100

Bekanntmachungen von Departementen und andern Verwaltungsstellen des Bundes.

# S T #

Eidgenössische Technische Hochschule in Zürich.

Verzeichnis der

Vorlesungen im Wintersemester 1929/30*).

I Abteilung für Archidektur

Vorstand : Prof. Dr. Zemp.

Ein Normalstudienplan mit siebensemestriger Studienzeit bildet die Grundlage der Semesterprogramme.

1. Semester, Pólya: Höhere Mathematik mit Übungen. Kollros: Darstellende Geometrie mit Übungen. Hess : Elemente der Baukonstruktion und Formenlehre mit Übungen. E. Gull : Perspektive mit Übungen. Zemp : Kunstgeschichte des Altertums. Gisler : Modellieren (nach Grips).

3. Semester. Hess: Elemente der Baukonstruktion und Formenlehre mit Übungen. Jenny: Baustatik II mit Übungen. Bös: Baumaterialienkunde und Materialprüfung I (Bindemittel, Stein, Holz). Zemp : Die Baukunst des 15. und 16. Jahrhunderts. Hess: Städtebau. Gisler: Figurenzeichnen (Akt); Modellieren (nach der Figur). Niggli: Einführung in die Pétrographie.

5. Semester. Dunkel : Architektonisches Entwerfen ; Gebäudelehre II ; Skizzierübungen an Bauten. H. Bernoulli: Städtebau, mit Übungen. Jenny: Hochbau in Holz und Eisen mit Übungen. Gisler : Figurenzeichnen (Akt).

Platz: Neue Baustoffe und Bauweisen.

7.Semester. Salvisberg: Architektonisches Entwerfen : Grössere Wohnbauten, Geschäftshäuser, öffentliche Bauten (mit Vorlesungen über Gebäudelehre) ; städtebauliche Übungen ; Grundzüge farbiger Gestaltung (Übungen) ; Bau-Seminar 5 BesichtigungenWochenkonkurrenzen. JE. Gull: Einführung in die Baupraxis, von Gonzenbach: Bauhygiene (Siedelung, Kleinwohnung, Krankenhaus, Schulhaus, öffentliche Gebäude, mit Exkursionen). Hottinger : Heizung und Ventilation. Bosshard: Sanitäre Installationen. Leemann: Verkehrsrecht II (Personen- und Obligationenrecht) ; Haftpflicht und obligatorische Unfallversicherung. Empfohlen : Leemann: juristisches Kolloquium.

Empfohlen für das 3., 5. und 7. Semester: Laverrière: Théorie de l'architecture ; exercice de composition, B. Bernoulli : Die Plastik im Rahmen der Architektur. Zemp: Die französische Kunst des 19. Jahrhunderts.

*) Die Vorlesungen des Sommersemesters werden in einem besondern Programme angekündigt, das am Ende des Wintersemesters ausgegeben wird.

101 II. Abteilung- für Bauingenieuwesen

Vorstand : Prof. Meyer-Peter.

Ein Normalstudienplan mit achtsemestriger Studienzeit bildet die Grundlage der Semesterprogramme. Vom 5. Semester an kann gewählt werden zwischen der Richtung Brücken-, Eisenbahn- und Wasserbau und der Richtung Vermessungswesen.

1. Semester. Hirsch: Höhere Mathematik I mit Übungen. Gonseth: Dasselbe französisch. Saxer: Darstellende Geometrie mit Übungen. Kollros: Dasselbe französisch. Staub: Allgemeine Geologie. Niggli: Einführung in die Pétrographie. Imhof: Planzeichnen. Empfohlen: 0. Lehmann: Wetterund Klimalehre mit Rücksicht auf die bodennahe Luftschicht. Treadwell: Chemie.

3. Semester. Meissner: Mechanik, II. Teil, mit Übungen. Bäschlin: Vermessungskunde II. Karner: BaustatikI mit Übungen.Scherrer: Physik I.

Kummer: Maschinenlehre I mit Übungen. Eos: Baumaterialienkunde und Materialprüfung I (Bindemittel, Stein und Holz). Empfohlen: Hirsch: Höhere Mathematik III mit Übungen. Gonseth : Dasselbe franzosisch.

5. Semester. Eitler : Hochbau II mit Übungen ; Übungen in Baustatik II.

Meyer-Peter: Grundbau mit Übungen. Karner: Brückenbau I. Imhof: Topographisches Zeichnen. Leemann : Verkehrsrecht II (Personen- und Obligationenrecht) ; Haftpflicht und obligatorische Unfallversicherung. Grünhut: Eisenbahnbau I. Bauer: Elektrische Anlagen, Bäschlin: Ausgleichungsrechnung und Landesvermessung mit Übungen. Brunner: Allgemeine Astronomie mit Übungen.

7. Semester. Karner : Brückenbau III mit Übungen. Grünhut : Eisenbahnbau III mit Konstruktionsübungen. Meyer-Peter: Wasserkraftanlagen mit Übungen. Böhler: Grundlehren der Nationalökonomie. Turmann: Economie politique. A. Schlaepfer : Kanalisation und allgemeiner Strassenbau. Euter: Eisenbetonbau, ausgewählte Kapitel. Leemann: Technisches Recht (Baurecht, Expropriationsrecht, Wasser- und Elektrizitätsrecht) ; Grundbuch- und Vermessungsrecht. Bäschlin: Geodätisches Praktikum.

Empfohlen : von Gonzenbach : Hygiene der Wasserversorgung (Trinkwasserversorgung und Badewesen). Meissner: Ausgewählte Kapitel der technischen Elastizitätslehre.

9. Semester. Bäschlin Karner, Meyer-Peter, Euter und Grünhut : Diplomarbeiten; Leitung selbständiger Arbeiten.

III.

Abteilung für Maschineningenieurwesen und Elektrotechnik.

Vorstand : Prof. Dubs.

Ein Normalstudienplan mit siebensemestriger Studienzeit bildet die Grundlage der Semesterprogramme. Vom 5. Semester an gliedert sich das Studium in das für Maschineningenieure und für Elektroingenieure.

Bundesblatt. 81. Jahrg.

Bd. II.

9

102

1. Semester.

Hirsch : Höhere Mathematik I mit Übungen. Gonseth : Dasselbe französisch. Saxer : Darstellende Geometrie mit Übungen. Kollros : Dasselbe französisch, ten Bosch: Maschinenelemente I (Einführung); Skizzier- und Zeichenübungen. Gugler : Mechanische Technologie I (Materialienkunde).

3. Semester.

Meissner : Mechanik II mit Übungen. Scherrer : Physik I. ten Bosch : Maschinenelemente III (Berechnung und Konstruktion) mit KonstruktionÜbungen. Hirsch : Höhere Mathematik III mit Übungen. Gonseth : Dasselbe französisch. Treadwell : Chemie. Wahlfächer ; Meissner : Ausgewählte Kapitel der technischen Elastizitätslehre. Krömler: Müllerei (Getreidemühlen).

5. Semester, a. Maschineningenieure.

Dubs: Wasserkraftmaschinen II mit Konstruktionsübungen; Übungen in der hydraulischen Abteilung des Maschinenlaboratoriums. Eichelberg: Technische Wärmelehre. Wiesinger: Leichtmotoren mit Übungen. Gugler : Betriebslehre (Selbstkosten, Lohnwesen, Organisation im Fabrikbetriebe).

Quiby: Regulatoren. Wahlfächer: Dünner: Elektrische Maschinen I.

von GonZenbach : Gewerbehygiene. Ritter : Bauingenieurwesen I. Meissner : Seminar. Pauli: Relativitätstheorie (für Fortgeschrittene). Honegger: Spinnerei und Weberei II. Krömler: Müllerei (Getreidemühlen). Leemann: Verkehrsrecht II (Personen- und Obligationenrecht, mit Einschluss des Patent-, Muster- und Markenrechts). Bohler: Grundlehren der Nationalökonomie. Turmann: Economie politique.

b. Elektroingenieure.

Wiesinger: Grundlagen der Wärmekraftmaschinen. Kuhlmann: Theoretische Elektrotechnik II und III ; Übungen dazu ; elektrotechnisches Laboratorium I. Bauer: Elektrische Anlagen I. Dünner: Elektrische Maschinen I.

Wahlfächer: Ritter: Bauingenieurwesen I. Gugler: Betriebslehre (Selbstkosten, Lohnwesen, Organisation im Fabrikbetriebe). Dubs: Wasserkraftmaschinen II mit Konstruktionsübungen; Übungen in der hydraulischen Abteilung des Maschinenlaboratoriums. Meissner: Seminar. Pauli: Relativitätstheorie (für Fortgeschrittene). Leemann : Verkehrsrecht II (Personenund Obligationenrecht, mit Einschluss des Patent-, Muster- und Markenrechts). Böhler: Grundlehren der Nationalökonomie. Turmann: Economie politique.

103 7. Semester.

a. Maschineningenieure.

Quiby : Dampfturbinen. Eichelberg : Konstruktionsübungen in Dieselmotoren ; Übungen in Maschinendynamik ; Übungen in der kalorischen Abteilung des Maschinenlaboratoriums. Dubs : Übungen in der hydraulischen Abteilung des Maschinenlaboratoriums. Dünner: Demonstrationen über elektrische Maschinen. Wahlfächer: Quiby: Konstruktionsübungen und Entwerfen von Wärmekraftmaschinen; Konstruktionsübungen in Dampfturbinen; Kolloquium. Dubs: Ausgewählte Kapitel über theoretische und angewandte Hydraulik; Übungen im Projektieren hydraulischer Anlagen.

Quiby: Dampfkessel. Gugler: Werkzeugmaschinen mit Konstruktionsübungen.

Wiesinger : Übungen in Automobil- und Eisenbahnmaschinenbau ; Eisenbahnmaschinenbau II (Thermolokomotiven). KuHmann: Elektrotechnisches Laboratorium III. Weiss : Elektrische Bahnen (Triebfahrzeuge). Scherrer : Elektronentheorie für Ingenieure. Leemann: Verkehrsrecht II (Personenund Obligationenrecht). Böhler: Grundlehren der Nationalökonomie. Turmann: Economie politique. Meissner : Seminar. Empfohlen : Honegger : Leichtmetalle. Ott: Gasindustrie. Schlüpfer: Grundzüge der Verbrennungslehre und Feuerungstechnik; Kalorimetrie der Brennstoffe (Übungen).

b. Elektroingenieure.

Kuhlmann : Theoretische Elektrotechnik IV ; Hochspannungstechnik und Technologie der elektrischen Baustoffe ; elektrotechnisches Laboratorium III. Sauer: Übungen im Entwerfen elektrischer Anlagen. Dünner: Elektrische Maschinen III; Konstruktionsübungen im Bau elektrischer Maschinen (Wechselstrom). Wahlfächer: Wiesinger: Eisenbahnmaschinenbau II (Thermolokomotiven) ; Übungen in Automobil- und Eisenbahnmaschinenbau. Weiss: Elektrische Bahnen (Triebfahrzeuge). Scherrer: Elektronentheorie für Ingenieure. Leemann: Verkehrsrecht II (Personenund Obligationenrecht). Söhler: Grundlehren der Nationalökonomie. Turmann : Economie politique. Empfohlen : Meissner : Seminar. Dubs : Übungen im Projektieren hydraulischer Anlagen. Honegger: Leichtmetalle.

Bauer, Dubs, Dünner, Eichelberg, Kuhlmann, Quiby und Wiesinger: Diplomarbeiten; selbständige Arbeiten für Vorgerücktere.

Den Studierenden, die sich dem Berufe des Gasingenieurs widmen wollen, wird empfohlen, einige ergänzende Vorlesungen zu hören. Als solche sind zu nennen: Bosshard: Chemische Technologie der Wärme und der Brennstoffe;
Metallurgie. Baur : Physikalische Chemie II. Ott: Gasindustrie. P. Schlüpfer : Grundzüge der Verbrennungslehre und Feuerungstechnik; Kalorimetrie der Brennstoffe (Übungen). Leemann: Haftpflicht und obligatorische Unfallversicherung.

104 Jahreskurs für Flugingenieure.

Leiter: Prof. Dr. Karner.

Dieser Jahreskurs ist in erster Linie für Absolventen der E. T. H., die sich nach Abschluss ihrer Studien als Bau-, Maschinen- oder Elektroingenieur auf dem Gebiet der Flugtechnik weiter ausbilden vollen, vorgesehen. Es soll somit zurzeit an der E. T. H. eine Spezialisierung auf dem Gebiet der Aviatik allein vermieden werden.

Indessen können auch Studierende der Abteilungen für Bau-, Maschinen- und Elektroingenieurwesen mit mindestens sechs Hochschulsemestern und andere, die über eine gleichwertige Vorbildung verfügen, zum ganzen oder teilweisen Besuch dieses Jahreskurses zugelassen werden.

Über die Erteilung besonderer Ausweise an bereits diplomierte Ingenieure, die den ,,Jahreskurs für Flugingenieure" besucht haben, sowie über die Art der Berücksichtigung dieses Jahreskurses im Programm der Diplomprüfungen und in der Urkunde des Diploms für Studierende, die am Schluss ihrer Studien sich besonders der Aviatik gewidmet haben, werden später besondere Bestimmungen folgen.

Ackeret: Aerodynamik mit Übungen. Karner: Flugzeugstatik; Flugzeugbau mit Übungen. Honegger: Leichtmetalle. Ros : Festigkeitsversuche mit Übungen. Wiesinger: Flugmotoren. H. Leemann: Luftverkehrsrecht.

Tank: Drahtlose Télégraphie mit Übungen. O. Leumann: Allgemeine Meteorologie. Gsell: Flugzeuggeräte und Bordzubehör; Verkehrsflugwesen, technische Fragen der Gegenwart und Zukunft; Flugzeugführung und -navigation. Dollfus: Luftverkehrs-Wirtschaftlichkeit und Politik mit besonderer Berücksichtigung schweizerischer Verhältnisse.

Meier-Müller: Flieger-Hygiene. Mittelholzer : Aus der Fliegerpraxis.

IV. Abteilung für Chemie.

Vorstand : Prof. Dr. Treadwell.

Ein Normalstudienplan mit siebensemestriger Studienzeit bildet die Grundlage der Semesterprogramme. Vom 6. Semester an kann die Spezialrichtung Elektrochemie gewählt werden.

1. Semester. Pólya: Höhere Mathematik mit Übungen. Ruzicka Allgemeine anorganische Chemie. Treadwell: Spezielle anorganische Chemie und Analyse; analytisches Praktikum. Niggli: Allgemeine Mineralogie I (Kristallographie mit Übungen). Empfohlen: Jaccard: Allgemeine Botanik.

3. Semester. Rusicka: Organische Chemie, spezieller Teil I. Sosshard: Anorganische chemische Technologie I (Wasser, Salze, Säuren); chemische Technologie der Wärme und der Brennstoffe. Bosshard und Fierz: Technisch-chemisches Praktikum. Tank: Experimentalphysik.

Scherrer und Tarks,: Physikalisches Praktikum für Anfänger. Kummer: Maschinenlehre I mit Übungen. Niggli: Allgemeine Mineralogie II (Kristallphysik, Kristallchemie). Empfohlen : Staub : Allgemeine Geologie. Rikli : Systematische Botanik I.

5. Semester. Fierz: Organische Technologie I (Gespinstfasern, Bleicherei, Färberei) ; organische Technologie II (Fette, Öle, Kautschuk, Petro-

105 leum). Bosshard: Metallurgie. Ruzicka: Chemisches Praktikum. Bosshard und Fiers : Technisch-chemisches Praktikum, von Gonzenbach : Gewerbehygiene.

Baur : Physikalische Chemie II ; allgemeine Elektrochemie ; physikalisch-chemisches Praktikum ; elektrochemisches Praktikum. Kummer: Elektrotechnik. Empfohlen: Weiser: Einführung in die Chemie und Analyse der Lebensmittel mit praktischen Vorführungen. Eder : Synthetische Arzneimittel I. von Gonsenbach : Nahrung und Ernährung ; Hygiene der Wasserversorgung (Trinkwasserversorgung und Badewesen) ; bakteriologisch-hygienische Übungen für Anfanger ; bakteriologische Arbeiten für Vorgerücktere.

Winterstein: Chemie der Alkaloide und ihre Wirkungen. Wiegner: Kolloidchemie. Haller: Der Zeugdruck.

7. Semester. Ruzicka und Treadwell: Chemisches Praktikum. BossJiard und Fierz : Technisch-chemisches Praktikum. Böher : Grundlehren der Nationalökonomie. Turmann: Economie politique. Baur, Bosshard, Fierz, Ruzicka und Treadwell: Chemisches Praktikum für Vorgerücktere in sämtlichen Laboratorien. Empfohlen: Leemann: Verkehrsrecht II (Personen- und Obligationenrecht). Oit: Gasindustrie.

Anmerkung. Für das Stadium als Lebensmittelchemiker vergleiche Bemerkung auf Seite 106.

V. Abteilung für Pharmazie.

Vorstand : Prof. Dr. von Gonzenbach.

Die Grundlage für das pharmazeutische Studium bildet die bundesrätliche Verordnung für die eidgenossischen Medizinalprüfungen vom 29. November 1912 (zu beziehen von der Rektoratskanzlei).

Nach dieser Verordnung zerfallt das Studium in: 1. einen naturwissenschaftlichen Teil, umfassend mindestens 2 Semester; 2. einen fachwissenschaftlichen Teil, umfassend mindestens 3 Semester.

Ein Studienplan bildet die Grundlage der Semesterprogramme.

Naturwissenschaftlicher Teil des Studiums.

Rusicka: Allgemeine anorganische Chemie. Treadwell: Spezielle anorganische Chemie und Analyse ; analytisch-chemisches Praktikum. Jaccard: Allgemeine Botanik I (Zellenlehre, Anatomie, Fortpflanzung). Gäumann: Spezielle Botanik I (Morphologie). Tank : Experimentalphysik. Empfohlen*) : Niggli: Allgemeine Mineralogie I (Kristallographie mit Übungen).

Fachwissenschaftlicher Teil des Studiums.

Eder : Pharmazeutische Chemie und Toxikologie I ; Pharmakognosie I ; pharmazeutisch-chemisches Praktikum ; pharmakognostische Mikroskopierübungen. Gäumann : Pharmazeutische Botanik, von Gonzenbach : Bakteriologisch-hygienische Übungen für Anfänger ; Nahrung und Ernährung ; Hygiene *) Die empfohlenen Fächer sind nach der bundesrätlichen Verordnung für die eidgenossischen Medizinalprüfungen nicht als obligatorisch zu betrachten.

106 der Wasserversorgung (Trinkwasserversorgung und Badewesen). Waser: Einführung in die Chemie und Analyse der Lebensmittel mit praktischen Vorführungen. Empfohlen: Ruzickca: Organische Chemie, spezieller Teil I.

Jaccard und Gäumann: Botanische Mikroskopierübungen, II. Teil. Winterstein: Chemie der Alkaloide und ihre Wirkungen. Eder: Synthetische Arzneimittel I; technische Mikroskopierübungen II (Genussmittel und Gewürze) ; pharmakognostische und pharmazeutisch-chemische Arbeiten für Vorgerücktere, von Gonzernbach : Bakteriologische Übungen für Vorgerücktere.

Die Studierenden der Abteilungen IV, V und X, die sich als Lebensmittelchemiker ausbilden wollen, werden auf die bundesrätliche Verordnung betreffend die Anforderungen an die Lebensmittelchemiker vom 27. September 1919 (zu beziehen von der Rektoratskanzlei) verwiesen.

VI. Abteilung- für Forstwirtschaft.

Vorstand : Prof. Schädelin.

Ein Normalstudienplan mit siebensemestriger Studienzeit bildet die Grundlage der Semesterprogramme. Für die Zulassung zur Staatsprüfung haben die Forstkandidaten nach Bestehen der Schlussdiplomprüfung eine 1 1/2 jährige Praxis zu absolvieren.

1. Semester. Polya: Höhere Mathematik mit Übungen. Winterstein: Anorganische Chemie ; agrikulturchemisches Praktikum ; Anleitung zu den Übungen. Jaccard: Allgemeine Botanik. Gäumann: Spezielle Botanik, I.Teil.

Kupfer: Spezielle Zoologie, inkl. Anatomie und Physiologie der Haussäugetiere 1; zoologisch-anatomischer Übungskurs für Forst- und Landwirte.

Staub: Allgemeine Geologie. Niggli: Einführung in die Pétrographie.

0. Lehmann: Wetter- und Klimalehre mit Rücksicht auf die bodennahe Luftschicht. Badoux : Introduction dans les sciences forestières ; excursions.

3. Semester. Tank: Experimentalphysik. Schädlin Waldbau I; Exkursionen und Übungen zum Waldbau. Düggeli: Bakteriologie für Förster. Zwicky : Technisches Rechnen mit Übungen ; Planzeichnen ; Mechanik mit Übungen. Gäumann: Pflanzenpathologie. Jaccard und Gäumann: Mikroskopierübungen (II. Teil). Bohler: Grundlehren der Nationalökonomie. Turmann : Economie politique. Niggli : Makroskopisches Gesteinsbestimm en.

5. Semester. Knuchel: Forsteinrichtung; Forstbenutzung II; Exkursionen u n d Übungen. Schädlin : Waldbau I I I ; Exkursionen u n d kehrsrecht II (Personen- und Obligationenrecht). BÖhler: Einführung in das Verständnis des schweizerischen Finanzwesens und der Finanzwissenschaft. Turmann: Science et questions financières. Empfohlen: Leemann: Juristisches Kolloquium. Fehlmann: Schweizerische Fischerei und Fischzucht (Fang, Pflege und Zucht).Ruegger:: Die Transportanlagen in der Forstwirtschaft.

7. Semester. Badoux : Politique forestière et administration ; exercices et séminaire. Knuchel Waldwertrechnung mit Übungen. Schädlin : Wald-

107 bau IV mit Übungen. Schmid: Alpwirtschaft. Empfohlen : Badoux : Histoire de la sylviculture.

"VX!. Abteilung' für I^andvrirtscliaft.

Vorstand: Prof. Dr. Wiegner.

Ein Normalstudienplan mit sechssemestriger Studienzeit bildet die Grundlage der Semesterprogramme. In den höhern Semestern kann die Spezialrichtung Molkereitechnik gewählt werden.

1. Semester. Kollros : Mathematik mit Übungen. Winterstein : Anorganische Chemie. Jaccard: Allgemeine Botanik. Gäumann: Spezielle Botanik, L Teil. Kupfer: Spezielle Zoologie, inkl. Anatomie und Physiologie der Haussäugetiere L Schneider : Landwirtschaftliche Entomologie. Staub : Allgemeine Geologie. Niggli: Einführung in die Pétrographie. Böhler: Grundlehren der Nationalökonomie. Turmann : Economie politique. Laur : Betriebslehre I (Agrargeschichte und Einführung in die Wirtschaftswissenschaften des Landbaues). Empfohlen: Rikli: Alpenflora I. Kupfer: Zoologisch-anatomischer Übungskurs für Forst- und Landwirte. Pólya : Höhere Mathematik mit Übungen. Schneider: Übungen zur Vorlesung ,,Landwirtschaftliche Entomologie".

3. Semester. Tank: Experimentalphysik. Laur: Betriebslehre III (Gutsübernahme und Gutseinrichtung). Schmid: Allgemeine Tierproduktionslehre.

0. Lehmann : Wetter- und Klimalehre mit Rücksicht auf die bodennahe Luftschicht. Volkart: Pflanzenpathologie; allgemeiner Pflanzenbau (Beackerung und Düngung). Düggeli: Bakteriologie, I. Teil. Wiegner: Agrikulturchemie I (Bodenkunde und allgemeine Düngerlehre) ; agrikulturchemisches Praktikum.

Gäumann, Jaccard und Volkart : Mikroskopierübungen (II. Teil). Halter: Landwirtschaftliche Maschinen und Geräte, I. Teil. Niggli : Makroskopisches Gesteinsbestimmen. Empfohlen: Böhler: Einführung in das Verständnis des schweizerischen Finanzwesens und der Finanzwissenschaft. Turmann: Science et questions financières. Wiegner: Anleitung zu den Übungen im agrikulturchemischen Laboratorium ; Chemie der Milch und Milchprodukte*).

Fehlmann: Schweizerische Fischerei und Fischzucht.

5. Semester. Laur: Betriebslehre V (Schluss und Einführung in die landwirtschaftliche Buchhaltung). Schmid: Rindviehzucht II; Kleinviehzucht ; landwirtschaftlich-seminaristische Übungen; A lpWirtschaft. Düggeli: Technische Milchprüfung ; bakteriologische Übungen. Diserens: Landwirtschaftliches Meliorationswesen. Volkart: Agronomische Übungen. Peter: Milchtechnik II und milchwirtschaftliche Betriebslehre. Godet : Vinification.

Leemann : Verkehrsrecht II (Personen- und
Obligationenrecht). H. Zwicky : Gesundheitspflege der Haustiere. Empfohlen: Wiegner: Landwirtschaftlichchemische Technologie (Zucker- und Spiritusfabrikation). Leemann: Juristisches Kolloquium.

*) Für Studierende der molkereitechnischen Richtung obligatorisch.

108 VIII. Abteilung für Kulturingenieurwesen

Vorstand : Prof. Bäschlin.

Ein Normalstudienplan mit siebensemestriger Studienzeit für die Kulturingenieure und ein solcher von 5 Semestern für die Grundbuchgeometer bilden die Grundlage der Semesterprogramme.

1. Semester.

a. Kulturingenieure.

Hirsch : Höhere Mathematik I mit Übungen. Gonseth : Dasselbe französisch. Saxer : Darstellende Geometrie I mit Übungen. Kollros: Dasselbe französisch. Imhof: Planzeichnen. Staub : Allgemeine Geologie. Niggli: Einführung in die Pétrographie. Zwicky : Technisches Rechnen mit Übungen.

Bernhard: Wirtschaftslehre des Landbaues I.

b. Grunbuchgeometer

Hirsch: Höhere Mathematik I mit Übungen. Gonseth: Dasselbe französisch. Saxer: Darstellende Geometrie I mit Übungen. Kollros: Dasselbe französisch. Düggeli: Bodenkunde und Botanik I. 0. Lehmann: Wetterund Klimalehre mit Rücksicht auf die bodennahe Luftschicht Zwicky: Technisches Rechnen mit Übungen. Imhof: Planzeichnen. Bernhard: Wirtschaftslehre des Landbaues T.

3. Semester, a. Kulturingenieure.

Tank: Experimentalphysik.

Jenny: Baustatik II mit Übungen.

Zwicky Erd- und Strassenbau mit Übungen. Bäschlin Vermessungskunde II.

Eos : Baumaterialienkunde und Materialprüfung I (Bindemittel, Stein, Holz) mit Versuchen. Düggeli: Bodenkunde und Botanik I. Niggli: Makroskopisches Gesteinsbestimmen. O. Leumann: Wetter- und Klimalehre mit Rücksicht auf die bodennahe Luftschicht.

b. Grundbuchgeometer.

Bäsclilin : Vermessungskunde II ; Ausgleichungsrechnung und Landesvermessung mit Übungen. Zwicky : Mechanik mit Übungen ; Erd- und Strassenbau mit Übungen. Diserens: Hydraulique agricole avec exercices.

Btschmann : Katasterzeichnen II.

5. Semester, a. Kulturingenieure.

Jenny : Hochbau in Holz und Eisen mit Übungen ; Brückenbau. MeyerPeter: Grundbau mit Übungen. Imhof: Topographisches Zeichnen. Bäschlin:

109

Ausgleichungsrechnung und Landesvermessung mit Übungen. Diserens : Hydraulique agricole avec exercices. Volkart Allgemeiner Pflanzenbau (Beackerung und Düngung). Schmid: Alpwirtschaft. Böhler: Grundlehren der Nationalökonomie. Turmann: Economie politique.

b. Grundbuchgeometer.

Bäschlin : Geodätisches Praktikum. Bertschmann : Kataster- und Nachführungswesen II. Diserens: Génie rural avec exercices. Leemann : Verkehrsrecht II (Personen- und Obligationenrecht); technisches Recht (Baurecht, Expropriationsrecht, Wasser- und Elektrizitätsrecht) 5 Grundbuch- und Vermessungsrecht (mit Übungen). Böhler: Grundlehren der Nationalökonomie. Turmann: Economie politique. Schmid: Alpwirtschaft. Imhof: Topographisches Zeichnen.

7. Semester.

Kulturingenieure.

Diserens: Génie rural avec exercices. A. Schlaepfer: Kanalisation und allgemeiner Strassenbau. Leemann : Verkehrsrecht II (Personen- und Obligationenrecht) ; Grundbuch- und Vermessungsrecht (mit Übungen) ; Haftpflicht und obligatorische Unfallversicherung. Bäschlin und Diserens : Diplomarbeiten. Empfohlen: Leemann: Juristisches Kolloquium. Bertschmann: Kataster- und Nachführungswesen II.

TX. Abteilung- für Fachlehrer in Mathematik und. Physik.

Vorstand: Prof. Dr. Plancherei.

Ein Normalstudienplan mit vierjähriger Studienzeit bildet die Grundlage der Semesterprogramme.

1. Semester. Hirsch: Höhere Mathematik I mit Übungen. Gonseth: Dasselbe französisch. Saxer : Darstellende Geometrie I mit Übungen.

Kollros: Dasselbe französisch. Polya: Einführung in die Analysis reeller Grossen I. Treadwell: Chemie.

3. Semester. Hirsch: Höhere Mathematik III mit Übungen. Gonseth: Dasselbe franzosisch. Meissner : Mechanik II mit Übungen. Scherrer : Physik I.

Saxer: Analytische Geometrie mit Übungen.

5. und 7. Semester. Plancherei : Algèbre ; théorie des nombres. Weyl : Funktionentheorie ; neuere Entwicklung der Relativitätstheorie. Plancherei, Weyl und Polya : Mathematisches Seminar. Pauli : Kinetische Theorie der Wärme und Quantenstatistik5 Übungen dazu; Relativitätstheorie (für Fortgeschrittene). P. Scherrer : Elektronentheorie für Ingenieure. Scherrer und Tank: Physikalisches Praktikum für Anfanger. Scherrer: Physikalisches

110 Praktikum für Fortgeschrittene. Scherrer und Tank: Wissenschaftliche Arbeiten in Physik. Tank: Drahtlose Télégraphie I; radiotechnisches Praktikum. Pauli: Wissenschaftliche Arbeiten in theoretischer Physik.

Pauli, Scherrer und Tank: Physikalisches Kolloquium. Meissner: Ausgewählte Kapitel der technischen Elastizitätslehre; Seminar. Brunner: Allgemeine Astronomie mit Übungen ; Astrophysik. Baeschlin : Vermessungskunde II; Ausgleichungsrechnung und Landesvermessung mit Übungen.

Ruzicka : Allgemeine anorganische Chemie ; chemisches Praktikum. Baur : Physikalische ChemieII; allgemeine Elektrochemie; physikalisch-chemisches Praktikum; elektrochemisches Praktikum. Niggli: Allgemeine Mineralogie I (Kristallographie mit Übungen) ; allgemeine Mineralogie II (Kristallphysik, Kristallchemie). Amberg : Didaktik des mathematischen Unterrichts an der Mittelschule mit Übungen. Marchand: Einführung in die Versicherungsmathematik. Medicus: Einleitung in die Philosophie; Nietzsche; pädagogische Prinzipienfragen; philosophische Übungen (Th. Litt: Wissenschaft, Bildung, Weltanschauung).

X. Abteilung für Fachlehrer in PNaturwissenschaften.

Vorstand: Prof. Dr. Jaccard.

Ein Normal studienplan mit vierjähriger Studienzeit bildet die Grundlage der Semesterprogramme ; es wird Gelegenheit zur fachlichen Spezialisierung in botanischzoologischer, chemisch-physikalischer, mineralogisch-geologischer und geographischer Richtung geboten.

1. Semester. Pólya: Höhere Mathematik mit Übungen. Ruzicka: Allgemeine anorganische Chemie. Treadwell: Spezielle anorganische Chemie und Analyse; analytisches Praktikum. Niggli: Einführung in die Pétrographie ; allgemeine Mineralogie I (Kristallographie mit Übungen). Staub : Allgemeine Geologie. Jaccard: Allgemeine Botanik. Gäumann: Spezielle Botanik, I. Teil.

3. Semester. Scherrer : Physik I. Ruzicka : Organische Chemie, spezieller Teil I ; chemisches Praktikum (inkl. Vorlesungsversuche). Bosshard : Anorganische chemische Technologie I (Wasser, Salze, Säuren). Niggli : Allgemeine Mineralogie II (Kristallphysik, Kristallchemie) ; Übungen am Polarisationsmikroskop. Staub: Allgemeine Stratigraphie; geologisches Praktikum für Anfänger. 0. Lehmann : Wetter- und Klimalehre mit Rücksicht auf die bodennahe Luftschicht; Afrika. Hescheler: Vergleichende Anatomie.Schlaginhaufenn : Grundzüge der Anatomie und Physiologie des Menschen I. Jaccard und Gäumann: Botanische Mikroskopierübungen II.

Gäumann: Praktikum in spezieller BotanikMedicus:s: Einleitung in die Philosophie ; philosophische Übungen (Th. Litt : Wissenschaft, Bildung, Weltanschauung).

111 5. und 7. Semester. Jaccard: Pflanzenanatomisches · Halbpraktikum ; pflanzenanatomisch-physiologisches Vollpraktikum. Gäumann : Praktikum in spezieller Botanik; Vollpraktikum in spezieller Botanik; Kolloquium über neuere botanische Literatur; Pflanzenpathologie. Rikli: Kryptogamen I; Alpenflora. Düggeli: Bakteriologische Übungen (speziell für Botaniker, Landwirte und Molkereitechniker), für Anfänger und für Vorgerücktere.

Hescheler: Zoologisch-vergleichend anatomisches Vollpraktikum; Leitung selbständiger Arbeiten für Absolventen des Vollpraktikums. Peyer: Paläontologie der wirbellosen Tiere 1. Schneider: Landwirtschaftliche Entomologie ; Übungen dazu ; allgemeine Entomologie 1; entomologisches Praktikum für Anfänger und für Vorgerücktere.

Rusicka: Chemisches Praktikum. Baur: Physikalische Chemie II; physikalisch-chemisches Praktikum ; allgemeine Elektrochemie ; elektrochemisches Praktikum. Fierz: Organische Technologie I (Gespinstfasern, Bleicherei und Färberei). Baur, Bosshard, Fiers, Ruzicka und Treadwell: Chemisches Praktikum für Vorgerücktere. Wiegner und Winterstein: Agrikulturchemisches Praktikum für Vorgerücktere. Wiegner: Kolloidchemie.

Winterstein : Chemie der Alkaloide und ihre Wirkungen. Eder : Technische Mikroskopierübungen II (Genussmittel und Gewürze). Waser : Einführung in die Chemie und Analyse der Lebensmittel, mit praktischen Vorführungen.

Failli: Kinetische Theorie der Warme und Quantentheorie; Übungen dazu; Relativitätstheorie (für Fortgeschrittene). Scherrer und Tank : Physikalisches Praktikum für Anfänger; wissenschaftliche Arbeiten in Physik.

Scherrer: Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene. Pauli, Scherrer und Tank: Physikalisches Kolloquium. Pauli: Wissenschaftliche Arbeiten in theoretischer Physik.

Staub : Geologie der Gebirge ; geologisches Praktikum für Anfänger II ; geologisches Praktikum für Vorgerücktere ; geologisches Kolloquium : geologische Übungen. Rollier : Petrefaktenkunde mit Übungen : Cephalopoden; Stratigraphie des Tertiär. Niggli: Pétrographie der Schweiz; makroskopisches Gesteinsbestimmen ; mineralogisch-petrographisches Praktikum II (metamorphe und sedimentäre Gesteine) ; Vollpraktikum für Vorgerücktere und Leitung selbständiger Arbeiten (mit oder ohne chemisches Laboratorium); mineralogisch-petrographisches Kolloquium. Jakob: Methoden
der Silikatanalyse; Einführung in die Mineral- und Gesteinsanalyse.

0. Lehmann: Afrika.

von Gonzenbach: Nahrung und Ernährung; Hygiene der Wasserversorgung ; hygienisch-bakteriologische Übungen I ; bakteriologische Übungen für Vorgerücktere.

Medicus : Einleitung in die Philosophie ; Nietzsche ; Pädagogische Prinzipienfragen ; philosophische Übungen (Th. Litt : Wissenschaft, Bildung, Weltanschauung). Amberg: Didaktik des mathematischen Unterrichts an

112 der Mittelschule, mit Übungen. Jaccard und Gäumann : Seminaristische Übungen.

Anmerkung. Für das Studium als Lebensmittelchemiker vergleiche Bemerkung auf Seite 106.

XI. Abteilung für

Militärwissenschaften..

Vorstand : Prof. Dr. Curli.

Die Abteilung für Militärwissenschaften dient zur Vorbereitung der Instruktionsoffiziere für deu Lehrberuf. Der Lehrgang umfasst zwei aufeinanderfolgende Wintersemester. Die Studierenden anderer Abteilungen bedürfen zur Teilnahme an den Vorlesungen der Instruktorenklasse der Bewilligung des Abteilungsvorstandes.

2. Semester.

Bircher: Kriegsgeschichtliche Einzeldarstellungen. Borei: Etudes de règlement tactiques comparés. Bridler: Gebirgskrieg. Constam Taktik, Gefechtsführung der Infanterie. Curti: Lehre vom Schuss, mit Besprechung.

Hüne: Wehrwesen und Kriege der alten Eidgenossen. Hilfiker: Militärverkehrs- und Nachrichtenwesen. Imhof: Kartenkunde. Müller: Flugwesen.

Mülly: Militärturnen. Weber: Kriegsgeschichte I. Rebold: Befestigung.

Wille: Heeresorganisation. Wille, Borei, Constam, Curti: Taktische Übungen.

XII.

Allgemeine Abteilung für Freifächer.

Vorstand: Prof. Dr. Medicus.

Die Vorlesungen dieser Abteilung sind für die Studierenden aller Fachabteilungen und für Fach- und Freifachhörer bestimmt.

A. Philosophische und staatswissenschaftliche Sektion.

1. Literatur, Sprachen und Philosophie. Ermatinger: Deutung von Goethes Faust; Goethes Romane; die bedeutendsten Erzähler des 19. Jahrhunderts. Kohler : Jean-Jacques Rousseau ; la vie française au XVIIe siècle d'après les mémoires et les lettres ; littérature récente : tendances et talents ; lecture de journaux ; cours moyen de français ; cours supérieur de français, lecture littéraire. Medicus : Einleitung in die Philosophie ; Nietzsche; pädagogische Prinzipienfragen; philosophische Übungen (Th. Litt : Wissenschaft, Bildung, Weltanschauung). Pfändler: Einführung in die englische Sprache ; readings from leading English newspapers ; English novelists of thé présent century. Pizzo Dante; Giacomo Leopardi; letture e conversazioni; corso elementare di lingua italiana. Schaer: Ibsens Dramen der Frühzeit ; lyrische Probleme ; Schweizer Lyrik der neueren Zeit.

Seidel: J. J. Rousseau, des grossen Genfer Staatsbürgers Leben und Werke.

Wreschner : Die Grundlagen der Psychologie ; Einführung in die Experimentalpsychologie, mit Demonstrationen ; moderne Denker (Schopenhauer, Nietzsche, Fechner).

113

2. Historische und politische Wissenschaften.

E. Bernoulli Die

Plastik im Rahmen der Architektur ; die Technik der graphischen Künste.

Sesso : Patentwesen. Böher : Grundlehren der Nationalökonomie ; Einführung in das Verständnis des schweizerischen Finanzwesens und der Finanzwissenschaft ; Organisationsformen der modernen Industrie (Kartelle, Konzerne, Trusts); die wirtschaftlichen Ereignisse der vergangenen Woche. Dollfuss: Luftverkehrs-Wirtschaftlichkeit und -Politik, mit besonderer Berücksichtigung schweizerischer Verhältnisse. Guggernbühl: Besprechung von aktuellen Streitfragen schweizerischer Politik und Kultur; deutsche Geschichte im Zeitalter Wilhelms II, 1888--1918. Haemig : Die soziologische Lebensauffassung; statistische Forschungsmethoden. Heinemann: Geschichte der modernen Flugtechnik II (Schlussteil: Das Luftschiff) ; Aktuelle Kapitel der Technik in geschichtlicher Darstellung.

Howald: Ausgewählte Kapitel aus der Agrarpolitik (landwirtschaftliches Kredit- und Versicherungswesen). Leemann: Verkehrsrecht II (Personen- und Obligationenrecht, mit Einschluss des Patent-, Muster- und Markenrechts) ; technisches Recht (Baurecht, Expropriationsrecht, Wasser- und Elektrizitätsrecht) ; Haftpflicht und obligatorische Unfallversicherung; juristisches Kolloquium ; Grundbuch- und Vermessungsrecht (mit Übungen). Karl Meyer : Weltgeschichte der Neuzeit, von der Renaissance bis zur Gegenwart; Besprechung politischer Gegenwartsfragen. Turmann : Economie politique : l. politique commerciale : théories et réalités ; 2. le crédit, les banques, le billet de banque; 3. répétition: révision générale de l'Economie politique ; science et questions financières ; politique et législation sociales : problèmes que pose le travail. Viollier : Les civilisations préhistoriques en Suisse : Tage de la pierre ; moeurs et civilisations des Romains. Walther : Industrielle Kostenlehre, Betriebsführung und Betriebsrechnung. Zemp: Kunstgeschichte des Altertums; die Baukunst des 15. und 16. Jahrhunderts ; die französische Kunst des 19. Jahrhunderts.

3. Künste. Gisler: Modellieren (nach Gips); Modellieren (nach der Figur) ; Figurenzeichnen (Akt).

B. Mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Sektion.

Bertschinger : Binnenschiffahrt. Beyel : Rechenschieber mit Übungen ; darstellende Geometrie. Brunner : Allgemeine Astronomie ; Übungen dazu ; Astrophysik. Carrara: Psychotechnik (Psychodiagnostik, Berufsanforderungen, Psychologie der Arbeit, Zeit- und Bewegungsstudien) ; psychotechnisches Praktikum I (für Anfänger) ; psychotechnisches Praktikum II (für Vorgerücktere), von Gonzenbach : Bauhygiene II (Siedelung, Kleinwohnung, Krankenhaus, Schulhaus, öffentliche Gebäude, mit Exkursionen) ; Gewerbehygiene (Arbeitsphysiologie und Hygiene, industrielle Wohlfahrtspflege); Nahrung und Ernährung; Hygiene der Wasserversorgung (Trinkwasserversorgung und Badewesen. Gsell: Verkehrsflugwesen, technische

114

Fragen der Gegenwart und Zukunft. Imhof: Kartenzeichnen. O.Lehmann: Wetter- und Klimalehre mit Rücksicht auf die bodennahe Luftschicht ; Afrika ; allgemeine Meteorologie mit Rücksicht auf das Flugwesen.

Marchand: Einführung in die Versicherungsmathematik. Meier-Müller: Flieger hygiène. Mittellholzer : Aus der Fliegerpraxis. Mully : Persönliches Training: Aufbau (Film, Serienbilder und Lichtbild); Wintertraining ("allgemeines, inkl. Vorübungen im Skilauf und Schwimmen) ; Wintertraining für Vorgerücktere : Trockentraining im Skilauf und Schwimmen.

Parlier: Die Mineralien der Schweiz. Rikli Kryptogamen I; Alpenflora.

Rust : Photographie I ; photographisches Praktikum ; Mikrophotographie.

Staub: Allgemeine Geologie.

4. Militärische Fächer. Bircher: Kriegsgeschichtliche Einzeldarstellungen aus dem Weltkrieg. Constam : Gefechtsführung der Infanterie.

Curti Schiessen der Artillerie; allgemeine Waffenlehre ; àussere Ballistik.

Häne: Wehrwesen und Kriege der alten Eidgenossen. Kuhn: Infanterieschiessübungen. Rebold Die Festungen in den Kriegen der Neuzeit.

Weber: Der Weltkrieg, politisch-militärischer Überblick.

Spezialvorlesungen zu allen Abteilungen, Ackeret: Aerodynamik. Baeschlin: Luftphotogrammetrie. Bertschinger: Binnenschiffahrt. Brandenberger : Getriebelehre (einschliesslich Zahnradund Flüssigkeitsgetriebe) ; ausgewählte Kapitel über die Berechnung und Konstruktion von Werkzeugmaschinen. Düggeli: Gärung und Gàrungsorganismen. Dünner: Ausgewählte Kapitel aus dem Grossmaschinenbau.

Ebel: Methoden aus der organischen Chemie. Eder: Synthetische Arzneimittel I. Fehlmann : Schweizerische Fischerei und Fischzucht ; die Biologie des Abwassers und die biologischen Abwasserreinigungsverfahren. Gassmann: Statik und Dynamik der Erdrinde. E. Gull: Theorie der Perspektive mit Übungen. Honegger : Spinnerei und Weberei II ; Leichtmetalle ; Einführung in die Metallographie mit Demonstrationen. Jakob: Methoden der Silikatanalyse. Jenny : Hochbau. Kienast : Potentialtheorie. OU : Gasindustrie. Pariser: Die Mineralien der Schweiz. Pasternak: Flächgründungen und runde Behälter in Eisenbeton.Rikli: Kryptogamen I; Alpenflora.

Rallier : Petrefaktenkunde mit Übungen ; Cephalopoden ; Stratigraphie des Tertiär. Rubel: Geobotanische Untersuchungsmethoden I.Rüegger: Die Transportanlagen in der Forstwirtschaft. W. Scherrer : Analysis reeller Grossen I. P. Schlüpfer : Grundzüge der Verbrennungslehre und Feuerungstechnik; Kalorimetrie der Brennstoffe (feste, flüssige und gasförmige).

Schneider : Landwirtschaftliche Entomologie I, mit Übungen ; allgemeine Entomologie I ; entomologisches Praktikum für Anfänger und Vorgerücktere.

Trumpier: Neuere Theorien in der chemischen Reaktionsgeschwindigkeit.

Wiegner : Ausgewählte Kapitel aus der Fütterungslehre. A. Winterstein :

115

Über die chemische Konstitution und physiologische Wirkung. Wir s: Elektrizitätszähler für Gleich- und Wechselstrom und Spezialzähler ; Theorie, Berechnung und Anwendung elektrotechnischer Messinstrumente. Wyss: Die Methoden der Materialprüfung.

Das Studienjahr 1929/30 beginnt mit dem H.Oktober 1929. Die Prüfungen nehmen am 3. Oktober ihren Anfang.

Die schriftlichen Anmeldungen sind spätestens bis 15. September an das Rektorat einzusenden. Sie sollen folgende Angaben enthalten : a. Name und Heimatort des Bewerbers, 6. Abteilung und Jahreskurs, c, Bewilligung und Adresse des Vaters oder des Vormundes, wenn der Bewerber nicht volljährig ist. -- Beizulegen sind ein Ausweis über das zurückgelegte 18. Altersjahr, ein Sittenzeugnis, sowie Zeugnisse über wissenschaftliche Vorbereitung und allfällige praktische Berufstätigkeit.

Über die Anforderungen in den Aufnahmeprüfungen gibt das Aufnahmeregulativ Aufschluss, das nebst dem Programm und dem Anmeldeformular zum Preise von Fr. 1. 30, zuzüglich Porto, von der Rektoratskanzlei bezogen werden kann.

Z ü r i c h , den 20. Juli 1929.

Der Eektor der Eidg. Technischen Hochschtile : Vfissli.

IVachtragf zum "Verzeichnis*) der

Geldinstitute und Genossenschaften, die gemäss Art. 885 ZGB und Verordnung vom 30, Oktober 1917 betreffend die Viehverpfändung befugt sind, im ganzen Gebiete der Eidgenossenschaft als Pfandgläubiger Viehverschreibungsverträge abzuschliessen : Kanton Bern.

Neue Ermächtigung.

31. Caisse Raiffeisen de Courtételle.

B e r n , den 7, August 1929.

Eidg. Justiz- und Polizeidepartement.

*) Siehe Bundesblatt 1918, III, 494 ff.

116

Verpfändungsgesuch einer Eisenbahngesellschaft.

Der Verwaltungsrat der Birseckbahn in Ariesheini stellt das Gesuch, es möchte ihm bewilligt werden, die 6,276 km lange elektrische Bahnlinie von der Kantonsgrenze auf der Strasse Basel-Munchensteìn bis zum Amtsplatz im Dorfe Dornachbrugg samt Betriebsmaterial und Zugehör im Sinne von Art. 9 des Bundesgesetzes vom 25. September 1917 über Verpfändung und Zwangsliquidation von Eisenbahn- und Schiffahrtsunternehmungen im I. Range zu verpfänden zur Sicherstellung eines Anleihens von Fr, 900,000. --, das zur Rückzahlung des pfandversicherten Anleihens von Fr. 500,000.-- vom 15. August 1914 und eines andern, nicht versicherten Anleihens von Fr. 400,000.-- vom I.Juli 1925 dienen soll.

Soweit die Bahn auf öffentlichen Strassen angelegt ist, soll das Pfandrecht nur den Oberbau mit Inbegriff der elektrischen Leitungen, nicht aber auch den öffentlichen Grund ergreifen.

Gesetzlicher Vorschrift gemàss wird dieses Begehren hiermit bekanntgemacht, unter Ansetzung einer mit dem 12. September 1929 ablaufenden Frist, binnen der allfallige Einsprachen gegen die beabsichtigte Verpfandung dem ·eidgenössischen Eisenbahndepartement in Bern schriftlich einzureichen sind.

B e r n , den 12. August 1929.

Sekretariat des eidgenössischen Eisenbahndepartements.

Zahl der überseeischen Auswanderer aus der Schweiz.

Monat Januar bis Ende Juni

Juli Januar bis Ende Juli

1929

1928

Zu-oder Abnahme

2240

2200

-|~

40

279

350

--

71

2519

2550

--

31

B e r n , den 12. August 1929.

Eidgenössisches Auswanderungsamt.

Schweizerisches Bundesarchiv, Digitale Amtsdruckschriften Archives fédérales suisses, Publications officielles numérisées Archivio federale svizzero, Pubblicazioni ufficiali digitali

Bekanntmachungen von Departementen und andern Verwaltungsstellen des Bundes.

In

Bundesblatt

Dans

Feuille fédérale

In

Foglio federale

Jahr

1929

Année Anno Band

2

Volume Volume Heft

33

Cahier Numero Geschäftsnummer

---

Numéro d'affaire Numero dell'oggetto Datum

14.08.1929

Date Data Seite

100-116

Page Pagina Ref. No

10 030 778

Das Dokument wurde durch das Schweizerische Bundesarchiv digitalisiert.

Le document a été digitalisé par les. Archives Fédérales Suisses.

Il documento è stato digitalizzato dell'Archivio federale svizzero.