#ST#

Schweizerisches

fButîdcsblatt.

Jahrgang u. Band I.

irò. t0.

Mittwoch, den 24. April 1850.

Man abonnirt ausschließlich beim nächstgelegenen Postamt. Preis für das Iahr 1850 im ganzen Umfange der Schweiz p o r t o f r e i grkn. 3.

Inferate sind f r a n k i r t an die Expedition einzufenden. Gebühr 1 Batzen pex Zeile oder deren Raum.

#ST#

Industrieausstellung für alle

Nationen, welche im Jahre 1851 in London stattfinden wird.

·Folgendes sind die klassifizirten Verzeichnisse derjenigen Gegenstände, welche bei der in London am 1. März 1851 zu eröffnenden Ausstellung von Erzeugnissen der Industrie aller Nationen angenommen werden können: Sektion Ï. Rohstoffe und Rohprodukte, -- die Erzeugnissc der Natur dfirstellend, mit welchen sich der menschliche ©ewerbsfleiß besaßt.

Sektion II. Mechanische Geräthschasten und Instrumente zur -.Betreibung bes Ackerbaues, der Fabrikation, des --Bauwesens und anderer Gewerbszweige, sowie auch Erfindungen in der Mechanik, -- die Mittel darstellend, welche der menschliche Erfindungsgeist zur Verarbeitung der Erzeugnisse der Natur anzuwenden versteht.

Bnndesblatt I. Jahrg. II. Bd. I.

31

340 S ektion III. Fabrikate, -- die Resultate der durch menschlichen Gewerbsflciß behandelten Naturprodukte dar-stellend.

Sektion IV. Bildhauerei, Modelle, und die plastische Kunst im Allgemeinen, ~ zur Darstellung der in dieser Richtung des menschlichen Gewerbsfleißes anzuerkennenden Fertigkeit und des darauf verwendeten Geschmackes.

Diese Eintheilung der auszustellenden Gegenstände in vier Sektionen wird im allgemeinen beibehalten werden. Gegenstände, die einer Sektion angehören, können jedoch bei einer andern aufgenommen werden, wo es nöthig erachtet werden dürfte, in diesem Falle jedoch einzig der Darstellung wegen.

Sektion 1. Rohstoffe und §Ho$ptofai{.te.

Unter Rohstoffen in dieser Sektion werden inbegrisfen alle Erzeugnisse aus dem Mineral-, Pflanzen- und ...thier.« reiche, entweder in vollkommen rohem Zustande oder in irgend einem, dem Zustande des vollendeten Fabrikates (wie in der Sektion III.) vorangehenden Präparationsstadiurn. Es werden dieselben je nach ihrem Nutzen für den Menschen, ihrem ursprünglichen Zustande und ihren chemischen und mechanischen Verwandlungen nach aufge-

stellt.

1. ZUM Gebrauche in der Metallfabrikation.

A. IHiueralrdd).

a. R o h e Metalle und Z u b e r e i t u n g derselben.

Ungeläutertes Metall oder Metallerze, -- ihre Zubereitungsart, als: pochen, zerstoßen, schlämmen, waschen, oder sonstige Zubereitung für den Handel, wie für Antimonium, Arsenik, Wismuth, Cadmium, Kobalt, Kupfer,

341 Gold, Eisen, Blei, Duecksilber, Nickel,. Palladium, Pla-

tin, Silber, Zinn, Zink u. s. w.

b. Metallurgisches Verfahren.

Die verschiedenen Arten der Metallzubereitung durch Rösten und Schmelzen zur Erklärung dieser Verfahren.

Die Zuschläge, Schlacken und andere Materien, welche zum Zwecke der Erläuterung dienen können. Die verschiedenen Behandlungsarten, welche dazu dienen, die Metalle für befondere Zwecke zuzubereiten, wie die VerWandlung von Eisen in Gußeisen, Schmiedeisen, Stahi u. s. w.: c. L e g i r u n g e n .

Metall-Legirungen verschiedener Art, als StatuenMetall, Stückgut, Glockengut, Spiegelmetall, Brittunniametall, Messing verschiedener Art, verschiedene Arten Neufilber, Pcwter, getterngut, Scheidenmetall, Kompositionen von Metall mit Phosphor und andern nicht metallischen Körpern u. s. w.

d. Zubereitung der Metalle zur V e r w e n d u n g bei v o l l e n d e t e n Fabrikaten.

Gewalzte, gedehnte Metalle (Blech), Draht u. f. w.

und gegossen in Klumpen, Barren u. s. w., plattirte und galvanoplastische Metalle u. s. w.

2. Ehemische Produkte.

A. Ehemische Substanzen zum Gebrauch

in den Fabriken, a. Nicht metallische Substanzen.

Wie Kohlenstoff in verschiedenem Zustand als Feuerung, Holzkohle, Eoak, bituminöse Kohle, Anthrazit, Braunkohle, künstliche geuerung, Produkte der Kohlen-

342 distillation, mineraltfche Dele und Naphta; Phosphor in verschiedenen Zuständen; Schwefel für die Znberei# tung von Schwefelfäure u. f. w., Salzfäure, Salpetersäure, Borarfäure u. s. w.

b. A l k a l i o n , E r d a r t e n und i h r e V e r b i n d u n g e n .

Als : Potasse und deren Salze, wie kohlensaures, schwcfelfaures und chlorsaures Kali; Salpeter natürlicher und künstlicher, letzterer nach dem in Asien, Frankreich, Schweden und in der Schweiz beobachteten Verfahren, und zum Gebrauche als Schiesspulver u. f. w., Soda und Sodafalze, wie gemeines Salz und dessen verschiedene Zubereitungsarten, falpeterfaures Natron, Borar, kohlensaures Natron und künstlich dargestelltes, aus Kochsalz, Bacilla und Kelp bereitetes, zum Gebrauche in der Seifen- oder ©lasfabrifation u. f. W. ; fchwefelsaures Natron; Kalk und dessen Zusammensetzungen, als Kalkstein, Kreide, Marmor, Mortel und hydraulischer Kalk, Eemente, Material zu Frcsfomalerei, Parisergyps, gewohnlicher Gyps, Alabaster, Bleichkalk K.; Magnesia, mit den Stoffen ju deren Zubereitung und deren Salze; Baryt, wie schwefelsaurer Baryt, Strontian zu gefärbtem gener u. f. w.; Alauncrde, Alaunschicscr, Alaun und schwefelsaure Alaunerde u. s. w.

c. R e i n e M e t a l l e u n d d e r e n K o m p o s i t i o n .

Als : Eisen und dessen Salze, Schwefelkies zur Darstellung des Eisenvitriols, Colcothar (englisch Roth), Oker, venctianischcs Roth oder Eiscnverbindunßcn zum Kalikodruck und Farben, schwcfelfaures Eisen zur Darllellung von Schwefelsäure u. s. w.; Kupfer, essigsaures und schwefelsaures Kupfer zur garberei, zur GalvanoPlastik u. f. w.. Spangrün, scheelcschcs Grün, kohlen-

343 saures Kupfer u. f. w.; Zink und dessen Salze, Zinksarben u. s. w. ; Zinn und dessen Verbindungen, Zinn* salze; Blei, Bleiweiß, salpetersaures und essigsaures Blei, Neapelgelb u. s. w.j Chrom, Chromerze, chromsaures Kali, gelbes und rothes chromsaures Bleioryd, Chromoryd als Malerfarbe und zur Glas- und Topf.malerei u. f. w. ; Arfenik, Auripigment, Realgar u.'f. w.; Antimon wie Schwefclantimon zu Perkufsionspulver, zu Streichhölzchen; Wismuth und Wismuthverbindungen; Kobalt, Kobaltoxyd zur Topfmalerei, Smalke u. s. w.; Nickel zur Glasfärberei u. s. w. ; Wolfram (Tungstein), gelbes Oxyd und Wolframfalze zur Färberei u. s. w. ; Quecksilber zu physikalischen Instrumenten, zu Belegung der Spiegel u. s. w.; Gold, Platin, Silber und andere edle Metalle, ihre Verbindungen zur Galvanoplastik

(Elektrotypie) zur Vergoldung und Versilberung u. s. w.

d. Vermischte chemische Fabrikate.

Als: Seife, Blutlaugenfalz und Berlinerblau, Ultramarin u. s. w.

B. Ehemische Substanzen zum Gebrauch

in der Medizin, a. Nicht metallische Substanzen.

Als : Iod, Brom, Chlor, Schwefel, Phosphor, Kohle und deren Verbindungen u. f. w.

b. Alkalien, Erden und ihre Verbindungen.

Als: kohlensaure, chlorfaure, fchwefelfaure, salpetersaure und phosphorfaure Salze und andere Verbindung gen von Potasse, Soda, Kalk und Magnesia.

c. Metallische Präparate.

Als: Kalomel, ..Queckfilberfublimat, rothes Dueck# silbcrpräzipitat, Zinnober und andere Verbindungen1;

344

Silber-, Kupfer-, QÊisen-, Antimon- und Zinksalze Tl.

s.

w.

)

C.

Seltene Substanzen, hauptsächlich zum Gebrauch des wissenschaftlichen (Shemiïerê fabrizirt.

Iod, Brom, Selen; Kalium, Natrum und andere seltene Metalle und Metallverbindungen.

3.

Zum Gebrauch in der Glas- und Porzellansabrifation und Töpferei.

a. Rohe Materialien zur G l a s f a b r i k a t i o n .

Als: Sand, Kreide, kohlensaures Natron und Potasche, schwefelsaures Natron, Gyps, Meer- und Steinsalz.

Abgang von Seife, ausgelaugter Aescher, Kalk, Thon n. s. w.

b. garben und chemische Stoffe zum Gebrauch bei fernern Prozessen in der ©lasfabrikation.

Verbindungen von Arsenik, Antimon, Boraxfäure, Borax, Baryt, Kupfer, Chrom, Kobalt, Gold und (Sisen, Bleiglätte, Mennige, Braunstein, Nickel, Chrom, Silber, Salpeter, Smalte, phosphorsaurer Kalk u. s. w.

c. V e r s c h i e d e n e G l a s a r t e n zur Fabrikation.

Auflösliches oder Massenglas, Crown-, Fenster- und

Spiegelglas, Kryftall, glint- und Straßglas, Glasplatten

nach deutscher Manier; Glas zu optischen und phyfikalischen Zwecken; gefärbtes und buntes Glas, Schmelzglas, Aventurin, Glas für künstliche Edelsteine n. s. w.

345 B. Porzellansabrikation und Töpferei.

a.

M a t e r i a l i e n und D a r s t e l l u n g d e r s e l b e n zum G e b r a u c h i n d e r F a b r i k a t i o n .

Karlin, Porzellanerde von Eornwallis, plastischer und anderer Thon, Sand, Quarz, Feuerstein, Feldspath, Kreide, Gyps, Soda, Pottasche, Salz, Alaun, Borax, Knochenerde, Zinnoxyd, Blei-, Kobalt-, Nickel, Chrom-, Eisen-, Kupfer-, Manganoryde je.

b. F e i n e r e W a a r e n und i h r e F a b r i k a t i o n .

Weiches und hartes Porzellan, gemeine Töpferwaare, Steingut, gaience, Delfter-Porzellan, Fritten-Porzellan, weiche Porzellane u. f. w., Materialien und Verfahren bei der Mischung, gormung, Trocknung, dem Glafiren, der Färbung, Bedruckung, Bemalung und Vergoldung, u. s. w.

c.

R o h e r e W a a r e n und ihre Fabrikation.

.Backsteine, Ziegel, Teichel, Röhren, gemeine Töpfe, Krüge und Kochgefchirre u. s. w.

4.

a.

Steine, Bau- und Verzierungsmaterialien.

Zum Gebrauch in der A r c h i t e k t u r , im Straßen- u n d W a f f e r b a u .

Granit, Sandstein, Kalkstein, Serpentin, Porphyr, Marmor, Backsteine, Ziegel, irdene Röhren, künstliche Steine, Mörtel, Eemente, Erde, Kies und andere Anstriche aus gemeinen Stoffen.

b.

Geräthe.

Schleifsteine verfchiedener Art, Diamanten, Rubine, Smirgel und andere harte Materialien zum Schneiden

346 von Edelsteinen, von weniger kostbaren Materialien und Glas, oder zum Gebrauch bei der Verfertigung von Uhren.

c. S c h m u c k g e g e n s t ä n d e .

Edelsteine aller Art und andere mineralische Substanzen, welche zum Schmuck dienen, wie Agat, Carneol,

Onyx, Lapis lazuli u. s. w.

B.

flflanzenreid).

1. Stosse, welche zur Nahrung dienen und deren Zubereitung.

Cerealien.

I.

II.

III.

IV.

V.

VI.

VH.

Produkte des Ackerbaues

Hülsenfrüchte.

Oelfamen.

Getrocknete Früchte und Samen.

Substanzen zur Bereitung von Getränken.

Gewürze und Eingemachtes.

Stärkearten.

Zuckerarten.

Gegohrene Flüffigkeiten und seltenere destillirte Getränke.

2. Materialien zum Gebrauche in der Ehemie oder

Medizin.

VIII.

Gummiarten.

Harze und Balsame.

IX. Harze Gummiharze.

©ntnmi elastikum.

flüchtige Oele.

trocknende fette Ocle.

X. Oele J nicht trocknende fette Oele.

/ feste 'Oele.

v Wachs.

347 XI.

XII.

XIH.

XIV.

XV.

.*·

Säuren.

Farbstoffe und garb'en.

Gerbstoffe.

Betäubende Substanzen.

Medizinalwaaren.

3. Materialien zum Bauen, zur Bekleidung u. s. w.

XVL Faserstoffe, Seilerwaaren und Kleidungsstoffe.

XVII. Zellige Stoffe.

XVIH. Bauholz und Lurusholze zum Bauen und zur Verzierung, und durch Färbung zubereitetes

Holz u. s. w.

4.

Vermischte Stoffe.

XIX. Vermischte anderwärts nicht aufgezählte Stoffe.

C. ®i;ierreid).

1. Zuï Nflhnlng dienende Stoffe.

Beinahe jeder Theil der vermiedenen Thiergattungen dient dem einen oder dem andern Menfchen zur Nahrung.

Unter den zubereiteten Nahrungsstoffen, als Beifpicle industrieller Erzeugnisse würden für die Ausstellung gelten : Proben von getrocknetem Fleisch für lange Seereifen; Kraftbrühen, konzentrirte Nahrungsmittel, verdickte Milch u. f. w. ; Bouillontafeln, Haufenblafe, Eiweiß, Eairar, Haififchflossen, javanifche Schwalbennester u. dgl. Handelsartikel aus dem Orient, Honig und dessen Zubereitungen.

2.. Medizinalstosse.

Leberthran und andere animalifche Oele, zum innerlichen und äußerlichen Gebrauch.

Spermacctifalben, ...Ehran, Oele und deren Verbin*

348 dungen, Moschus, Bibergeil, Zibet, grauer Amber (als ïrampfstillende Mittel).

Phosphor und Ammoniak (aus Knochen, Hirschhorn, Urin gewonnen).

Krebsaugen oder kalkige Conkretionen vom Bachkrebs; Os sepia; (zur ..tilgung der Säure, (antacida).)

Kanthariden und Kantharidenessenz.

Iod aus See-Zophyten und Schwämmen gewonnen.

3. Substanzen zum Gebrauch in der Fabrikation.

a. Für die W e b e r e i und B e k l e i d u n g .

Wolle, Haare, Haarbänder und Stricke; Borsten, Tischbein, Seide vom Seidenwurm, Bombyx mori, und von andern in Indien vorkommenden Gattungen, z. B.

Bombycilla Cynthia und Attacus Paphia.

gedern, Daunen, Pelze.

Felle, Häute, Leder.

Elytra oder Käferflügel (zur Kleiderverzierung).

Byssus, von der Sinnamuschel (zu Handschuhen ver# arbeitet).

b. Für häusliche Z w e c k e , Verzierung, o d e r zur Verfertigung von ©eräthschaften.

Bein, Horn, Hufe, Elfenbein, Schildpatt (Chagrin), Pergament, feinstes aus Kalbsleder, gederposen.

Perlen, (Meleagriina merparitifera, Unio inerparitifera) ; Sonnenperlen (Mytilus edulis).

Korallen.

Oele, Talge, Spermaceti, Wachs, Thran.

Coeons.

Perlmutter (Mufcheln von Meleaprima, Naliotis und Turbo), Bussalo-Mufcheln, Bombay-Mufcheln, schwarze

349 ..Dîuscheln, weißgeränderte Muscheln, gelbrandige Muscheln, flache Mufcheln, grüne Schneckenmuscheln.

Schwämme, Goldschlägerhaut, Katzendarm und Blasen.

c. Hülfsmittel zur Fabrikation verschiedener

Artikel.

Seim, .pausenblafe, Gallert.

Beinschwarz, Elfenbeinschwarz, thierische Kohle.

d. Zur D a r s t e l l u n g chemischer S u b s t a n z e n .

Knochen u. s. w. (zur Gewinnung von Phosphor, Ammoniak, Blutlaugensalz u. s. w.

e. Als Pigmente und Farbstoffe.

Eochenille, Karmin vom Coeeus Eaeti; Farbstoffe

von Gallapfel durch Aphidien, Pigment der Ochsengalle, Sack, ein aus indischen Arten von Eoeeus gewonnener Stoff und die verschiedenen Arten, welche im Handel unter dem Namen Stangenlack, Körnerlacf, Klum.penlack, Schellack, L a c k f i r n i ß , - L a c k f a r b e bekanntfind; Sepia, Essence d'orient aus den Schuppen

des Leuziskus, welche bei der Fabrikation künstlicher perlen benutzt wird.

Sektion II. Maschinenbau.

A b t h e i l u n g A. Maschinen zum unmittelbaren Gebrauch.

1. Maschinen zur K r a f t e r z e u g u n g .

Als Kessel und ..Defen zur Dampferzeugung, Dampfinaschinen, Wasserräder und andere hydraulische Apparate, Windmühlen, andere Maschinen zur Krafterzeugung U.

s.

w.

450 2. Mafchinenbestandtheile und G e r ä t h e .

Als gezähnte Räder, Hebelvorrichtungen, Riemen, Kuppeln, Einrichtungen zur Moderirung der Bewegung, zum Drehen und Anhalten und zur Leitung und Selbstbewegung der Maschinen K., Proben der Vcrvollkomm* nung in der Bearbeitung -- als gerade Ränder, ebene glächen. Schrauben,' Sphären u. f. w.

3. Mafchinen zum Heben und F o r t b e w e g e n

von Körpern.

Zum Heben von Wasser und andern Flüssigkeiten, als Pumpen, Feuerspritzen, hydraulifche Widder u. f. w.

Zum Heben und Fortbewegen von Lasten, Erzeugung von Druck, als Hebeböcke, Krahnen, Rollen, Schraubenpressen, hydraulifche Pressen, Rommoböcke u. s. w.

Kutfchen und guhrwerke.

Zum Eifenbahnwefen gehörige Mafchinen.

Zum Seewesen und zur Schiffsbaukunst gehörige Maschinen.

4. Maschinen, zum Wägen, Messen und zur

Registrirung.

Als Wagen aller Art, Apparate für Längen und Inhaltsmessung, zur Registrirung von Naturerfcheinungen, und der Ergebnisse und Wirkungen anderer Mafchinen, als gluthmesser, Windmesser, Berechnungsmaschinen, Axiometcr, Zählmaschinen, Rcchnungôrahmen, Kopirmaschinen, Dynamometer u. s. w.

Thurmuhren, andere Uhren und Chronometer.

Mathematische und physikalische Instrumente, wie astronomische und optische Instrumente, Apparate zur Graduirung und Eintheilung von Linien und Kreisen, physikalische und chemische Apparate.

351 5. Instrumente und vermifchte Erfindungen.

Zeichnungsinstrumente und Apparate für Künstler und Kupferstecher.

Musikalische und akustische Instrumente, als : Orgeln, Pianofortes, Harfen, gloten, 9iachahmungen der menfchlichen Stimme im Sprechen und Singen u. f. w.

Chirurgische Instrumente.

Schlösser und kleine Maschinen zu. verschiedenen Zwecken.

6. Geschütze und k l e i n e r e W a s f e n , Pistolen u. f. w.

Mit allem, was zu ihrer Ausrüstung gehört.

7. A c k e r b a u g e r ä t h e .

geldgeräthe : Pflüge, Untergrund =·- Pflug, Schirl- oder Hobelpflug, Eggen, norwegifche Eggen, Schollenbrecher, Minir- oder Mühlpflug, Skarifikator ; ©etrcide'Drillmaschine, Rüben-Drillmaschine, Reihen oder Drill-Gießkarren, Pulverdünger-Verbreiter, Janche-Verbreiter, PferdKorndibbler oder Setzer, Walze, Preßpflug, Pferdehacke, einspänniger Karren, Pferderechen (für Heu und ©etreibe), Geräthschaften zum Heumachen.

Hofgcräthfchaften : Dreschmaschine, Kornputzer, Hacksel-Schneidemaschine, Rübenschneider, Oclkuchenqnctscher, Körnerquetschcr, bewegliche Dampfmaschinen, Ziegelmaschine, Entwässerungswerkzeuge.

Gartengeräthschasten.

A b t h e i l u n g B. .Fabrikationsmaschinen, oder Maschinenwerke, SBerkzeuge und Geräthschaften dienlich zu nachbenannten Zwecken: 1. Zur V e r f e r t i g u n g aller gefponnenen, gewobenen, g e f i l z t e n o d e r g e p r e ß t e n Fabrikate.

Maschinen zur vollendeten Umwandlung des Roh-

352

fiosses aller Fabrikate von Baumwolle, .Wolle, glachs, ·panf, Seide, Kautschuk, Haaren u. s. w.

Papierfabrikation und Färbung.

Druckerei und Buchbinderei.

2.

Metallfabrikation.

Die Fabrikation des Metalls vom rohen Zustand zu Barren, Stangen, Drath, Platten und andern allgemeinen Formen; sowie auch das Gießen und Poliren von Metall, Glas u. s. w.

Das Schneiden und Bearbeiten von Metall durch Maschinen, als: Drehstühle, Maschinen zum Hobeln, Drechseln, Bohren, Stoßen, Sägen, Prägen, Schneiden, Nieten, Stechen u. s. w.

Maschinen und Werkzeuge zum Gebrauch der Arbeiter in Gold und plattirter Waare, in Messerschmiedwaare, zur Verfertigung von Nägeln, Schrauben, Stecknadeln, Nähnadeln, Knöpfen und Stahlfedern u. s. w. ; für Schlosserarbeit, zu MetaUeinlegungcn und Hausrath von Eisen.

3. F a b r i k a t i o n aus m i n e r a l i s c h e n

Sub-

stanzen.

Maschinen und Werkzeuge zur Zubereitung und 33e# arbeitung aller Arten von Stein, Granit, Alabaster, Schiefer, Thon, Edelsteinen u. s. w.

4.

Fabrikation von v e g e t a b i l i s c h e n stanzen.

Sub-

Maschinen und Werkzeuge zur Zubereitung und Be# arbeitung aller Arten Holz.

Mühlen und andere Maschinen zum Malen, Zerstoßen oder Zubereiten von vegetabilischen Produkten.

353 5. Fabrikation aus animalischen .Stoffen.

Maschinen und Werkzeuge zur Bearbeitung von ..porn, Bein, Elfenbein, Seder u. s. w.

6. Maschinen und A p p a r a t e zur B r a u e r e i , Distillation u n d t e c h n i s c h e n C h e m i e .

Abt-heilung C. Modelle von Bauwerken aller Art, die Anwendung mechanischer Ersindungen darftellend.

Modelle von Brücken, Viadueten, Dächern von großer Ausdehnung, in Stein, Holz, Eisen u. s. w. ausgesührt.

Modelle von Werften, Schlenßen, Leuchtthürmen, Wellenbrecher, Hafendämme, Sandungsplätze u. f. w.

Sektion Ili. Fabrikate.

Fabrikate, welche in dieser Sektion ausgestellt werden sollen, müssen in ihrem vollendeten Zustand, zum Gebrauch bereit, vorliegen.

1. F a b r i k a t e .

Gesponnen und gewoben.

Aus Flachs, Hanf, Baumwolle und ähnlichen vegetabilischen Stoffen.

Aus Wolle und Seide und ähnlichen animalischen Stoffen.

Gefilzt oder gepreßt.

Aus Pelz und Haaren und ähnlichen thierischen Stoffen.

Aus Lumpen und Fasern und ähnlichen vegetatilischen Stoffen, als: Produkte des Webstuhls, glatt und mit eingewobcner Zeichnung, auch gedruckte, gefärbte oder mit erhabener

354 Arbeit mit Inbegriff von L e i n w a n d und Segeltuch, Bodenteppiche, Kalikos u. s. w., Wachsleinwand aller Art, wie auch Spitzen einfache und geblümte, Bobbinet, Nadelarbeit, Stickerei, Stickerei auf dem Rahmen u. f. w.

Breite Tücher, Bettdecken, Teppiche, Shawls, Damast, Atlas, Sammt, Stoffe, Poplins (wollseidener Zeug), gewässerter Xafft, Krepp.

§ilz. Hüte. Gefilzte Bodenteppiche und gefilzte Fabrikate im Allgemeinen, einfach oder bedruckt, gefärbt und mit erhabener Arbeit.

P a p i e r e aller Art, einfache und verzierte Papiertapeten und Dekorationen, Spielkarten, Pappendeckel K.

2. F a b r i k a t e in Metall.

Gold und Silber, Kupfer und Zink, Eifen, Stahl, Blei, Bronze, Zinn, Komposition als:

©old- und Silbergeschirr und Bijouterie, Metallschmuck, Metall und Einfassungen, Knöpfe, Schlcsserarbeit, Drahtgeflechte, Eifenwaaren im Allgemeinen, Kamingittcr und Roste, Feuerzangen und Schaufeln, Bronzelampen, Waaren von Brittanniametall, Nenfilber und Zinn, Mcsserschmiedwaare und Stahlschmuck.

3. F a b r i k a t e von G l a s , P o r z e l l a n , Terre Cotta und T ö p f e r w a a r e aller Art u. s. w.

4. F a b r i k a t e aus v e g e t a b i l i s c h e n S t o f f e n .

Holz, S t r o h , Hanf, G r a s , Kautschuck, Guttap e r ch a.

als: seine Tischlerarbeit und Hausmöbel, Drcchslerwaaren, Korbwaarcn, geflochtene Decken und glechtwerk, Seiler-

355 arbeit und Schiffstaue, Strohgeflecht, Geräthschasten aller Art aus Kautschuck und Gutta percha, Bottcherwaaren je.

5. F a b r i k a t e aus a n i m a l i s c h e n Substanzen.

Elfenbein, B e i n , H o r n , P e r g a m e n t , L e d e r , M u f c h e l , H a a r e , F e d e r n und Borsten.

Als: ..peste und Geräthfchaften aus Horn, Elfenbein und Bein, Buchbinderei, Lederfutterale, Reifekoffer, Pferdegefchirr, Stiefel und Schuhe, Bürsten u. f. w.

6. Kurze W a a r e und chemifche Produkte.

Als: Regenschirme, Kleidungsstücke, künstliche Blumen, Fransen, seidene Spitzen, Korallen und Spielzeug ; Zuckerbäckerwaaren, Seifen, Kerzen, Siegelwachs und Oblaten u. f. w.

Sektion W. Bildhauerei, Modelle und plastische Kunst.

In diese Sektion können aufgenommen werden, ans jeder Art von Material verfertigte Gegenstände, sosern dieselben denjenigen Grad von Geschmack und Geschicklichkeit erreichen, um zu. der schönen Kunst gerechnet werden zu können.

1. B i l d h a u e r e i als S c h ö n e Kunst.

a. In Metallen, entweder reinen, wie Gold, Silber, Knpser, Eisen, Zink, Blei:, oder Komposition, wie Bronze, Elektrum u. s. w.

b. In Mineralien, entweder reinen, wie Marmor, Stein, Edelsteinen, Thon u. s. w. ; oder in aus denselben zubereiteten Materialien, als ©las, -porzellan u. s. w.

c. In Holz und onderen vegetabilischen Substanzen.

Bundesblatt i. Iahrg. II. .-Bd. I.

32

356

d. In animalischen Stoffen, wie Elfenbein, Bein, Mufchel-Kameen.

2. K u n s t w e r k e in e i n g e b r a n n t e r F a r b e , Int agli o s.

3. Architektonifche Verzierungen.

Entweder als Ganzes oder als Beiwerk.

In erhabener Arbeit.

In Farbe.

garbige Glasscheiben.

4. Mosaik und Marquetterie.

Jn Stein.

Jn Backsteinen.

Jn verglastem Material.

Jn Holz.

In Metall.

Aus Metall.

5. Schmelzarbeit.

Auf Porzellan.

Auf Glas.

6.

M a t e r i a l i e n und V e r f a h r e n , w e l c h e bei den schönen K ü n s t e n im A l l g e m e i n e n ange* w e n d e t w e r d e n , m i t Einfluß v o n Kunst* und F a r b e n d r u c k u. f. w.

7. Modelle.

In der Baukunst.

Jn der Topographie.

In der Anatomie.

357

Bedingungen nnd Beschränkungen.

Alle Spirituofen, Weine und gegohrene glüffigkeiten, wenn fie nicht ans ungewöhnlichen Stoffen bereitet sind, können nicht angenommen werden, befondere Fälle jedoch und befondere Befchränkungen, vorbehalten; sollen Oele, Spirituosen u. s. w. ausgestellt werden, so müssen sie, zur Verhütung von Unfällen, wohl verwahrt in gläser# nen Gefässen aufgestellt werden.

Alle leicht entzündbaren Gegenstände, wie Schießpnlver, Knallpulver, Zündhölzchen u. s. w. sowie auch alle Lebwaare und Gegenstände, welche sich innerhalb der Dauer der Ausstellung verderben, können, wenn nicht ausdrücklich hievon ausgenommen, nicht angenom.men werden.

Sektion I. Rohe Stoffe und Produkte.

A b t h e i l u n g (A.) Mineralreich.

Es ist wünfchenswerth, daß der rohe Stoff auf folche Weise mit den Produkten des Mineralreichs in Verbindung gebracht werde, daß daraus die Geschichte und Darstellung der Versahren entnommen werden kann, welche angewendet werden um dieselben sowohl zu den möglichen Zwecken des Lebens als zu dessen Annehmlichkeiten dienlich zu machen. Die Ausstellung würde daher umfassen : 1) Die Darstellung der verfchiedenen Methoden znr Gewinnung und Zubereitung des rohen Materials für dessen Produkte. 2) Die Darstellung von Methoden zur Behauung, Bearbeitung, oder Verbindung von Rohstoffen, zum Zwecke der Gewinnung von Produkten, welche fpäter zu den ungleichen Zwecken und Annehmlichkeiten des .Lebens verwendet werden können.

358

Die zur Ausstellung geeigneten Proben feilten 1) nur solche sein, welche durch Vollkommenheit, Neuheit in ihrer Erscheinung oder Anwendung, oder durch die Art ihrer Gewinnung oder Zubereitung, merkwürdig find; oder 2) solche, die als zur Darstellung irgend eines weitern Fabrikationsverfahrens dienend, merkwürdig find.

A b t h e i l n n g (B.)

Pflanzenreich.

Die Gegenstände, welche die Kommisfion unter den Erzeugnissen des Pflanzenreiches hauptsächlich zu erhalten wünfcht, find solche, die ihrer Nützlichkeit, Neuheit, oder ihrer praktischen Bedeutung wegen die öffentliche Aufmerkfamkeit hauptsächlich zu verdienen scheinen. Beson* ders schöne Proben von Substanzen zum täglichen Ge* brauch; beglaubigte Proben von Stoffen, welche ähnliche Eigenschaften befiizen, aber aus verschiedenen .Quellen genommen find, Arrowot (Pseilwurz), Sago u. s. w., Farbstoffe, begleitet mit Proben ihrer Wirkung. Luxusholze, sowohl im polirten, rohen, als im verarbeiteten Zustand. Alle Arten Stoffe, welche zur Fabrikation von Leinwand und Papier, zur Seilerei, zur Korbflechterei u. dal. dienen.

Nur solche Erzeugnisse der menschlichen Industrie jedoch, welche während mehreren Monaten ohne Schaden aufbewahrt werben können, scheinen für diese Ausstellung geeignet.

Abtheilung (c.) Thierreich.

In dieser Abtheilnng können , behufs der Darstellung die verschiedenen Verfahren in der Zubereitung, in Verbindung mit den Rohstoffen ausgestellt werden; und in einzelnen Fällen kann ein vollendeter Artikel als End-

359

Produkt einer golgereihe von, in vorbereitenden Stufen der Bearbeitung befindlichen Gegenständen, aufgenommen werden.

Nur solche Erzeugnisse der menschlichen Industrie jedoch, welche während mehreren Monaten ohne Schaden aufbewahrt werden können, scheinen für diefe Ausfiel-

lung geeignet.

Sektion II.

Maschinen.

Ab t h eilung (A.) Maschinen zum unmittelbaren Gebrauch.

Die ausgestellten Maschinen werden in Bewegung gesetzt, wenn dieses als zweckdienlich erscheint, und die zu diesem Behufe zu treffenden erforderlichen Einrichtungen ausführbar find.

Ab t h eilung (B.) Maschinen zur Fabrikation.

Obgleich in der Ausstellung bei der Anordnung dieser Klasse es im Allgemeinen rathsam sein dürfte die Erzengnisse von dem dieselben erzeugenden Mechanismus zu trennen, so sollte nichtsdestoweniger der Letztere stets mit hinlänglichen Proben des rohen Stoffes in seinen verschiedenen Zubereitungsstufen, und mit dem vollendeten Produkte, begleitet sein, zur Erklärung der Wirkung der Maschine.

Die vollständige Sammlung aller Werkzeuge und Maschinen, welche zur Verfertigung irgend eines Gegenstandcs zum täglichen Gebrauch, als einer Uhr, eines Knopfes oder einer Nadel gehören, und begleitet mit Proben des Gegenstandes und seiner Theile in ihren verschiedenen Vervollkommnungsstufen, ist fo lehrreich und interessant, daß es sehr wünfchbar wäre, mehrere

360

derartige Sammlungen für die projektirte Ausstellung zu erhalten.

Sektion III.

Fabrikate.

In diefer Sektion auszustellende Fabrikate müssen in vollendetem Zustand, fertig zum Gebrauch, vorliegen.

Alle in diefe Sektion aufzunehmenden Gegenstände müssen eine oder mehrere der folgenden Eigenfchaften befitzen : 1) Vermehrter Nutzen, wie z. B. die Dauer der garben; verbesserte Form und Einrichtung bei Gegenständen zum Gebrauch, u. f. w.

2) Größere Gefchicklichkeit in der Arbeit, wie im Kattundrucken, Ciselirarbeit u. f. w.

3) Neue Anwendung bekannter Materialien.

4) Anwendung neuer Materialien.

5) Neue Verbindungen von Materialien als in Metall- und Töpferwaaren.

6) Schönheit der Zeichnung in ijorm und Farbe, oder beiden, mit Rückficht auf die Nützlichkeit, j

7) .Wohlfeilheit in Verhältnis zur Vorzüglichkeit der Waare.

Sektion IV. Bildhauerei, Modelle und

plastische Kunst.

In diefe Sektion können aufgenommen werden, aus jeder Art von Material verfertigte Gegenstände, sofern diefelben denjenigen Grad von Geschmack und Geschicklichkeit erreichen, um zu der schönen Kunst gerechnet werden zu können.

Die ausgestellten Proben müssen Werke noch lebender Künstler sein.

361 Gemälde in Oel- und Wasserfarben, und Kupferstiche find nicht zulässig, es Darstellung und Proben von Materialien rungsweisen, und Büsten als Portraite aufgenommen.

Zeichnungen sei denn als und Versahwerden nicht

N a c h t r a g zu den V e r h a n d l u n g e n Bundesrathes

des

vom 12. dieß.

Um möglichem Mißverständniß vorzubeugen in Bezug auf die in letzter Nummer dieses Blattes enthaltene Anzeige von der Entschädigungssumme, welche im Ganz en an diejenigen schweiz. Handelsleute vertheilt wird, welche bei der letztjährigen Beschießung von Ludwigshafen Schaden erlitten haben, wird nachträglich der vollständige Wortlaut des dießsälligen Gesetzes mitgetheilt.

Das Gesetz, die Vorkehrungen zur Hülfe für den Handelsplatz Sudwigshafen am Rhein betreffend.

Maximilian II. Wir haben nach Vernehmung unferes Staatsrathes, mit Beirath und Zustimmung der Kammer der Reichsräthe und der Kammer der Abgeordneten, beschlossen und verordnen, was folgt:

Artikel 1.

Die königliche Regierung wird ermächtiget, an diejenigen Handelsleute und anderweitigen Privaten, welche zu Ludwigshafcn am Rhein in den Tagen vom 15. bis 23. Inni 1849, insbesondere durch die Beschießung des genannten Ortes Verluste am Eigcnthum erlitten haben.

362 von dem der Berbacher Eifenbahngesellfchaft gemachten Darlehen von fl. 800,000 die Summe von fl. 282,200 in entsprechenden Partiale« zum Nominalwerth als Gesammtunterstützung zu zediren, unbeschadet jedoch des Regresses an diejenigen, welche sür diese Verluste aus irgend einem Rechtsgrunde haftbar gemacht werden können..

Artikel 2.

Unfer Staatsminister des Handels und der o'ffentlichen Arbeiten und unser Staatsminister der Finanzen sind mit dem Vollzuge beauftragt.

Gegeben München den 30. März 1850.

Mar.

Schweizerisches Bundesarchiv, Digitale Amtsdruckschriften Archives fédérales suisses, Publications officielles numérisées Archivio federale svizzero, Pubblicazioni ufficiali digitali

Industrieausstellung für alle Nationen, welche im Jahre 1851 in London stattfinden wird.

In

Bundesblatt

Dans

Feuille fédérale

In

Foglio federale

Jahr

1850

Année Anno Band

1

Volume Volume Heft

19

Cahier Numero Geschäftsnummer

---

Numéro d'affaire Numero dell'oggetto Datum

24.04.1850

Date Data Seite

339-362

Page Pagina Ref. No

10 000 317

Das Dokument wurde durch das Schweizerische Bundesarchiv digitalisiert.

Le document a été digitalisé par les. Archives Fédérales Suisses.

Il documento è stato digitalizzato dell'Archivio federale svizzero.