747

#ST#

Bekanntmachungen von

Departementen und andern Verwaltungsstellen des Bundes, Eidgenössisches Polytechnikum in Zürich.

Verzeichnis der

Vorlesungen, welche im Studienjahre 1900/1901, beziehungsweise im Wintersemester vom 16. Oktober 1900 bis 16. März 1901, am eidgenössischen Polytechnikum gehalten werden.

Die Vorlesungen des Sommersemesters werden in einem besondern Programme, das am Ende des Wintersemesters ausgegeben wird, angekündigt.

Für die Fachschulen I--V liegen bei den Winter- und Sommerankündigungen die Normalstudienpläne zu Grunde.

I. Architektenschule (7 Semester). Vorstand: Prof. Lasius.

1. J a h r e s k u r s , Rudio: Höhere Mathematik mit Übungen. TV eiler: Darstellende Geometrie mit Übungen. R e c o r d o n : Construction civile; exercices de construction civile. Lasius: Architekturzeichnen. Graf: Ornamentzeichnen (nach Gipsmodellen) ; Modellieren. R a h n : Kunstgeschichte des Altertums.

2. J a h r e s k ü r s. L a s i u s : Stillehre, 1. Teil ; Gebäudelehre, I. Teil ; Perspektive mit Übungen. G u 11 : Kompositionsübungen ; Ornamentik und Dekoration. Reco r don: Construction civile; exercices de construction civile.

T e t m a j e r : Baustatik mit Übungen. G r a f : Figurenzeichnen (nach Modell).

R o t h : Bauhygieine.

3. J a h r e s k u r s . Bluntschli Stillehre (Renaissance); Kompositionsübungen. L a s i u s : Innerer Ausbau; Gebäudelehre, II. Teil. G u l l : Ornamentik und dekorativer Ausbau mit Kompositionsübungen. T e t m a j e r : Übungen in Eisenkonstruktionen. G r a f : Figurenzeichnen (Akt).

4. K u r s (7. Semester). B l u n t s e h l i : Stillehre (Renaissance) ; Kompositionsübungen. G u 11 : Ornamentik und dekorativer Aushau mit Kompositionsübungen. R o l l i : Verkehrsrecht II. Teil; technisches Recht (Baurecht, Eisenbahnrecht und Wasserrecht).

748 II. Ingenieurschule (7 Semester). Vorstand : Prof. G e r l i c h.

1. J a h r e s k u r s . H u r w i t z : Differentialrechnung mit Übungen.

Franel: Dasselbe französisch. F i e d l e r : Darstellende Geometrie mit Übungen. L a c o m b e : Dasselbe französisch. Geiser: Analytische Geometrie.

Reco r don: Architecture et construction civile; exercices. B e c k e r : Planzeichnen. T r e a d w e 11 : Chemie.

2. J a h r e s k u r s . H u r w i t z : Differentialgleichungen mit Übungen.

Franel: Dasselbe französisch. H e r z o g : Mechanik, II. Teil, mit Übungen.

R i t t e r : Graphische Statik, I.Teil, mit Übungen. " W e b e r : Physik. E s e h e r : Maschinenlehre mit Übungen. H e i m : Technische Geologie.

3. J a h r e s k u r s . R i t t o r : Eiserne Brücken, mit Übungen. H i l g a r d : Bewegung des Wassers in Flüssen und Kanälen; Wasserversorgung und Kanalisation der städtischen Ortschaften; Pundationen; Konstruktionsübungen.

D e c h e r : Vermessungskunde; Vermessungsübungen. Tetmajer Techno logi der Baumaterialien, II. Teil (Eisen und Stahl). W y ß l i n g : Elektrische Kraftübertragung und Beleuchtung. Wo l f e r : Einleitung in die Astronomie, mit Übungen.

4. K u r s (7. Semester). G er l i c h : Straßen- und Eisenbahnbau; Konstruktionsübungen; Eisenbahnbetrieb. Hilgard: Wasserversorgung und Kanalisation der städtischen Ortschaften; Hochbauten in Eisen; Konstruktionsübungen. Tobler: Elektrische Signalapparate für Eisenhahnen. R o l l i : Verkehrsrecht, II. Teil: technisches Recht (Baurecht, Eisenbahnrecht und Wasserrecht). P l a t t e r : Grundlehren der Nationalökonomie. C h a r t o u : Economie politique. D e c h e r : Erdmessung; geodätisches Praktikum. B e c k e r : Topographisches Zeichnen.

III. Mechanisch-technische Schule (7 Semester).

Vorstand: Prof. P r a sil.

1. ,T a h r e s k u r s. H u r w i t z : Differentialrechnung mit Übungen.

Franel: Dasselbe französisch. F i e d l e r : Darstellende Geometrie mit Übungen. L a c o m b e : Dasselbe französisch. Greiser: Analytische Geometrie.

M e y e r : Maschinenzeichnen (Vorlesung und Übungen). T r e a d w e l l : Chemie.

2. J a h r e s k u r s. H u r w i t z : Differentialgleichungen mit Übungen.

F r a n e l : Dasselbe französisch. H e r z o g : Mechanik, II. Teil, mit Übungen.

W e b e r : Physik. M e y e r : Maschinenbau
(Elemente) mit Konstruktionsübungen. E s e h e r : Mechanische Technologie, II. Teil. T e t m a j e r : Materialtechnisches Praktikum (fakultativ).

3. J a h r e s k u r s . F l i e g n e r : Theoretische Maschinenlehre, H. Teil (Wärmetheorie und Dampfmaschinen), mit Übungen. S t o d o l a : Dampfmaschinenbau, I.Teil (Steuerungen, Regulatoren), mit Übungen; Gasmotoren; Übungen in der kalorischen Abteilung des Laboratoriums. P r a s i l : Hydraulische Motoren und Pumpen II. Teil ; Konstruktionsübungen ; Übungen in der hydraulischen Abteilung des Laboratoriums. W e b e r : Prinzipien, Apparate und Meßmethoden der Elektrotechnik. Escher: Müllerei; Webereimechanik.

R o t h : Gewerbehygieine.

4. K u r s (T.Semester), ï e t m a j e r : Übungen in Eisenkonstruktionen.

W e b e r : Elektrotechnisches Laboratorium ; Wechselstromsysteme und AVechselstrommotoreu; praktische Arbeiten über Wechselströme und Wechselstrommotoren. S t o d o l a : Dampfkessel und ausgewählte Kapitel des Dampf-

749 inaschinenbaues ; Maschinellkonstruieren und Entwerfen vollständiger Dampfkraftanlagen. W y ß l i n g : Maschinenkonstruierea (Dynamobau); Bau von Dynamomaschinen und elektrischen Ccutralanlagen, U. Teil. Prasil: Fabrikanlagen, II. Teil; Konstruktionsübnngeu ; Übungen in der hydraulischen Abteilung des Laboratoriums.

IV. Chemisch-technische Schule.

a. Technische Sektion (7 Semester).

Vorstand: Prof. Dr. B a m b e r g e r .

1. J a h r e s k u r s . R u dio: Höhere Mathematik mit Übungen. Bamb e r g e r : Anorganische Chemie. T r e a d w e l l : Analytische Chemie, I.Teil.

B a m b e r g e r und T r e a d w e l l : Analytisch-chemisches Praktikum. G r u b e n m a n n : Mineralogie. Weber: Mechanik und Maschinenlehre.

2. J a h r e s k u r s . L u n g e : Anorganische chemische Technologie; Heizung. B a m b e r g e r : Organische Chemie, II. Teil. L u n g e und (j n eli m : Technisch-chemisches Praktikum. P o r D e t : Physik, II. Teil ; Anleitung zum physikalischen Praktikum ; physikalisches Praktikum für Anfänger.

W e b e r : Maschinenlehre; Konstruktionsübungen.

3. J a h r e s k u r s . Gnehm: Bleicherei, Färberei, Farbstofie. Lunge: Metallurgie. B a m b e r g e r und T r e a d w e l l : Analytisch-chemisches Praktikum. Lunge und G n e h m : Technisch-chemisches Praktikum. G r a m e r : Allgemeine Botanik. Heim: Allgemeine Geologie. T r e a d w e l l : Gasanalyse mit Übungen; Lebensmittelanalyse mit Übungen. L o r e n z : Allgemein« Elektrochemie ; elektrochemisches Praktikum (für Vorgerücktere). C o n stara: Physikalische Chemie. F e i s t : Chemie der Pyridinderivate. W e h e r : Industrielle Einrichtungen und Bauten; .Konstruktionsübungen. R o t h : G-ewerbehygieine; bakteriologische Übungen (für Anfänger und für Vorgerücktere).

4. K u r s (7. Semester). B a m b e r g e r und T r e a d w e l l : Analytisch-chemisches Praktikum. L u n g e und G n e h m : Technisch-chemisches Praktikum. L o r e n z : Elektrochemisches Praktikum für Anfänger; elektrochemisches Praktikum für Vorgerücktere. C r a m e r : ilikroskopierübungen.

H a r t w i c h : Technische Botanik (Fasern und Stärke). P l a t t e r : Grundlehren der Nationalökonomie. G h a r t on: Economie politique.

b. Phariuacentiscbe Sektion (4 Semester).

Vorstand: Prof. Dr. H a r t w i e h.

1. J a h r e s k u r s . B am h e r g e r : Anorganische Chemie. T r e a d w e l l : Analytische Chemie, I. Teil. Bamberger und T r e a d w e l l : Analytischchemisches Praktikum. G r u b e n m a n n : Mineralogie. G r a m e r : Allgemeine Botanik.

2. J a h r es k ü r s. P e r n e t: Physik, II. Teil; Anleitung zum physikalischen Praktikum; physikalisches Praktikum für Anfänger. Hartwich: Pharmaceutisch-chemisches Praktikum; Pharmakognosie; Toxikologie; technische Botanik
(Fasern und Stärke); mikroskopische Untersuchung pharrnaceutischer Droguen; pharmakognostische Übungen. B a m b e r g e r : Organische Chemie, II. Teil. T r e a d w e l l : Lebeusinittelanalyse mit Übungen.

B c h r ö t e r : Pharmaceutische Botanik. R o t h : Bakteriologische Übungen (für Anfängar und Vorgerücktere). G r a m e r : Mikroskopierübungen.

750 V. Lanti- tucul forstwirtschaftliche Abteilung.

a. Forstschule (6 Semester). Vorstand: Prof. B o u r g e o i s .

1. J a h r e s k u r s . Ku di o: Höhere Mathematik mit Übungen. Schulde: Anorganische Chemie. B o u r g e o i s : Introduction dans les sciences forestières; excursions. Cramer: Allgemeine Botanik. Keller: Allgemeine Zoologie mit Berücksichtigung der land- und forstwirtschaftlich wichtigen Tiere. Z w i c k y : Planzeichnen; technisches Rechnen. P l a t t e r : Grundlehren der Nationalökonomie. C h a r t e n : Economie politique.

2. J a h r e s k n r s . P e r n e t : Physik, II. (Teil. Engler: Waldhau, I.Teil; Exkursionen und Übungen. S c h u l z e : Agrikulturchemie, I.Teil.

Zwicky: Vermessungskunde mit Übungen. Heim: Allgemeine Geologie.

G r a m e r : Pflanzenpathologie ; Mikroskopierübungen. W e i l e n m a n n : Meteorologie und Klimatologie. Platter: Finanz Wissenschaft. C harten: Science financière.

3. J a h r e s k u r s . B o u r g e o i s : Protection des forêts; politique forestière. F e 1 b e r : Forsteinrichtung ; Forstbenutzung ; Exkursionen und Übungen. E n g l er: Waldbau, II. Teil (ausgewählte Kapitel). Z w i c k y : Straßen- und Wasserbau ; Konstruktionsübungen. Kolli: Verkehrsrecht, II. Teil. S t e b l e r : Alp Wirtschaft. Heuscher: Fischerei und Fischzucht.

P l a t t e r : Finanzwissenscbaft. C h a r t o n : Science financière.

b. Landwirtschaftliche Schule (5 Semester).

Vorstand: Prof. Dr. K r ä m e r .

1. J a k r e s k u r s : Mathematik. S c h u l z e : Anorganische Chemie. C r a m e r : Allgemeine Botanik. K e 11 e r : Allgemeine Zoologie mit Berücksichtigung der land- und forstwirtschaftlich wichtigen Tiere.

P l a t t e r : Grundlehren der Nationalökonomie. C h a r t o n : Economie politique. K r ä m e r : Allgemeine Landwirtschafts-(Betriebs-)Lehre, I. Teil.

2. J a h r e s k u r s . K r ä m e r : Allgemeine Landwirtschafts-(Betriebs-) Lehre, II. Teil. Moos: Allgemeine Tierproduktionslehre. Nowacki: Klimatologie und Bodenkunde; Beackerung und Düngung. B u r r i : Bakteriologie für Landwirte, I. Teil. Schulze: Agrikulturchemie, I. Teil. Zschokke: Gesundheitspflege der Haustiere. G r a m e r : Pflanzenpathologie; Mikroskopierühungen. M e r t e n s : Obsthau und Ohstkunde, Heim: Allgemeine Geologie.

N a c h t w e h : Landwirtschaftliche Maschinen
und Geräte, 1. Teil; landwirtschaftliches Bauwesen. P l a t t e r : Finanzwissenschaft. C h a r t o n : Science financière.

3. K u r s , (5. Semester.) M o o s : Landwirtschaftliche Ertragsauschläge; landwirtschaftliche Buchführung; Kleinviehzucht; landwirtschaftlich-seminaristische Ühungen. M o o s und B ä c h l er : Agronomische Übungen, inkl.

Milchuntersuchungen. K r ä m e r : Kindviehzucht; Grundzüge der landwirtschaftlichen Betriebseinrichtung; landwirtschaftliches Rechnen mit "Übungen.

N o w a c k i : Entwässerung und Bewässerung; agronomische Übungen S c h u l z e : Landwirtschafuich-chemische Technologie (Zucker- und Spiritusfabrikation, Chemie des Molkereiwesens); Übungen im agrikultnr-chemischen Laboratorium. B ä c h l e r : Jlolkereitechnik. B u r r i : Übungen im bakteriologischen Laboratorium. K r a n er: Weinbau. R o l l i : Verkehrsrecht, IT. Teil.

F e l b e r : Forstwirtschaft für Landwirte.

751 Für Studierende, die sich der Molkereiteclmik widmen wollen: S c h r o t e r: Alpenflora. S t e h l e r : Alpwirtschaft. W i n t e r s t e i n : Chemie der Milch und Milchprodukte. B ä c h l e r : Molkereitechnik; milchwirtschaftliehe Buchführung; Milchuntersuchungen. B u r r i : Übungen im bakteriologischen Laboratorium.

c. Kultiir-Ingenienr-Schule (5 Semester). Vorstand : Prof. Z w i c k y.

1. J a h r e s k u r s . H u r w i t z : Differentialrechnung mit Übungen.

, F r a n e l : Dasselbe französisch. F i e d l e r : Darstellende Geometrie mit Übungen. L a c o m b e : Dasselbe französisch. G e i s e r : Analytische Geometrie.

B e c k e r : Planzeichnen. Z w i c k y : Technisches Rechnen. S c h r ö t e r : Landwirtschaftliche Botanik.

2. J a h r e s k n r s . P e r n e t : Physik, II. Teil. Decher: Vermessungskunde; Vermessungsübungen. R e b s t e i n : Katastervermessvmg mit Übungen.

Becker: Kartenzeichnen. Z w i c k y : Straßen-und Wasserbau; Konstruktionsübungen. H e i m : Allgemeine Geologie. N o w a c k i : Klimatologie und Bodenkunde.

S . K u r s . (5. Semester.) R e b s t e i n : Kartenprojektionen. Zwicky: Knltnrtechnik; Konstruktionsübungen. D e c h e r : Geodätisches Praktikum.

E olii: Verkehrsrecht, II. Teil; technisches Recht (Baurecht, Eisenbahnrecht und Wasserrecht).

"VI. Schule fiir "Fachlehrer In mathematischer und naturwissenschaftlicher- üiohtung^.

a. Mathematisch-physikalische Sektion (8 Semester).

Vorstand: Prof. Dr. H u r w i t z .

1. J a h r e s k u r s . H u r w i t z : Differentialrechnung mit Übungen.

P r a n e l : Dasselbe französisch. Geiser: Analytische Geometrie. Fiedler: Darstellende Geometrie mit Übungen. L a c o m b e : Dasselbe französisch.

Die f o l g e n.d en 3 J a h r e s k u r s e . H u r w i t z : Differentialgleichungen mit Übungen. F r a n e l : Dasselbe französisch. F i e d l e r : Konstruierende Geometrie der Lage. L a c o m h e : Géométrie de position.

G e i s e r und M i n k o w s k i : Mathematisches Seminar. H i n k o w s k i : Zahlentheorie; Potentialtheorie. H e r z o g : Mechanik, II. Teil, mit Übungen.

H i r s c h : Theorie der Transfbrmationsgrnppen. D e c h e r : Vermessungskunde; Vermessungsübungen; Erdmessung; geodätisches Praktikum. Per n e t: Anleitung zum physikalischen Praktikum; physikalisches Praktikum für Anfänger. W e b e r : Physik; Prinzipien, Apparate und Meßmethoden der Elektrotechnik; Wechselstromsysteme und Wechselstrommotoren; die partiellen Differentialgleichungen der Physik; elektrotechnisches Laboratorium; wissenschaftliche Arbeiten in den physikalischen Laboratorien ; praktische Arbeiten über Wechselströme und Wechselstrommotoren. W o l f o r : Einleitung in die Astronomie, mit Übungen; Mechanik des Himmels. S t a d i e r : Logik; über Kraft, Stoff und Zweck; philosophische Lektüre.

752 b. Naturwissenschaftliche Sektion (6 Semester).

Vorstand : Prof. Dr. H e i m.

1. J a h r e s k u r s . En di o: Höhere Mathematik mit Übungen. B a m b e r g e r : Anorganische Chemie. T r e a d w e l l : Analytische Chemie, I. Teil.

B a m b e r g e r und T r e a d w e l l : Analytisch-chemisches Praktikum. G r u b e n m a n n : Mineralogie. C r a m 8 r : Allgemeine Botanik.

Die folgenden zwei Jahreskurse. Bamberger und Treadw e l l : Analytisch-chemisches Praktikum. L u n g e und G n e h r n : Technischchemisches Praktikum. B a m b e r g e r : Organische Chemie, II. Teil. L u n g e : Anorganische chemische Technologie; Heizung. T r e a d w e l l : Gasanalyse, mit Übungen ; Lebensmittelanalyse, mit Übungen. C o n s t a m : Physikalische Chemie. L o r e n z und C o n s t a m : Thermochemisches Praktikum; physikalisch-chemisches Vollpraktikum für Vorgerücktere. L o r e n z : Allgemeine Elektrochemie; chemische Dynamik; elektrochemisches Praktikum für Vorgerücktere. F e i s t : Chemie der Pyridinderivate. P e r n e t : Physik, II, Teil; mathematische Ergänzung zur Vorlesung über Physik ; Anleitung zum physikalischen Praktikum; physikalisches Praktikum für Anfänger; Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten im physikalischen Laboratorium. H e i m : Allgemeine Geologie; Urgeschichte des Menschen; geologischer Referierabend.

H e i m und S c h r o t er: Seminaristische Übungen. G r r u b e n m a n n : Übungen im Bestimmen der Minerale; mineralogisch-petrographisches Praktikum für Anfänger; mineralogisch-petrographisches Praktikuni für Vorgerücktere und Leitung selbständiger Arbeiten. C r a m e r : Pflanzenpathologie; Mikroskopierübungen. H a r t w i c h : Technische Botanik (Fasern und Stärke). S c h r ü t e r : Alpenflora; Pflanzen der Vorwelt; biologische Pflanzengeographie; systematisch-botanisches Praktikum. L a n g : Vergleichende Anatomie; ausgewählte Kapitel der neuesten zoologischen Forschung (erste Serie); zoologisch-vergleichend anatomisches Vqllpraktikmn. K e l l e r : Die heutigen Menschenrassen und Völker primitiver Kultur. R o t h : Gewerbehygieine; bakteriologische Übungen für Anfänger nnd für Vorgerücktere. W e i l e n m a n n : Meteorologie und Klimatologie. F r ü h : Geographie der Schweiz; Haupterscheinungen der Atmosphäre (physikalische Geographie, III. Teil) : Nordamerika. W
öl f e r : Einleitung in die Astronomie, mit Übungen. S ta d l er: Logik; über Kraft, Stoff und Zweck; philosophische Lektüre.

VII. .Allgemeine philosophische und staatswirtschaftliche Abteilung (Freifächer). Vorstand: Prof. Dr. P l a t t e r .

a. Mathematische, naturwissenschaftliche und technische Vorlesungen.

1. Mathematik und Physik.

B e y e l : Geometrische Einleitung in die

Fiedler: Statik (gratis) ; Rechenschieber m i t Übungen ; darstellende graphische ' i e d l e r : Konstruierende Geometrie der Lage. H i r s c h : Theorie der Trans-

formationsgruppen. J . K e l l e r : T h e C e n t r a l p r o j e k t i r o j e k t i o n mit Anwendung auf die praktische Perspektive; die Lehre von der Projektivität mit Anwendung auf die Kurven II. Grades ; Auflösung der allgemeinen Gleichungen III. und IV. Grades, sowie beliebiger Gleichungen durch Annäherung. K r a f t : Analytische Mechanik der elastischen festen Körper, Hydromechanik, Aëromechanik. L a c o m b e : Géométrie de position, R e b s t e i n : Kartenprojektiouen.

W o l f e r : Einleitung in die Astronomie. P e r n e t : Mathematische Ergänzung zur Vorlesung über Physik; physikalisches Kolloquium ; physikalisch-technische

753 Präcisionsmessungen, I. Teil. Über Längemnessungen und Bestimmungen der Ausdehnungskoeffizienten.

2. Naturwissenschaften. B o ß h a r d : Beurteilung und Reinigung des Wassers für technische Zwecke, namentlich für Dampf kesselspeisung. C o n s t a m : Physikalisch-chemisches Kolloquium (gratis). F e i s t : Übersicht über die künstlichen organischen Farbstoft'e; Besprechung neuerer Arheiten auf dem Gebiete der organischen Chemie, 9. Serie (gratis), f r ü h : Geographie der Schweiz; Haupterscheinungen der Atmosphäre (physikalische Geographie, III. Teil); Nordamerika. G r u b e n m a n n : Mineralogie; Übungen im Bestimmen der Minerale; mineralogisch-petrographisches Praktikum für Anfänger; rnineralogisch-petrographisches Praktikum für Vorgerücktere und Leitung selbständiger Arbeiten. H a r t w i c h : Chemische Untersuchung von Nahrungs- und (ienußmitteln ; technische Botanik (Fasern und Stärke). B e i m : Allgemeine Geologie; Urgeschichte des Menschen. H e u s c h e r : Fischerei und Fischzucht: die tierischen Parasiten des Menschen. C. K e l l e r : Zoologisches Praktikum für Land- und Forstwirte; die heutigen Menschenrassen und Völker primitiver Kultur; Abstammung und Verbrcitungsgeschichte der Haustiere. Lang: Vergleichende Anatomie; ausgewählte Kapitel der neuesten zoologischen Forschung (1. Serie). L o r e n z : Chemische Dynamik ; die Elektrochemie der geschmolzenen Salze. M a r t i n: Specielle physische Anthropologie (Morphologie der Menschenrassen) ; kraniometrische und osteomctrische Übungen für Anfänger; Anatomie des Menschen, mit besonderer Démonstrations- und Repetitionsstunde. K i k l i : Flora der arktischen Länder.

S c h r ö t e r: Alpenflora; Pflanzen der Yorwelt; biologische Pflanzengeographie.

S t a n d f u ß : Systematik der Insekten mit Bestimmungsübungen (gratis); ausgewählte Kapitel aus der Biologie der Insekten, mit besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse der Lehramtskandidaten (gratis). We i l e n ta a n n: Meteorologie und Klimatologie. Wi n ter s tei n: Untersuchung landwirtschaftlich wichtiger Produkte; chemisches Kolloquium.

3. Technische Fächer. B a r b i e r i : Photographie, I.Teil; pliotographisches Praktikum. B e c k e r : Kartenzeichnen. B ü r g e r : Graphische Vervielfältigung.

D e n z l e r : Bau und Botrieb elektrischer Bahnen. D i n a : Berechnung
elektrischer Leitungen (gratis). F a r n y : Quelques aperçus d'électrotechnique.

G r r e t e : Düngerlehre und Düngerfabrikatiou (gratis). G-uye: Calcul graphique des courants alternatifs (les lignes à courants polyphasés) ; les installations électrochimiques. L ö h l e : Moderne Fabrikbauten (gratis). N a c h t weh: Landwirtschaftlicher Maschinenbau (für Mechaniker); aasgewählte Kapitel der landwirtschaftlichen Maschinenkunde (gratis). Roth: Gewerbehygieine. T o b l e r : Ausgewählte Kapitel aus dem Gebiete der Télégraphie und Téléphonie (gratis).

b. Philosophische uud staatswirtschaftliche Yorlesungen.

1. Litteratur und Sprachen. B a u m g a r t n e r : Deutsche Sprache (für Nichtdeutsche). H e i n e m a n n : Das Element des Komisch-Grotesken in der deutschen Kultur- und Literaturgeschichte (gratis). P i z z o : Corso elementare di lingua italiana; corso superiore; la letteratura della nuova Italia (1861--1900) ; dall' Arcadia alla Rivoluzione (Metastasio, Goldoni, Parini, Alfieri). S a i t s c h i c k : Renaissance und Reformation ; Shakespeare und seine Werke (Seminar); russische Sprache für Anfänger; Lektüre eines russischen Klassikers (für Vorgerücktere). S e i p p e l : Jean-Jacques Rousseau et les précurseurs de la révolution française; actualités littéraires; lecture d'auteurs modernes (Alfred de Vigny); exercices littéraires, improvisations, discussions;

754 conrs de langue française. S t i e f e l : Goethes Kaust und die europäische Faustlitteratur; schweizerische Litteratur seit 1830: Jeremias Gotthelf, G. Keller, C. P. Meyer u. a.; klassische Dramen der Weltliteratur : von Shakespeare, Calderon, Racine. V e t t e r : Shakespeares Leben und Werke (bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts); Elementarkurs der englischen Sprache; Lektüre englischer Tageslitteratur).

2. Historische und politische Wissenschaften. C h a r t o n : Economie politique; science financière. G u i l l a n d : Napoléon 1er; los récentes colonies françaises: le Congo, Madagascar et le Tonkin; les explorations au Pôle Nord au XIX" siècle, flâne: Das Wehr- und Kriegswesen in der alten schweizerischen Eidgenossenschaft. Heierli: Urgeschichte der Schweiz mit Demonstrationen im Landesmnseum. H u n z i k e r : Basedow und die deutsche Pädagogik der Aufklärungszeit. Öchsli: Geschichte des schweizerischen Söldnerwesens ; Geschichte der Schweiz von 1798 his zur Gegenwart; die schweizerische Demokratie : der Bund und seine Organe. P l a t te r : Grundlehren der Nationalökonomie; Finanzwissenschaft; nationalökonomisches Kolloquium. K a h n : Kunstgeschichte des Altertums; Geschichte der italienischen Malerei im Mittelalter; Geschichte des Holzschnitts und des Kupferstichs. R o l l i : Verkehrsrecht (II. Teil); technisches Recht (Baurecht, Eisenbahnrecht und Wasserrecht); privates Versichorungsrecht. S t adl er: Logik; über Kraft, Stoff und Zweck; philosophische Lektüre. S t e r n : Geschichte der Revolutionsjahre 1848 und 1849-; Geschichte des zweiten Napoleonischen Kaiserreichs; historische Übungen auf dem Gebiete der neueren Geschichte.

3. KUnste. G r a f : Figurenzeichnen (nach Modell); Figurenzeichnen (Akt); Modellieren in Thon .und Gips; Ornamentzeichnen (nach Gipsmodellen).

VIII. Militär wissenschaftliche Abteilung.

Vorstand: Prof. A. S c h w e i z e r , Oberstdivisionär.

S e k t i o n A. U n t e r r i c h t s f ä c h e r für Studierende des Polyt e c h n i k u m s u n d Z u h ö r e r i m a l l g e m e i n e n . A f f o l t e r : Lehre v o m Krieg; formale Feldbefestigung. B e c k e r : Militärtopographie; Militärgeographie der Schweiz. E. F i e d l e r : Schießen der Infanterie: Schießübungen mit Gewehr. G e i s e r : Elemente der Ballistik. S c h w e i z e r : Heeresorganisation;
neuere Kriegsgeschichte; ältere Kriegsgeschichte. A f f o l t e r , B e c k e r und S c h w e i z e r : Eepetitorien und Übungen.

S e k t i o n B. U n t e r r i c h t s f ä c h e r für O f f i z i e r e im besondern.

A ff o 11 e r : Lehre vom Krieg ; Schießen der Artillerie ; Waffenlehre und Kenntnis des Kriegsmaterials; Fortifikation und Taktik des Festungskrieges. Becker: Militärtopographie; Militärgeographie der Schweiz. E. F i e d l e r : Schießen der Infanterie ; Schießübungen mit Gewehr. G e i s e r : Elemente der Ballistik.

S c h w e i z e r : Heeresorganisation; neuere Kriegsgeschichte; ältere Kriegsgeschichte; Taktik und Strategie; Generalstabsdienst. Tobler: Militärtelegraphie und -téléphonie. A f f o l t e r , B e c k e r und S c h w e i z e r : Repetitorien, Übungen und Rekognoszierungen.

755 Das Studienjahr 1900/1901 beginnt mit dein 8. Oktober 1900.

Die Torlesungen nehmen am 16. Oktober ihren Anfang.

Die schriftlichen Anmeldungen zur Aufnahme sind bis spätestens den 1. Oktober der Direktion einzureichen. Dieselben sollen die Bezeichnung der Fachschule und des Jahreskurses, in welche der Bewerber einzutreten wünscht, und die Bewilligung von Eltern oder Vormündern, sowie die genaue Adresse derselben enthalten. Beizulegen sind : Altersausweis (für den Eintritt in den ersten Jahreskurs einer Fachschule ist das zurückgelegte 18. Altersjahr erforderlich) und Sittenzeugnis, sowie Zeugnisse über wissenschaftliche Vorbereitung und allfallige praktische Berufsthätigkeit. Jm weitern hat der Aspirant bis zum gleichen Zeitpunkt die Einschreibe- und eventuell die Aufnahmeprüfungsgebühr an die Kasse zu entrichten (erstere beträgt Fr. 10, letztere Fr. 20).

Die Aufnahmeprüfungen beginnen den 8. Oktober. Über die bei denselben geforderten Kenntnisse oder die Bedingungen, unter welchen Dispens von der Prüfung gestattet werden kann, giebt das Regulativ der Aufnahmeprüfungen Aufschluß.

Programm und Aufnahme-Regulativ sind durch die Direktionskanzlei zu beziehen.

Z ü r i c h , den 18. Juli 1900.

Der Direktor des eidg. Polytechnikums: Griiehiii.

Bekanntmachung.

Militärpensioneu der Vereinigten Staaten von Amerika.

Gesetz betreffend Abänderung der Abschnitte 2 und 3 des Gesetzes über die Gewährung von Pensionen an zur Verrichtung von Handarbeit untauglich gewordene Soldaten und Seeleute, sowie an Witwen, minderjährige Kinder und unterstützungsbedürftige Eltern (vom 27. Juni 1890).

Der Senat und das Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten von Amerika, als Kongreß zusammengetreten, beschließen : Die Abschnitte 2 und 3 des Gesetzes betreffend die Gewährung von Pensionen an zur Verrichtung von Handarbeit untauglich gewordene Soldaten und Seeleute, sowie an Witwen, minderjährige Kinder und unterstützungsbedürftige Eltern werden in folgender Weise abgeändert:

756 Abschnitt 2. Alle Personen, die während des letzten Bürgerkrieges mindestens 90 Tage bei den Land- oder Seetruppen der Vereinigten Staaten gedient und einen ehrenvollen Abschied erhalten haben und die jetzt oder später an einem unheilbar gewordenen geistigen oder körperlichen Gebrechen leiden, das nicht von eigenen schlechten Gewohnheiten herrührt und das sie an der Verrichtung von Handarbeit so sehr hindert, daß sie zum Broterwerb untauglich geworden sind, sollen, nachdem sie ihren Zustand gehörig- bewiesen, gemäß den vom Sekretär des Innern aufgestellten Vorschriften und Bestimmungen in die Liste der Invalidenpensionäre der Vereinigten Staaten eingetragen werden und die Berechtigung erhalten, je nach dein Grade ihrer Arbeitsunfähigkeit eine Pension von höchstens 12 und mindestens 6 Dollars im Monat zu beziehen. Bei der Feststellung dieser Unfähigkeit soll jedes Gebrechen gehörig berücksichtigt und die Gesamtheit der vorhandenen Gehrechen in Berechnung gezogen werden. Die Pension soll, nach dem Inkrafttreten dieses Gesetzes, von dem Datum der Eintragung des Gesuches im Pensionsbureau an zu laufen heginnen, auf den Beweis hin, daß das oder die Gebrechen damals bestanden, und sie soll während des Bestehens der Gebrechen fortdauernd ausgerichtet werden. Personen, welche gemäß gültigen Gesetzen Pensionen beziehen oder deren Gesuche heim Pensionsbureau anhängig sind, können, indem sie sich in der vorgeschriebenen Forin an den Pensionskommissär wenden und ihre Bezugsberechtigung nachweisen, der Wohlthat des vorliegenden Gesetzes teilhaftig werden. Durch dieses Gesetz soll übrigens kein Pensionär daran gehindert werden, seine Ansprüche gemäß irgend einem andern allgemeinen oder speciellen Gesetz weiter zu verfolgen und seine Pension zu beziehen. Dabei ist jedoch vorausgesetzt, daß niemand für die nämliche Periode mehr als e i n e Pension heziehen kann, und ferner, daß der Rang im Dienste bei den auf Grund des vorliegenden Gesetzes eingetragenen Gesuchen nicht in Betracht fällt.

Abschnitt 3. Wenn ein Offizier oder ein angeworbener Mann, der mindestens 90 Tage während des letzten Bürgerkrieges bei den Land- oder Seetruppen der Vereinigten Staaten gedient und einen ehrenvollen Abschied erhalten hat, gestorben ist oder in der Folge stirbt mit Hinterlassung einer Witwe, die keine andern Existenzmittel
als ihre tägliche Arbeit und ein reines Einkommen von nicht mehr als 250 Dollars jährlich besitzt, oder mit Hinterlassung von minderjährigen Kindern unter 16 Jahren, so soll diese Witwe, nachdem sie den Tod ihres Ehemanns gehörig naeh-

757 gewiesen (der Beweis, daß dieser Tod eine Folge des Kriegsdienstes gewesen sei, ist nicht nötig), in die Pensionsliste eingetragen werden unter dem Datum ihres Gesuches gemäß dem vorliegenden Gesetz und während ihrer Witwenschaft eine monatliche Pension von 8 Dollars erhalten. An jedes nicht mehr als 16 Jahro alte Kind eines solchen Offiziers oder angeworbenen Mannes sollen 2 Dollars monatlich bezahlt werden. Falls die Witwe stirbt oder sich wieder verheiratet und dann noch ein oder mehrere noch nicht 16jährige Kinder eines solchen Offiziers oder angeworbenen Mannes vorhanden sind, so soll die Pension an diese Kinder bis zum Alter von 16 Jahren ausbezahlt werden.

Falls jedoch ein minderjähriges Kind geisteskrank, schwachsinnig oder in anderer Hinsicht körperlich oder geistig hülflos ist, so soll die Pension während des ganzen Lebens dieses Kindes oder während der Dauer seines Gebrechens ausgerichtet werden. Diese Bestimmung ist auf alle bisher nach dieser oder einer andern frühern Verordnung gewährten oder in der Folge noch zu gewährenden Pensionen anwendbar, und solche Pensionen sollen nach dem Inkrafttreten dieses Gesetzes vom Datum der Gresuchstellung an zu laufen beginnen. Dabei ist vorausgesetzt, daß die erwähnte Witwe den Soldaten vor dem Inkrafttreten des Gesetzes vom 27. Juni 1890 geheiratet habe.

Also beschlossen am 9. Mai 1900.

Bekanntmachung.

Das Ende Dezember 1894 den Herren F. Berta und A. Andreazzi in Giubiasco ausgestellte Patent ist infolge Austritts des letztern aus der Firma Berta & Andreazzi erloschen ; unterm 20. Juli abbin ist dem Herrn Francesco Berta und der Frau Giovannina Berta (Firma F. Berta & Già.) in Giubiasco ein Auswanderungsagenturpatent erteilt worden.

Eidg. Auswanderungsamt.

Bekanntmachung.

Reproduziert.

Der Umstand, daß Deutsche, welche sich um das schweizerische Bügerrecht bewerben, eine Urkunde über ihre definitive Entlassung Bundesblatt.

62. Jahrg.

Bd. HI.

62

758

aus dem deutschen Staatsverbande beibringen, hat für den Fall, daß deren Bewerbung ohne Erfolg ist, für die Betreffenden folgende Nachteile : Eine einfache Zurücknahme der Entlassungsurkunde von Seiten der deutschen Behörden ist gesetzlich nicht zulässig, vielmehr hat jeder aus dem deutschen Staats verbände entlassene Deutsche in Gremäßheit des deutschen Gesetzes über Erwerb und Verlust der Bundes- und Staatsangehörigkeit vom 1. Juni 1870, § 8, Ziffer 3 und 4, zum Behufe der Wiedererwerbung des ursprünglichen Indigenates nachzuweisen, daß er in Deutschland an dem Orte, wo er sich niederlassen will, eine eigene Wohnung oder ein Unterkommen finde und an diesem Orte nach den daselbst bestehenden Verhältnissen sich und seine Angehörigen zu ernähren im stände sei.

Anderseits hat der Betreffende, weil er nicht mehr im Besitze von Ausweisschriften ist, die Ausweisung aus der Schweiz durch die betreffenden kantonalen Behörden zu gewärtigen.

Künftige Bewerber um das schweizerische Bürgerrecht werden nun aufmerksam gemacht, daß der Bundesrat für die Erteilung der Bewilligung zum Erwerb eines schweizerischen Bürgerrechts nicht die Vorlage einer Urkunde über die Entlassung aus dem bisherigen Staatsverbande ( E n t l a s s u n g s u r k u n d e ) verlangt, sondern sich mit einer vorbehaltlosen Erklärung der zuständigen auswärtigen Behörde darüber, daß für den Fall der Erwerbung eines schweizerischen Bürgerrechts die Entlassung aus dem frühem Staatsverbande bewilligt werde (Entlassungszusicherung), begnügt.

B e r n , den 29. Februar 1884.

Schweiz. Bundeskanzlei.

Schweizerisches Bundesarchiv, Digitale Amtsdruckschriften Archives fédérales suisses, Publications officielles numérisées Archivio federale svizzero, Pubblicazioni ufficiali digitali

Bekanntmachungen von Departementen und andern Verwaltungsstellen des Bundes.

In

Bundesblatt

Dans

Feuille fédérale

In

Foglio federale

Jahr

1900

Année Anno Band

3

Volume Volume Heft

31

Cahier Numero Geschäftsnummer

---

Numéro d'affaire Numero dell'oggetto Datum

01.08.1900

Date Data Seite

747-758

Page Pagina Ref. No

10 019 308

Das Dokument wurde durch das Schweizerische Bundesarchiv digitalisiert.

Le document a été digitalisé par les. Archives Fédérales Suisses.

Il documento è stato digitalizzato dell'Archivio federale svizzero.