Übertrag 3,639,500

Kreditdes Verwaltungsrates vom 25.März 1907 (ohne Umbau der Station Märtigny, für welchen ein besonderer Kredit eingesetzt ist) wovon auf Bau Fr. 1,541,400 und auf Betrieb ,, 148,600 YoraussichtlicheAusgabenaufEndel907 Bleiben Ausgaben pro 1908

Fr.

1,690,000

100,000 1,590,000 ~ '. ~.

400,000

Die Erweiterung der Station Martigny konnte hier nicht einbezogen werden, weil zur Zeit der Feststellung des Doppelspurprqjektes noch nicht bekannt war, in welcher Weise die Unternehmung der MartignyOrsières-Bahn den Anschluss ihrer Linie an die Station Martigny zu bewerkstelligen beabsichtigt.

Nr. 58. II. Geleise Daillens-Bofflens mit Umbau der Abzweigstation Baillons und der Stationen La Sarraz und Arnex; Länge km. 10,548.

Baubudget 1907, Position 24.

Kredit des Verwaltungsrates vom 20. Juli Fr.

1904 1,470,000 wovon auf Bau Fr. 1,126,000 und auf Betrieb ,, 344,000 Voraussichtliche Ausgaben auf Ende 1907 1,075,000 Bleiben Ausgaben pro 1908

395,000 " '. '. !

364,000

Die Arbeiten sind beschleunigt worden, so dass das letzte Stück der II. Spur (Daillens-Arnex) voraussichtlich noch im Jahr 1907 dem Betrieb übergeben werden kann.

Nr. 59. II. Geleise Croy-Vallorbe mit Umbau der Station Croy und der Signalstation Lo Day, aber Übertrag 4,403,500

518 Fr.

Übertrag 4,403,500 ohne den Bahnhof Vallorbe ; Länge km. 12,246 (gemäss dem am 15. April 1902 genehmigten Projekt).

Baubudget 1907, Position 25.

Kredit des Verwaltungsrates vom 26. Mai Fr.

1905 2,880,000 wovon auf Bau Fr. 2,550,000 und auf Betrieb ,, 330,000 Voraussichtliche AusgabenbisEndel907 2,810,000

Bleiben

70,000 ! ! !

25,000

Nr. 60. Versoix. Ersetzung des Niveauüberganges bei km. 51,gos durch eine Unterführung.

Fr.

Voranschlag vom 15. Juni 1907 . . . 158,000 wovon auf Bau . . Fr. 155,600 und auf Betrieb. . ,, 2,400 Ausgaben pro 1908

50,000

Ausgaben pro 1908

~ Neue Sauten.

Nr. 61. Station St. Prex.

Perronrandsteine

Perrondach und 7,000

Nr. 62. Bahnhof Morges. Verbesserung beim Stationsausgang und Erstellung eines neuen Abortgebäudes.

Voranschlag vom 10. Mai 1907 , Nr. 63. Bahnhof Benens.

a. Erstellung von zwei neuen Getreidelagerhäusern.

Fr.

Voranschlag vom 5. Juni 1907 . . 223,500 wovon auf Bau . . Fr. 220,000 und auf Betrieb. . ,, 3,500 Ausgaben pro 1908 b, Erstellung eines Gebäudes zur Untersuchung von Steinkohlenbriketten für die Lokomotivfeuerung Übertrag

13,500

30,000 7,000 4,536,000

519 Fr.

Übertrag 4,536,000

Nr. 64. Lausanne-Pully. Aufhebung des Niveauüberganges ,,des Combesct bei km. 2,1« durch Erstellung eines Parallelweges.

Voranschlag vom 4. Juni 1907

16,500

Nr. 65. Montreux-Territet. Ersetzung des Niveauüberganges bei 11Crina, km. 25,024 durch eine Unterführung.

.

Fr.

Voranschlag vom 11. August 1906 . . 350,000 wovon auf Bau . . Fr. 338,000 und auf Betrieb. . ,, 12,000 Ausgaben pro 1908

60,000

Nr 66. Station Aigle. Vergrösserung des Aufnahmsgebäudes und Erstellung einer neuen Abortanlage.

Voranschlag vom 28. Mai 1907

47,000

Nr. 67. Station Bex. Vergrösserung des Aufnahmsgebäudes.

Voranschlag vom 28. Mai 1907

36,500

Nr. 68. Station Bouveret.

Geleiseanlagen.

Voranschlag vom 17. Mai 1907

52,000

Erweiterung

der

Nr. 69. Station Martigny. Erweiterung der Station und Anschluss der normalspurigen Nebenbahn Martigny-Orsières.

Fr.

Voranschlag vom 15. März 1907 . . . 900,000 wovon auf Bau . . Fr. 720,000 und auf Betrieb . . ,, 180,000 Voraussichtliche Ausgaben auf Ende 1907 100,000 Bleiben Ausgaben pro 1908

800,000 ~ '. !

50,000

Übertrag 4,798,000

520 Fr.

Übertrag 4,798,000

Nr. 70. Station Sitten. Erstellung eines Buffetgebäudes.

Voranschlag vom Mai 1907 Nr. 71. Sitten-St. Léonard.

in ,,Piata d'en basa, km. 94,sio bis Voranschlag vom 10. April 1907 Vermutlicher Beitrag des Bundes und des Kantons (30 %3 .

Bleiben zu Lasten der S. B. B.

55,000

Rhoneverbauung 94,5so.

Fr.

. . . 14,000 (40 °/o) · . . .

9,800 (30 %)

4,200

Nr. 72. Station St. Léonard. Erstellung eines Ausweichgeleises.

Voranschlag vom 20. April 1907

55,000

Nr. 73. Siders-Salgesch. Ersetzung des Niveauüberganges der Kantonsstrasse bei Glarey, km. 109,81*, durchweine Überführung.

Voranschlag vom 31. August 1906

40,000

Nr. 74. Station Turtmann. Erstellung eines Ausweichgeleises.

Voranschlag vom 29. April 1907

56,000

Nr. 75. Station Raron. Aufstellung des in St. Triphon frei gewordenen Güterschuppens.

Voranschlag vom 30. Mai 1907

8,000

Nr. 76. Station Cossonay.

Erweiterung der Geleiseanlagen.

Fr.

Voranschlag vom 29. Juni 1907 . . . 490,000 wovon auf Bau . . Fr. 355,000 und auf Betrieb. . ,, 135,000 Ausgaben pro 1908

100,000

Übertrag 5,116,200

521 Fr.

Übertrag 5,116,200

Nr. 77. La Sarraz-Croy. Erstellung von Schneeschutzbürdeu in den Einschnitten von Pompaples (km. 24,550 bis 24,9?o), Bofflens (km. 30,620 bis 3J,4oo) und Croy (km. 31,9so bis 32,82o).

Voranschlag v o m 3 . Juni 1907 . . . . : . .

37,000

Nr. 78. Station Vallorbe. Erweiterung der Anlagen für den Lokalgüterverkehr.

Voranschlag vom 15. Juni 1907

93,000

Nr. 79. Pont-Vallorbe. Schutzdamm gegen Steinschlag von der Dent de Vaulion, km. 7,8so bis 7,950.

Voranschlag vom 21. September 1906 . . . .

11,000

Nr. 80. Bahnhof Yverdon.

a. Erstellung eines Dienstgeleises für die Lagerplätze der Oberbaumaterialverwaltung.

Voranschlag vom 10. November 1906 . .

b. Ersetzung der Niveauübergänge links und rechts des ,,Canal oriental11 durch eine Unterführung bei km. 37,784.

Fr.

Voranschlag vom 8. Oktober 1906 90,000 Beitrag d e r Gemeinde . . . . 15,000 Bleiben zu Lasten der S. B. B.

wovon auf Bau . . Fr. 66,300 und auf Betrieb. . ,, 8,700 Ausgaben pro 1908

12,000

75,000

60,000

Nr. 81. Station Grandson. Vergrösserung des Aufnahmsgebäudes.

Voranschlag vom 17. Mai 1907

12,000

Übertrag 5,341,200

522 Fr.

5,341,200

Übertrag Nr. 82. Bahnhof Neuenburg.

der Bureaux für den Güterdienst

Vergrösserung 10,000

Nr. 83. Lausanne-Conversion. Ersetzung des Niveauüberganges von ,,Chissieza bei km. 1,595 der Linie Lausanne-Berne durch eine Unterführung.

Voranschlag vom 13. Februar 1905

50,000

Nr. 84. Werkstätte Freiburg. Erstellung eines Anbaues an das Elektrizitätsgebäude zur Aufnahme einer Reserve-Akkumulatorenbatterie

2,200

Nr. 85. Bahnhof Freiburg.

a. Direkte Verbindung des Salzmagazingeleises den Bahnhofgeleisen.

Voranschlag vom 21. Februar 1907 .

b. Aufenthaltslokal für die Fahrdienstarbeiter c. Verlängerung einer Putzgrube im Depot

mit .

.

.

.

.

.

11,500 3,500 4,000

Nr. 86. Station Châtillens. Erweiterung der Güterdienstanlagen.

Voranschlag vom 23. März 1907

20,000

Nr. 87. Station Avenches. Verlängerung des Ausweichgeleises und Erweiterung der Güterdienstanlagen.

Voranschlag vom 18. Februar 1907

44,000

Nr. 88. Station Kerzers. Erstellung einer Passerelle.

Voranschlag vom Februar 1907 . . .

Beitrag der Gemeinde Bleiben zu Lasten der Bahn . . . .

Fr.

15,000 1,000

14,000 Übertrag 5,500,400

523 Fr.

Übertrag 5,500,400

Nr. 89. Station Aarberg. Erweiterung der Güterdienstanlagen.

Voranschlag vom 23. April 1907 Nr. 90. Wagenwascheinrichtungen und Desinfektionsanlagen für den Viehtransport Um der Gefahr der Ausbreitung von Viehseuchen wirksam entgegenzutreten, hat das schweizerische Landwirtschaftsdepartement unterm 22. März 1907 eine Verfügung erlassen, infolge welcher wir gehalten sind, die Wagenwascheinrichtungen und Desinfektionsanlagen erheblich zu vermehren (siehe auch Pos. 184, 270 und 336).

52,000

100,000

Nr. 91.

Brücken wagen

12,000

Nr. 92.

Lastkräne

10,000

Nr. 93. Wasserversorgungen für Stationen und Wärterhäuser

20,000

Nr. 94. Verbesserung der Beleuchtung auf Bahnhöfen und Stationen

30,000

Nr. 95. Neue Signale. Vor- und Durchfahrsignale, Ersatz von Scheibensignalen durch Sémaphore, Weichensignale etc

30,000

Nr. 96. II. Geleise Martigny-Riddes mit Umbau der Stationen Charrat-Fully, Saxon und Riddes ; Länge km. 13,H6.

Fr.

Voranschlag vom 24. Juni 1907 . . 1,400,000 wovon auf Bau . Fr. 1,272,000 und auf Betrieb ,, 128,000 Ausgaben pro 1908

100,000

Übertrag

5,854,400

524 Fr.

Übertrag 5,854,400 Nr. 97. II. Geleise Neuenburg-St. Biaise mit Umbau der Station St. Biaise und Änderung der Anschlüsse in Neuenburg; Länge km. 4,os5Fr.

Voranschlag vom 24. Juni 1907 . . . 880,000 wovon auf Bau . . Fr. 704,000 und auf Betrieb . . ,, 176,000 Ausgaben pro 1908 100,000

Nr. 98. II. Geleise Vauderens-Siviriez mit Erweiterung der Station Siviriez; Länge km. 4,gs2.

Fr.

Voranschlag vom 20. Juni 1907 . . . 715,000 wovon auf Bau . . Fr. 377,000 und auf Betrieb . ,, 338,000 Ausgaben pro 1908 Die für 1908 vorgesehenen Arbeiten bestehen hauptsächlich in der Ausbesserung und teilweisen Erneuerung des Mauerwerkes im Tunnel bei Vauderens.

Nr. 99.

bestehender

Neue Wärterhäuser und Vergrösserung 30,000

Nr. 100. Unterkunftslokale für das Bahndienstpersonal (gemäss Bundesgesetz vom 19. Dezember 1902) Nr. 101.

200,000

Bahnabschlüsse und Barrieren

. .

20,000 25,000

Nr. 102. Telegraphenleitungen (einschliesslich der Apparate).

Erstellung eines zweiten Kabels im Tunnel Fr.

bei St. Maurice 6,900 Direkter Draht zwischen Travers und Verrières (Transit) 2,700 Lokaldraht zwischen Neuenburg und Biel 5,600 15,200 Übertrag 6,244,600

525 Fr.

Übertrag 6,244,600 Nr. 103. Neue Telephonanlagen.

Fr.

Lausanne-Lutry 2,600 Lausanne-La Conversion 1,700 Vevey-Villeneuve 5,500 Bex-St. Maurice 2,000 Auvernier-Vauseyon 1,800 Nyon-Genève 8,500 Lausanne-Renens 2,500 Chexbres=Puidoux-Palezieux 3,000 27,600 Mit diesen neuen Telephonanlagen wird eine Entlastung des Telegraphen und eine Erleichterung der gegenseitigen Verständigung der Stationen und Wärterposten auf diesen stark befahrenen Strecken bezweckt.

Nr. 104. Streckenblockeinrichtungen.

Lausanne-La Conversion-Lutry . . . .

Auvernier-Vauseyon, mit Zwischenstation in Serrières

Fr.

40,000 45,000 85,000

Nr. 105. Glockensignale. Erstellung elektrischer Läutewerke auf den Strecken : Payerne-Cugy, Corcelles (L.), Corcelles (T.)

Fr.

und Granges-Marnand 11,000 Faoug-Murten-Muntelier-Kerzers-Fräschels 12,000 23,000 Nr. 106. Vertragliche Beiträge an Flusskorrektionen und andere gemeinnützige Unternehmungen.

Jahresbeiträge an die Verbauung der Gryonne, Venoge, Plaine de l'Orbe, Broyé und Lozence und an die Entwässerung der Berglehne von Lavaux Nr. 107.

Nr. 108.

Vorsorgliche Liegenschaftserwerbungen Unvorhergesehenes

30,000 500,000 50,000

Total 6,960,200

526

Von dem Budget der Kreisdirektion I haben wir weggelassen : Streckenblockeinrichtungen : Montreux-Villeneuve Fr. 95,000 Bex-St. Maurice ,, 92,000 Bümpliz-Bern ,, 28,000 Zusammen Dagegen haben wir beigefügt: Position 70. Station Sitten : Erstellung eines Buffetgebäudes

Fr. 215,000

. . . . F r . 55,000

Position 103. Neue Telephonanlagen : Lausanne-Lutry Lausanne-La Conversion Bex-St. Maurice Auvernier-Vauseyon Zusammen

Fr.

,, ,, ,,

2,600 1,700 2,000 1,800

Fr.

8,100

III. Mobiliar und Gerätschaften.

Nr. 109. Vermehrimg des Inventars der Kreisdirektion (einschliesslich der Telegrapheninspektion)

Fr4,000

Nr. 110. Vermehrung des Inventars des Bahndienstes.

Transportable Schirmhtttten, Zelte und Fr.

Kochapparate 13,000 Neue Schotterwagen 10,000 Mobiliar und Werkzeug 17,000 Zusammen

40,000

Nr. 111.

dienstes

24,000

Vermehrung des Inventars des StationsÜbertrag

68,000

527

Übertrag

Fr.

68,000

Nr. 112. Vermehrung des Inventars des Fahrdienstes.

Fr.

Werkzeugwagen 20,500 Baubudget 1907, Position 261.

Elektrischer Motor, Bandsäge etc. für das Depot in Renens 2,200 Verschiedenes 6,800 Zusammen

29,500

Nr. 113. Ergänzung des Werkzeuges und der mechanischen Einrichtungen der Werkstätte Yverdon

135,000

Nr. 114. Ergänzung des Werkzeuges und der mechanischen Einrichtungen der Werkstätte Freiburg

28,000

Nr. 115. Vermehrung der Telephonapparate für den Lokaldienst Total

1,000 261,500

Rekapitulation.

I. Bahnanlage und feste Einrichtungen III. Mobiliar und Gerätschaften

. . . . 6,960,200 261,500 Total 7,221,700

528 Kreis II.

I. Bahnanlage und feste Einrichtungen.

Bauten in Ausführung, sowie Überträge noch nicht begonnener Bauten aus dem letsstjälirigen Budget.

Nr. 116.

Bahnhof Basel.

a. Umbau des Personenbahnhofes.

Baubudget 1907, Position 70«.

Vom Verwaltungsrate der S. C. B.

Fr.

erteilter Kredit (14. Juli 1899) 15,275,000

Fr.

Voranschlag vom Februar 1902 . 17,400,000 Erhöhung laut Baubudget 1905, Position 58 615,000 18,015,000 Hierzu Transitpostgebäude (durch die Postverwaltung zu verzinsen u n d z u amortisieren) . . . .

228,000

Zusammen 18,243,000 Voraussichtliche Ausgaben bis Ende 1907 16,826,000 Bleiben

1,417,000

Für 1908 werden vorgesehen : P'robeupasserelle (Vollendung) . .

10,000 Beschotterung 6,000 Strassen u n d Vorplätze . . . .

4,000 Dienstgebäude im Depot an der Nauenstrasse und Vollendung im Bau befindlicher Hochbauten . 170,000 Sicherungsanlagen 350,000 Abschlüsse 10,000 Mobiliar und Gerätschaften . .

10,000 Verschiedenes u. Unvorhergesehenes 100,000 Bauleitungs- u. Vorwaltungskosten 40,000 700,000 Das neue Aufnahmsgebäude wurde am 24. Juni 1907 dem Betrieb übergeben.

Übertrag

700,000

529

Übertrag 6. Neue Einführung der Juralinie in den Personenbahnhof von der Münchensteinerstrassenbrücke bis zum Ruchfeld.

Baubudget 1907, Position 70 &.

Kredit des Verwaltungsrates vom F""26. Februar 1904 1,750,000 Voraussichtliche Ausgaben bis Ende 1907 . . .

830,000 Bleiben 920,000 Ausgaben pro 1908

Fr.

700,000

500,000

Nr. 117. Station Liestal. Überholungsgeleise, Zwischenperron, sowie Ersatz der Wegübergänge für den Sichternweg und die Oristhalstrasse durch eine Unterführung.

Baubudget 1907, Position 92.

Fr.

Voranschlag vom 25. Januar 1907 . . 765,000 Voraussichtliche Ausgaben bis Ende 1907 65,000 Bleiben 700,000 Ausgaben pro 1908 ~~. '.'.

100,000

Nr. 118.

Station Lausen. Erweiterung der Station und Erstellung eines Überholungsgeleises.

Baubudget 1907, Position 71.

Fr.

Voranschlag vom August 1903 . . . 235,000 wovon auf Bau . . Fr. 203,200 und auf Betrieb . . ,, 31,800 Voraussichtliche Ausgaben bis Ende 1907 130,000 Bleiben

105,000

Nr. 119. Werkstätte Ölten. Provisorische Abstellgeleise im Tannwald.

Baubudget 1907, Position 94.

Fr.

Voranschlag vom 11. Mai 1906 . . . 52,000 wovon auf Bau . . . Fr. 51,500 und auf Betrieb . . ,, 500 Voraussichtliche Ausgaben bis Ende 1907 51,000 Bleiben

1,000

Bundesblatt. 69. Jahrg. Bd. V.

Übertrag 1,406,000 37

530 Übertrag Nr. 120. Bahnhof Luzern.

a. Neues Vordach am Aufnahmsgebäude.

Baubudget 1907, Position 72 b.

Fr.

Voranschlag vom 11. März 1905 . . 20,000 Voraussichtliche Ausgaben bisEnde!907 5,000 Bleiben b. Vergrösserung der Lokomotivremise II im Rangierbahnhof um 20,so m.

Baubudget 1907, Position 72 c.

FrVoranschlag vom 23. April 1906 . . 63,000 Voraussichtliche Ausgaben bisEnde!907 62,000 Bleiben c. Überdachung der Umladerampe für Wagenladungs- und Stückgüter im Brünigbahnhof.

Baubudget 1907, Position 95 b.

Fr.

Voranschlag vom 26. Mai 1906 . . 38,300 wovon a u f B a u . . . F r . 37,200 und auf Betrieb . . ,, 1,100 Voraussichtliche Ausgaben bisEndel907 33,300 Bleiben

Fr.

1,406,000

15,000

1,000

5,000

Nr. 121.

Station Herzogenbuchsee. Unterführung der Niederönzstrasse.

Baubudget 1907, Position 96.

Fr.

Voranschlag vom 11. April 1905 . . 167,600 wovon auf Bau . . Fr. 167,500 und auf Betrieb . . ·n,, 100 Voraussichtliche Ausgaben bis Ende 1907 10,000 Bleiben

157,600 Ausgaben pro 1908 °~ '.'.

Das Projekt konnte noch nicht ausgeführt werden, weil eine Verständigung mit der Gemeinde über deren Beteiligung an den Kosten nicht zu erzielen war.

50,000

Übertrag 1,477,000

531 Fr.

Übertrag 1,477,000

Nr. 122. Station Schönbühl. Erweiterung der Station und Ersetzung von drei Wegübergängen durch zwei Unterführungen.

Baubudget 1907, Position 73.

Fr.

Voranschlag vom 9. März 1906 . . . 335,000 wovon auf Bau . . Fr. 271,600 und auf Betrieb . ,, 63,400 Voraussichtliche Ausgaben bis Ende 1907 60,000 Bleiben 275,000 Ausgaben pro 1908 ~ '. '.

Seit Aufstellung des Baubudgets ist die Erstellung der Linie Solothurn-Schönbühl beschlossen worden.

Mit der Ausführung unseres Projektes muss nun zugewartet werden, .bis. der Ans,chluss, dieser Linie bereinigt ist.

100,000

Nr. 123. Bahnhof Bern.

». Erweiterungsbauten.

Baubudget 1907, Position 98.

Kredit des Verwaltungsrates vom Fr.

28. April 1905 . . . . . . . 8,565,000 Hiervon werden vorgesehen an die Erstellung des Rangier- und Güterbahnhofes in Weiermannshaus 500,000 Die Kantons- und Gemeindebehörden haben zu dem vom Verwaltungsrate genehmigten Projekte eine Reihe von Abänderungsbegehren gestellt, zu denen wir uns dem eidgenössischen Eisenbahndepartement gegenüber ausgesprochen haben. Dessen Entscheid steht noch aus.

b. Umbau der Gepäckexpedition.

Baubudget 1907, Position 74 b.

FrVoranschlag vom ,25. April. 1907, . 111,000 wovon auf Bau . . Fr. 27,000 und auf Betrieb . ,, 84,000 Voraussichtliche Ausgaben bis Ende 1907 11,000 Bleiben -^ 100,000 Übertrag 2,177,000

532 Fr.

Übertrag 2,177,000 Ob diese Erweiterung der Gepäckdienstanlagen im Jahre 1908 zur Ausführung gelangen kann, ist noch zweifelhaft, da die Kantons- und Gemeindebehörden im Plangenehmigungsverfahren Stellung gegen das Projekt genommen haben.

Nr. 124. Bahnhof Thun. Umbau mit Unterführung der Strassen.

Baubudget 1907, Position 100.

Kredit des Verwaltungsrates vom 29. Mai Fr.

1903 1,845,000 wovon auf Bau . Fr. 1,585,000 und auf Betrieb . ,, 260,000 Ausgaben pro 1908 Es schweben seit 1903 Verhandlungen über ein den Bahnhof Thun, die Station Scherzligen und die Landestelle der Dampfboote vereinigendes Projekt, dessen Ausführung uns auferlegt werden soll, wenn die Interessenten an die Mehrkosten einen Beitrag von zwei Millionen Franken leisten.

200,000

Nr. 125. Station Alt-Solothurn. Erweiterung infolge Einmündung der Solothurn-Münster-Bahn.

Baubudget 1907, Position 102.

Kredit des Verwaltungsrates vom 20. Juli Fr.

1907 710,000 wovon auf Bau . Fr. 655,000 und auf Betrieb .

,, 55,000 Voraussichtliche Ausgaben bis Ende 1907 150,000 Bleiben 560,000 Ausgaben pro 1908 '. '. .

In Alt-Solothurn findet der eigentliche Geleiseanschluss statt, aber die Züge der neuen Bahn sollen bis Neu-Solothurn geführt werden, beziehungsweise von dort ausgehen.

300,000

Übertrag 2,677,000

533 Fr.

Übertrag 2,677,000

Nr. 126. Bahnhof Neu-Solothurn. Erweiterung infolge Einführung der Züge der Solothurn-MünsterBahn.

Baubudget 1907, Position 103.

Fr.

Voranschlag vom 1. Juni 1906 . . . 750,000 wovon auf Bau . . Fr. 685,000 und auf Betrieb . ,, 65,000 Ausgaben pro 1908 Für 1908 sind die dringendsten Geleiseerweiterungen in Aussicht genommen.

Nr. 127. Station Lengnau. Ausweichgeleise von 400 m. Länge.

Baubudget 1907, Position 105.

Fr.

Voranschlag v o m Juli 1904 . . . " 53,600 wovon auf Bau . . Fr. 48,700 und auf Betrieb . . ,, 4,900 Voraussichtliche Ausgaben bis Ende 1907 30,000 Bleiben

100,000

23,600

Nr. 128. Station Zwingen. Einrichtungen für den Güterdienst.

Baubudget 1907, Position 106.

Fr.

Voranschlag vorn 26. Juni 1906 . . . 110,000 Hiervon ab : Beiträge der interessierten Gemeinden und Industriellen in bar Fr. 35,000 Landabtretung . . . ,, 5,000 40 00 i° 70,000

wovon auf Bau . . Fr. 57,000 und auf Betrieb . . ,, 13,000 Voraussichtliche Ausgaben bis Ende 1907 Bleiben OOM

30.000 :

40,000

Nr. 129. Station Laufen. Erweiterung der Station und Ersetzung von zwei Niveauübergängen durch Unterführungen.

Baubudget 1907, Position 77.

Übertrag 2,840,600

534

Kredit des Verwaltungsrates vom 29. Septomber 1903 Zuschlag für Bauleitungs- und Verwaltungskosten und Bauzinse . . .

Fr.

Übertrag 2,840,600 Fr.

955,000

80,000

1,035,000 wovon auf Bau . Fr. 955,000 und auf Betrieb . ,, 80,000 Voraussichtliche Ausgaben bis Ende 1907 995,000 Bleiben Die Erweiterungsarbeiten sind nahezu vollendet.

Nr. 130. Bahnhof Delsberg. Neues Dienst- und Postgebäude.

Baubudget 1907, Position 107.

Fr.

Voranschlag vom 3. Juli 1906 . . . 110,000 wovon auf Bau . . Fr. 97,000 und auf Betrieb . . ,, 13,000 Voraussichtliche Ausgaben bis Ende 1907 10,000 Bleiben Nr. 131. Bahnhof Pruntrut.

a. Erstellen von zwei Abstellgeleisen, einer Kopframpe und Ausführung anderer Verbesserungen.

Baubudget 1907, Position 80 a.

Fr.

Voranschlag vom Juni 1905 . . . 46,000 wovon auf Bau . . Fr. 40,400 und auf Betrieb . . ,, 5,600 Voraussichtliche Ausgaben bis Ende 1907 45,000 Bleiben b. Vergrößerung und Verbesserung des nördlichen Abortes.

Baubudget 1907, Position 80 b.

Fr.

Voranschlag v o m Juni 1905 . . . . 6,000 wovon auf Bau . . Fr. 2,000 und auf Betrieb . . ,, 4,000 Voraussichtliche Ausgaben bis Ende 1907 5,000 Bleiben

40,000

100,000

1,000

1,000

Übertrag 2,982,600

535 Fr.

Übertrag 2,982,600

c. Vergrösserung der Dienstlokale im Aufnahmsgebäude und Anbau.

Baubudget 1907, Position 80 c.

Fr.

Voranschlag vom 19. Dezember 1904 . 5,300 wovon auf Bau . . Fr. 2,500 und auf Betrieb . . ,, 2,800 Voraussichtliche Ausgaben bis Ende 1907 3,300 Bleiben d. Einrichtungen zur Viehuntersuchung und Wagenwascherei.

Baubudget 1907, Position 109 a.

FrVoranschlag vom 18. Oktober 1906 . 8,700 wovon auf Bau . . Fr. 8,500 und auf Betrieb . . ,, 200 Voraussichtliche Ausgaben bis Ende 1907 7,700 Bleiben Siehe auch Position 166.

2,000

1,000

Nr. 132. Station Münster. Erweiterung infolge Einmündung der Solothurn-Münster-Bahn.

Baubudget 1907, Position 76.

· Kredit des Verwaltungsrates vom 11. Juli Fr.

1906 1,360,000 wovon auf Bau . Fr. 1,230,000 und auf Betrieb . " 130,000 Voraussichtliche Ausgaben bis Ende 1907 600,000 Bleiben Ausgaben pro 1908

760,000 ~.

'. !

500,000

Nr. 133. Bahnhof Biel. Umbau und Erweiterung der gesamten Bahnhofanlagen.

Baubudget 1907, Position 111.

Übertrag 3,485,600

536 Fr.

Übertrag 3,485,600 Ausgaben bis Ende 1907 für LanderwerFr.

bung 1,622,539 Ausgaben pro 1908 200,000 Eine Einigung über das Projekt für die Bahn-hoferweiterung hat noch nicht erzielt werden können.

Nr. 134.

Werkstätte Biel.

a. Vergrösserung des Bureaugebäudes.

Baubudget 1907, Position 112«.

FrVoranschlag vom 24. Mai 1905 . . 36,000 wovon auf Bau . . . Fr. 34,000 und auf Betrieb . . . ,, 2,000 Voraussichtliche Ausgaben bisEndel907 10,000 Bleiben b. Umbau der Kesselschmiede.

Baubudget 1907, Position 112 b.

Fr.

Voranschlag vom 25. März 1907 . . 213,000 wovon auf Bau . . Fr. 206,500 und auf Betrieb . . ,, 6,500 Voraussichtliche Ausgaben bis Ende 1907 10,000 Bleiben Siehe auch Position 170.

Nr. 135. Station Lyss. Neues Eilgutgebäude und Versetzung des bestehenden.

Baubudget 1907, Position 81.

Fr.

Voranschlag vom Juni 1905 . . . . 13,000 wovon auf Bau . . . Fr. 8700 und auf Betrieb . . . ,, 4300 Voraussichtliche Ausgaben bis Ende 1907 12,000 Bleiben

26,000

203,000

1,000

Nr. 136.

Station Zäziwil. Verlängerung des Ausweichgeleises auf eine Nutzlänge von 350 m.

Baubudget 1907, Position 82.

Übertrag 3,915,600

537 Fr.

Übertrag 3,915,600 Fr.

Voranschlag vom 3. September 1904 . . 55,000 wovon auf Bau. . . Fr. 39,000 und auf Betrieb . . ,, 16,000 Voraussichtliche Ausgaben bis Ende 1907 54,000 Bleiben 1,000

Nr. 137.

Station Emmenniatt.

Erweiterung der Station.

Baubudget 1907, Position 83.

Fr.

Voranschlag vom 18. Juni 1904 . . . 136,500 wovon auf Bau . . Fr. 111,500 und auf Betrieb. . ,, 25,000 Voraussichtliche Ausgaben bis Ende 1907 130,500 Bleiben Nr. 138. Station Langnau. Ersetzung des Sägestrassenüberganges durch eine Unterführung und Erstellung einer Passerelle über die Bahn.

Baubudget 1907, Position 84.

Fr.

Voranschlag vom November 1903 . . 340,000 wovon auf Bau . . Fr. 327,600 und auf Betrieb . . .,, 12,400 Voraussichtliche Ausgaben bis Ende 1907 338,000 Bleiben Die Arbeiten werden bis Ende 1907 vollendet, so dass der Übertrag auf 1908 nur mit Rücksicht auf allfällige Nacharbeiten erfolgt.

Nr. 139.

Station Sarnen. Vergrösserung des Aufnahmsgebäudes, des Güterschuppens und des Nebengebäudes.

Baubudget 1907, Position 113.

Fr.

Voranschlag vom Oktober 1906 . . . 17,000 wovon auf Bau . . . Fr. 15,500 und auf Betrieb . . ,, 1,500 Voraussichtliche Ausgaben bis Ende 1907 13,000 Bleiben

6,000

2,000

4,000

Übertrag 3,928,600

538 Fr.

Übertrug 3,928,600

Nr. 140.

Haltestelle Kaiserstuhl. Erstellung eines Aufnahmsgebäudes und zweier Kreuzungsgeleise.

Baubudget 1907, Position 85.

Fr.

Voranschlag vom 30. November 1905 . 69,700 wovon a u f B a u . . . F r . 66,000 und auf Betrieb . . ,, 3,700 Voraussichtliche Ausgaben bis Ende 1907 67,700 Bleiben Nr. 141. Station Meiringen. Erstellung einer neuen Wagenremise von 12 Ständen.

Fr.

Voranschlag vorn 23. April 1907 . . . 50,000 Voraussichtliche Ausgaben bis Ende 1907 40,000 Bleiben Weil die Remise zur Montierung der neuen (Westinghouse-) Bremsen dringend nötig war, mussten die Bauten schon im Jahre 1907 in Angriff genommen und eine erste Rate auf den in Position 132 des Baubudgets pro 1907 enthaltenen Kredit für Unvorhergesehenes verrechnet werden.

Nr. 142. Haltestelle Brienzwiler. Aufnahmsgebäude, Nebengebäude und Ausweichgeleise von 200 m. Nutzlänge.

Baubudget 1907, Position 86.

Fr.

Voranschlag vom 30. November 1905 . 80,600 wovon a u f B a u . . . F r . 77,100 und auf Betrieb . . ,, 3,500 Voraussichtliche Ausgaben bis Ende 1907 78,600 Bleiben '

2,000

10,000

2,000

Nr. 143.

II. Geleise Basel-Delsberg, Länge 35,840 km. Teilstrecke von Ruchfeld bei Basel bis Asch, mit Erweiterung der Stationen Münchenstein, Dornach und Aesch ; Länge 7,750 km.

Baubudget 1907, Position 87.

Übertrag 3,942,600

539 Fr.

Übertrag 3,942,600 Kredit des Verwaltungsrates vom 5. März Fr.

1906 1,740,000 wovon auf Bau . Fr. 1,632,000 und auf Betrieb . ,, 108,000 Voraussichtliche Ausgaben bis Ende 1907 520,000

Ausgaben pro 1908

Bleiben 1,220,000 " '. '. '.

600,000

Nr. 144. II. Geleise Aarburg - Luzern. Teilstrecke Aarburg-Sursee, mit Erweiterung sämtlicher Stationen und Ersetzung von 25 Niveauübergängen durch Über- und Unterfuhrungen; Länge 27,100 km.

Baubudget 1907, Position 88.

Kredit desVerwaltungsrates vom 28. April Fr.

1905 5,150,000 wovon auf Bau . Fr. 4,650,000 und auf Betrieb . ,, 500,000 Voraussichtliche Ausgaben bis Ende 1907 1,020,000 Bleiben 4,130,000 Ausgaben pro 1908 ~. '.

1,500,000 Die Arbeiten wurden im Jahre 1907 auf der Strecke Dagmersellen-Wauwil in Angriff genommen und sollen im Jahre 1908, anschliessend an die begonnene Strecke, fortgesetzt werden.

Nr. 145. II. Geleise Wilerfeld-Gümligen, mit Verlegung der Linie Wilerfeld - Ostermundigen und Erweiterung der Station Ostermundigen.

Baubudget 1907, Position 121.

Kredit des Verwaltungsrates vom 25. März Fr.

1907 2,775,000 wovon auf Bau . Fr. 2,526,000 und auf Betrieb . " 249,000 Voraussichtliche Ausgaben bis Ende 1907 50,000 Ausgaben pro 1908

Bleiben 2,725,000 . . . 400,000 Übertrag 6,442,600

540 Fr.

Übertrag 6,442,600 Ein von uns im Jahre 1907 dem eidgenössischen Eisenbahndepartement vorgelegtes Projekt konnte infolge Einsprache der bernischen Kantonsregierung noch nicht genehmigt worden. Beanstandet wird hauptsächlich die Durchschneidung des Exerzierplatzes bei Bern durch die neue Linie.

Nr. 146. Glovelier-St. Ursanne. Ersatz des Malvie -Viaduktes.

Baubudget 1907, Position 123.

Fr.

Voranschlag 60,000 wovon auf Bau . . . Fr. 16,000 und auf Betrieb . . . ,, 44,000 Voraussichtliche Ausgaben bis Ende 1907 50,000 Bleiben

10,000

Nr. 147. Steinlauibach bei Lungern. Sicherung der Bahn.

Baubudget 1907, Position 90.

Fr.

Voranschlag vom 1. Mai 1906 . . . . 90,600 wovon auf Bau . . . Fr. 58,900 und auf Betrieb . . ,, 31,700 Voraussichtliche Ausgaben bis Ende 1907 80,600 Bleiben

10,000

Nr. 148. Zentralanlagen für Weichen und Signale.

Stationen Konolfingen, Wiggen und Malters.

Baubudget 1907, Position 119.

Fr.

Voranschlag 80,000 wovon auf Bau . . . Fr. 73,000 und auf Betrieb . . . ., 7,000 Voraussichtliche Ausgaben bis Ende 1907 50,000 Bleiben

30,000

Übertrag 6,492,600

541 Fr.

Übertrag 6,492,600 Neue Bauten.

Nr. 149. · Bahnhof Basel. Einrichtung von Magazinen für die Materialverwaltung (Gilterstrasse Nr. 109).

Voranschlag vom Februar 1907 Das Projekt wird noch vereinfacht, wobei sich eine Reduktion der Kosten ergeben wird.

43,000

Nr. 150. Güterstation St. Johann. Erstellung eines Überholungsgeleises von 614 m. Nutzlänge.

Voranschlag vom 25. Mai 1907

39,000

Nr. 151. Station Pratteln. Stationserweiterung mit Ersetzung zweier Niveauübergänge durch eine Strassenüberführung und eine Unterführung.

Voranschlag vom 10. September 1906 Fr.

und 28. Mai 1907 1,158,000 wovon auf Bau Fr. 1,004,600 und auf Betrieb ,, 153,400 Ausgaben pro 1908

100,000

Nr. 152. Bahnhof Ölten.

a. Erweiterung der Geleise im Rangierbahnhof im Eyfeld b. Überdachung des Raumes zwischen dem Aufnahmsgebäude und dem Dienstgebäude . . .

Voranschlag vom 4. Juni 1907.

Nr. 153. Werkstätte Ölten.

(a. Aufbau der Bureau- und Magazingebäude . .

b. Erstellung eines Gebäudes zur Aufbewahrung von Feuerwehrgerätschaften c. Vorarbeiten für den Bau einer neuen Wagenreparaturwerkstätte Nr. 154. Bahnhof Luzera.

a. Erweiterung des Aufnahmsgebäudes (1. Rate) .

100,000 13,000

19,000 5,500 5,000 100,000

Übertrag 6,917,100

542 Fr.

Übertrag 6,917,100 b. Überdachung eines Teils der Rampe II im Güterbahnhof.

Voranschlag vom 20. Juni 1906 . . . .

10,000 c. Einrichtung der Brünigbahn-Wagenremise als provisorische Werkstätte.

Voranschlag vom 23. April 1907 . . . .

10,500 d. Verlängerung des Gepäckperrons zwischen den Geleisen I und II um 45 m 2,700

Nr. 155. Station Murgenthal. Verlängerung des Perrons um 95 m

6,000

Nr. 156. Bahnhof Langenthal. Personendurchgang an der Aarwangerstrasse, mit Rücksicht auf die Station der Langenthal-Jura-Bahn Die Station der Nebenbahn wird neben der unsrigen erstellt, aber auf der unserem Aufnahmsgebäude entgegengesetzten Seite der Geleiseanlage. Zur schienenfreien Verbindung der beiden Stationen ist die Erstellung eines unterirdischen Durchgangs erforderlich.

32,000

Nr. 157. Herzogenbuehsee. Beseitigung der Niveauübergänge bei km. 65,435, 66,267 und 66,465, nördlich der Station.

Fr.

Voranschlag vom 22. Januar 1907 . . 270,000 wovon auf Bau . . Fr. 255,500 und auf Betrieb . . ,, f 14,500 Ausgaben pro 1908

100,000

Nr. 158. Station Gümligen. Verlängerung des Perrondaches.

Voranschlag vom 1. Juni 1907

4,000

Nr. 159. Station Inkwil. Erstellung eines Perrondaches.

Voranschlag vom 14. Mai 1906

'

3,300

Übertrag 7,085,600

543 Fr.

Übertrag 7,085,600

Nr. 160. Station Derendingen. Stationserweiterung.

Fr.

Voranschlag vom 24. Februar 1905 . . 172,000 wovon auf Bau . . Fr. 132,900 und auf Betrieb. . r, 39,100 Ausgaben pro 1908 Nr. 161. Station Lengnau.

a. Wegunterführung bei km. 88,267.

Voranschlag vom 23. Juli 1907 b. Erstellung eines Perrondaches.

Voranschlag vom 26. April 1906

28,000

25,000 3,500

Nr. 162. Station Pieterlen. Stationserweiterung.

Voranschlag vom 17. Dezember 1906 . . . .

14,000

Nr. 163. Station Mett-Bözingen. Erstellung eines Perrondaches.

Voranschlag vom 20, April 1906

2,100

Nr. 164.

Station Dotzigen. Erstellung eines Ausweichgeleises von 370 m. Nutzlänge.

Voranschlag'vom 3. April 1907

16,000

Nr. 165.

Abstellgeleise

50,000

Bahnhof Delsberg.

Vermehrung der

Nr. 166. Bahnhof Pruntrut. Erweiterung des Postgebäudes und Erstellung eines neuen Perrondaches vor demselben.

Voranschlag v o m 2 4 . Dezember 1906 . . . .

25,300

Nr. 167. Station Sonceboz. Neues Abortgebäude.

Voranschlag vom 10. Juli 1906

6,500

Nr. 168. Station Courtelary. Verbindung des Geleises 3 ·> mit dem Geleise I, Vergrößerung des Übertrag 7,256,000

544 Fr.

Übertrag 7,256,000 Aufnahmsgebäudes und des Güterschuppens, Erstellung eines Dienstgebäudes und Versetzen einer Langholzrampe.

Fr.

Voranschlag vom 12. Oktober 1906 . 120,000 wovon auf Bau . . Fr. 97,000 und auf Betrieb . . ,, 23,000 Ausgaben pro 1908 80,000

Nr. 169. Station Sonvilier. Neues Abortgebäude.

Voranschlag vom 24. Mai 1907

4,200

Nr. 170. Werkstätte Biel. Erstellung eines überdeckten Raumes zwischen Schreinerei- und Montierungsgebäude, zur Unterbringung der Spenglerei.

Voranschlag vom 27. Juni 1907

3,600

Nr. 171. Biel-ßeuchenette.

a. Ausmauerung des Tunnels 0, km. 34,688/7oo.

Voranschlag vom 3. Juli 1907 b. Ausmauerung des Tunnels 4, km. 39,588/eoo und

4,000

39,644/647.

Voranschlag vom 3. Juli 1907

6,200

Nr. 172. Station Schupfen. Erstellung eines Überholungsgeleises, Vergrösserung des Güterschuppens und der Freiverladeplätze und Ersatz von zwei Niveauübergängen durch eine Überführung.

Fr.

Voranschlag vom 6. Mai 1905 . . . 273,000 wovon auf Bau . . Fr. 240,000 und auf Betrieb. . ,, 33,000 Ausgaben pro 1908 Nr. 173.

wegübergangs bei km. 14,i93 Voranschlag

Worb-Tägertschi. Ersetzung des Fussbei km. 14,2os durch eine Passerelle (Gemeinde Trimstein).

vom 16. April 1907 . . . . . .

60,000

2,700

Übertrag 7,416,700

545 Fr.

Übertrag 7,416,700

Nr. 174. Station Konolfingen. Stationserweiterung und Ersatz des Niveauüberganges durch eine Strassenunterführung bei km. 20,442 (ohne Zentralanlage).

Fr.

Voranschlag vom 15. März 1907 . . 265,000 wovon auf Bau . . Fr. 242,000 und auf Betrieb. . ,, 23,000 Ausgaben pro 1908

100,000

Nr. 175. Station Signau. Erweiterung der Geleiseanlage, Verlängerung des Güterschuppens und deiRampe etc.

Fr.

Voranschlag vom 9. Juni 1906 . . . . 64,000 wovon auf Bau . . . Fr. 55,000 und auf Betrieb . . . ,, 9,000 Ausgaben pro 1908

40,000

Nr. 176. Station Langnau. Vergrösserung des Bureaus im Güterschuppen.

Voranschlag vom 22. Mai 1907

6,300

Nr. 177. Station Escholzmatt. Verlängerung des Ausweichgeleises.

Fr.

Voranschlag vom 26. Mai 1906 . . . 80,000 wovon auf Bau . . . Fr. 60,600 und auf Betrieb . . .,, 19,400 Ausgaben pro 1908

40,000

Nr. 178. Entlebuch-Wolhusen. Ersatz des Wegübergangcs beim Tunnelportal, km. 73,?88, durch eine Unterführung

20,000

Nr. 179. Station Malters. Vergrösserung des Güterschuppens und Erstellung eines Wartesaals II. Klasse.

Voranschlag vom 6. Juni 1907

14,000

Bundesblatt. 59. Jahrg. Bd. V.

Übertrag 7,637,000 38

546 Fr.

Übertrag 7,637,000

Nr. 180. Station Littau. Erstellung einer Passerelle über die Bahn neben dem Wegübergang bei km. 89,i49.

Voranschlag vom 18. Mai 1906

14,000

Nr. 181. Station Sarnen. Erstellung eines Stumpengeleises mit Freiverladeplatz.

Voranschlag vom 17. Oktober 1906

11,000

Nr. 182. Giswil-Kaiserstuhl. Umänderung des gedeckten Durchlasses bei km. 30,m in einen offenen Durchlass.

Voranschlag vom 10. Oktober 1905

4,500

Nr. 183. Station Meiringen. Erstellung einer Geleiseverbindung AII--A 3

4,000

Nr. 184. Wagenwascheinrichtungen und Desinfektionsanlagen für den Viehtransport gemäss den Vorschriften des schweizerischen Landwirtschaftsdepartementes vom 22. März 1907

80,000

Nr. 185.

Brückenwagen

20,000

Nr. 186.

Lastkräne.

20,000

Nr. 187.

Wärterhäuser

Wasserversorgimg für Stationen und 20,000

Nr. 188. Verbesserung der Beleuchtung auf Bahnhüfen und Stationen

24,000

Nr. 189. Neue Signale. Vor- und Durchfahrsignale und Ersatz von Scheibensignalen durch Sémaphore .

20,000

Übertrag 7,854,500

547 Fr.

Übertrag 7,854,500

Nr. 190. Zentralanlagen für Weichen und Signale.

Fr.

a. Station Courtelary 30,000 ö.

,, Sonceboz (Ergänzung) . . . 46,000 c.

,, Grenchen 31,000 d.

,, Courfaivre '. 21,000 e.

" Ergänzungen auf verschiedenen Stationen 42,000 170,000 Nr. 191. Wärterhäuser. Bau von drei Wärterhäusern, je eines bei Dagmersellen, Horw und Brienzwiler

35,000

Nr. 192. Unterkunftslokale für das Bahndienst-, Expeditions- und Maschinenpersonal

56,000

Nr. 193. Telegraphenleitungen, einschliesslich der Apparate. Basel-Liestal

4,300

Nr. 194. Telephonanlagen.

Neue Anlagen: a. Olten-Hammer-Solothurn-Biel b. Tavannes-Sorvilier

Fr.

. : . 21,200 3,500 24,700

Verdoppelung bestehender Leitungen : c. Basel-Olten d Sorvilier-Delsberg e. Rothenburg-Fluhmühle Nr. 195. Glockensignale.

Inkwil-Derendingen Lüsslingen-Dotzigen Meiringen-Brienz

6,300

| 14,000

Nr. 196. Vertragliche Beiträge an Flusskorrektionen. Wildeneigraben und Dürrbach bei Zäziwil, Übertrag 8,164,800

548 FrÜbertrag 8,164,800 Dorfbach in Langnau, Ilfis bei Wiggen, grosse und kleine Emme, kleine Schliere, Lammbach u. s. w. .

30,000

Nr. 197.

Vorsorgliche Liegenschaftserwerbungen

Nr. 198.

Unvorhergesehenes

100,000 50,000

Total 8,344,800 Aus dem Budget der Kreisdirektion II haben wir gestrichen : Bahnhof Biel.

a. Erstellung von drei neuen Abstellgeleisen b. Verlängerung des Geleises B. 23

.

.

Fr.

24,000 2,800

Bahnhof Delsberg. Vergrösserung der Lokomotivremise um sechs Stände und Schaffung von Räumen für die Fahrdienstarbeiter

145,000

Station Malleray. Geleiseerweiterung und neuer Verladeplatz

28,000

Station Reconvilier.

anlage

44,000

Erweiterung der Geleise-

Station Tavannes. Ersetzung des Niveauüberganges bei km. 55,385 durch eine Wegunterführung bei km. 55,379

40,000

Station Suberg. Geleiseverbindung und Vergrösserung des Frei verladeplatzes; Ersatz des Strassenüberganges durch eine Unterführung

50,000

Station Schupf heim. Verlängerung des Ausweichgeleises

30,000

Zusammen

363,800

549

Dagegen haben wir dem Budget der Kreisdirektion beigefügt : Position 154 a. Bahnhof Luzern.

des Aufnahmsgebäudes (1. Rate)

Erweiterung

Fr.

100,000

Position. 156. Bahnhof Langenthal. Personendurchgang an der Aarwangerstrasse

32,000

Zusammen

132,000

Nr. 199. Vermehrung des Inventars der Kreisdirektion (einschliesslich der Telegrapheninspektion)

Fr.

4,500

III. Mobiliar und Gerätschaften.

Nr. 200. Vermehrung des Inventars des Bahndienstes.

Fr.

Wärterbuden 1,000 Zelte und Kochmaterial für das Bahnunterhaltungspersonal (gemäss Arbeitsgesetz) 15,000 Neue Schotterwagen 20,000 Mobiliar und Werkzeug 5,000 41,000 ·Nr. 201. Vermehrung des Inventars des Stationsdienstes.

a. Anschaffung eines Motorlastwagens für den Bahnhof Basel zur Vermittlung des Lokalverkehrs zwischen den verschiedenen Expeditionsstellen . . .

b. Mobiliar und Geräte, einschliesslich 60 Wagendecken

Fr.

20,000 25,000 45,000

Nr. 202. Vermehrung des Inventars des Fahrdienstes.

Übertrag

90,500

550

Übertrag l Werkzeugwagen (Baubudget 1907, PosiFr.

tion 269) 20,500 Umbau yon 5 Güterwagen in Schlackentransportwagen 5,250 Vermehrung der Kleider- und Werkzeugkasten etc 4,000 Beschaffung von neuen Kurstafeln . . . 8,000 Verschiedenes 5,750

Fr.

90,500

43,500 Nr. 203. Ergänzung des Werkzeugs und der mechanischen Einrichtungen der Werkstätte Biel .

51,600

Nr. 204. Ergänzung des Werkzeugs und der mechanischen Einrichtungen der Werkstätte Ölten .

118,900

Nr. 205. Ergänzung der mechanischen Einrichtungen der Gasanstalt Ölten

4,700

Nr. 206. Maschinen und mechanische Einrichtungen für verschiedene Depots

15,400

Nr. 207. Vermehrung der Telegraphen- und der Telephonapparate.

Telegraphenapparate Telephonapparate

1,600 1,200

Total

327,400

Rekapitulation.

I . Bahnanlage u n d feste Einrichtungen III. Mobiliar und Gerätschaften

. . . . 8,344,800 327,400 Total 8,672,200

551 Kreis HI.

i. Bahnanlage und feste Einrichtungen.

Bauten in Ausführung, sowie Überträge noch nicht begonnener Bauten aus dem letztjährigen Budget.

Nr. 208. Neue Werkstätte in Zürich.

Baubudget 1907, Position 133.

Kredit des Verwaltungsrates vom 2. Juni Er.

1905 5,400,000 Voraussichtliche Ausgaben bis Ende 1907 2,000,000 Bleiben

Fr.

3,400,000

Ausgaben pro 1908

1,500,000

Die Bauarbeiten wurden im Jahre 1906, zunächst mit der Verlegung der Geleise der Aarauer Linie, sodann mit der Erstellung der östlichen Gebäudegruppe (Lokomotivreparatur, Räderwerkstätte, Schmiede, Kesselhaus, sowie Verwaltungs- und Magazingebäude) begonnen.

Zurzeit sind die Maurerarbeiten dieser Gebäude fertig und die Dachkonstruktionen in Arbeit.

Die westliche Gebäudegruppe (Wagenreparatur, nebst Schreinerei und Sattlerei, Malerei, Revision, Holzschuppen und Speiseanstalt) wurde im Jahre 1907 in Angriff genommen.

Nr. 209. Station Oerlikon und Verbindungsgeleise Oerlikon-Seebach.

a. Erweiterung der Station Oerlikon mit Überführung der Affolternstrasse und Unterführung der Zürcherstrasse.

Baubudget 1907, Position 134«.

Kredit des Verwaltungsrates vom Fr.

22. April 1903 1,890,000 Hierzu für einen neuen Güterschuppen, Rampenanlage und Abortgebäude 68,000 Zusammen Übertrag

1,958,000 1,958,000 1,500,000

552 Fr.

Fr.

Übertrag 1,958,000 1,500,000 Voraussichtliche Ausgaben bis Ende 1907 1,858,000 Bleiben 100,000 b. Verbindungsbahn Oerlikon-Seebach.

Baubudget 1907, Position 134 &.

Kredit des Verwaltungsrates vom Fr.

22. April 1903 200,000 Voraussichtliche Ausgaben bis Ende 1907 190,000 Bleiben 10,000 Die Erweiterungsarbeiten in Oerlikon und die Erstellung der Verbindungsbahn werden bis Ende 1907 in der Hauptsache vollendet sein.

Nr. 210. Station Wetzikon. Neues Aufnahmsund neues Abortgebäude.

Baubudget 1907, Position 139.

Fr.

Voranschlug vom 27. Juli 1904 .

90,000 wovon auf Bau . Fr. 69,000 und auf Betrieb . ,, 21,000 Dazu für eine Badeeinrichtung und Lampisterie 4,300 Zusammen Voraussichtliehe Ausgaben bis Ende 1907 Bleiben

94,300 55,000 39,300

Nr. 211. Station Cham. Erweiterung der Geleiseanlagen, des Verladeplatzes und Vergrösserung des Güterschuppens.

Baubudget 1907, Position 140.

Voranschlag vom 9. Juni 1905 . . 144,600 wovon auf Bau . Fr. 132,400 und auf Betrieb . ,, 12,200 Voraussichtliche Ausgaben bis Ende 1907 40,000 Bleiben

104,600

Übertrag 1,753,900

553 Fr.

Übertrag 1,753,900 Nr. 212. Umbau der linksufrigen Zürichseebahn im Gebiete der Stadt Zürich.

Baubudget 1907, Position 145.

Ausgaben für Studien und Landerwerb Fr.

bis Ende 1907 1,050,000 Ausgaben pro 1908 500,000 Eine Einigung mit der Stadt Zürich üb er das Projekt und die zu leistenden Beiträge hat noch nicht erzielt werden können.

Nr. 213.

Schienenhöhe.

Beseitigung von Wegübergängen

Baden-Turgi : a. Unterführung der Römerstrasse bei Baden.

Baubudget 1907, Position 146 Fr. 139,000 Dazu : Fusswegunterführung zur Beseitigung der Feldwegüberfahrt km. 24,082 bei Baden ,, 44,000 Rüschlikon-Thalwil : b, Strassenunterführungkm.

11,636 bei der Station Thalwil.

Baubudget 1907, Position 146 f.

Voranschlag vom 6. Juni 1905 ,, 174,000 Mehr für Vergrösserung der Brückenlichtweite und der Strassenbreite und für eine Fusswegunterführung bei km.

11,723 laut Voranschlag vom 4. Januar 1907 .,, 45,000 Zusammen Übertrag

in

Fr.

183,000

219,000 402,000 2,253,900

554

wovon auf Bau und auf Betrieb

Übertrag . Fr. 216,000 . ,, 3,000

c. Fusswegüberführung km. ll,360 bei der Station Thalwil (an Stelle von Position 146 g des Baubudgets für 1907).

Voranschlag vom 24. Oktober 1906 wovon auf Bau . . Fr. 18,500 und auf Betrieb . . ,, 1,300

Fr.

Fr.

402,000 2,253,900

19,800

Zürich= Wollishofen-Kilchberg bei Zürich : d. Fusswegunterführung km. 6,625 und Unterführung der Widmerstrasse km. 6,791.

Baubudget 1907, Position 146h.

Voranschlag vom 25. Mai 1905 . .

e. Unterführung der Hornhaldenstrasse km. 7,456 in Kilchberg bei Zürich, und Erstellung von zwei Fusswegunterführungen km. 7,373 und 7,680 zur Beseitigung der bestehenden Übergänge.

Baubudget 1907, Position 146i.

Voranschlag vom 21. Februar 1906 wovon auf Bau . . Fr. 148,500 und auf Betrieb . . ,, 2,500

86,500

151,000

Schinznach=Bad-Wildegg : f. Feldwegüberführung km. 38.555 bei Holderbank (an Stelle von Position 181 a des Baubudgets von 1907).

Voranschlag vom 25. April 1907 .

wovon auf Bau . . Fr. 53,200 und auf Betrieb . . ,, 2,000

55,200

W

Übertrag 714,500 2,253,900

ooo Fr.

Übertrag

Fr.

714,500 2,253,900

Rheinfelden-Äugst :

g. Fusswegunterführungen km. 70,978 und 71,39o in Rheinfelden.

Baubudget 1907, Position 181 c.

Voranschlag vom 19. April 1906 .

22,200

Zusammen- 736,700 Voraussichtliche Ausgaben bis Ende 1907 80,000 Bleiben Ausgaben pro 1908

656,700 ~. '. .

Nr. 214.

Bahnhof Baden. Erweiterung der Geleiseanlagen und der Verladeplätze, Verlegung und Vergrösserung der Güterschuppen, Anlage eines Zwischenperrons mit Personendurchgang, Erstellung von Perrondächern und Änderungen im Aufnahmsgebäude.

Baubudget 1907, Position 150.

Kredit des Verwaltungsrates vom 28. DeFr.

zember 1906 575,000 wovon auf Bau . Fr. 441,000 und auf Betrieb .

.,, 134,000 Ausgaben pro 1908 Die Arbeiten konnten im Jahre 1907 nicht in Angriff genommen werden, weil das Projekt den Kantons- und Gemeindebehörden nicht weitgehend genug erschien. Die letztern lassen nun selbst ein Projekt aufstellen. Der Abschluss des Plangenehmigungsverfahrens und der Beginn der Ausführung ist damit auch für das Jahr 1908 zweifelhaft.

Nr. 215. Station Siggenthal=Würenlingen.

weiterung der Stationsanlage.

Baubudget 1907, Position 151.

Voranschlag vom 26. Juni 1906

200,000

100,000

Er-

15,500

Übertrag 2,569,400

556 Fr.

.

Übertrag 2,569,400

Nr. 216. Station Möhlin. Erweiterung der Geleiseanlagen und des Verladeplatzes, und neues Aufnahmsgebäude.

Baubudget 1907, Position 153.

Fr.

Voranschlag vom 6. Juni 1906 . . . 91,000 'wovon auf Bau . . Fr. 88,100 · und auf Betrieb . . ,, 2,900 Voraussichtliche Ausgaben bis Ende 1907 40,000 Bleiben

51,000

Nr. 217. Station Wohlen - Villmergen. Neues Abortgebäude, neues Postgebäude, Verlängerung dos Perrondaches und Erstellung eines Anbaues an das Aufnahmsgebäude.

Baubudget 1907, Position 154.

Fr.

Voranschlag vom 25. Mai 1906 . . . 75,500 wovon auf Bau . . Fr. 71,000 und auf Betrieb . . ,, 4,500 Voraussichtliche Ausgaben bis Ende 1907 20,000 Bleiben

55,000 ~~ ~

25,000

Nr. 218. Station Wädenswil. Erweiterung der Geleiseanlagen und des Verladeplatzes, Vergrösserung des Aufnahmsgebäudes, Erstellung eines überdachten Perrons, neues Abortgebäude, Verlegung und Vergrösserung des Güterschuppens und der Rampe, Verlegung der Werkstätte der Südostbahn.

Baubudget 1907, Position 156.

Kredit des Verwaltungsrates vom 11. Juli Fr.

1906 1,630,000 wovon auf Bau . Fr. 1,484,200 und auf Betrieb . ,, 145,800 Ausgaben pro 1908

200,000

Ausgaben pro 1908

Übertrag 2,845,400

557 Fr.

Übertrag 2,845,400 Die Arbeiten konnten im Jahre 1907 noch, nicht begonnen werden, weil die Gemeindebehörde das Projekt in verschiedenen Punkten beanstandet hat; dasselbe ist daher vom eidgenössischen Eisenbahndepartement noch nicht genehmigt worden.

Nr. 219. Station "Weesen. Umbau des Aufnahmsgebäudes.

Baubudget 1907, Position 157.

FrVoranschlag vom Juli 1905 56,000 wovon auf Bau . . . Fr. 46,000 und auf Betrieb . . ,, 10,000 Ausgaben pro 1908 Zur Ausführung dieses Umbaues kann solange nicht geschritten werden, als die Frage der Vereinfachung der Linienführung zwischen Ziegelbrücke, Weesen und Näfels nicht wir Erledigung gelangt ist.

Nr. 220. Station Mühlehorn. Neues Aufnahmsgebäude und Vergrösserung des Vorplatzes.

Baubudget 1907, Position 159.

Fr.

Voranschlag vom 4. August 1906 . . 125,000 wovon auf Bau . . Fr. 112,200 und auf Betrieb. . .n 12,800 Voraussichtliche Ausgaben bis Ende 1907 20,000 Bleiben

10,000

105,000

Nr. 221. Station Uznach. Erweiterung der Geleise- und Güteranlagen für den Anschluss der Rickenbahn, Depotanlage und neues Aufnahmsgebäude.

Baubudget 1907, Position 162.

Kredit des Verwaltungsrates vom 5. März Fi'1906 800,000 wovon auf Bau . . Fr. 717,400 und auf Betrieb . . ,, 82,600 Voraussichtliche Ausgaben bis Ende 1907 300,000 Bleiben 500,000 Ausgaben pro 1908 ---- - 300,000 Übertrag 3,260,400

558 Fr.

Übertrag 3,260,400 Die Arbeiten haben im Jahre 1907 begonnen und werden bis zur Eröffnung der Rickenbahn vollendet sein.

Nr. 222. Station Pfäffikon (Zürich). Erweiterung der Geleiseanlagen und des Verladeplatzes. Vergrösserung des Güterschuppens.

Baubudget 1907, Position 169.

Fr.

Voranschlag vom 7. Mai 1906 . . . . 46,200 Hierzu für Verlängerung des Güterschuppens und Erstellung eines Wasserkranes 5,400 Zusammen wovon auf Bau . . . F r . 46,100 und auf Betrieb. . . ,, 5,500 Voraussichtliche Ausgaben bis Ende 1907 Bleiben

51,600 30,000 21,600

Nr. 223. Station Wülflingen. Erweiterung der Geleiseanlagen und des Verladeplatzes, neues Stationsgebäude und Vergrösserung des Güterschuppens.

Baubudget 1907, Position 171.

Fr.

Voranschlag vom 26. Mai 1906 . . . 82.000 wovon auf Bau . . . F r . 65,500 und auf Betrieb. . . ,, 16,500 Voraussichtliche Ausgaben bis Ende 1907 30,000 Bleiben

52,000

Nr. 224. Erstellung bezw. Verlängerung von Ausweichgeleisen.

Teilweiser Übertrag aus dem Baubudget 1907, Position 173.

a. Station Bach (Position 173c).

Fr.

Voranschlag vom 29. Mai 1906 .

93,000 wovon a u f B a u . . . F r . 85,500 und auf Betrieb . . . ,, 7,500 Voraussichtliche Ausgaben bisBnde!907 30,000 Bleiben

63,000

Übertrag 3,397,000

559 Fr.

Übertrag 3,397,000

b. Station Lachen (Position 173 d).

Voranschlag vom 19. Januar 1906 .

Mehr für Vergrösserung des Schuppens ,, ,, Zentralanlage

Fr.

48,500 3,500 9,000

Zusammen 61,000 wovon auf Bau . . . Fr. 56,500 und auf Betrieb. . . ,, 4,500 Voraussichtliche Ausgaben bis Ende 1907 40,000 Bleiben

21,000

c. Stations Hüntwangen-Wil (Position 173l).. FrVoranschlag vom 29. Mai 1906 . . 38,600 wovon a u f B a u . . . F r . 35,100 und auf Betrieb. . . ,, 3,500 Voraussichtliche Ausgaben bis Ende 1907 35,000 Bleiben

3,600

d. Station Altenburg-Rheinau (Position 173i). Fr.

Voranschlag vom 14. Mai 1906 . . 49,000 wovon auf Bau . . . Fr. 47,500 und auf Betrieb ,, 1,500 Voraussichtliche Ausgaben bisEnde l907 44,000Bleiben

5,000

e. Station Benzenschwil (Position 173m). Fr.

Voranschlag vom 15. Mai 1906 . . 24,500 wovon auf Bau . . . Fr. 23,000 und auf Betrieb. . . ,, 1,500 Voraussichtliche Ausgaben bis Ende 1907 14,500 Bleiben

10,000

Nr. 225.

Ersatz und Verstärkung Brücken.

Baubudget 1907, Position 183.

eiserner

a. Glattbrücke bei Zweidien (Position 1836).

Übertrag

3,436,600

560 Fr.

Übertrag 3,436,600 Fr.

Voranschlag vom 25. Mai 1906 . .

85,000 Mehr infolge grösseren Gewichtes, sowie höherer Materialprcise und Löhne 35,000

Zusammen Voraussichtliche Ausgaben bis Ende 1907 Bleiben

120,000 85,000 35,000

b. Wildbachbrücke bei Embrach - Rorbas (Position 183 c).

Fr.

Voranschlag vom 25. Mai 1906 . . 65,000 Mehr infolge grösseren Gewichtes, sowie höherer Materialpreise und Löhne . . 29,000 Zusammen Voraussichtliche Ausgaben bis Endel907 Bleiben

94,000 65,000 29,000

Nr. 226. Streckenblockeinrichtungen.

Baubudget 1907, Position 188.

a. Strecke Sihlbrugg-Baar.

Voranschlag vom 28. November 1906 (erweitertes Projekt) wovon auf Bau . . . Fr. 36,500 und auf Betrieb. . . ,, 11,100 Voraussichtliche Ausgaben bis Endel907 Bleiben

Fr47,600 27,600 20,000

b. Strecken Effingen-Mumpf und Möhlin-Pratteln.

Fr.

Voranschlag vom 18. April 1907 . .

wovon auf Bau . . . Fr. 69,000 und auf Betrieb. . . ,, 1,000 Voraussichtliche Ausgaben bis Ende 1907 Bleiben c. Strecke Flums-Mels

70,000 10,000 60,000 15,000 Übertrag 3,595,600

561 Fr.

Übertrag 3,595,600

Nr. 227. Wärter Wohnhäuser. Sieben neue Wärterwohnhäuser zur Durchführung der neuen Wärterstreckeneinteilung.

Baubudget 1907, Position 185.

Fr.

Voranschlag 60,000 Voraussichtliche Ausgaben bis Ende 1907 55,000 Bleiben

5,000

Neue Sauten.

Nr. 228. Hauptbahnhof Zürich.

a. Erstellung einer Wasser- und Kohlenstation im Rangierbahnhof.

Voranschlag vom 6. November 1906 . . . .

b. Einführung des elektrischen Antriebes in der Werkstätte des neuen Lokomotivdepots.

Voranschlag c. Erstellung von Rohrleitungen im Personenbahnhöfe für die Beheizung der Personenzüge mit Dampf vom Schlüsse aus.

Voranschlag d. Erstellung eines Warenaufzuges in der Empfangsgüterhalle.

Voranschlag Siehe auch Position 273«.

Nr. 229. Station Altstetten.

a. Erweiterung der Geleiseanlagen.

Voranschlag vom 11. April 1907 b. Verlängerung des Güterschuppens und Versetzung eines Abortes.

Voranschlag vom 10. Juni 1907

7,000

8,000

4,000 9,000

3,400 38,000

Nr. 230. Station Schlieren. Erweiterung der Geleiseanlagen und des Verladeplatzes, Anlage eines Zwischenperrons,Vergrösserung des Aufnah rnsgebäudes, neuer Güterschuppen und zwei Strassenüberführungen.

Übertrag 3,670,000 Bundeablatt. 59. Jahrg. Bd. V.

39

562

Voranschlag vom 29. Mai 1907 . .

wovon auf Bau Fr. 1,752,000 und auf Betrieb 48,000 fl Ausgaben pro 1908

Fr.

Übertrag 3,670,000 Fr.

1,800,000

200,000

Nr. 231. Station Wettingen. Erweiterung der Geleiseanlagen, Vergrösserung des Güterschuppens und Erstellung einer Fussgängerunterführung an der Semiaarstrasse, 20,m km.

Fr.

Voranschlag vom 23. Mai 1907 . . . 480,000 wovon auf Bau . . Fr. 442,000 und auf Betrieb .

,, 38,000 Ausgaben pro 1908 Nr. 232. Balmhof Brugg.

a. Erweiterung &. Ergänzung der Depotanlagen.

1. Erstellung einer Putzgrube irn Zufahrtsgeleise zur neuen Drehscheibe 2. Erstellung eines Wasserkranes bei dieser Grube 3. Aufstellung von Öfen, Vergrösserung der Oberlichter und Erstellung von Ventilationstürmen in der Lokomotivremise Zusammen

50,000

200,000 Fr.

3,000 2,800

7,200 13,000

Nr. 233. Bahnhof Aarau. Vergrösserung des Aufnahmsgebäudes.

Fr.

Voranschlag vom 26. März 1907 . .

265,000 wovon auf Bau .

Fr. 173,500 und auf Betrieb .

,, 91,500 Ausgaben pro 1908

150,000

Nr. 234. Haltestelle Dulliken. Verbesserung der Signaleinrichtungen

8,500

Übertrag 4,291,500

563 Fr.

Übertrag 4,291,500

Nr. 235. Station Äugst. Erweiterung der Geleiseanlagen und desVerladeplatzes, Erstellung einer Schiebebühne.

Voranschlag vom 13. Februar 1907 Nr. 236. Station Baden-Oberstadt.

a. Perrondach am Aufnahmsgebäude.

Voranschlag v o m 2 3 . März 1907 b. Neue Abortanlage.

Voranschlag vom 18. März 1907

69,000

. . . .

5,600

. . . .

5,200

Nr. 237. Station Hellingen. Vergrösserung des Güterschuppens und Verlängerung der Rampe.

Voranschlag vom 22. Juni 1907

10,500

Nr. 238. Station Lenzburg. Erweiterung der Geleiseanlagen und des Verladeplatzes, Vergrösserung des Güterschuppens und der Rampe.

Fr.

Voranschlag vom 3. Mai 1907 . . .

350,000 wovon auf Bau .

Fr. 278,000 und auf Betrieb .

,, 72,000 Ausgaben pro 1908 .

100,000

Nr. 239. Station Dottikon-Dintikon. Versetzung und Vergrüsserung des Güterschuppens.

Voranschlag vom 10. September 1906 . . . .

12,000

Nr. 240. II. Geleise Thalwil-Richterswil. Projektierungsarbeiten und vorsorgliche Landerwerbungen .

100,000

Nr. 241. Station Zürich-Wollishofen. Aufstellung eines Kranes von 25 Tonnen Tragkraft.

Voranschlag

10,000

Nr. 242. Station Kilchberg bei Zürich. Vergrösserung des Aufnahmsgebäudes, des Güterschuppens, der Verladerampe und des Verladeplatzes.

Voranschlag vom 5. Juni 1906 . . ... . .

49,000

Übertrag 4,652,800

564 Fr.

Übertrag 4,652,800

Nr. 243. Station Rüschlikon. Erweiterung des Verladeplatzes, Vergrösserung des Güterschuppens und Erstellung eines Drehkranes.

Voranschlag

47,000

Nr. 244. Station Borgen. Erweiterung der Geleiseanlage und Vergrösserung des Güterschuppens.

Voranschlag vom 2. Mai 1907

55,000

Nr. 245. Station Pfäffikon (Schwyz). Erweiterung der Geleiseanlagen und neues Aufnahmsgebäude.

Fr.

Voranschlag vom 17. April 1907 . . 250,000 wovon auf Bau . .

Fr. 228,500 und auf Betrieb .

,, 21,500 Ausgaben pro 1908

50,000

Nr. 246. Station Glarus. Erstellung eines Dienstgebäudes.

Voranschlag Dieses Gebäude soll Aufenthaltslokale, Bade- und Wascheinrichtungen für das Zugspersonal, sowie eine Waschküche enthalten.

17,000

Nr. 247. Station Linthal. Erweiterung der Geleiseanlagen, Vergrösserung des Güterschuppens und neuer Abort.

Voranschlag vom 22. April 1907 . .

. .

22,000

Nr. 248. Station Mels. .Erstellung eines neuen Verladeplatzes und Verlängerung der Verladegeleise.

Voranschlag vom 23. Mai 1907 . . . . . .

13,500

Nr. 249. Station Dübendorf. Erweiterung der Geleiseanlagen und des Verladeplatzes, Vergrösserung des Güterschuppens und» der Rampe.

Übertrag 4,857,300

565 Fr.

Übertrag 4,857,300 Fr.

Voranschlag vom 14. Juni 1906 . . . 100,000 wovon auf Bau . .

Fr. 83,000 und auf Betrieb . .

,, 17,000 Ausgaben pro 1908 30,000

Nr. 250. Station Schwerzenbach. Erweiterung der Geleiseanlagen und des Verladeplatzes.

Voranschlag vom 13. Juni 1906

23,000

Nr. 251. Station Uster. Erweiterung der Geleiseanlagen.

Fr.

· Voranschlag vom 31. März 1907 . . . 75,000 wovon auf Bau . . Fr. 66,000 und auf Betrieb . . ,, 9,000 Ausgaben pro 1908

75,000

Nr. 252. Station Bubikon. Erweiterung des Verladeplatzes und Verlängerung des Verladegeleises.

Voranschlag vom 12. Oktober 1906

43,000

Nr. 253. Bahnhof Rapperswil. Ergänzung der Depotanlagen.

a. Aufstellung einer neuen Drehscheibe Fr.

von 18 m. Durchmesser 32,000 b. Vergrösserung der Lokomotivremise durch einen Anbau für 5 weitere Stände 60,000 c. Erstellung einer hydraulischen Rädersenkvorrichtung 13,000 Zusammen

105,000

Nr. 254. Neue Kreuzungsstation Bollingen, zwischen Rapperswil und Schmerikon.

Fr.

; Voranschlag vom 8. Juni/16. Juli 1904 . 76,000 wovon auf Bau . .

Fr. 69,000 und auf Betrieb . .

,, 7,000 Ausgaben pro 1908

40,000

Übertrag 5,173,300

566 Fr.

Übertrag 5,173,300

Nr. 255. Station Zürich-Tiefenbrunnen. Erstellung eines Anbaues an das Abortgebäude behufs Einrichtung einer Waschküche und einer Lampisterie.

Voranschlag vom 19. März 1907

ß,500

Nr. 256. Station Herrliberg-Feldmeilen. Perrondach.

Voranschlag vom 12. April 1906

4,000

Nr. 257. Bahnhof Zug. Erstellung eines Eilgutschuppens.

Voranschlag vom 13. Februar 1907

8,800

Nr. 258. Station Gisikon-Root. Erweiterung der Geleiseanlagen und des Güterschuppens.

Voranschlag vom 4. August 1906

13,000

Nr. 259. Station Ebikon. Erweiterung der Geleiseanlagen und des Verladeplatzes, Vergrösserung des Güterschuppens.

Voranschlag vom 12. April 1906

40,000

Nr. 260. Station Kemptthal. Erweiterung der Geleiseanlagen und des Verladeplatzes.

Fr.

Voranschlag vom 21. Mai 1907 . .

190,000 wovon auf Bau .

Fr. 181,000 und auf Betrieb .

,, 9,000 Ausgaben pro 1908

50,000

Nr. 261. Station Illnau. Erweiterung der Geleiseanlagen und des Verladeplatzes, Vergrösserung des Güterschuppens und der Rampe.

Voranschlag vom 7. Juni 1907

54,000

Nr. 262. Stationen Affoltern bei Zürich, Hunzenschwil, Buchs-Dällikon und Regensdorf-Watt. Umbau Übertrag

5,349,600

567 Fr.

Übertrag 5,349,600 der Stationsgebäude, beziehungsweise Vergrösserung der Dienstwohnungen.

Voranschläge vom 22. Juni 1907 : a. Station Affoltern bei Zürich 19,500 b.

,, Hunzenschwil 9,500 c.

,, Buchs-Dällikon 9,500 d.

,, Regensdorf-Watt 9,500

Nr. 263. . Station Glattbrugg. Erweiterung des Aufnahmsgebäudes und des Güterschuppens.

Voranschlag vom 17. Juni 1907

21,000

Nr. 264. Station Oberglatt, Erstellung einer Passerelle nördlich vom Aufnahmsgebäude, bei Kilometer 13,160.

Voranschlag vom 16. März 1907

19,000

Nr. 265. Station Bülach. Erweiterung der Geleiseanlagen.

Voranschlag vom 20. Februar 1907

46,000

Nr. 266. Station Töss. Erweiterung der Geleiseanlagen und neues Aufnahmsgebäude.

Fr.

Voranschlag vom 23. April 1907 . .

135,000 wovon auf Bau .

Fr. 124,000 und auf Betrieb .

,, 11,000 Ausgaben pro 1908

50,000

Nr. 267. Erweiterung der Haltestelle Sulz zu einer Station mit Ausweichgeleise.

Fr.

Voranschlag vom 12. Juni 1907 . . . 118,000 Hiervon ab: Beitrag der Gemeinde Sulz 23,000 Bleiben

' 95,000

Nr. 268. Erstellung und Verlängerung von Ausweichgeleisen auf der Linie Rupperswil-Rothkreuz.

Übertrag 5,628,600

568

a. Station Dottikon-Dintikon b.

,, Muri c.

,, Mühlau d.

,, Sins e.

,, Oberrüti

Fr.

Übertrag 5,628,600 4,900 6,300 12,900 7,000 12,600

Nr. 269. Erhöhung der Einsteigeplätze auf den Stationen Wallisellen, Effretikon, Biilach und Weesen.

Voranschlag vom 19. April 1907

15,000

Nr. 270. Wagenwascheinrichtungen und Desinfektionsanlagen für den Viehtransport gemäss den Vorschriften des schweizerischen Landwirtschaftsdepartementes vom 22. März 1907

80,000

Nr. 271.

Brückenwagen

45,000

Nr. 272. Wasserversorgungen für Stationen und Wärterwohnhäuser Nr. 273. Verbesserung der Beleuchtung auf Bahnhöfen und Stationen.

a. Erstellung einer elektrischen Umformer- und Verteilungszentrale im Hauptbahnhofe Zürich .

Die schweizerischen Bundesbahnen haben mit der Stadt Zürich einen Vertrag für die Lieferung von elektrischem Strom zur Beleuchtung des Bahnhofes Zürich abgeschlossen. Es ist demzufolge auf Ende 1908 eine Umformer- und Verteilungsanlage zu erstellen.

b. Verbesserung der Beleuchtung auf verschiedenen Bahnhöfen und Stationen Nr. 274. Neue Signale.

a. Neue Vorsignale b. Durchfahrsignale und Ersatz von Scheibensignalen durch Sémaphore

20,000

250,000

30,000 25,000 35,000

Übertrag 6,172,300

569 Fr.

Übertrag 6,172,300

c. Neue Signale an englischen Weichen . . .

d. Ersetzung der vorhandenen Abschlusssignale durch Signale neuester Bauart auf den Stationen Mumpf, Möhlin, Rheinfelden und Äugst.

Voranschlag vom 18. April 1907

19,000

Nr. 275. Zentralanlagen für Weichen und Signale.

a. Station Däniken &.

,, Bbikon c.

,, Gisikon-Root d.

,, Dottikon-Dintikon e.

,, Benzenschwil f.

,, Muri g.

,, Mühlau Ä.

,, Sins i.

,, Oberrüti Ä.

,, Ziegelbrücke l. Ergänzungen an bestehenden Zentvalanlagen .

20,000 26,000 32,000 26,000 27,000 33,000 24,500 24,500 23,000 20,500 10,000

Nr. 276.

Schienenhöhe.

Beseitigung

von Wegübergängen

19,000

in

Brugg-SchinznacJi'Bad : a. Strasseniiberfiihrung km. 35,ns und Wegunterführung km. 35,442.

Fr.

Voranschlag vom 18. Nov. 1905 .

77,000 wovon auf Bau . Fr. 75,100 und auf Betrieb . ,, 1,900 b. Strassenunterführung km. 35,9so.

Voranschlag vom 18. Nov. 1905 .

83,000 wovon auf Bau . Fr. 81,100 und auf Betrieb . ,, 1,900

Übertrag

160,000 6,476,800

570 Fr.

Fr.

Übertrag 160,000 6,476,800 Schinznach=Bad - Wildegg : c. Fusswegüberführung km. 38.831 bei Holderbank.

° Voranschlag vom 1. März 1907 .

wovon auf Bau . Fr. 14,800 und auf Betrieb . ,, 200

15,000

Hornussen-Frick : d. Wegunterführungen bei km. 46.900 und 48.000, und Erstellung eines Parallelweges bei Hornussen (Vertrag mit der Gemeinde Hornussen vom 10. Dezember 1906).

Voranschlag vom 9. Februar 1907 wovon auf Bau . Fr. 48,500 und auf Betrieb . ,, --

48,500

Stein=Säckingen-Mumpf : e. Strassenunterführung km. 59,041 bei Stein=Säckingen.

Voranschlag vom 9. Juni 1906 .

wovon auf Bau . Fr. 68,000 und auf Betrieb . ,, 2,000 /. Feldwegüberführung km. 60.625.

Voranschlag vom 9. Juni 1906 .

wovon auf Bau . Fr. 33,200 und auf Betrieb . ,, 800 Erlenbach (Zürich) - Herrliberg-Feldmeilen : g. Strassenüberführung km. 13,680 bei Erlenbach (Zürich).

Voranschlag vom 4. August 1906 wovon auf Bau . Fr. 28,000 und auf Betrieb 11 Übertrag

70,000

34,000

28,000

355,500 6,476,800

571

Übertrag

Fr.

Fr.

355,500 6,476,800

Koller-Cham :

h. Strassenunterführung km. 43,158 bei Cham.

Voranschlag vom 10. Juni 1907 .

wovon auf Bau . Fr. 39,100 und auf Betrieb . ,, 900 Zusammen Für 1908 werden vorgesehen .

40,000

395,500 '.'.

200,000

Nr. 277. Ersatz und Verstärkung eiserner Brücken.

Obere Limmatbrücke bei Wettingen.

Fr.

Voranschlag vom 1. Juni 1907 . . . . 400,000 Ausgaben pro 1908

200,000

Nr. 278. Erstellung von Sicherungsanlagen zum Schütze gegen Steinschlag auf der Strecke WeesenMühlehorn .'

11,800

Nr. 279. Wärter- und Beamtenwohnhäuser.

a. Sechs neue Wärterwohnhäuser zur Durchführung d e r neuen Wärterstreckeneinteilung . . . .

&. Ein Wärterwohnhaus für den Weichenwärter auf der Station Glattfelden c. Ein Beamtenwohnhaus auf der Station Sihlbrugg

9,000 38,000

Nr. 280. Unterkunftslokale mit Magazinen für Bahnarbeiter auf den StationenRapperswil, Wallisellen, Stein-Säckingen, Weesen, Glarus und Linthal

18,000

Nr. 281. Telegraphenleitungen (einschliesslich der Apparate).

a. Neue Telegraphenleitung Ölten-Zürich ohne Einschaltung, von Zwischenstationen

7,200

58,000

Übertrag 7,018,800

572 Fr.

Übertrag 7,018,800

6. Neue Telegraphenleitung Brugg-Arth-Goldau mit Einschaltung der Stationen Wohlen-Villmergen und ßothkreuz c. Neue Telegraphenleitung Pfäffikon (Schwyz)Ziegelbrücke mit Einschaltung aller Zwischenstationen d. Neue Telegraphenleitung Rapperswil-Uznach zum Anschluss an die Rickenbahnleitung und mit Einschaltung der Station Schmerikon . . .

Nr. 282.

6,200

5,500

2,800

Telephonanlagen.

a. Neue Anlagen: Zürich Hauptbahnhof-Enge Thalwil-Richterswil . .

Thalwil-Sihlbrugg . . .

Cham-Luzern Neuhausen-Schaff hausen Effingen-Mumpf und Möhlin-Pratteln.

Voranschlag vom 18. April 1907 .

b. Verdoppelung bestehender Leitungen : Zürich Hauptbahnhof-Enge Koller-Cham-Steinhausen .

Rothkreuz-Immensee Aarau-Suhr .

21,100

.

.

.

6,500

2,100

Nr. 283. Glockensignale.

a. Oerlikon-Seebach b. Oerlikon-Kloten-Bassersdorf c. Birrfeld-Hendschiken

1,900 4,500 3,000

Nr. 284. Bahnabschlüsse und Barrieren.

a. Geländer und Einfriedungen b. Barrieren

4,000 20,000

Übertrag 7,096,400

573 Fr.

Übertrag 7,096,400 Nr. 285. Vorsorgliche Liegenschaftserwerbungen 450,000 (Mit Einschluss von rund Fr. 200,000 für die Erweiterung des Bahnhofes Schaffhausen.)

Nr. 286.

Unvorhergesehenes

80,000 Total 7,626,400

Von dem Budget der Kreisdirektion haben wir nichts gestrichen.

Dagegen haben wir beigefügt: Position 273 a. Verbesserung der Beleuchtung auf Bahnhöfen und Stationen. Erstellung einer elektrischen Umformer- und Verteilungszentrale im Hauptbahnhofe Zürich Ferner wurden Position 212. Umbau der linksufrigen Zürichseebahn im Gebiete der Stadt Zürich, um Position 232 a.. Bahnhof Brugg. Erweiterung, um und Position 251. Station Uster. Erweiterung der Geleiseanlagen, um erhöht.

Fr

250,000 400,000 100,000 21,000

Position 234. Haltestelle Dullikon haben wir dagegen, entsprechend einem frühern Antrag der Kreisdirektion, um 6,500 herabgesetzt.

----------·

Hl. Mobiliar und Gerätschaften.

Nr. 287. Vermehrung des Inventars der Kreisdirektion (einschliesslich der Telegrapheninspektion) .

3,000

Nr. 288. Vermehrung des Inventars des Bahndienstes.

Fr.

l Lokomotivschneepflug für Glarus-Linthal 18,000 l Beleuchtungswagen für Tunnelreparaturen 30,000 15 neue Schotterwagen 10,000 Verschiedenes 22,000 80,000 Übertrag

83,000

574

Übertrag

Fr.

83,000

Nr. 289. Vermehrung des Inventars des Stationsdienstes.

Fr.

135 Wagendecken 21,100 6 zweirädrige Gepäckrollwagen und 30 Perronwagen 5,560 9 Zentesimal wagen 4,500 17 bewegliche Viehladebrücken . . .

8,500 Verschiedene Mobilien und Gerätschaften 34,340 74,000 Nr. 290. Vermehrung des Inventars des Fahrdienstes.

Fr.

l Gastransportwagen 15,000 "l Werkzeugwagen (Baubudget 1907, Position 275) 23,500 Verschiedenes 8,000 46,500 Nr. 291. Ergänzung des Werkzeuges und der mechanischen Einrichtungen der Werkstätte Zürich .

11,500

Nr. 292. Ergänzung des Werkzeuges und der mechanischen Einrichtungen der Depotwerkstätten Zürich, Brugg ucd Rapperswil

24,000

Nr. 293. Vermehrung der Telegraphen- und Telephonapparate.

a. Telegraphenapparate b. Telephonapparate .

Total

2,900 800 242,700

I. Bahnanlage und feste Einrichtungen HI. Mobiliar und Gerätschaften

.

.

. 7,626,400 242,700

Total 7,869,100

575 Kreis XV,

I. Bahnanlage und feste Einrichtungen.

Bauten in Ausführung, sowie Überträge noch nicht begonnener Sauten aus dem letztjährigen Budget.

Nr. 294. Bahnhof Winterthur.

a. Erstellung einer Wasserreinigunganlage.

Baubudget 1907, Position 205 e.

Fr.

Voranschlag 40,000 b. Erstellung von Leitungen und Reservoirs zur Ergänzung der Wasserstation 60,000

Fr.

100,000 Das in Winterthur zur Speisung der Lokomotiven dienende Wasser ist besonders kalkhaltig und verursacht Unkosten sowohl für den Unterhalt der Kessel als auch für Brennmaterial (weil der Kesselstein schlechter Wärmeleiter ist). Es handelt sich hier um eine Versuchsanlage, mit der wir uns über Zweckmässigkeit und Wirtschaftlichkeit der im Ausland nun schon mancherorts in Verwendung stehenden Wasserreinigungsanlagen für unsere Verhältnisse orientieren wollen.

Nr. 295. Bahnhof St. Gallen.

«. Bahnhofumbau.

Baubudget 1907, Position 192.

Kredit des Verwaltungsrates vom 2. Juni 1905 Voraussichtliche Ausgaben bis Ende 1907

Fr.

8,950,000 4,650.000

Bleiben 4,300,000 Ausgaben p r o 1908 . . . . .

b. Vergrößerung des Vorsand- und Zollschuppens

3:iO,0()0 170,000

Nr. 29G. Station St. Fiden. Umbau und Erweiterung anlässlich der Einmündung der BodenseeToggenburg-Bahn.

Übertrag

600,000

576 Fr.

Übertrag Voranschlag vom 29. August 1905 . 2,225,000 wovon auf Bau . Fr. 2,152,000 und auf Betrieb ,, 73,000 Hiervon ab : Kapitalbeteiligung der Bodensee-Toggenburg-Bahn . . .

550,000 Kredit des Verwaltungsrates vom 25. März 1907 1,675.000 Voraussichtliche Ausgaben bis Ende 1907 325,000

1,350,000 Ausgaben pro 1908 " '. '. '.

Dieser Umbau ist auch infolge des gesteigerten Güterverkehrs der Station St. Fiden, sowie im Hinblick auf die Erstellung eines II. Geleises WinterthurSt. Gallen-St. Margrethen nötig geworden (siehe auch Position 305).

Fr.

600,000

Bleiben

Nr. 297. Bahnhof Rorschach. Rangiergeleiseanlagen mit Strassenverlegungen.

Baubudget 1907, Position 193.

Fr.

Voranschlag 413,500 Ausgaben pro 1908

600,000

200,000

Nr. 298. Station Rheineck. Umbau und Erweiterung der Geleiseanlagen, neues Aufnahmsgebäude, Vergrösserung des Güterschuppens.

Baubudget 1907, Position. 194.

Fr.

Voranschlag vom 4. Dezember 1905 . 700,000 wovon auf Bau . . Fr. 597,000 und auf Betrieb . . ,, 103,000 Erhöhung des Voranschlages wegen Erweiterung der Auffüllung und Vergrösserung des Aufnahmsgebäudes für Post und Telegraph 100,000 800,000 Übertrag

800,000 1,400,000

577

Übertrag Hiervon ab : Beiträge der Gemeinde Rheineck und der Drahtseilbahn Rheineck-Walzenhausen (Kredit des Verwaltungsrates vom 2. September 1907) Voraussichtliche Ausgaben bis Ende 1907 Bleiben

Fr.

Fr.

800,000 1,400,000

80,000 720,000 120,000 600,000

Ausgaben pro 1908

200,000

Diese seit Jahren nötig gewordene Stationserweiterung kann nun nach Beseitigung vieler Komplikationen endlich zur Ausführung gelangen.

Nr. 299. Bahnhof Sargans.

a. Erstellung einer Lokomotivremise mit station.

Baubudget 1907, Position 202.

Voranschlag vom 23. Juni 1905 mit Nachtrag Voraussichtliche Ausgaben bis Ende 1907 Bleiben b. Erweiterung der Geleiseanlagen.

Baubudget 1907, Position 212.

Voranschlag vom 2. Mai 1906 . .

wovon auf Bau . . Fr. 20,000 und auf Betrieb . .,, 130,000 Voraussichtliche Ausgaben bis Ende 1907 Bleiben

Wasser-

Fr.

265,000 165,000 100,000

150,000

100,000 50,000

Nr. 300. Station Wattwil. Erweiterung für den Ansehluss der Ricken- und Bodensee-Toggenburg-Bahn.

Baubudget 1907, Position 201.

Bundesblatt 59. Jahrg. Bd. V.

Übertrag 1,750,000 40

578 Fr.

Übertrag 1,750,000

Kredit des Verwaltungsrates vom 5. März 1906 wovon auf Bau . Fr. 792,000 und auf Betrieb .

,, 73,000 Voraussichtliche Ausgaben bis Ende 1907

Fr.

865,000

Bleiben

750,000

115,000

Ausgaben pro 1908

360,000

Nr. 301. Station Attikon. Neue Station und Beseitigung der Niveauübergänge bei km. 33,4*4 und 33,765.

Baubudget 1907, Position 199.

Fr.

Voranschlag vom 24. November 1904 . 288,200 Hiervon ab: Beiträge der Gemeinden .

67,400 Voraussichtliche Ausgaben bis Ende 1907 Bleiben

220,800 210,800 10,000

Nr. 302. Station Oberaach.

Baubudget 1907, Position 200.

Fr.

Voranschlag vom 23. Februar 1905 . . 145,000 Hiervon ab: Beiträge der Gemeinden .

50,000 95,000 Voraussichtliche Ausgaben bis Ende 1907 60,000 Bleiben ---

35,000

Nr. 303. Bahnhof Romanshorn.

a. Umbau und Erweiterung der Bahnhofanlagen anlässlich der Einmündung der Bodensee-Toggenburg-Bahn.

Baubudget 1907, Position 217«.

Übertrag 2,155,000

579

Genereller Voranschlag vom 23. April 1906 wovon auf Bau Fr. 1,640,000 und auf Betrieb ,, 490,000 Voraussichtliche Ausgaben bis Ende 1907 Bleiben

Fr.

Übertrag 2,155,000 Fr.

2,130,000

30,000 2,100,000

Ausgaben pro 1908 o. Neue Wagenwerkstätte.

Baubudget 1907, Position 217 c. · Fr.

Voranschlag vom 25. Juni 1906 . . 150,000 Voraussichtliche Ausgaben bis Ende 1907 20,000 Bleiben Nr. 304. Station Arbon. Vergrösserung von Aufnahmsgebäude und Güterschuppen und Erweiterung der Geleiseanlagen.

Baubudget 1907, Position 198.

Voranschlag (die Zentralanlage nicht inFr.

begriffen) vom 3. November 1904 . 260,000 wovon auf Bau . . Fr. 233,000 und auf Betrieb . . ,, 27.000 Voraussichtliche Ausgaben bis Ende 1907 240,000 Bleiben

250,000

130,000

20,000

Nr. 305.

II. Geleise Winterthur - St. GallenSt. Margrethen.

Baubudget 1907, Position 229.

a. Erstellung eines zweispurigen Tunnels zwischen St. Gallen und St. Fiden, gleichzeitig mit der Einführung der Bodensee-Toggenburg-Bahn in den Bahnhof St. Gallen.

Fr.

Gesamtkosten 3,165,000 wovon auf Bau . Fr. 2,365,000 und auf Betrieb . .,, 800,000 Übertrag 3,165,000 2,555,000

580 Fr.

F.

Übertrag 3,165,000 2,555,000 Hiervon kommt in Abzug die von der Bodensee-Toggenburg-Bahn und der Stadtgemeinde St. Gallen zu leistende Subvention von . . 1,000,000

Bleiben eigentliche Baukosten 2,165,000 Hiervon ab : Kapitalbeteiligung der Bodensee-Toggenburg-Bahn . .

450,000 Kredit des Verwaltungsrates vom 25. März 1907 1,715,000 Voraussichtliche Ausgaben bis Ende 1907 15,000 Bleiben

1,700,000

Ausgaben pro 1908

600,000

&. Fortsetzung der Projektierungsarbeiten auf den ändern Strecken und vorsorglicher Landerwerb Nr. 306. II. Geleise Oberwinterthur-Romanshorn.

Baubudget 1907, Position 204.

Kredit des Verwaltungsrates vom 29. SepFr.

tomber 1903 5,800,000 Voraussichtliche Ausgaben bisEnde 1907 5,750,000 Bleiben Die Arbeiten werden auf Ende 1907 bis auf einige Nacharbeiten vollendet. Am 1. Oktober soll der doppelspurige Betrieb auf dem letzten Stück der Strecke Oberwinterthur-Romanshorn eröffnet werden.

200,000

50,000

Nr. 307. Verlegung des Fussgängersteges an der Rheinbrücke bei Laufen auf die Nordseite der Brücke (flussabwärts) mit Erstellung eines Fussweges nach der Station Neuhausen und Aufhebung des Fusswegüberganges östlich der Brücke.

Baubudget 1907, Position 230.

Übertrag 3,405,000

581 Fr.

Übertrag 3,405,000 Fr.

Voranschlag vom 3. Juli 1906 . . . . 29,100 Erhöhung des Voranschlages wegen Ergänzung des Projektes 6,900

Hiervon ab: Beitrag der Interessenten

36,000 . 13,000

Voraussichtliche Ausgaben bis Ende 1907 Bleiben

23,000 13,000 10,000

Nr. 308. Elektrische Beleuchtung des Bahnhofes Buchs.

Baubudget 1907, Position 226.

Fr.

Voranschlag . . . ' 30,500 Voraussichtliche Ausgaben bis Ende 1907 25,500 Bleiben

5,000

Nr. 309. Station Steckborn. Zentralanlage für Weichen und Signale.

ßaubudget 1907, Position 227 a.

Fr.

Voranschlag 26,000 Voraussichtliche Ausgaben bis Ende 1907 16,000 Bleiben

10,000

Neue Bauten.

Nr. 310. Bahnhof Winterthur.

a. Erweiterung der Rangiergeleiseanlagen. Fr.

Voranschlag vom 20. Juni 1907 . 1,800,000 Ausgaben pro 1908 b. Unterführung der Zürcheratrasse.

FrVoranschlag 1,050,000 wovon auf Bau . Fr. 943,000 und auf Betrieb . ,, 107,000 Ausgaben pro 1908

500,000

80,000

Übertrag 4,010,000

582 Fr.

Übertrag 4,010,000 Die schwierige Frage ist noch nicht allseitig bereinigt. Neben der Kantonsstrasse sind auch die Eulach und der Eulachkahal zu korrigieren. Der Beitrag der Stadt ist in obiger Summe nicht in Abzug gebracht.

Nr. 311. Station Eschlikon.

Überholungsgeleises.

Voranschlag vom 2. Juli 1907

Erstellung eines 42,000

Nr. 312. Station Gossau. Vergrösserung der Station unter Verlegung derselben und Beseitigung des Niveauüberganges der Herisauerstrasse.

Fr.

Gesamtkosten 1,800,000 Ausgaben pro 1908 ' Nr. 313. St. Gallen-Bruggen.

rung bei km. 82,«io im ,,Ahorn"

100,000

Strassenimterfüh30,000

Nr. 314. Station Mörschwil. Erweiterung des Aussteigeplatzes

11,000

Nr. 315. Rorschach-Goldach. Strassenunterführung bei km. 67,sei beim ,,Ochsengartena, zwischen Rorschach und Goldach

75,000

Nr. 316. Bahnhof Rorschach. Asphaltierung der Perrons

20,000

Nr. 317. Werkstätte Rorscüaeh.

a. Erstellung eines Magazingebäudes mit Malerei und Schreinerei b. Erstellung eines Raumes für die Aufstellung eines Probierkessels c. Schalttafeln und elektrische Zuleitungen für Motoren ° . .

Übertrag

18,000 2,500 5,500 4,314,000

583 Fr.

Übertrag 4,314,000

Nr. 318. Bahnhof 8t. Margrethen. Erweiterungen der Bahnhofanlagen (Ergänzung der Auffüllungen") .

60,000

Nr. 319. Station Au, Vergrösserung des Ausladeplatzes und des Güterschuppens

33,500

Nr. 320. Station Oberriet. Vergrösserung des Güterschuppens

13,000

Nr. 321. Werkstätte Chur.

Vergrösserung der Montierungshalle . - . .

Probierstation für elektrische Wagenbeleuchtung Schiebebühne mit elektrischem Antrieb . . .

Änderung und Erweiterung der Geleiseanlagen

100,000 9,500 36,000 8,000

Nr. 322. Station Liitisburg. Erstellung eines Kreuzungsgeleises und Zentralanlage für Weichen und Signale

50,000

Nr. 323. Station Lichtensteig. Erweiterung anlässlieh der Einmündung der Bodensee-ToggenburgBahn (Erstellung einer Gemeinschaftsstation). Fr.

Anteil der schweizerischen Bundesbahnen 190,000 Ausgaben pro 1908

20,000

Nr. 324. Station Marthalen. Vergrösserung des Güterschuppens

6,500

Nr. 325. Station Seuzach. Verbindung des Rampengeleises mit dem Hauptgeleise und Erstellung eines Stumpengeleises

7,500

Nr. 326. Station Thalheim. Verbindung des Stumpengeleises mit dem Hauptgeleise

6,500

Nr. 327. Attikon-Islikon.

Straßenüberführung bei km. 34,342 für den Weg von Rickenbach nach Attikon

38,000

a.

b.

c.

d.

Übertrag 4,702,500

584 Fr.

Übertrag 4,702,500

Nr. 328. Station Frauenfeld. Verlängerung des Perrondaches am Aufnahmsgebäude

28,000

Nr. 329. Station Sulgen. Erstellung einer Fusswegunterführung bei km. 66,348 (Strasse SulgenKradolf).

Fr.

Voranschlag 28,000 Hiervon ab: Beitrag der Gemeinde Sulgen 2,500 Bleiben

25,500

Nr. 330.

Passerelle

23,000

Station Amriswil.

Erstellung einer

Nr. 331.

Station Sitterthal. Verbindung des Stumpengeleises mit dem Hauptgeleise

4,000

Nr. 332. Station Arbon. Erstellung einer Fusswegunterführung bei km. 90,ioo (Strasse Arbon-Roggwil)

31,000

Nr. 333.

Vordächer an Aufnahmsgebäuden.

Fr.

Station Felben 3,000 ,, Müllheim 3,500 ,, Märstetten 4,500 ,, Bürglen 3,000 ,, Erlen 3,000 ,, Amriswil 7,500 ,, Steckborn 8,500 ,, Kreuzungen 3,500 ,, Bmmishofen-Bgelshofen . . . . 10,000 ,, Kesswil 4,000 ,, Au 7,000 ,, Oberriet 5,500 63,000 Nr. 334. Abortgebäude. Stationen: Stein a/Rh., Bmmishofen-Bgelshofen, Amriswil und Sulgen . . .

20,600

Übertrag 4,897,600

585 Fr.

Übertrag 4,897,600

Nr. 335. Verlängerung von Kreuzungsgeleisen.

a. Station Mammern b.

,, Ermatingen c.

,, Egnach d.

,, Stammheim Nr. 336. Erhöhung von Perrons

5,000

Nr. 337. Wagenwascheinrichtungen und Desinfektionsanlagen für den Viehtransport gemäss den Vorschriften des schweizerischen Landwirtschaftsdepartementes vom 22. März 1907 Nr. 338.

30,000 11,000 25,000 44,000

Brückenwagen

50,000 8,500

Nr. 339. Wasserversorgungen für Stationen und Wärterhäuser

8,000

Nr. 340. Verbesserung der Beleuchtung auf Bahnhöfen und Stationen.

Fr.

Elektrische Beleuchtung der Station Arbon 2,000 Elektrische Beleuchtung der Station Oberwinterthur 4,000 Elektrische Beleuchtung der Station Winkeln 3,000 Elektrische Beleuchtung des Bahnhofes Sargans 20,000 Elektrische Beleuchtung verschiedener Stationen 16,000 45,000 Nr. 341.

Zentralanlagen für Weichen und Signale.

Fr.

Station Kesswil 27,000 ., Arbon 86,000 ,, Hettlingen 13,000 ,, Arnegg 10,000 ,, Bischofszell 10,000 ,, Sitterthal 11,000 157,000 Übertrag 5,281,100

586 Fr.

Übertrag 5,281,100

Nr. 342. Weichensicherungen.

Anbringen von Verschlüssen bei nicht zentralisierten Weichen

7,000

Nr. 343. Neue Signale.

Ersatz von Signalen älterer Bauart durch Sémaphore

30,000

Nr. 344. Wärterhäuser.

Erstellung von 3 Wärterhäusern

31,000

Nr. 345.

Telegraphenleitungen (einschliesslich ·der Apparate). Erstellung einer zweiten Lokaltelegraphenlinie.

Fr.

a. Rorschach-Altstätten 7500 6. ßuchs-Sargans 4200 11,700 Nr. 346. Telephonanlagen.

Fr.

a. Oberwinterthur-Etzwilen 12,000 b. Bahnhof Chur: Fahrdienstbureau-Zwischenperron-Werkstätte . . . .

1,100 c. Verschiedenes 1,900 15,000 Nr. 347. Grlockensignale.

Wil-Ebnat-Kappel Arnegg-Kradolf St. Gallen-Bruggen

14,000 10,000 3,000 27,000

Nr. 348. Bahnabschlüsse und Barrieren.

a. Neue Einfriedungen b. Neue Barrieren

12,000 20,000

Nr. 349. Vorsorgliche Liegenschaftserwerbungen Nr. 350.

Unvorhergesehenes

200,000 80,000

Total 5,714,800

587 MI. Mobiliar und Gerätschaften.

Nr. 351. Vermehrung des Inventars der Kreis«direktion (einschliesslich der Telegrapheninspektion, Fr. 1500)

Fr.

2,000

Nr. 352. Vermehrung des Inventars des BahnDienstes.

Umänderung von 10 ausrangierten GüterFr.

wagen in Schotterwagen 2,500 Anschaffung eines fahrbaren Drehkrans von 10 t. Tragkraft 14,000 Vermehrung der Signalmittel des Bahnpersonals 7,000 Erstellung von Buden für Wärterablöser 5,000 Verschiedenes 6,500 35,000 Nr. 353.

dienstes

Vermehrung des Inventars des Stations28,500

Nr. 354. Vermehrung des Inventars des Fahrdienstes.

Fr.

l Werkzeugwagen 21,500 Baubudget 1907, Position 282.

Verschiedenes 5,000 26,500 Nr. 355. Ergänzung des Werkzeugs, der mechanischen Einrichtungen und des Mobiliars der Werkstätte Roraanshorn und der Depotwerkstätte daselbst

23,900

Nr. 356. Ergänzung des Werkzeugs, der mechanischen Einrichtungen und des Mobiliars der Werkstätte Rorschach und der Depotwerkstätten Winterthur, St. Gallen und Rorschach

53,900

Nr. 357. Ergänzung des Werkzeugs, der mechanischen Einrichtungen und des Mobiliars der Werkstätte Chur

33,350

Nr. 358.

Vermehrung der Telegraphenapparate

2,750

Total

205,900

588

IV. Verwendungen auf Nebengeschäfte.

Nr. 359. Ergänzung des Werkzeugs und der mechanischen Einrichtungen der Schiffswerfte in Romanshorn

3,000

Total

3,000

Rekapitulation.

I. Bahnanlage und feste Einrichtungen . . . . 5,714,800 III. Mobiliar und Gerätschaften 205,900 IV. Verwendungen auf Nebengeschäfte . . . .

3,000 Total 5,923,700

589

Budget der Ausgaben der Kapitalrechnung.

1. Bauausgaben.

Sie betragen laut Spezialbudget . . . . Fr. 49,536,470 2. BücTczahkmg von Kapitalien.

Dieselben werden betragen

,,

2,911,600

Fr. 52,448,070 Die voraussichtlichen K a p i t a l r ü c k z a h l u n g e n stellen sich wie folgt: Anfallen der ehemaligen Schweig. Centralbalm.

4 °/o vom 1. Februar 1876. Rückzahlung der auf 1. Februar 1908 auszulosenden 856 Obligationen à Fr. 500 Fr.

4 °/o vom 25. Juni 1880. Rückzahlung der auf 30. April 1908 auszulosenden 120 Obligationen à Fr. 1000 ,,

428,000 120,000

Anleihen der ehemaligen Schweiz. Nordostbahn.

Subventionsanleihen der rechtsufrigen Zürichseebahn. Rückzahlung der auf 15. Februar 1908 verfallenen 33 Obligationen à Fr. 10,000 . .

,,

330,000

Fr.

878,000

Anleihen der ehemaligen Vereinigten Schweigerbahnen.

5 °/o vom 15. Oktober 1859, Titel von Fr. 300, 3 % vom 15. Oktober 1859, Titel von Fr. 500.

Übertrag

590 Übertrag Fr. 878,000 Es sind im ganzen zurückzuzahlen 123 Obligationen auf 1. Juli 1908 in Titeln von Fr. 300 und Fr. 500 ,, 42,700 4 % I. Hypothek vom 31. März 1865. Rückzahlung der auf 30. Juni 1908 auszulosenden Obligationen in verschiedenen Beträgen . . . . ,, 1,200,000 4°/o II. Hypothek vom 31. März 1865. Rückzahlung der auf 30. Juni 1908 auszulosenden Obligationen in verschiedenen Beträgen . . ,, 600,000 . Anleihen der ëtiemaligen Jura-Simplon-Bahn.

8

2 /ii % Franco-Suisse von 1868. Rückzahlung der auf 10. März 1908 auszulosenden 268 Obligationen, rückzahlbar mit Fr. 550 . . . .

3 °/o Jougne-Eclépens. Ruckzahlung der auf den 15. April 1908 auszulosenden 87 Obligationen à Fr. 500 , Total

,,

147,400

,,

43,500

Fr. 2,911,600

Am Schluss des gegenwärtigen Berichts beehren wir uns,, Ihnen folgenden Antrag zu stellen : Der Bundesversammlung sind zur Genehmigung vorzulegen : 1. Das Betriebsbudget der schweizerischen Bundesbahnen für das Jahr 1908, abschliessend mit Fr. 143,743,015 Einnahmen und mit Fr. 98,050,705 Ausgaben.

2. Das Budget der Gewinn- und Verlustrechnung der schweizerischen Bundesbahnen für das Jahr 1908, abschliessend mit Fr. 56,362,710 Einnahmen und mit Fr. 56,436,500 Ausgaben.

3. Das Baubudget der schweizerischen Bundesbahnen für das Jahr 1908 im Betrage von Fr. 49,536,470.

4. Das Budget der Ausgaben der Kapitalrechnung der schweizerischen Bundesbahnen für das Jahr 1908 im Betrage von Fr. 52,448,070.

591

Genehmigen Sie, hochgeehrter Herr Bundespräsident, hochgeehrte Herren Bundesräte, die Versicherung unserer vollkommenen Hochachtung.

B e r n , den 30. September 1907.

Namens des Verwaltungsrates der schweizerischen Bundesbahnen, Der Präsident:

Casimir von Arx.

Der Sekretär: Mürset.

Schweizerisches Bundesarchiv, Digitale Amtsdruckschriften Archives fédérales suisses, Publications officielles numérisées Archivio federale svizzero, Pubblicazioni ufficiali digitali

Bericht und Antrag des Verwaltungsrates der schweizerischen Bundesbahnen an den schweizerischen Bundesrat betreffend das Budget der schweizerischen Bundesbahnen für 1908, zu Handen der Bundesversammlung. (Vom 30. September 1907.)

In

Bundesblatt

Dans

Feuille fédérale

In

Foglio federale

Jahr

1907

Année Anno Band

5

Volume Volume Heft

47

Cahier Numero Geschäftsnummer

---

Numéro d'affaire Numero dell'oggetto Datum

06.11.1907

Date Data Seite

431-591

Page Pagina Ref. No

10 022 628

Das Dokument wurde durch das Schweizerische Bundesarchiv digitalisiert.

Le document a été digitalisé par les. Archives Fédérales Suisses.

Il documento è stato digitalizzato dell'Archivio federale svizzero.