763

#ST#

Bekanntmachungen von

Departementen mi ändern Verwaltungsstellen des Elftes, Bekanntmachung.

Infolge von in letzter Zeit gemachten Wahrnehmungen über unrichtige Tarifanwendung sieht sich die Oberzolldirektion in betreff der Anwendung des Zolltarifes für gußeiserne Heizkörper zu folgenden Erläuterungen veranlaßt: Gemäß der Tarifposition Nr. 286 werden nur ganz grobe, rohe Eisengußwaren, ohne Ornamentierung, zu Fr. 2. 50 per q. zugelassen.

Alle ändern Eisengußwaren, d. h. auch solche, welche zwar roh, jedoch adjustiert, d. h. fertig zum Montieren sind, und alle ornamentierten Eisengußwaren ohne Rücksicht darauf, ob dieselben adjustiert Sind Oder nicht, unterliegen dem Zollansatze von Fr. 5 per q., nach Nr. 287 des Tarifes. Es ergiebt sich hieraus die nachstehende Tarifanwendung: 1. Gußeiserne Heizkörper aller Art, ornamentiert oder nicht ornamentiert, montiert oder demontiert: adjustiert Tarif Nr. 287 à Fr. 5. -- 2. Heizelemente aus Gußeisen, einzeln eingeführt : a. roh, nicht ornamentiert . . .

2 " 286 ,, ,, 2. 50 b. ornamentiert ,, ,, 287 " ,, 5. -- c. roh, aber adjustiert, d. h. fertig zum Montieren .

" ,, 287 ,, " 5.

B e r n , den 22. Juli 1896.

Schweiz. Oberzolldirektion.

764

Eidgenössisches Polytechnikum in Zürich.

Verzeichnis der

Vorlesungen, welche im Schuljahre 1896/97, beziehungsweise im Wintersemester vom 20. Oktober 1896 bis 20. März 1897, am eidgenössischen Polytechnikum gehalten werden.

Die Vorlesungen des Sommersemesters werden in einem besondern Programme, das am Ende des Wintersemesters ausgegeben wird, angekündigt.

ifür die Fachschulen I--V liegen bei den Winter- und Sommerankündigungen die Normalstudienpläne zu Grunde.

I. Bauschule (7 Semester). Vorstand: Prof. Lasius.

1. J ah r e s k u r s . ßudio: Höhere Mathematik. \V eiler: Darstellende Geometrie mit Übungen. R e c o r d o n : Construction civile; exercices de construction civile. L a s i u s : Architekturzeichnen. G r a f : Ornamentzeichnen (nach plastischen Modellen); Modellieren. K a h n : Kunstgeschichte des Altertums.

2. J a h r e s k u r s. L a s i u s : Stillehre, 1. Teil; Gebäudelehre, I.Teil; Perspektive mit Übungen. B l u n t s c h l i : Kompositionsübungen. K e c o r d o n : Construction civile; exercices de construction civile. T e t m a j e r : Baustatik. Z w i c k y : Ingenieurkunde. G r a f : Figurenzeichnen; OrnamentZeichnen (farbige Übungen). ß o t h : Bauhygieine.

3. J a h r e s k u r s . B l u n t s c h l i : Stillehre (Renaissance); Kompositionsübungen. Lasius: Innerer Ausbau ; Gebäudelehre, II. Teil. R e c o r d o n : Exercices de construction civile. R o l l i : Rechtslehre. G r a f : Figurenzeichnen; Ornamentzeichnen (Dekoration).

4. K u r s (7. Semester). B l u n t s c h l i : Stillehre (Renaissance); Kompositionsübnngen ; Ornamentzeichnen.

II. Injjenieu.rsolivile (7 Semester). Vorstand : Prof. G e r u c h .

1. J a h r e s k u r s . H u r w i t z : Differentialrechnung mit Übungen.

F r a n e I : Dasselbe französisch. F i e d l e r : Darstellende Geometrie mit Übungen. L a c o m b e : Dasselbe französisch. Geiser: Analytische Geometrie.

Recordon: Architecture et construction civile; exercices. B e c k e r : Planzeichnen.

2. J a h r e s k u r s . H u r w i t z : Differentialgleichungen mit Übungen.

Franel: Dasselbe französisch. Herzog: Mechanik, II. Teil, mit Übungen.

W e b e r : Physik. Decher: Vermessungskunde, I. Teil (Topographie), mit Übungen. M e y e r : Banmaschinenlehre ; Konstruktionsübungen. H e i m : Technische Geologie. B e c k e r : Topographisches Zeichnen.

765 3. J a h r e s k u r s . R i t t e r : Graphische Statik, II. Teil, mit Übungen ; steinerne Brücken, mit Übungen. G e r l i c h : Straßen- und Eisenbahnbau; Konstruktionsübungen. Z s c h o k k e : Die Fundationen; Konstruktionsübungen; Wasserversorgung und Kanalisation der Ortschaften, l? lieg n er: Theoretische Maschinenlehre mit Übungen. D e c h e r : Vermessungskunde, II. Teil (Geodäsie) ; geodätisches Praktikum. T e t m a j e r : Technologie der Baumaterialien, II. Teil (Eisen und Stahl).

4. K u r s (7. Semester). Bitter: Eiserne Brücken mit Übungen. G e r l i c h : Straßen- und Eisenbahnhau; Konstruktionsübungen. Z s c h o k k e : Wasserversorgung und Kanalisation der Ortschaften. R o l l i : Rechtslehre.

W y ß l i n g : Elektrische Technologie.

III. ^Mechanisch-technische Schule (7 Semester).

Vorstand: Prof. F r a s i 1.

· 1. J a h r e s k u r s . H u r w i t z : Differentialrechnung mit Übungen.

F r a n e l : Dasselbe französisch. F i e d l e r : Darstellende Geometrie mit Übungen. L a c o m b e : Dasselbe französisch. Greiser: Analytische Geometrie.

M e y e r : Maschinenzeichnen. T r e a d w e l l : Chemie. B a m b e r g e r und T r e a d w e l l : Chemisches Praktikum (fakultativ).

2. J a h r e s k u r s . H u r w i t z : Difierentialgleichlingen mit Übungen.

F r a n e l : Dasselbe französisch. H e r z o g : Mechanik, II. Teil, mit Übungen.

W e b e r : Physik. M e y e r : Maschinenbau mit Übungen. E s c h e r : Mechanische Technologie, II. Teil. T e t m a j e r : Technologisches Praktikum (fakultativ).

3. J a h r e s k n r s . F l i e g n e r : Theoretische Maschinenlehre, II. Teil, mit Übungen. Stodola: Dampfmaschinen-Steuerungen mit Übungen; Regulatoren. P r â s i l : Maschinenbau: Turbinen, Wasserräder und Pampen; ßonstruktionsühungen. P er n e t: Anleitung zum physikalischen Praktikum ; physikalisches Praktikum für Anfänger. W e b e r : Prinzipien, Apparate und Meßmethoden der Elektrotechnik. E s c h e r : Müllerei; "Webereimechanik.

R o t h : Gewerbehygieine. D e c h e r : Praktische Geometrie mit Übungen.

4. K u r s (7. Semester). T e t m a j e r : Übungen in Baukoustruktionen in Eisen. W e b e r : Elektrotechnisches Laboratorium; Wechselstrom und Wechselstrommotoren; Untersuchungen an Wechselstrommotoren zur Erläuterung der Vorlesung. S t o d o l a und Wy ß l i ng:
Maschinenkonstruieren, inkl. Dynamobau. S t o d o l a : Ausgewählte Sapitel des Dampfmaschinenbaues.

P r a s i l : Fabrikanlagen II; Konstruktionsübnugea. W y ß l i n g : Bau von .Dynamomaschinen und elektrischen Centralanlagen, -II. Teil.

IV. diemiseh-teclmische Scl»ulo.

a. Technische Sektion (7 Semester).

Vorstand: Prof. Dr. L u n g e .

1. J a h r e s k u r s . R u d i o : Höhere Mathematik. B a m b e r g e r : Anorganische Chemie. T r e a d w e l l : Analytische Chemie, I. Teil. B a m b e r g e r u n d T r e a d w e l l : Analytisch-chemisches Praktikum. G r u b e n m a n n : Mineralogie. W e h e r : Mechanik und Maschinenlehre.

2. J a h r e s k u r s . L u n g e : Anorganische chemische Technologie; Heizung und Ventilation. B a m b e r g e r : Organische Chemie, il. Teil.

P e r n e t : Physik, II. Teil. L u n g e und G n e h m : Technisch-chemisches Praktikum. W e b e r : Maschinenlehre; Konstruktionsübangen.

766

3. J a h r e s k u r s . G n eh m: Bleicherei, Färberei, Farbstoffe. L u n g e : Metallurgie. Bamberger und T r e a d w e l l : Analytisch-chemisches Praktikum. L u n g e und G n e h m : Technisch-chemisches Praktikum. C r a m e r : Allgemeine Botanik. Heim: Allgemeine^Geologie. T r e a d w e l l : Gasanaiyse mit Übungen; Lebensmittelanalyse mit Übungen. C o u s t a m : Physikalische Chemie. F e i s t : Chemie der Pyridinderivate. W e b e r : Fabrikanlagen; .Konstruktionsübungen. R o t h : Gewerbehygieine; Bakteriologische Übungen.

L o r e n z: Allgemeine Elektrochemie; Elektrochemisches Praktikum.

4. K u r s (7. Semester). B a m b e r g e r und T r e a d w e l l : Analytisch-chemisches Praktikum. L u n g e und G n e h m : Technisch-chemisches Praktikum. G r a m e r : Mikroskopierübungen. P l a t t e r : Grundlehren der Nationalökonomie. H a r t w i c h : Technische Botanik (Fasern und Stärke).

L o r e n z: Allgemeine Elektrochemie; elektrochemisches Praktikum.

b. Pliarinaceutische Sektion (4 Semester).

Vorstand : Prof. Dr. H a r t w i c h.

1. J a h r e s k u r s . B a m h e r g e r : Anorganische Chemie. T r e a d w e l l : Analytische Chemie, I. Teil. Bamberger und T r e a d w e l l : Analytischchemisches Praktikum. P e r u e t : Experimentalphysik, I. Teil. G r n b e n i n a n n : Mineralogie. C r a m e r : Allgemeine Botanik.

2. J a h r e s k u r s . H a r t w i c h : Pharmaceutisch-chemisches Praktikum ; Pharmakoejnosie; Toxikologie; technische Botanik (.Fasern und Stärke); mikroskopische Untersuchung pharmaceutischer Droguen. B a m b e r g e r : Organische Chemie, II. Teil. T r e a d w e l l : Lebensmittelanalyse mit Übungen.

S c h r ö t e r : Pharmaceutisohe Botanik. R o t h : Hakteriologische Übungen.

"V. Land- und forst^wirtssohaftliehe A-toteilwng.

a. Forstschule (6 Semester). Vorstand: Prof. B o u r g e o i s .

1. J a h r e s k u r s . E u d i o : Höhere Mathematik. P e r n e t : Experimentalphysik, I. Teil. S c h u l z e : Anorganische Chemie. B o u r g e o i s : Introduction dans les sciences forestières; excursions. Cramer: Allgemeine Botanik. Keller: Allgemeine Zoologie mit Berücksichtigung der land- und forstwirtschaftlich wichtigen Tiere. Z w i c k y : Planzeichnen.

2. J a h r e s k u r s. (V ak at :) Waldbau mit Übungen und Exkursionen.

Z w i c k y : Vermessungskunde mit Übungen. Heim: Allgemeine Geologie.

G r a m e r : Pflanzenpathologie. P l a t t e r : Grundlehren der Nationalökonomie.

C h a r t o n : Economie politique. W e i l e n m a n u : Meteorologie und Klimatologie.

3. J a h r e s k u r s . B o u r g e o i s : Protection des forêts; politique forestière. F e 1 b e r : Forsteinrichtung ; Forstbenutzung ; Exkursioueu und Übungen. Z w i o k y : Straßen- und Wasserbau ; Konstruktionsübungen.

K o l l i : Rechtslehre. S t e b l e r : Alpwirtscbaft. S e h o c h : Fische der Schweiz, Fischerei und Fischzucht. P l a t t e r : .Finanzwissenschaft.

b. Landwirtschaftliche Schule (5 Semester).

Vorstand: Prof. Dr. N o w a e k i .

1. J a h r e s k u r s . S c h u l z e : Anorganische Chemie. P er n e t : Experimentalphysik. G r a m e r : Allgemeine Botanik. K e l l e r : Allgemeine Zoologie mit Berücksichtigung der land- und forstwirtschaftlich wichtigen

767

Tiere. P l a t t e r : Grundlehren der Nationalökonomie. C h a r t o n: Economie politique. K r ä m e r : Allgemeine LanoVwirtschafts-(Betriebs-)Lehre, 1. Teil.

N o w a c k i : Klimatologie.

2. J a h r e s k u r s . K r ä m e r : Allgemeine Landwirtschafts-(Betriebs-) Lehre, II. Teil. S c h n e e b e l i : Allgemeine Tierproduktionslehre. N o w a c k i : Bodenkunde: Beackerung und Düngung. B u r r i : Bakteriologie für Landwirte, I. Teil. Schulze: Agrikulturchemie, I. Teil. Zschokke: Gesundheitspflege der Haustiere. G r a m e r : Pflanzenpathologie; Mikroskopierübungen. M e r t e n s : Obstbau und Obstkunde. Heim: Allgemeine Geologie.

N a c h t w e h : Landwirtschaftliche Maschinen und Geräte, I.Teil. Platter: Finanzwissenschaft. C h a r t o n : Dasselbe französisch.

3. K u r s . (5. Semester.) S c h n e e b e l i : Landwirtschaftliche Ertragsanschläge; landwirtschaftliche Buchführung; Kleinviehzucht; agronomische Übungen. K r ä m e r : Kiudviehzucht; Grundzüge der landwirtschaftlichen ßetrieoseinrichtung; landwirtschaftliches Rechnen mit Übungen. N o w a c k i : Entwässerung und Bewässerung; agronomische Übungen. S c h u l z e : Landwirtschaftlich-chemische Technologie (Zucker- und Spiritusfabrikation, Chemie des Molkereiwesens): Ühungen im agrikultur-chemischen Laboratorium. B a c h 1er: JVlolkereitechnik. K r a u e r : Weinbau. R o l l i : Rechtslohre. K r ä m e r und S c h n e e b e l i : Landwirtschaftlich-seminaristische Übungen. F e l b e r Forstwirtschaft für Landwirte. S t e h l e r : Alpwirtschaft.

c. Kultur-Ingenienr-Schnle (5 Semester). Vorstand : Prof. Z w i c k y.

1. J a h r e s k u r s . H u r w i t z : Differentialrechnung mit Übungen.

W e i l e r : Darstellende Geometrie mit Übungen. G e i s o r : Analytische Geometrie. P e r n e t : Experimentalphysik, 1. Teil. Deoher: Vermessungskunde, I. Teil (Topographie), mit Übungen. B e c k e r : Planzeichnen.

2. J a h r e s k u r s . Decher: Vermessungskunde, II. Teil (Geodäsie); geodätisches Praktikum. R e b s t e i n : Ausgleichungsrechnuug mit Übungen.

Beoker: Kartenzeichnen. Z w i c k y : Straßen- uud "Wasserbau; Konstruktionsübungen. H e i m : Allgemeine Geologie. N o w a c k i : Bodenkunde; Beackerung und Düngung; Klimatologie.

3. K u r s . (5. Semester.) R e b s t e i n : Kartenprojektion. Z w i c k y : Kulturtechnik und
Güterzusammenlegung; Konstruktionsübungen. N o w a c k i : Entwässerung und Bewässerung. Kolli: Rechtslehre.

"VI, Schule für ÏTaelilelirer in matliematìsclieiuncl naturwissenschaftlicher XUchtung;.

a. Mathematische Sektion (8 Semester). Vorstand: Prof. Dr. H u r w i t z .

1. J a h r e s k u r s . H u r w i t z : Differentialrechnung mit Übungen.

Franel: Dasselbe französisch. Greiser: Analytische Geometrie. Fiedler: Darstellende Geometrie mit Übungen. L a c o m b e : Dasselbe französisch.

Die f o l g e n d e n 3 J a h r e s k n r s e. H u r w i t z : Differentialgleichungen mit Übungen; Theorie der analytischen Punktionen, II. F r a n e l : Théorie des: équations différentielles. G e i s e r : Ebene Kurven. L a c o m b e : Géométrie de position. F i e d l e r : Centralprojektion; projektivische. Geometrie, II. F i e d l e r und H u r w i t z : Mathematisches Seminar. Disteli: Ausgewählte Kapitel geometrischer Lehrsätze Jakob Steiners. H i r s c h :

768

Theorie der elliptischen Integrale. U n d io: Theorie der algebraischen Gleichungen. H e r z o g : Mechanik, II. Teil, mit Übungen. Dec her: Vermessungskunde, I. Teil (Topographie), mit Übungen; Vermessungskunde, II. Teil (Geodäsie); höhere Geodäsie; geodätisches Praktikum. W e b e r : Physik; Prinzipien, Apparate und Meßmethoden der Elektrotechnik, I. Teil; physikalisches Seminar; Anleitung zur Ausführung wissenschaftlicher Arbeiten in Physik ; elektrotechnisches Laboratorium. Per n e t: Anleitung zum physikalischen Praktikum; physikalisches Praktikum für Anfänger. K o p p : Akustik, v. W y ß : Elastizitätslehre. W o l f e r: Einleitung in die Astronomie; Mechanik des Himmels. S t a d i e r : Geschichtliche Einleitung in die Philosophie; Grundriß der Psychologie.

b. Naturwissenschaftliche Sektion (6 Semester).

Vorstand: Prof. Dr. H e i m .

1. J a h r e s k u r s . R u d i o : Höhere Mathematik. B a m b e r g e r : Anorganische Chemie. T r e a d w e l l : Analytische Chemie, I. Teil. B a m b e r g e r u n d T r e a d w e l l : Analytisch-chemisches Praktikum. G r u b e n na a n n: Mineralogie. G r a m e r : Allgemeine Botanik. L a n g : Zoologie, I. Teil, allgemeine Einleitung.

Die folgenden zwei Jahreskurse, ßamberger und Treadw e l l : Analytisch-chemisches Praktikum. L u n g e und G n eh m: Technischchemisches Praktikum. B a m b e r g e r : Organische Chemie, II. Teil. L u n g e : Anorganisch-chemische Technologie; Heizung und Ventilation. C o n s t a m : Physikalische Chemie. B a m b e r g e r und C o n s t a m : Thermochemisches Praktikum ; physikalisch-chemisches Vollpraktikum für Vorgerücktere. F e i s t : Chemie der Pyridinderivate. P e r n e t : Physik, II. Teil; Anleitung zum physikalischen Praktikum; physikalisches Praktikum für Anfänger; Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten im physikalischen Laboratorium. H e i m : Allgemeine Geologie; Urgeschichte des Menschen. H e i m und S c h r ö t e r : Seminaristische Übungen. G r u b e n m a n n : Übungen im Bestimmen der Minerale ; mineralogisch-petrographisches Vollpraktikum. C r a m e r : Pflanzenpatholpgie; Kryptogamen, 2. Abteilung ; Mikroskopierübnngen. H a r t w i c h : Technische Botanik (Fasern und Stärke). S c h r ö t e r : Alpenflora; Biologische Pflanzengeographie; Untersuchung ausgewählter Pflanzenfamilien; systematisch-botanisches
Praktikum L a n g : Vergleichende Anatomie, Abteilung Wirbeltiere; zootomisch-vergleichend anatomisches Vollpraktikum. M a r t i n : Specielle physische Anthropologie. R o t h : Bakteriologische Übungen; Gewerbehygieine. W e i l e n m a n n : Meteorologie und Klimatologie. F r ü h : Geographie der Schweiz. S t a d i er: Geschichtliche Einleitung in die Philosophie; Grundriß der Psychologie. W o l f e r : Einleitung in die Astronomie.

VII. A-llgemeine philosophische und. staats-wii-tschaftliche Abteilung. Vorstand: Prof. Dr. P l a t t e r .

a. Mathematische, naturwissenschaftliche nnd technische Vorlesungen.

1. Mathematik. B e y e l : . Geometrische Einleitung in die graphische Statik; .Rechenschieber mit Übungen; Repetitorium der Mathematik und Geometrie mit Übungen; Flächen 2. Grades. D e c h e r : Höhere Geodäsie.

D ist eli: Ausgewählte Kapitel geometrischer Lehrsätze Jakob Steiners.

F i e d l e r : Projektivische Geometrie II; Centralprojektion. G e i s e r : Ebene Kurven. H i r s c h : Theorie der elliptischen Integrale. K e l l e r : Elemente

769 der darstellenden Geometrie mit Übungen; ebene und sphärische Trigonometrie; Centralprojektion mit Anwendung auf die praktische Perspektive; Algebra, I.Teil; Planimetrie nebst Einführung in die Prinzipien der neuern Geometrie; projektivische Geometrie, Kegelschnitte. K r a f t : Die Rechnung mit extensiven Größen. L a e o m b e : Géométrie de position. R u d i o : Theorie der algebraischen Gleichungen, v. W y ß : Elastizitätslehre.

2. Naturwissenschaften. B o £ h a r d : Methodik des chemischen Unterrichts an Hand praktisch erprobter Lehrgänge. C r a m e r : Allgemeine Botanik; Pflanzenpathologie; Kryptogauien, 2. Abteilung; Mikroskopier übnngeu. F e i s t : Reaktionen der organischen Chemie, I. Ttil; Besprechung neuerer Arbeiten auf dem Gebiete der organischen Chemie. F r ü h : Geographie der Schweiz. G r u b e n m a n n : Mineralogie; Übungen im Bestimmen der Minerale; mineralogisch-petrographisches Vollpraktikum. G u y e : Le calcul graphique des courants alternatifs, flartwich: Chemische Untersuchung von Nahrungs und Genußmitteln; technische Botanik. H e i m : Allgemeine Geologie; Urgeschichte des Menschen. K e l l e r : Abstammung und Geschichte der Haustiere; zoologisches Praktikum für Land- und Forstwirte. K i p p e n b e i g e r : Chemie der Nahrungs- und Genußmittel, II. Teil.

K o p p : Akustik. L a n g : Zoologie, I. Teil ; vergleichende Anatomie, Abteilung Wirbeltiere. L o m b a r d i : Hertzsche Schwingungen. M a r t i n : Specielle physische Anthropologie; Klassifikation und geographische Verbreitung der Menschenrassen ; Grunrtzüge der Anatomie des ilenschen mit Demonstrationen. P e r n e t : Experimentalphysik, I.Teil. So hoc h: Fische der Schweiz, Fischerei und Fischzucht. S c h r ö t e r : Alpenflora; biologische Pflanzengeographie; Untersuchung ausgewählter Pflanzenfamilien; systematisch-botanisches Praktikum. S t a n d f u ß : Allgemeine Einleitung in die Entomologie; Systematik der Insekten. W e i l e n m a n n: Meteorologie und Klimatologie. W i n t e r s t e i n : Chemisches Kolloquium; Untersuchung landwirtschaftlich wichtiger Produkte 3. Technische Fächer. B a r b i e r i : Photographie I; photographisches Praktikum. Becker: Kartenzeichnen; angewandte Topographie. B u r g e r : Graphische Vervielfältigung. D e n z l e r : Ausgewählte Kapitel über angewandte Elektrotechnik. G
e n t i l li: Kommerzielles Tracieren und Rentabilitätsberechnung der Eisenbahnen. C r n e h m : Über das Patentwesen.

G r e t e : Düngcrlehre und Düngerfabrikation. M a n t e l : Bau und Berechnung eiserner Dachkonstruktionen. M e y e r : Kälteerzeugungsmaschinen.

P o t t e r a t : Exploitation technique des chemins de fer; le régime général des chemins de fer. R o t h: Gewerbebygieine. S t e l i 1er: Alpwirtschaft.

S t o d o la und M e y e r : Übungen im Messen und Indizieren am Gasmotor.

T o h i e r : Technik der Télégraphie und Téléphonie.

b. Philosophische und staalswlrtschaftliche Vorlesungen.

1. Litteraiur und Sprachen. B a c h t ö l d: Deutsche Dramatiker des 19. Jahrhunderts: Grülparzer, Hebbe], 0. Ludwig. B a u m p a r t n e r : Deutsche Sprache. Droz: Cours de langue française: Exercices d'après la KonversationsGrammatik d'Otto et lectures choisies; exercices supérieurs; histoire abrégée de la littérature française depuis ses origines jusqu'à nos jours; le roman idéaliste contemporain (Gr. Sand, Feuillet, Cherbuliez) ; causeries sur les livres nouveaux (18e serie). P i z z o : Corso elementare di lingua italiana; conversazioni, letture, composizioni; Ludovico Ariosto e la letteratura del Rinascimento; lettura e spiegazione delle ,,Rime nuove" del Carducci; corso generale di storia letteraria italiana. S a i t s c h i k : Pio moderne Dichtung; Litteratur, Kunst und Moral (Seminar); russische Sprache für Anfänger und Vorgerücktere.

770 S t i e f e l : Göthes Faust und die europäische Faustlitteratur; Litteratnr- und Kultnrströmnngen der Gegenwart; von Uhlaud und Heine bis Lenau und Freiligrath. " V e t t e r : Shakespeare und die Dramen seines Maunesalters : englischer Elementarkurs; Lektüre und Erklärung einer technischen Schritt.

2. Historische und politische Wissenschaften. C h a r t e r n : Economie politique; science financière. G u i l l a n d : La Révolution française; l'Inde, la Perse et l'Afghanistan: les Busses et les Anglais en Asie; les voyages de Livingstone en Afrique. H u n z i k e r : Basedow und die deutschen Pädagogen der Aufklärungszeit. Ö c h s l i : Neueste Schweizergeschichte von 1798 bis zur Gegenwart; die Schweiz in prähistorischer und römischer Zeit. P l a t t e r : Grundlehren der Nationalökonomie; Finanzwissenschaft. R a h n: Kunstgeschichte des Altertums; Lionardo, Rafaël und Michelangelo; über Erhaltung und Wiederherstellung historischer Baudenkmäler. R o l l i : Privates Versicherungsreeht, staatliche Versicherung. S t a d i er: Geschichtliche Einleitung in die Philosophie; Grundriß der Psychologie. S t e r n : Allgemeine Geschichte Europas 1815--1848 ; Geschichtsschreibung und Geschiohtsphilosophie im 18. und 19. Jahrhundert; historische Ühungen auf dem Gebiete der neueren Geschichte.

3. KUnste. G r a f : Figurenzeichnen; Modellieren in Thon; Ornamentzeichneu (nach plastischen Modellen) ; Kompositionsübungen (Figur und Laudsebaft).

c. Militärwissenschaften.

A f f o l t e r : Allgemeine Waffenlehre : permanente Befestigung; krifgsgeschichtliehe Beispiele aus dem Festungskrieg; Waft'enkonstruktionslohre und innere Ballistik. B e c k e r : Militärtopographie. E. F i e d l e r : Das Schießen der Infanterie I, Schießtheorie; Schießübungen. S c h w e i z e r : Ältere Kriegsgeschichte bis Friedrich dem Großen; neuere Kriegsgeschichte von der französischen Kevolution bis zur Gegenwart.

Das Schuljahr 1896/97 beginnt mit dein 12. Oktober 1896.

Die Vorlesungen nehmen am 20. Oktober ihren Anfang.

Die schriftlichen Anmeldungen zur Aufnahme sind bis spätestens den 5. Oktober der Direktion einzureichen. Dieselben sollen die Fachschule und den Jahreskurs, in welche der Bewerber einzutreten wünscht, und die Bewilligung von Eltern oder Vormündern, sowie die genaue Adresse derselben entkalten. Beizulegen
sind: Altersausweis (für den Eintritt in den ersten Jahresknrs der Fachschule ist das zurückgelegte 18. Altersjahr erforderlich); Paß oder Heimatschein und Sittenzeugnis, sowie Zeugnisse über wissenschaftliche Vorbereitung und allfällige praktische Berufsthatigke.it.

Die Aufnahmeprüfungen beginnen den 12. OktoUer. Über die bei denselben geforderten Kenntnisse oder die Bedingungen, unter welchen Dispens vou der Prüfung gestattet werden kann, gicht das Regulativ der Aufnahmeprüfungen Aufschluß.

Programm und Aufnahme-Begulativ sind durch die Direktionskanzlei zu beziehen.

Z ü r i c h , den 24. Juli 1896.

Der Direktor des eidg. Polytechnikums : Herzog-,

771

Eidgenössisches Polytechnikum in Zürich.

In Anwendung von Art. 39 des Reglements der polytechnischen Schule wird hiermit bekannt gemacht, daß der schweizerische Schulrat auf den motivierten Antrag der Konferenz für Lösung der von der Bauschule gestellten Preisaufgabe ,,die Aufnahme des Rathauses in Lnzern" dem Herrn Otto Schmid, von Dießenhofen, Kanton Thurgau, Studierenden der Bauschule, den Hauptpreis, bestehend in der silbernen Medaille nebst einer Geldzulage von Fr. 500, zuerkannt hat.

Z ü r i c h , den 7. Juli 1896.

Der Präsident des Schweiz. Schulrates: H. Blenler-

Eidgenössisches Polytechnikum in Zürich.

In Anwendung von Art. 8 des Regulativs für die Diplomprüfungen wird hiermit bekannt gemacht, daß der schweizerische Schulrat auf Antrag der betreuenden Lehrerkonferenzen nachfolgenden, in alphabetischer Reihenfolge aufgeführten Studierenden des Polytechnikums Diplome erteilt hat: 1. Diplom als Forstwirt.

Herrn Grenier, Louis, von Lausanne.

,, Jaoot-Guillarmod, Joseph, von Chaux de-Fonds.

,, Pulfer, Rudolf, von Rümligen, Bern.

,, Biiedi, Karl, von Fisibacb, Aargau.

,, Schädelin, Walther, von Bern.

,, Schwegler, Job., von Ufhusen, Luzern.

2. Diplom als Fachlehrer mathematischer Richtung.

Herrn Scherer, Otto, von Stocken-Egnaoh, Thurgau.

Frl. Stephanson, Marie Elisabeth, von Bergen, Norwegen.

3. Diplom als Fachlehrer naturwissenschaftlicher Richtung mit Auszeichnung1.

Herrn Erb, Joseph, von Volkach, Bayern.

Frl. Guttmann Bronislawa, von Warschau.

Herrn Hool, Theodor, von Zofingen, Aargan.

,, Künzli, Emil, von Strengelhach, Aargau.

,, Mühlberg, Max, von Aarau.

,, Rongger, Nikolaus, von Valendas, Graubünden.

Z ü r i c h , den 5. August 1896.

Der Präsident des Schweiz. Schulrates: H. Bleuler.

Schweizerisches Bundesarchiv, Digitale Amtsdruckschriften Archives fédérales suisses, Publications officielles numérisées Archivio federale svizzero, Pubblicazioni ufficiali digitali

Bekanntmachungen von Departementen und andern Verwaltungsstellen des Bundes.

In

Bundesblatt

Dans

Feuille fédérale

In

Foglio federale

Jahr

1896

Année Anno Band

3

Volume Volume Heft

32

Cahier Numero Geschäftsnummer

---

Numéro d'affaire Numero dell'oggetto Datum

05.08.1896

Date Data Seite

763-771

Page Pagina Ref. No

10 017 528

Das Dokument wurde durch das Schweizerische Bundesarchiv digitalisiert.

Le document a été digitalisé par les. Archives Fédérales Suisses.

Il documento è stato digitalizzato dell'Archivio federale svizzero.