250

5. Dem Kanton Tessin : a) an die zu Fr. 27,500 veranschlagten Kosten der Wasserversorgung ,,sui monti di S. Abbondio", Gemeinde S. Abbondio, 25 %, im Maximum Fr. 6875 ; b) an die zu Fr. 93,000 veranschlagten Kosten der Aufforstung und Entwässerung ,,Altipiano di Campo", I. Teil, Maggiatal, im Maximum Fr. 69,270.

Bekanntmachungen von Departementen und andern Verwaltungsstellen des Bundes, # S T #

Eidgenössische Technische Hochschule in Zürich, Verzeichnis der

Vorlesungen im Wintersemester 1934/35*).

I. Abteilung für Architektur.

Vorstand : Prof. Salvisberg.

Ein Normalstudienplan mit siebensemestriger Studienzeit bildet die Grundlage der Semesterprogramme.

1. Semester. Polya: Höhere Mathematik mit Übungen. Saxer: Darstellende Geometrie mit Übungen. Hess: Konstruktive Durcharbeitung einfacher Entwürfe I (Übungen) ; Konstruktion und Form (Vorlesung). E. Gull : Perspektive mit Übungen. Vakant: Kunstgeschichte des Altertums. Saumberger: Farbiges Gestalten (Grundbegriffe). Burri: Einführung in die Pétrographie. Empfohlen: Jenny: Holzkenntnis.

3. Semester. Hess: Konstruktive Durcharbeitung einfacher Entwürfe III (Übungen); Konstruktion und Form (Vorlesung). Jenny: Baustatik II mit Übungen. Eos : Baumaterialienkunde und Materialprüfung I (Bindemittel, Stein, Holz). Vakant: Die Baukunst des 15. und 16. Jahrhunderts. Hess: Städtebau. Gisler: Zeichnerische Bewegungsstudien; Modellbau. Baumberger : Farbiges Gestalten. Bosshard: Sanitäre Installationen I. Empfohlen: B. Bernoulli: Wandmalerei im Rahmen der Architektur.

5. Setnester. Dunkel: Architektonisches Entwerfen II mit Konstruktionsund Werkplanzeichnen (einfache öffentliche Gebäude); GebäudelehreII; Baubesichtigungen. Platz : Konstruktives Kolloquium. H. BernouUi : Städtebau.

Jenny: Hochbau in Holz mit Übungen; Hochbau in Stahl mit Übungen.

*) Die Vorlesungen des Sommersemesters werden in einem besondern Programme angekündigt, das am Ende des Wintersemesters ausgegeben wird.

251 Gisler: Zeichnerische Bewegungsstudien. Leemann: Einführung in die Rechtswissenschaft. Hottinger: Heizung und Ventilation II. Bosshard: Sanitäre Installationen II. Empfohlen: Laverrière: Théorie de l'architecture.

Osswald: Architektur-Akustik und Schallisolation.

7. Semester. Salvisberg : Architektonisches Entwerfen IV mit Konstruktions- und Werkplanzeichnen : Siedelungsbau, öffentliche Bauten ; städtebauliche Übungen ; Bau-Seminar ; Besichtigungen und Wochenkonkurrenzen ; Gebäudelehre ; Konstruktion und Formausdruck. Platz : Konstruktives Kolloquium. E. Gull: Bauleitung, Kostenberechnung, Baufinanzierung.

Jenny: Statisches Kolloquium, von Gonzenbach: Bauhygiene II (Siedelung, Kleinwohnung, Hygiene, des Städtebaus, Kranken- und Schulhaus, mit Exkursionen). Empfohlen: Laverrière: Théorie de l'architecture; exercices de composition.

JET. Abteilung für Bauingenieurwesen.

Vorstand : Prof. Dr. Karner.

Ein Normalstudienplan mit achtsemestriger Studienzeit bildet die Grundlage der Semesterprogramme.

1. Semester. Hirsch: Höhere Mathematik I mit Übungen. Gonseth: Dasselbe französisch. Saxer: Darstellende Geometrie mit Übungen. Kollros: Dasselbe französisch. Staub: Allgemeine Geologie; geologische Übungen.

Burri: Einführung in die Pétrographie. Imhof: Planzeichnen. Empfohlen: Lehmann : Wetter- und Klimalehre. P. Schlüpfer : Chemie.

3. Semester. Meissner: Mechanik, II. Teil, mit Übungen. Bäschlin: Vermessungskunde II. Karner : Baustatik I mit Übungen. Scherrer: Physik I.

Kummer: Maschinenlehre I mit Übungen. Bös: Baumaterialienkunde und Materialprüfung I (Bindemittel, Stein und Holz). Empfohlen: Hirsch: Höhere Mathematik III mit Übungen. Gonseth : Dasselbe französisch.

5. Semester. Meyer-Peter : Grundbau mit Übungen ; Übungen in Hydraulik. Thomann: Eisenbahnbau (Einführung). Sarner: Übungen im Stahlhochbau; Brückenbau (Einführung). Imhof: Topographisches Zeichnen.

Bitter: Eisenbetonbau (Einführung und Hochbau) mit Übungen. Sauer: Elektrische Anlagen. Leemann: Einführung in die Rechtswissenschaft.

Empfohlen : Ackeret : Aerodynamik I. Karner : Flugzeugstatik I mit Übungen.

7. Semester. Meyer-Peter : Wasserkraftanlagen mit Übungen. Thomann : Eisenbahnbau mit Konstruktionsübungen. Karner: Brücken in Stahl mit Übungen. Hüter: Eisenbetonbau, ausgewählte Kapitel. Böhler: Grundlehren der Nationalökonomie. Turmann: Economie politique. Leemann: Technisches Recht (Baurecht, Wasserrecht, Haftpflicht und obligatorische Unfallversicherung).Salvisberg:: Konstruktion und Formausdruck. Empfohlen: Sauer : Grundzüge der Elektrizitätswirtschaft ; elektrische Anlagen II (baulicher Teil, Freileitungen), von Gonsenbach: Hygiene der Wasserversorgung (Trinkwasserversorgung und Badewesen). Meissner: Tech-

252 nische Elastizitätstheorie mit Anwendungen. Karner: Flugzeugbau I mit Übungen. Ackeret und Karner: Konstruktionsübungen im Luftfahrzeugbau.

9. Semester. Karner, Meyer-Peter, Euter und Thomann : Diplomarbeiten; Leitung selbständiger Arbeiten. Karner und Ackeret: Diplomarbeiten in Luftfahrzeugbau.

III.

Abteilung für Maschineningenieurwesen und Elektrotechnik.

Vorstand: Prof. Gugler.

Ein Normalstudienplan mit achtsemestriger Studienzeit bildet die Grundlage der Semesterprogramme. Vom 6. Semester an gliedert sich das Studium in das für Maschineningenieure und für Elektroingenieure.

1. Semester.

Hirsch : Höhere Mathematik I mit Übungen. Gonseth : Dasselbe französisch. Saxer: Darstellende Geometrie mit Übungen. Kollros: Dasselbe französisch, ten Bosch: Maschinenelemente I (Einführung); Skizzier- und Zeichenübungen. Gugler: Mechanische Technologie I (Materialienkunde), P. Schlüpfer: Chemie.

3. Semester.

Hirsch: Höhere Mathematik III mit Übungen. Gonseth: Dasselbe französisch, ten Bosch : Masehinenelemente IH (Berechnung und Konstruktion) mit Konstruktionsübungen. Meissner: Mechanik II mit Übungen. Scherrer Physik I. Empfohlen: Krömler: Müllerei (Getreidemühlen).

5. Semester, a. Maschineningenieure.

Dubs: Wasserkraftmaschinen II mit Konstruktionsübungen 5 hydraulisches Laboratorium I. Eichelberg: Technische Wärmelehre I. Wiesinger: Elemente der Kurbelmaschine, Übungen ; Kolbendampfmaschinen ; Leichtmotoren I. Quiby: Regulatoren und Regulierungen. Gugler: Werkzeugmaschinen I. Diplomwahlfächer: Dünner: Elektrische Maschinen I. von Gonsenbach: Gewerbehygiene. Hüter: Bauingenieurwesen I. Meissner: Technische Elastizitätstheorie. Böhler Grundlehren der Nationalökonomie. Turmann: Economie politique. Karner: Flugzeugstatik I mit Übungen. Ackeret: Aerodynamik I. Empfohlen : Schlüpfer : Brenn- und Kraftstoffe I.

b. Elektroingenieure.

Kuhlmann: Theoretische Elektrotechnik II; Übungen dazu; elektrotechnisches Laboratorium A. Dünner : Elektrische Maschinen I. Wiesinger : Grundlagen der Wärmekraftmaschinen. Dubs: Hydraulische Maschinen und Ventilatoren ; Konstruktionsübungen in den Elementen der Wasserkraftmaschinen ; hydraulisches Laboratorium. Diplomwahlfächer : Hüter : Bauingenieurwesen I. Scherrer: Atombau. Böhler: Grundlehren der National-

25?

Ökonomie. Turmann: Economie politique, von Gonzenbach: Gewerbehygiene.

Meissner: Technische Elastizitätstheorie. Wiesinger : Automobilbau (Leichtmotoren I). Ackeret: Aerodynamik. Empfohlen: Offermann: Ausgewählte Kapitel der elektrischen Messtechnik.

7. Semester, a. Maschineningenieure.

Dubs: Hydraulisches Laboratorium III. Eichelberg: Diesellaboratorium I;.

Dieselmotorenbau II; Konstruktionsübungen in Dieselmotoren. Quiby : Dampfturbinenlaboratorium I ; Dampfturbinen II. Dünner : Einführung in die El ektrotechnik II; Demonstrationen über elektrische Maschinen. Diplomwahlfächer: Dubs : Ausgewählte Kapitel über praktische und theoretische Hydraulik ; Konstruktionsübungen in hydraulischen Maschinen. Eichelberg: Kältetechnik und verwandte Kapitel der technischen Wärmelehre. Quiby: Dampfkessel, Wiesinger: Konstruktionsübungen im Eisenbahnmaschinenbau oder in Kolbendampfmaschinen; Eisenbahnmaschinenbau II .

Honegger : Textilmaschinenbau und Textilindustrie II mit Übungen. Karner: Flugzeugstatik I mit Übungen ; Flugzeugbau I mit Übungen. Ackeret und Karner: Konstruktionsübungen im Luftfahrzeugbau. Scherrer: Atombau.

Quiby: Dampfkessel. Bauer: Grundzüge der ElektrizitätsWirtschaft; elektrische Anlagen II (baulicher Teil, Freileitungen). Leemann: Einführung in die Rechtswissenschaft, von Zeerleder : Technologie der Leichtmetalle I.

Empfohlen:Walther:: Industrielle Kosten- und Kalkulationslehre. Sachs: Elektrische Zugförderung I.

b. Elektroingenieure.

Forrer : Fernmeldetechnik II. Kuhlmann : Hochspannungstechnik und Technologie der elektrischen Baustoffe II. Kuhlmann und Forrer : Elektrotechnisches Laboratorium C (inkl. Aufgaben aus der Fernmeldetechnik).

Bauer: Grundzüge der Elektrizitätswirtschaft ; elektrische Anlagen II (Baulicher Teil, Freileitungen) ; Übungen im Entwerfen elektrischer Anlagen.

Dünner: Elektrische Maschinen III; Konstruktionsübungen im Bau elektrischer Maschinen (Wechselstrom). Diplomwahlfächer: Kuhlmann: Theoretische Elektrotechnik IV. Forrer : Die theoretischen Grundlagen der Fernsprechtechnik I. Tank: Hochfrequenztechnik I. Sachs: Elektrische Zugförderung I. Pauli : Statistische Mechanik und Quantentheorie ; Übungen dazu. Honegger: Textilmaschinenbau und Textilindustrie II, mit Übungen.

Leemann: Einführung in die Rechtswissenschaft. Fischer: Verstärker und Siebketten, von Zeerleder: Technologie der Leichtmetalle I; Elektrometallurgie I.

Höhere Semester.

Sauer, Dubs, Dünner, Eichelberg, Kuhlmann, Quiby und Wiesinger : Diplomarbeiten ; selbständige Arbeiten für Vorgerücktere. Ackeret und Karner: Diplomarbeiten im Luftfahrzeugbau.

254 Den Studierenden, die sich dem Berufe des Gasingenieurs widmen wollen, wird empfohlen, einige ergänzende Vorlesungen zu hören. Als solche sind zu nennen:

Guy er : Chemische Technologie der Warme und der Brennstoffe; Metallurgie. Baur: Physikalische Chemie I. Oit: Dampfkessel, Generatoren, Verkokungsanlagen. P. Schlüpfer : Brenn- und Kraftstoffe I.

Jahreskurs für Plugingenieure.

Leiter: Prof. Dr. Karner.

Dieser Jahreskurs ist in erster Linie für Absolventen der E. T. H., die sieh nach Abschluss ihrer Studien als Bau-, Maschinen- oder Elektroingenieur auf dem Gebiet der Flugtechnik weiter ausbilden wollen, vorgesehen. Es soll somit zurzeit an der E. T. H. eine Spezialisierung auf dem Gebiet der Aviatik allein vermieden werden.

Indessen können auch Studierende der Abteilungen für Bau-, Maschinen- und Elektroingenieurwesen mit mindestens sechs Hochschulsemestern und andere, die über eine gleichwertige Vorbildung verfugen, zum ganzen oder teilweisen Besuch dieses Jahreskurses zugelassen werden.

Über die Erteilung besonderer Ausweise an bereits diplomierte Ingenieure, die den ,,Jahreskurs für Flugingenieure" besucht haben, sowie über die Art der Berücksichtigung dieses Jahreskurses im Programm der Diplomprüfungen und in der Urkunde des Diploms für Studierende, die am Schluss ihrer Studien sich besonders der Aviatik gewidmet haben, werden spater besondere Bestimmungen folgen.

Ackeret : Aerodynamik I (allgemeine Aerodynamik). Karner: Flugzeugstatik I mit Übungen- Flugzeugbau I mit Übungen, von Zeerleder: Technologie der Leichtmetalle I. Bös: Festigkeitsversuche mit Übungen.

Tank: Hochfrequenztechnik I. 0. Lehmann: Allgemeine Meteorologie mit Rücksicht auf das Flugwesen. Gsell: Betriebsausrüstung des Flugzeuges (Instrumentierung, Triebwerkszubehör und Bordgeräte). Dollfus: Grundlagen und Organisation des Luftverkehrs. Meier-Müller: Flieger-Hygiene.

Zeller: Luftphotogrammetrie mit Übungen.

IV. Abteilung für Chemie.

Vorstand : Prof. Dr. Guyer Ein Normalstudienplan mit siebensemestriger Studienzeit bildet die Grundlage der Semesterprogramme.

1. Semester. Polya: Höhere Mathematik mit Übungen. Treadwell: Anorganische Chemie; analytisches Praktikum. Niggli: Allgemeine Mineralogie I (Kristallographie mit Übungen). Empfohlen: Jaccard: Allgemeine Botanik.

3. Semester. Guyer : Anorganische chemische Technologie I (Wasser, Salze). Baur: Physikalische Chemie I. Guyer und Fiere: Technisch-chemisches Praktikum. Scherrer: Physik; Physikalisches Praktikum für Anfanger. Kummer: Maschinenlehre I mit Übungen. Niggli: Mineralogie III (Kristallchemie). Empfohlen: Staub: Allgemeine Geologie. Koch: Systematische Botanik I.

255

5. Semester. Ruzicka: Chemie der heterocyclischen Verbindungen 5 Repetitorium der organischen Chemie. Fiers: Organische Technologie I (Gespinstfasern, Bleicherei, Färberei); organische Technologie II (Fette, Kautschuk, Petroleum). Guyer: Anorganische chemische Technologie III (Grase, Stickstoff Verbindungen, Düngemittel) ; chemische Technologie der Wärme und der Brennstoffe; Metallurgie. Ruzicka: Chemisches Praktikum. Fiere und Guyer: Technisch-chemisches Praktikum. Baur: Physikalisch-chemisches Praktikum ; elektro-chemisches Praktikum. Diplomwahlfächer,: Wiegner: Kolloidchemie.

Wer : Synthetische Arzneimittel I. von Gonzenbach : Gewerbehygiene. Kummer : Elektrotechnik. Empfohlen: Fierz: Technologie der Zwischenprodukte der Teerfarbenindustrie. Waser: Einführung in die Chemie und Analyse der Lebensmittel mit praktischen Vorführungen, von Gonzenbach : Nahrung und Ernährung; Hygiene der Wasserversorgung (Trinkwasserversorgung und Badewesen) ; bakteriologisch - hygienische Übungen. Scherrer : Atombau.

Winterstein: Chemie der Alkaloide und ihre Wirkungen, von Zeerleder: Elektrometallurgie I. Reichstein: Methoden der organischen Chemie I.

7. Semester. Ruzicka, und Treadwell: Chemisches Praktikum. Fierz und Guyer: Technisch-chemisches Praktikum. Empfohlen: Böhler Grundlehren der Nationalökonomie. Turmann: Economie politique. Leemann: Einführung in die Rechtswissenschaft. Ott: Dampfkessel, Generatoren, Verkokungsanlagen.

Höhere Semester. Saur, Fiers, Guyer, Ruzicka und Treadwell: Chemisches Praktikum iür Vorgerücktere ; chemisches Kolloquium. Fiers : Kleines Färbereipraktikum und Übungen am Spektroskop zur Identifizierung von Farbstoffen. Eder : Pharmazeutisch-chemische Arbeiten für Vorgerücktere. Wiegner : Agrikultur-chemisches Praktikum für Vorgerücktere. Winterstein: Physiologisch-chemisches Praktikum für Vorgerücktere. Niggli: Selbständige Arbeiten im mineralogisch - petrographischen Institut, von Gonzenbach : Bakteriologische Arbeiten für Vorgerücktere.

Anmerkung. Für das Studium als Lebensmittelchemiker vergleiche Bemerkung auf Seite 256, V. Abteilung fût- Pharmazie.

Vorstand : Prof. Dr. von Gonsenbacli.

Die Grundlage für das pharmazeutische Studium bildet die bundesratliche Verordnung für die eidgenössischen Medizinalprüfungen Tom 29. November 1912 (zu beziehen von der Rektoratskanzlei).

Nach dieser Verordnung zerfallt das Studium in: 1. einen naturwissenschaftlichen Teil, umfassend mindestens 2 Semester; 2. einen fachwissenschaftlichen Teil, umfassend mindestens 3 Semester.

Ein Studienplan bildet die Grundlage der Semesterprogramme.

256

Naturwissenschaftlicher Teil des Studiums.

Treadwell: Anorganische Chemie; analytisch-chemisches Praktikum.

Jaccard: Allgemeine Botanik I (Zellenlehre, Anatomie, Fortpflanzung).

Gäumann: Spezielle Botanik I. Tank: Experimentalphysik. Empfohlen*): Niggli Allgemeine Mineralogie I (Kristallographie mit Übungen).

Fachwissenschaftlicher Teil des Stadiums.

Eder: Pharmazeutische Chemie und Toxikologie I; pharmazeutischchemisches Praktikum. Flück: Pharmakognosie I ; pharmakognostisch-mikroskopischer Kurs. Gäumann: Pharmazeutische Botanik, von Gonzenbach : Bakteriologisch-hygienische Übungen I; Nahrung und Ernährung; Hygiene der Wasserversorgung (Trinkwasserversorgung und Badewesen). Waser: Einführung in die Chemie und Analyse der Lebensmittel mit praktischen Vorführungen. Empfohlen: Büchi: Arzneiformen II. Ruzicka: Chemie der heterocyclischen Verbindungen; Repetitorium der organischen Chemie.

Jaccard und Gäumann: Botanische Mikroskopierübungen, II. Teil. WinterStein: Chemie der Alkaloide und ihre Wirkungen. Eder: Synthetische Arzneimittel I; Untersuchungsmethoden der neuen schweizerischen Pharmakopöe ; technische Mikroskopierübungen II (Genussmittel und Gewürze) ; pharmazeutisch-chemische Arbeiten für Vorgerücktere, von Gonzenbach : Bakteriologische Übungen für Vorgerücktere. Flück: Pharmakognostische Arbeiten für Vorgerücktere.

Die Studierenden der Abteilungen IV, V und X, die sich als LebensmittelChemiker ausbilden wollen, werden auf die bundesrätliche Verordnung betreffend die Anforderungen an die Lebensmittelchemiker, vom 27. September 1919, (zu beziehen von der Rektoratskanzlei) verwiesen.

VI. Abteilung für Forstwirtschaft.

Vorstand : Prof. Badoux.

Ein Normalstudienplan mit siebensemestriger Studienzeit bildet die Grundlage der Semesterprogramme. Für die Zulassung zur Staatsprüfung haben die Forstkandidaten nach Bestellen der Schlussdiplomprüfung eine l 1/2jährige Praxis zu absolvieren.

1. Semester. Polya: Höhere Mathematik mit Übungen. Winterstein: Anorganische Chemie ; agrikulturchemisches Praktikum ; Anleitung zu den Übungen. Jaccard: Allgemeine Botanik. Gäumann: Spezielle Botanik, I.Teil.

Seiler: Grundriss der Zoologie für Land- und Forstwirte; zoologisch-anatomischer Übungskurs für Forst- und Landwirte. Staub: Allgemeine Geologie.

Burri: Einführung in die Pétrographie. O. Lehmann: Wetter- und Klimalehre. Badoux: Introduction dans les sciences forestières; excursions.

3. Semester. Tank: Experimentalphysik II. Schädelin: Waldbau I mit Exkursionen und Übungen. Düggeli: Bakteriologie für Förster. Bagda*) Die empfohlenen Fächer sind nach der bundesrätlichen Verordnung für die eidgenössischen Medizinalprüfuugen nicht als obligatorisch zu betrachten.

257

sarjanz : Planzeichnen. Ruegger : Mechanik mit Übungen. Gäumann: Pflanzenpathologie. Jaccard undGäumann:: Mikroskopierübungen (II. Teil). Koch: Forstliehe Pflanzensoziologie. Böhler: Grundlehren der Nationalökonomie.

Turmann : Economie politique. Niggli : MakroskopischesGesteinsbestimmen..

5. Semester. Knuchel: Forsteinrichtung; Forstbenutzung II; Exkursionen und Übungen. Schädelin Waldbau III; Exkursionen und Übungen.

Thomann : Erd- und Strassenbau mit Konstruktionsübungen. Leemann : Einführung in die Rechtswissenschaft. Hohler: Einführung in das Verständnis des schweizerischen Finanzwesens und der Finanzwissenschaft. Turmann : Science et questions financières. Empfohlen: Fehlmann: Schweizerische Fischerei und Fischzucht (Fang, Pflege und Zucht).Rüeggerr : Die Transportanlagen in der Forstwirtschaft.

7. Semester. Badoux : Politique forestière et administration ; exercices et séminaire. Knuchel: Waldwertrechnung mit Übungen. Schädelin: Ausgewählte Aufgaben des Waldbaues mit Übungen. Diserens: Alpwirtschaft.

VII. .Abteilung- für- Landwirtchaft.

Vorstand: Prof. Dr. Wiegner.

Ein Normalstudienplan von siebensemestriger Studienzeit bildet die Grundlage der Semesterprogramme. Für die vor Oktober 1932 eingetretenen Studierenden ging der frühere sechssemestrige Studienplan mit Sommersemester 1934 zu Ende. In den höhern Semestern kann die Spezialrichtung Molkereitechnik gewählt werden.

1. Semester. Kollros: Mathematik mit Übungen. Winterstein : Anorganische Chemie. Jaccard: Allgemeine Botanik. Gäumann: Spezielle Botanik, I. Teil. Seiler : Grundriss der Zoologie für Land- und Forstwirte ; zoologisch-anatomischer Übungskurs. Schneider : Landwirtschaftliche Entomologie. Burri: Einführung in die Pétrographie. Böhler: Grundlehren der Nationalökonomie. Turmann .'Economie politique, Laur BetriebslehreI(Agrargeschichte und Einführung in die Wirtschaftswissenschaften des Landbaues).

Empfohlen: Koch: Alpenflora I. Polya: Höhere Mathematik mit Übungen.

Schneider: Übungen zur Vorlesung ,,Landwirtschaftliche Entomologie".

3. Semester. Tank: Experimentalphysik. Laur: Betriebslehre III (Gutsübernahme und Gutseinrichtung). Schmid: Allgemeine Tierzucht. Volkart: Pflanzenpathologie ; allgemeiner Pflanzenbau (Pflanzenzüchtung, Bodenbearbeitung und Düngung). Düggeli : Bakteriologie, I.Teil. Wiegner: Agrikulturchemie I (Bodenkunde und allgemeine Düngerlehre) ; agrikulturchemisches Praktikum. Niggli: Makroskopisches Gesteinsbestimmen. Staub: Allgemeine Geologie. Empfohlen: Böhler: Einführung in das Verständnis des schweizerischen Finanzwesens und der Finanzwissenschaft. Turmann: Science et questions financières. Wiegner: Anleitung zu den Übungen im agrikulturchemischen Laboratorium; Chemie der Milch und Milchprodukte).

*) Für Studierende der molkereitechnischen Richtung obligatorisch.

258 5. Semester. Laur : Betriebslehre V (Schluss und Einführung in die landwirtschaftliche Buchhaltung). Schmid: Rindviehzucht und Pferdezucht II;, Übungen in spezieller Tierzucht; Kleinviehzucht. Düggeli: Bakteriologie des Molkereiwesens; technische Milchprüfung; bakteriologische Übungen.

Volkart: Agronomische Übungen; spezieller Pflanzenbau II. Peter: Milchtechnik I mit Übungen. Leemann: Einführung in die Rechtswissenschaft..

Häuser : Landwirtschaftliche Maschinen und Geräte I.

"VIII. Abteilung für Kulturingenieurwesen.

Vorstand : Prof. Jenny.

Ein Normalstudienplan mit siebensemestriger Studienzeit für die Kultur- und die Vermessungsingenieure und ein solcher von 5 Semestern für die Grundbuchgeometer bilden die Grundlage der Semesterprogramme.

1. Semester.

A. Kulturingenieure.

Hirsch: Höhere Mathematik I mit Übungen. Gonseth: Dasselbe französisch. Saxer: Darstellende Geometrie I mit Übungen. Kollros: Dasselbe französisch. Imhof: Planzeichnen. Staub: Allgemeine Geologie. Burri: Einfuhrung in die Pétrographie. Bernhard: Wirtschaftslehre des Landbaues I.

Empfohlen: Brunner: Sphärische Astronomie mit Übungen.

B. Vermessungsingenieure.

Hirsch: Höhere Mathematik mit Übungen. Gonseth: Dasselbe französisch. Saxer : Darstellende Geometrie I mit Übungen. Kollros : Dasselbe französisch. Imhof: Planzeichnen. Staub: Allgemeine Geologie. Burri: Einführung in die Pétrographie. Bernhard: Wirtschaftslehre des Landbâues I.

C. Grundbuchgeometer.

Hirsch: Höhere Mathematik I mit Übungen. Gonseth: Dasselbe französisch. Saxer: Darstellende Geometrie I mit Übungen. Kollros: Dasselbe französisch. Düggeli: Bodenkunde und Botanik I. Imhof: Planzeichnen.

Bernhard: Wirtschaftslehre des Landbaues I. Brunner: Sphärische Astronomie mit Übungen. Empfohlen : Staub : Allgemeine Geologie.

3. Semester.

A. Kulturingenieure.

Scherrer : Physik I. Jenny : Baustatik II mit Übungen. Baeschlin : Vermessungskunde II. Thomann : Erd- und Strassenbau mit Übungen. Eos :

259.

Baumaterialienkunde und Materialprüfung I. Niggli: Makroskopisches Gesteinsbestimmen. Diserens: Alpwirtschaft. Euegger : Dynamik. Empfohlen: Tank: Technische Optik.

B. Vermessungsingenieure.

Hirsch: Höhere Mathematik III mit Übungen. Gonseth: Dasselbe franzosisch. Meissner : Mechanik II mit Übungen. Scherrer : Physik I. Baeschlin : Vermessungskunde II. Thomann: Erd- und Strassenbau mit Übungen.

Duggeli: Bodenkunde und Botanik I. Niggli: Makroskopisches Gesteinsbestimmen.

C. Grundbuchgeometer.

Tank: Technische Optik. Leemann: Einführung in die Rechtswissenschaft; Grundbuch- und Vermessungsrecht; technisches Recht. Ruegger: Dynamik. Jenny: Baustatik U mit Übungen. Hagen: Hydraulik, Hydrometrie und Gewässerkunde mit Übungen. Imhof: Kartographie. Baeschlin: Vermessungskunde II. Thomann: Erd- und Strassenbau mit Übungen.

5. Semester.

A. Kulturingenieure.

Jenny : Hochbau in Holz mit Übungen : Hochbau in Stahl mit Übungen ; Brückenbau I mit Übungen. Meyer-Peter: Grundbau mit Übungen; Übungen in praktischer Hydraulik und Hydrometrie. Imhof: Topographisches Zeichnen. Diserens : Drainages et irrigations avec exercices. · Volkart : Bebauung der Meliorationsgebiete. Leemann; Einführung in die Rechtswissenschaft. Empfohlen : Bertschmann : Grundbuchvermessung II mit Übungen. Zeller: Photogrammetrie II mit Übungen. Jenny: HölzerneBrücken.

B. Vermessungsingenieure.

Brunner: Allgemeine Astronomie mit Übungen. Tarile: TechnischeOptik. Hagen : Hydraulik, Hydrometrie und Gewässerkunde mit Übungen.

Leemann: Einführung in die Rechtswissenschaft. Imhof: Kartographie mit Übungen; topographisches Zeichnen. Hippenmeier: Bebauungs-und Quartierplan mit Übungen. Diserens: Drainages et irrigations avec exercices.

C. Grundbuchgeometer.

Baeschlin: Höhere Geodäsie mit Übungen. Zeller: Photogrammetrie II.

mit Übungen. Bäschlin und Zeller: Geodätisches Praktikum. Bertschmann: Grundbuchvermessung II mit Übungen ; Grundbuchplanzeichnen. Hippenmeier: Bebauungs- und Quartierplan mit Übungen. Diserens: Drainageset irrigations avec exercices. Jenny: Brückenbau mit Übungen. Imhof:.

Topographisches Zeichnen.

260

7. Semester.

A. Kulturingenieure.

Discrens: Génie rural avec exercices. Leemann: Einführung in die Rechtswissenschaft; Grundbuch- und Vermessungsrecht [mit Übungen); technisches Recht (Baurecht, Wasserrecht, Haftpflicht etc.). Bäschlin und Diserens: Diplomarbeiten. Empfohlen: Baeschlin: Höhere Geodäsie mit Übungen. Baeschlin und Zeller: Geodätisches Praktikum. Bertschmann: "Grundbuchvermessung II mit Übungen; Grundbuchplanzeichnen. Hippenmeier: Bebauungs- und Quartierplan mit Übungen.

B. Vermessungsingenieure.

Baeschlin: Höhere Geodäsie mit Übungen. Zeller: Photogrammetrie II mit Übungen. Baeschlin und Zeller; Geodätisches Praktikum. Bertschmann : Grundbuchvermessung II mit Übungen ; Grundbuchplanzeichnen II.

Gassmann : Geophysikalische Methoden mit Übungen. Leemann : Grundbuch- und Vermessungsrecht5 technisches Recht. Empfohlen: Inihof: Kartenzeichnen.

IX. Abteilung für Fachlehrer in. Mathematik und Physik.

Vorstand : Prof. Dr. Saxer.

Ein Normalstudienplan mit vierjähriger Studienzeit bildet die Grundlage der Semesterprogramme.

1. Setnester. Hirsch: Höhere Mathematik I mit Übungen. Gonseth: Dasselbe französisch. Saxer: Darstellende Geometrie I mit Übungen.

Kollros: Dasselbe französisch. Hopf: Analytische Geometrie und lineare Algebra mit Übungen. Scherrer: Physikalisches Praktikum für Anfänger.

Empfohlen: Eilst: Photographie I; photographisches Praktikum.

3. Semester. Hirsch : Höhere Mathematik III mit Übungen. Gonseth : Dasselbe franzosisch. Meissner: Mechanik II mit Übungen. Sclierrer: PhysikI; physikalisches Praktikum für Anfänger. Plancherei: Introduction à la théorie des fonctions. Treadwell: Anorganische Chemie. Pólya: Einführung in Wahrscheinlichkeitsrechnung und mathematische Statistik.

5. und 7. Semester. Hopf: Variationsrechnung. Plancherel: Theorie des surfaces. Saxer: Funktionentheorie II. Hopf, Plancherei und Polya: Mathematisches Seminar. Kienast: Ausgewählte Kapitel über Randwertprobleme. Bernays: Die Hilbertsche Beweistheorie und ihre neuere Entwicklung. Gut: Gruppentheorie. Fischer: Verstärker und Siebketten.

Pauli: Optik und Elektronentheorie mit Übungen; Quantenmechanik.

Scherrer: Atombau. Tank: Hochfrequenztechnik I. Sänger: Atom- und Molekülspektren II. Scherrer : Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene.

261 Scherrer und Tank: Wissenschaftliche Arbeiten in Physik. Tank: Praktikum in Hochfrequenztechnik. Pauli: Wissenschaftliche Arbeiten in theoretischer Physik. Pauli, Scherrer und Tank: Physikalisches Kolloquium. Meissner : Technische Elastizitätstheorie. Brunner: Allgemeine Astronomie mit Übungen; Einführung in die Astrophysik ; Kolloquium für Astronomie und Geophysik.

Baeschlin : Vermessungskunde II ; Höhere Geodäsie mit Übungen. Baur : Physikalische Chemie; physikalisch - chemisches Praktikum; elektrochemisches Praktikum. Niggli: Allgemeine Mineralogie I (Kristallographie mit Übungen); allgemeine Mineralogie III (Kristallchemie). Amberg: Didaktik des mathematischen Unterrichts an der Mittelschule mit Übungen.

Marchand: Ausgewählte Kapitel aus der Versicherungstechnik. Medicus: Pädagogische Übungen.

X. Abteilung für Fachlehrer in Naturwissenschaften

Vorstand: Prof. Dr. Gaumann.

Ein Normalstudienplan mit vierjähriger Studienzeit bildet die Grundlage der Semesterprogramme ; es wird Gelegenheit zur fachlichen Spezialisierung in botanischzoologischer, chemisch-physikalischer, mineralogisch-geologischer und geographischer Richtung geboten.

1. Semester. Polya : Höhere Mathematik mit Übungen. Treadwell : Anorganische Chemie ; analytisches Praktikum. Burri : Einführung in die Pétrographie ; allgemeine Mineralogie I (Kristallographie mit Übungen) Staub: Allgemeine Geologie. Jaccard: Allgemeine Botanik. Gäumann: Spezielle Botanik, I. Teil.

3. Semester. Polya: Einführung in Wahrscheinlichkeitsrechnung und mathematische Statistik; Einführung in die Vektorrechnung. Scherrer: Physik I. Ruzicka: Chemisches Praktikum (inkl. Vorlesungsversuche). Guyer : Anorganische chemische Technologie I (Wasser, Salze). Niggli: Allgemeine Mineralogie III (Kristallchemie). Burri: Mikroskopie der gesteinsbildenden Mineralien. Jeannet: Stratigraphie générale I. Staub: Geologisches Praktikum für Anfanger. O. Leumann: Wetter- und Klimalehre; die Bodengestaltung des Pestlandes. Hescheler : Vergleichende Anatomie. Schlaginhaufen : Grundzüge der Anatomie und Physiologie des Menschen I. Jaccard und Gäumann: Botanische Mikroskopierübungen II. Gaumann: Praktikum in spezieller Botanik. Medicus: Pädagogische Übungen.

5. und 7. Semester. Jaccard: Pflanzenanatomisches Halbpraktikum; pflanzenanatomisch - physiologisches Vollpraktikum. Jaccard und Frey : Pflanzenphysiologisches Kolloquium. Sprecher: Tropische Weltwirtschaftspflanzen ; Einführung in die Tropenwelt ; botanisches Praktikum tropischer und subtropischer Nutzpflanzen. Gäumann: Praktikum in spezieller Botanik ; Vollpraktikum in spezieller Botanik ; Kolloquium über neuere Bundesblatt. 86. Jahrg. Bd III.

18

262 botanische Literatur ; Pflanzenpathologie. Gäumann und Jaag : Kryptogamen I.

Koch: Alpenflora I. Düggeli: Bakteriologische Übungen (speziell für Botaniker, Landwirte und Molkereitechniker), für Anfänger und für Vorgerücktere.

Hescheler : Zoologisch-vergleichend anatomisches Vollpraktikuni ; Leitung selbständiger Arbeiten für Absolventen des Vollpraktikums. Peyer: Paläontologie der Wirbeltiere, exkl. Säugetiere. Schneider: Landwirtschaftliche Entomologie ; Übungen dazu ; allgemeine Entomologie (Ameisenstaat) ; entomologisches Kolloquium ; entomplogisches Praktikum für Anfänger und für Vorgerücktere; Arbeiten im entomologischen Laboratorium. Seiler: Leitung von Arbeiten im anatomisch-physiologischen Institut; Kolloquium über neue Arbeiten aus dem Gebiete der Zoologie und Vererbung.

Ruzicka: Chemie der heterocyclischen Verbindungen; Repetitorium der organischen Chemie; chemisches Praktikum. Baur: Physikalische Chemie I ; physikalisch-chemisches Praktikum ; elektro-chemisches Praktikum.

Fierz: Organische Technologie I (Gespinstfasern, Bleicherei und Färberei).

Baur, Fiers, Guyer, Ruzicka und Treadwell: Chemisches Praktikum für Vorgerücktere. Wiegner und Winterstein : Agrikulturchemisches Praktikum für Vorgerücktere. Wiegner: Kolloidchemie. Winterstein: Chemie der Alkaloide und ihre Wirkungen. Eder: Technische Mikroskopierübungen II (Genussmittel und Gewürze). Waser : Einführung in die Chemie und Analyse der Lebensmittel, mit praktischen Vorführungen.

Pòlya : Einführung in die Vektorrechnung. Pauli : Optik und Elektronentheorie ; Übungen dazu ; Quantenmechanik ; wissenschaftliche Arbeiten in theoretischer Physik. Scherrer : Atombau ; physikalisches Praktikum für Anfänger; wissenschaftliche Arbeiten in Physik; physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene. Pauli, Scherrer und Tank: Physikalisches Kolloquium.

Staub: Geologie der Alpen II; Grundzüge der Geologie Asiens; geologisches Praktikum für Anfänger II ; geologisches Praktikum für Vorgerücktere ; geologisches Vollpraktikum ; geologisches Kolloquium ; geologische Übungen. Staub und Niggli: Geologisch-petrographisches Vollpraktikum. Jeannet: Stratigraphie générale I; stratigraphie spéciale; travaux pratiques. Niggli: Darstellungs- und Berechnungsmethoden der Geochemie ; Mineralbestimmen ; makroskopisches Gesteinsbestimmen ; Vollpraktikum
für Vorgerücktere und Leitung selbständiger Arbeiten (mit oder ohne chemisches Laboratorium) ; mineralogisch-petrographisches Kolloquium.

Niggli und Burri : Mineralogisch-petrographisches Praktikum II (metamorphe und sedimentäre Gesteine). Niggli und Parker: Erz- und metallmikroskopisches Praktikum. Burri: Mikroskopie der gesteinsbildenden Mineralien; spezielle mikroskopische Mineralbestimmungsmethoden. Jakob : Chemie der Silikate; Einführung in die Mineral- und Gesteinsanalyse.

O. Leumann : Die Bodengestaltung des Festlandes ; geographische Übungen.

263

von Gonzenbach : Nahrung und Ernährung ; Hygiene der Wasserver-sorgung ; hygienisch-bakteriologische Übungen I ; bakteriologische Übungen für Vorgerücktere.

Medicus : Pädagogische Übungen. Amberg : Spezielle Didaktik des mathematischen Unterrichts an der Mittelschule, mit Übungen. Baebler: Spezielle Didaktik der Geographie. Gäumann: Seminaristische Übungen.

Anmerkung. Für das Studium als Lebensmittelchemiker vergleiche Bemerkung auf Seite 256.

XI. Abteilung für Militärwissenschaften.

Vorstand : Prof. Dr. Curti.

Die Abteilung für Militärwissenschaften dient zur Vorbereitung der Instruktionsoffiziere für den Lehrberuf. Der Lehrgang umfasst zwei aufeinanderfolgende Wintersemester. Die Studierenden anderer Abteilungen bedürfen zur Teilnahme an den Vorlesungen der Instruktorenklasse der Bewilligung des Abteilungsvorstandes.

2. Semester.

Ackermann : Plugwesen, Baebler: Militärgeographie, Bircher: Kriegsgeschichtliche Einzeldarstellungen; Schweizerfeldzüge. Borei: Etudes de règlements tactiques comparés. Bridler: Gebirgskrieg.Constam:: Taktik; taktisches Seminar.Curti:: Waffenlehre II.Frey:: Kriegsgeschichte. Hilfiker: Militärverkehrs- und Nachrichtenwesen. Kirmess : Fechten. Mülly : Militärturnen. Wille: Militärpädagogik. Constant,Däniker,, Nager, Bieter: Taktische Übungen.

XII. .Allgemeine Abteilung für dreifacher.

Vorstand : Prof. Dr. H. Leemann.

Die Vorlesungen dieser Abteilung sind für die Studierenden aller Fachabteilungen und für Fach- und Freifachhörer bestimmt.

A. Philosophische und staatswissenschaftliche Sektion.

1. Literatur, Sprachen und Philosophie. Clerc: Histoire du roman eu France (17e siècle); l'oeuvre d'André Gide; écrivains d'aujourd'hui; cours moyen de langue française ; cours supérieur. Ermatinger : Das Dritte Reich und die deutsche Literatur ; Goethes Romane -, Gottfried Kellers Loben und Werk. Jung: Moderne Psychologie. Medicus: Logik; Hauptfragen einer Philosophie der Wirtschaft; Kant; pädagogische Übungen.

Pfändler: Einführung in die englische Sprache; readings from English newspapers; English and American authors of thé présent day. Schaer: Lyrische Motive; Th. Storms Dichtungen; schweizerische Meister der Liedkunst. Zoppi: Lectura Dantis: il Purgatorio; scrittori contemporanei;

264

scrittori ticinesi dal Rinascimento a oggi ; corso inferiore di lingua italiana ; corso superiore.

2. Historische und politische Wissenschaften. R. Bernoulli Wandmalerei im Rahmen der Architektur; die Technik der graphischen Künste. Besso: Pflege der werdenden Technik. Böhler:: Grundlehren derNationalökono-omie; Einführung in das Verständnis des schweizerischen Finanzwesens und der Finanzwissenschaft; Besprechung der laufenden wirtschaftlichen Ereignisse. Chapuisat: Les grandes routes de la politique internationale.

Dollfus : Grundlagen und Organisation des Luftverkehrs. Guggenbühlil : Besprechung aktueller Fragen schweizerischer und allgemeiner Politik und Kultur; der Weltkrieg (Vorgeschichte, Verlauf, Nachwirkungen).

Haemig : Lebensgesetze ; statistische Forschungsmethoden. Heinemann : Die Flugtechnik als Kulturproblem ; die heutige naturwissenschaftliche und biologische Weltanschauung im Lichte ihrer technischen Hilfsmittel.

Howald : Ausgewählte Kapitel aus der Agrarpolitik. Leemann : Einfuhrung in die Rechtswissenschaft ; technisches Recht (Baurecht, Wasserrecht, Haftpflicht etc.); Grundbuch- und Vermessungsrecht. Karl Meyer: Weltgeschichte im Überblick; das Zeitalter des Imperialismus 189090--1918.

Turmann: Economie politique: 1. la concentration industrielle et financière (cartels, trusts, concerns, intégration) ; 2. quelques questions actuellement posées par le travail en Suisse et à l'étranger; 3. répétition: révision générale de l'économie politique; science financière. Vogt: Grabtypen und Grabriten der Urzeit. Walther:r: Industrielle Kosten- und Kalkulationslehre. Vakant: Kunstgeschichte des Altertums; die Baukunst des 15. und 16. Jahrhunderts.

3. Künste. Gisler: Figurenzeichnen (Akt).

U. Mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Sektion.

1. Allgemeine Vorlesungen. Brunner: Allgemeine Astronomie; Übungen dazu; sphärische Astronomie; Einführung in die Astrophysik; Kolloquium für Astronomie und Geophysik. Carrara: Psychotechnik; psychotechnisches Praktikum III (für Vorgerücktere). Fehlmann: Schweizerische Fischerei und Fischzucht; die Grundlagen der Fischerei (für Sportfischer), von Gronzenbach : Bauhygiene II (Siedelung, Kleinwohnung, hygienischer Städtebau, Krankenhaus, Schulhaus, mit Exkursionen) ; Gewerbehygiene (Arbeitsphysiologie und Hygiene, industrielle Wohlfahrtspflege) ; Nahrung und Ernährung; Hygiene der Wasserversorgung (Trinkwasserversorgung und Badewesen). Grossmann: Forstgeschichte und Forstgeographie, Imhof: Kartographie. Koch: AlpenfloraI. 0. Lehmann: Wetter- und Klimalehre; die Bodengestaltung des Festlandes; allgemeine Meteorologie mit Rücksicht auf das Flugwesen. Marchand: Ausgewählte Kapitel aus der Versicherungstechnik. MeierMüller: Fliegerhygiene. Mülly: Didaktik des Turnens; Sportbiologie; Wintertraining für Anfänger (allgemeines und leichtathletisches); "Wintertraining

265

für Vorgerücktere (Kampfspiel) ; Skiturnen. Osswald: Architektur-Akustik und Schallisolation. Pallmann: Die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Bodenkunde. Hüst: Photographie I; photographisches Praktikum ; photographisches Vollpraktikum; Kinematographie. Sprecher: Tropische Weltwirtschaftspflanzen ; Einführung in die Tropenwelt. Staub : Allgemeine Geologie ; Geologie der Alpen II ; Grundzüge der Geologie Asiens. Völlm : Graphische Methoden und mathematische Instrumente mit Übungen.

2. Spezielle Vorlesungen*). Ackeret: Aerodynamik I (allgemeine Aerodynamik). Bauer : Grundzüge der Elektrizitätswirtschaft. Bernays : Die Hilbertsche Beweistheorie und ihre neuere Entwicklung. E. Brandenberyer : Die Röntgenstrahlen im Dienste der Metallkunde. H. Brandenberger : "Werkstattechnik, Werkstattpraxis (Arbeits- und Messwerkzeuge, Vorrichtungsbau, Arbeitszeitermittlung und Fliessarbeit). Buchi: Arzneiformen II; Einführung in die pharmazeutische Praxis. Dällenbach : Gleichrichter. Eder : synthetische Arzneimittel I. Fierz: Technologie der Zwischenprodukte der Teerfarbenindustrie. Flück: Skizzen aus der Geschichte der Pharmazie.

Frey : Pflanzlicher Stoffwechsel : Übungen am Polarisationsmikroskop für Biologen und Kolloidchemiker. Gassmann: Geophysikalische Methoden mit Übungen. Gäumann: Kolloquium über neuere botanische Literatur. Gäumann und Jaag: Kryptogamen I. Gessner : Kolloidchemische Probleme in der Technik II. Gsell: Betriebsausrüstung des Flugzeuges. Gull: Perspektive mit Übungen. Gut: Gruppentheorie. Herzog: Radioaktivität. Honegger: Ermüdung der Metalle. Hopf: Variationsrechnung. Jaccard und Frey : Pflanzenphysiologisches Kolloquium. Jakob : Chemie der Silikate. Jeannet : Stratigraphie générale I ; stratigraphie spéciale ; travaux pratiques. Jenny : Hölzerne Brücken ; Holzkenntnis. Karner : Flugzeugstatik mit Übungen ; Flugzeugbau mit Übungen. Kienast: Ausgewählte Kapitel über Randwertprobleme. Kobel: Ausgewählte Kapitel aus der Vererbungs- und Züchtungslehre. Koch: Systematische Botanik I (für Lebensmittelchemiker). Meissner: Technische Elastizitätstheorie. Offermann : Ausgewählte Kapitel der elektrischen Messtechnik I. Ott : Dampfkessel, Generatoren, Verkokungsanlagen.

Pallmann: Entstehung und Eigenschaften schweizerischer Böden. Parker: Die Edelsteinmineralien. Niggli und Pariser : Erz- und
metallmikroskopisches Praktikum. Pauli : Optik und Elektronentheorie ; Quantenmechanik.

Plancherel: Théorie des surfaces. Pólya: Einführung in WahrscheinlichkeitsrechnungO und mathematische Statistik ; Einführung;~ in die Vektorrechnung. Reichstem: Methoden der organischen Chemie I. Rüegger: Dio Transportanlagen in der Forstwirtschaft. Ryniker : Die Hauptprobleme der Schiffs- und Schiffmaschinentechnik. Sachs : Elektrische Zugförderung 1.

Sänger: Atom- und Molekülspektren II. Saxer: Funktionentheorie II.

Baur, Ruzicka und Treadwell: Chemisches Kolloquium für Vorgerücktere.

Scherrer: Atombau. Schildknecht: Technik und landwirtschaftliche Praxis *) Besondere Vorkenntnisse erforderlich.

266 der Bewässerung in den U. S. A. P. Schlüpfer: Chemiekolloquium für Bauingenieure ; Brenn- und Kraftstoffe I. Schmid : Kolloquium für Tierzucht. Schneider: Landwirtschaftliche Entomologie, mit Übungen5 allgemeine Entomologie (Ameisenstaat) ; entomologisches Kolloquium ; entomologisches Praktikum für Anfänger und Vorgerücktere; Arbeiten im entomologischen Laboratorium. Seiler: Kolloquium über neue Arbeiten aus dem Gebiete der Zoologie und Vererbung. Sprecher: Botanisches Praktikum tropischer und subtropischer Nutzpflanzen. Tank Hochfrequenztechnik I. Trümpler: Wärmeübergangsfragen der chemischen Technik.

Wiegner: Kolloidchemie. Wyss: Nichteisenmetalle.

3. Militärische Fächer, Bircher: Kriegsgeschichtliche Einzeldarstellungen aus dem Weltkrieg; Schweizerfeldzüge. Curti: Bewaffnung der Infanterie und der Artillerie ; äussere Ballistik. Kühn : Infanterieschiessübungen. Mülly : Militärturnen.

Das Studienjahr 1934/35 beginnt mit dem 16. Oktober 1934. Die Prüfungen nehmen am 4. Oktober ihren Anfang.

Die schriftlichen Anmeldungen sind spätestens bis 15. September an das Rektorat einzusenden. Sie sollen folgende Angaben enthalten : a. Name und Heimatort des Bewerbers, b. Abteilung und Jahreskurs, c. Bewilligung und Adresse des Vaters oder des Vormundes, wenn der Bewerber nicht volljährig ist. -- Beizulegen sind ein Ausweis über das zurückgelegte 18. Altersjahr, ein Sittenzeugnis, sowie Zeugnisse über wissenschaftliche Vorbereitung und allfällige praktische Berufstätigkeit.

Über die Anforderungen in den Aufnahmeprüfungen gibt das Aufnahmeregulativ Aufschluss, das nebst dem Programm und dem Anmeldeformular zum Preise von Fr. 1. 30, zuzüglich Porto, von der Rektoratskanzlei bezogen werden kann.

Z ü r i c h , den 16. Juli 1934.

Der Rektor der Eidg. Technischen Hochschule : Plancher e.

Schweizerisches Bundesarchiv, Digitale Amtsdruckschriften Archives fédérales suisses, Publications officielles numérisées Archivio federale svizzero, Pubblicazioni ufficiali digitali

Bekanntmachungen von Departementen und andern Verwaltungsstellen des Bundes.

In

Bundesblatt

Dans

Feuille fédérale

In

Foglio federale

Jahr

1934

Année Anno Band

3

Volume Volume Heft

37

Cahier Numero Geschäftsnummer

---

Numéro d'affaire Numero dell'oggetto Datum

12.09.1934

Date Data Seite

250-266

Page Pagina Ref. No

10 032 421

Das Dokument wurde durch das Schweizerische Bundesarchiv digitalisiert.

Le document a été digitalisé par les. Archives Fédérales Suisses.

Il documento è stato digitalizzato dell'Archivio federale svizzero.