24

#ST#

Bekanntmachungen von

Departementen und andern Verwaltungsstellen des Eides.

--

Bulletin Nr. 15 über die

ansteckenden Krankheiten der Hausthiere in der

Schweiz vom 1. bis 15. August 1886.

Vorkommende Abkürzungen : St = Ställe ; W = Weiden : P = Pferde ; E = Rindvieh ; Schw = Schweine ; Z = Ziegen : Schf = Schafe ; H = Hunde.

Die in Klammern (*) aufgeführten Fälle sind neu seit letztem Bulletin.

Ansteckende Lungenseuche.

Basel-Stadt. In den laut Bulletin Nr. 14 abgesperrten StalJungen sind neue Erkrankungen nicht vorgekommen; Stallbann dauert fort.

Graubünden. Bez. Plessur, Chur, l Fall auf einem aus Oesterreieh eingeführten Schlachtochsen; gesetzliche Maßnahmen angeordnet.

Total 1 Fall.

25

Rauschbrand.

Zürich. Bez. Hinweil, Wald, l R umgestandeu.

Bern. Bez. Delsberg, Boécourt, 2 R; Bez. Neuenstadt, Nods, 2 R; Bez. Courtelary, Cormoret, 2 R, Courtelary, l R, Orvin, l R; Bez. Niedersimmenthal, Diemtigen, 2 R; Bez. Schwarzenburg, fìuschegg, l R; Bez Saanen, Saanen, l R -- Total 12 R umgestaoden.

Freiburg. Bez. Veveyse, Châtel St. Denis, l R umgestanden.

Waadt. Bez. Aigle, Gryon, l R, Ollon. 2 R ; Bez. Aubonne, Longirod, l R, Marchissy, l R, Maliens, l R; Bez. La Vallée, Le Lieu, 1 R, l'Abbaye, t R; Bez. Nyon, Bassins, 2 R; Bez. Orbe, Vallorbes, l R -- Total 11 R umgestanden.

Gesammttotal 25 Fälle.

Milzbrand.

Zürich. Bez. Uster, Uster. l R umgestanden, 4 R abgesperrt.

Bern. Bez. Delsberg, Glovelier, l P ; Bez. Pruntrut, Chevenez, l Z; Bez. Münster, Corban, l R, Court, l R; Bez. Freibergen, Soubey, l R; Bez. Laufen, Liesberg, l R -- Total 1 P, 1 Z und 4 R umgestaoden.

Luzern. Bez. Hochdorf, Kleinwangen, 2 R umgestanden, 10 R, 3 P, l Z abgesperrt.

Solothlirn. Bez. Lebern, Balm, \ R, Grenchen, l R ; Bez.

Gau, Neuendorf, l R ; Bez. Gösgen, Hauenstein, l R -- Total 4- R umgestanden.

St. Gallen. Bez. Alt-Toggenburg, Kirchberg, l R umgestanden, 4 R abgesperrt -- Stallbann.

Gesammttotal 14 Fälle.

Maul- und Klauenseuche.

Bern. Bez. Interlaken, Isenfluh, l W, 221 R; gutartiger Verlauf.

Freiburg. Bez. Gruyère, Gruyères, 6 St (13 R*, 3 Z*, wovon l R abgethan); Verschleppung durch inflzirte Ziegen; streng überwachter Bann.

Graubüuden. Bez. Imboden, Trins, \ W (58 R*); Ursprung unerrnittelt; mildes Auftreten; Alpsperre.

26

Neuenburg.

Bez. Lode, Chaux-du-Milieu, l St, l W,

3 R; Ponts, l St, 4 Schw -- Total 2 St, 1 W, 3 R, 4 Schw.

Gesammttotal 8 Ställe, 3 Weiden, 302 Stück Vieh, wovon 1 Stück umgestanden.

Verminderung seit 31. Juli 27 Ställe, 6 Weiden, 222 Stück Vieh.

Rotz und Hau t wurm.

GlaruS. 2 P uuter tierärztlicher Aufsicht; dieselben standen mit dem in Bulletin Nr. 12 unter Benken erwähnten, verseuchten Pferde auf gleicher Weide.

Graubündeil. Bex. Plessur, Chur, 9 P der Ansteckung verdächtig in Folge Rotzverdachtsfall bei einem Militärpferde aus Lugano (Tessin).

Neuenburg. Bez. Lode, Ponts, \ F als verdächtig unter polizeilicher Aufsicht.

Genf. Bez. Linkes Ufer, Eaux-vives, i P abgethan; betrifft ein vorübergehend eingestelltes Pferd aus dem Departement HochSavoyen (Frankreich).

Total 1 Fall und 12 Verdachtsfälle.

Rothlauf.

Zürich. Bez. Uster, Dübendorf, 5 Schw abgethan, l Schw umgestanden.

Luzern. Bez. Hochdorf, Ermensee, 2 Schw, Emmen, 1 Schw, Rain, l Schw ; Bez. Sursee, Ruswyl, l Schw ; Bez. Willisau, Dagmersellen, 5 Schw -- Total 16 Schw umgestanden.

Appenzell Außer-Rhoden. Bez. Hinterland, Urnäsch, l Schw umgestanden, 2 Schw verdächtig.

Aargau. Bez. Aarau, Hirschthal, 4 Schw; Bez. Zofingen, Zofing en, \ Schw -- Total 5 Schw abgethan.

Waadt. Bez. Aigle, Bex, 1 Schw umgestanden, Ormonddessus, 3 Schw umgestanden, Noville, 4 Schw umgestanden; Bez. Aubonne, Apples, l Schw umgestanden, Gimel, 12 Schw der Ansteckung verdächtig, Marchissy, l Schw umgestanden; Bez.

Cossonay, risle, 4 Schw umgestanden, 2 Schw der Ansteckung verdächtig; Bez. La Vallée, Le Chenit, 6 Schw umgestanden, 17 Sehw verdächtig, Le Lieu, 2 Schw umgestanden, 4 Schw verdächtig; Bez. Morges, Echichens, 2 Schw verdächtig, Préverenges, 4 Schw verdächtig, Morges, l Schw umgestanden, Yens, 2 Schw umgestanden, Vuillerens, 2 Schw verdächtig; Bez. Nyon, Bassins,

27 6 Schw umgestanden, Givrins, 7 Schw umgestanden; Bez. Oron, Peney, 1 Schw umgestanden, 4 Schw verdächtig, Chesalles, 1 Schw umgestanden, l Schw verdächtig; Bez. Pays d'Enhaut, Château d'Oex, 1 Schw umgestandea, Rossinières, 6 Schw umgestanden -- Total 47 Schw umgestanden, 48 Schw der Ansteckung verdächtig.

Gesammttotal 75 Fälle.

Konstatirte Gesetzesverletzuugen.

Freiburg. Zwei Bußen von je Fr. 5 (Mangel von Gesundheitsscheinen).

Tlmrgau. Zwei Bußen von je Fr. 5 (Unterlassung der Abgabe von Gesundheitsscheinen).

Waadt. Fünf Bußen von je Fr. 5 und zwei von je Fr. 10 (Verletzung der Vorschriften betreffend Alppolizei); zwei Bußen von je Fr. 10 (Nachläßigkeit beim .Verscharren eines Thieres); eine Buße von Fr. 6 (Abschlachtnog eines Kalbes ohne Bewilligung) ; fünf Bußen à Fr. 5 (Einfuhr von Pferden ohne Gesundheitsscheine).

.A^TjLslancl.

Baden. 16. -- 31. Juli: Rotz, 5 Fälle; Milzbrand, 4 Fälle; Rauschbrand 5 Fälle.

Oesterreieli-Ungarn. 14. August: Lungen- Maul- und Rotz und , Milzseuche. KlauenHaut- brand.

seuche. wurm.

Bezirke.

Bezirke.

Bezirke.

i Galizien . . . . ·| -- Mähren . . . . 7 -- -- -- Böhmen . ; . . 13 i Nieder-Oesterreich -- -- i Schlesien . . . 2 -- -- Tirol -- -- -- Krain . . . . -- -- -- Bukowina .

-- -- -- -- Küstenland . . . -- -- Ober-Oesterreich . -[ -- Kärnten . . . . -- -- Ungarn (10. Aug.) 8 2 7 Oesterreich-Ungarn war am 16. August

Bezitke.

Rauschbrand.

Bezirke.

2 1 1 --

-- -- -- --

-- --

-- 5

Rothlauf.

Bezirke.

i i -- -- -- -- i -- --i i

-- -- 1 -- 1 -- -- -- -- 1 29 -- 5 frei von der Rinderpest.

28 Italien. 12.--19. Juli: Maul- und Klauenseuche, 459 Fälle; Rausch- und Milzbrand, 21 Fälle? .Rote, 10 Fälle.

B e r n , den 15. August 1886.

Schweiz. Landwirtschaftsdepartement.

Tarifentscheide des

Zolldepartements im Monat Juli 1886.

Tarifnummer.

9.

Heidelbeerwein zur Weinfärbung in Fässern; Schwefelkalium (Kalischwefelleber).

9 a. Lanolin (Wollfett). In den Tariferläuterungen ist ,,Schwefelleber zu streichen (s. Nr. 9).

11 a. Baumwollwatte, mit Salicyl, Phenol, etc. imprägnirt, ohne Rücksicht auf die-Verpackung; Baumwollwatte, für den Detail verkauf hergerichtet (in Fläschchen, etiquettirten Paketen, Schachteln, etc.), ob imprägnirt oder nicht, sofern die Etiquette den Inhalt als Verbandmaterial ankündigt oder die Verpacknng sonstwie auf Verbandmaterial schließen läßt.

17.

Natron, phosphorsaures. In den Tariferläuterungen ist ,,Vaselinöl zu streichen (s. ad Nr. 186. hienach).

18.

Boraxsäure, Boronsäure = Borsäure; Bromkalium (Kaliumbromid ; Sodium (Natrium).

62.

Bretter, genuthete, gehobelt oder nicht gehobelt; Bretter, zu einem bestimmten Zwecke zugeschnitten, auch theilweise zusammengefügt.

63.

Der Tarifentscheid ,,Kistenbretter , abgepaßte, rohe ist zu streichen.

. · 119.

Schwefelkies (Eisenkies, Pyrit).

131 a. Oelmalereien auf Blech, ohne Rahmen.

139.

Messingwaaren, ganz oder theilweise vernickelt.

157.

In den Tariferläuterungen ist ,,Schwefelkies" zu streichen (s. oben ad 119}.

29> Tarifn uni m er.

186.

Vaselinöl.

256.

Beerensäfte, syrupartige, nicht eingedickt, mit Zucker- oder Alkoholzusatz (Capillarsyrup, Mandelmilchsyrup, sogenannter Gummisyrup, Himbeersyrup, etc.), in Fässern, Flaschen oder Krügen.

275.

Schuhkappen und andere vorgearbeitete Schuhbestandtheile aus Lederpappe.

278.

Baumwollwatte, nicht imprägnirte , in offener Packung,, lose in Säcken, Ballen, Fässern, Schachteln, Paketen,, mit oder ohne Etiquetten , sofern letztere den Inhalt nicht als Verbandmaterial bezeichnen.

291.

Haarnetze aus Baumwolle.

304.

Haarnetze aus Flachs, Hanf, etc.

321.

Haarnetze aus Seide, Halbseide, etc.

336.

Litzen, wollene.

338.

Haarnetze aus Wolle, rein oder gemischt.

409.

Blumen, künstliche, aus Parian, Biscuit, etc.

412.

Tachographen (Schriftenvervielfältigungsapparate).

Bekanntmachung.

Von dem kaiserlieh deutschen Generalkonsulate in Tunis ist uns die Nachricht zugekommen, daß daselbst zur Zeit die geschäftliche Lage und der Arbeitsmarkt sehr ungünstig seien. Es müsse deßhalb vor der Auswanderung in die Regentschaft ernstlich gewarnt, werden. Die Zahl der Schweizer, welche, häufig sogar mit ungenügenden Ausweisschriften versehen, dorthin sich begeben, um Arbeit zu suchen, habe irn letzten Jahre sich erheblich gesteigert.

B e r n , den 13. August 1886.

Die Schweiz. Bundeskanzlei.

30

Bekanntmachung.

Hr. Ji.mil Lienert in Einsiedeln, gewesener Unteragent der jüngst erîoschenen Auswanderungsfinna W. Breuckmaun jr. in Basel, ist nunmehr in gleicher Eigenschaft für die Agentur A. Zwilclienbart in Basel thätig.

B e r n , den 19. August 1886.

Schweiz. Handels- und Landwirthschaftsdepartement: II. Abtheilung : Auswanderwngswesen.

Eidgenössisches Polytechnikum in Zürich.

Yerzeichniß der

Vorlesungen, welche im Schuljahre 1886/87, beziehungsweise im Wintersemester vom 19. Oktober 1886 bis 19. März 1887, am eidg. Polytechnikum gehalten werden.

I. Bansehnle (7 Semester). Vorstand: Lasius. 1. J a h r e s k u r s . R u d i o : Höhere Mathematik. W e i l e r : Darstellende Geometrie mit Uehungen.

L a s i u s : Baukonstruktionslehre ; Architekturzeichnen. Lasius und G l a dbach: ßaukonstruktionsübungen. Stadier: Ornameutzeichnen. R a h n : Kunstgeschichte. K eise r: *Modelliren.

2. J a h r e s k u r s . Stadier: Styllehre; Kompositionsübungen. L a s i u s : Baukonstruktionslehre; Gehäadelehre; Perspektive mit Hebungen ; Baukonstruktionsübungen. P e s t a l o z z i : Ingenieurkunde. T e t m a j e r : Baumechanik. S t ad l er: Ornamentzeichnen; Landschaftszeichnen.

3. J a h r e s k u r s . S t a d i e r : Styllehre. B l u n t s c h l i : Kompositionsübungeu. S t a d i e r : Ornamentzeichnen: Lasius: Heizung und Ventilation; Gebändelehre. L a s i u s und T e t m a j e r : Baukonstruktionsübungen. T r e i c h l e r : Allgemeine Rechtslehre. W e r d m ü l l e r : Figurenzeichnen. Tetmajer: Technologie der Baumaterialien. Heim: *Technische Geologie.

4. J a h r e s k u r s (T.Semester). B l u n t s c h l i : Styllehre; Kompositionsübungen. S t a d i e r : Ornamentzeichnen; Landschaftszeichnen.

In das Sommersemester fallen überdies am 1. Kurs: ßaumechanik; am 2. Kurs: Technologie der Baumaterialien und allgemeine Rechtslehre; Figurenzeichnen; am 3. Kurs: Abfuhr, Wasserversorgungen und Landschaftszeichnen.

II. Ingenieurschule (7 Semester). Vorstand: P e s t a l o z z i . 1. J a h r e s k u r s .

P r o b e n i u s : Differential- und Integralrechnung. F r a n e l : Dasselbe A n m e r k u n g . Die mit * bezeichneten Fächer sind an der betreifenden Fachschule nicht obligatorisch.

31 französisch. F i e d l e r : Darstellende Geometrie mit Hebungen. G e i s e r Analytische Geometrie. Lasius : Baukonstruktionslehre. G l a d b a c h : .Baukonstruktionszeichnen. Wild: Planzeichnen. H e i m : Technische Geologie.

2. J a h r e s k u r s . F r o h e n i u s : Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen mit Uebungfn. F r a n e 1: Dasselbe französisch. Fiedler: Geometrie der Lage mit Uebungen. H e r z o g : Mechanik mit Uebungen. Wild: Topographie. Te t m a j er: Technologie der Baumaterialien. W e b e r : Physik. F r i t z : Baumaschinenlehre mit Konstruktionsübungen.

3. J a h r e s k u r s . R i t t e r : Graphische Statik mit Konstruktionsübnngen ; Steinerne Brücken. Oerlich: Erd- und Tunnelhau mit Konstruktionsübungen. P e s t a l o z z i : Fundirungen und Wehrbau mit Konstruktionsübungen. F l i e g n e r : Theoretische Maschinenlehre mit Uebungen.

W i l d : Geodäsie; Kartenzeichnen. W o l f : Einleitung in die Astronomie.

4. J a h r e s k u r s (7. Semester). K i t t e r : Eiserne Brücken mit Konstruktionsübungen. G e r lie h: Straßen- und Eisenbahnbau mit Konstruktionsübungen. P e s t a l o z z i : Kanal- und Seeuferbau mit Konstruktionsübungen. T r e i c h l e r : Allgemeine Eechtslehre.

Wolf: ^Mechanik des Himmels.

Jn das Sommersemester fallen überdies am 1. Kurs: Technologie der Baumaterialien und Mechanik: am 2. Kurs: Praktische Hydraulik, Graphische Statik, Feldmessen und Steinschuitt ; am 3. Kurs : Astronomische Uebungen; Flusshau; hölzerne und eiserne Brücken; Straßenund Eisenbahnbau; allgemeine Rechtslehre.

Ili, Mechanisch-technische Schule ( 6 Semester ).

Vorstand : W e b e r .

1. J a h r e s k u r s . F r o h e n i u s : Differential- und Integralrechnung.

F r a n e ) : Dasselbe französisch. F i e d l e r : Darstellende Geometrie mit Uebungen. Geiser: Analytische Geometrie. F r i t z : Maschinenzeichnen.

B a r b i e r i : Chemie.

2. J a h r e s k u r s . F r o b e n i u s : Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen mit Uebungen. F r a n e l : Dasselbe französisch. H e r zog: Mechanik. W e h e r : Physik. V e i t h : Maschinenbau. V e i t h mit Esch er: Masohinenkonstruiren. E s c h e r : Mechanische Technologie ; *Müllerei.

3." J a h r e s k u r s. F l i e g n e r : Theoretische Maschinenlehre mit Uebungen ; Theorie der Schiebersteuerungen
mit Uebungen. V e i t h : Turbinen, Wasserräder und Wasserförderungsmaschinen. V e i t h mit Es eher: Maschinenkonstruiren. T e t m a j e r : Civil- und Brückenbau mit Uebungen.

W e b e r : *Die Prinzipien der Elektrotechnik, verbunden mit praktischen Uebungen ; *Physikalisches und speziell elektrisches Praktikum. Escher: *Spinnereimechanik ; *Müllerei.

Im Sommersemester wird am 1. Kurs ferner vorgetragen : Metallurgie und Mechanik; am 2. Kurs: Praktische Hydraulik und Maschinenlehre.

IV. Chemisch-technische Schule. Vorstand: Lunge, a) T e c h n i s c h e R i c h t u n g (6 Semester). .1. J a h r e s k u r s . E u d i o : Höhere Mathematik. H a n t z s c h : Unorganische Chemie; Chemisch-analytisches Praktikum. T r e a d w e l l : Analytische Chemie. K e n n g o t t : Mineralogie.

C r a m e r : Allgemeine Botanik.

32 2. J a h r e s k u r s. L u n g e : Metallurgie : Fabrikation chemischer Produkte; Chemisch - technisches Praktikum. G o l d s c h m i d t : Chemieder Benzolderivate. S c h n e e b e l i : Chemische Physik. F r i t z : Allgemeine Maschinenlehre; Technisches Zeichnen. S c h r ö t e r : *Technische Botanik.

3. J a h r e s k u r s . L u n g e : Faserstoffe, Bleicherei, Färberei, Farbstoffe; Chemisch-technisches Praktikum. H e u m a n n : Beleuchtung: Glasuud Thonwaarenfabrikation. H a n t z s c h : Chemisch-analytisches Praktikum. K e n n g o t t : Bestimmen der Minerale. Heim: Allgemeine Geologie. G o l d s c h m i d t : *Chemie der Pyridinderivate (Alkaloïde).

Im Sommersemester wird ferner vorgetragen am 1. Kurs: Organische . Chemie, chemische Physik, Pétrographie und Anthropologie : am 2. Kurs : Chemische Technologie der Baumaterialien, Heizung und Ventilation, mechanische Technologie ; am 3. Kurs: Künstliche organische Farbstoffe, Nahrungsgewerbe, Papierfabrikation.

b) Ph a r m a z e u t i s c h e R i e h t u n g (4 Semester). 1. J a h r e s k a r s .

H a n t z s c h : Unorganische Chemie; Chemisch-analytisches Praktikum.

T r e a d w e l l : Analytische Chemie. S e h n ee beli: Experimentalphysik.

K e n n g o t t : Mineralogie. C r a m e r : Allgemeine Botanik.

2. J a h r e s k u r s . L u n g e : Chemisch - pharmazeutisches Praktikum; Fabrikation chemischer Produkte, ( r o l d s c h m i d t : Chemie der Benzol derivate. Schär: Pharmakognosie. H e u m a n n : Untersuchung der Lebensrnittel. H e i m : Allgemeine Geologie. J ä g g i : Pharmazeutische Botanik.

S c h r ö t e r : *Technische Botanik. G r a m e r : *Mikroskopische Uebungen.

Schär: *Toxikologie tur Pharmazeuten; *Physiologische Chemie.

Im Sommersemester wird ferner vorgetragen am 1. Kurs: Organische Chemie, spezielle Botanik und Zoologie für Pharmazeuten ; am 2. Kurs: Pharmazeutische Chemie, Nahrungsgewerhe.

V. Land - und forstwirtschaftliche Abtheiltmg.

I. F o r s t s c h u l e .

(6 Semester.) Vorstand: Landoli 1. J a h r e s k u r s S t o c k e r : Mathematik mit Uebnngen. S c h n e e h e l i : Experimentalphysik.

, H a n t z s c h : Unorganische Chemie. L a n d o l t : Einleitung in die Forstwissenschaft: Exkursionen. G r a m e r : Allgemeine Botanik. K e l l e r : Zoologie. W i l d : Planzeichnen.

. 2. J a h r e s
k n r s . K o pp: Forstliche Klimalehre. S e h u l z e : Agrikulturchemie. - W i l d : Planzeichnen ; Topographie. Pestai.o zzi: Straßenund Wasserhau. H e i m : Allgemeine Geologie. G r a m e r : Pflanzenkrankheiten. P l a t t e r : Nationalökonomie. G r a m e r : *Mikroskopische Uehnngen. S c h u l z e : *Uehungen im agrikultur-chemischen Laboratorium.

B ü h l er: *Seminaristische Uebungen.

3. J a h r e s k ü r s. K o p p : Forstschule mit angewandter Zoologie.

L a n d o l t : Waldbau; Forstliche Betriebslehre: Exkursionen. B ü h l e r : Forstpolitik und Forstpolizei. Forstgeschichte. T r e i c h l e r : Alleemeine Rpchtslehre. W i l d : *Geodäsie. B ü h l e r : »Seminaristische Uebungen.

In das Sommersemester fallen ferner am l.'Kurs': Organische Chemie, spezielle Botanik, Pétrographie, Meteorologie, Uebungen im Laboratorium und mikroskopische Uebungen; am 2. Kurs: Feldmeßübungen, Bodenkunde, Verhalten dei' Holzarten, Forststatistik, Holzertrags- und Zuwaehslehre, Rechtslehre ; am 3. Kurs : Statik und Waldwerthberechnung, Forstgesetzgebung, Forsthenutzung und Technologie, Geschäftskunde.

33 IL L a n d w i r t h s c h a f t l i c h e S c h u l e . (.5 Semester.) Vorstand: K r ä m e r . 1. J a h r e s k u r s . H a n t z s e h : Unorganische Chemie.

S c h n e e b e l i : Experimentalphysik. C r a m e r : A llgemeine Botanik.

K e l l e r : Zoologie. P l a t t e r : Nationalökonomie. K r ä m e r : Allgemeine Landwirthschai'ts- (Betriebs-)Lehre. W i l d : * Planzeichnen.

S t o c k e r : *Algebra. G r ö b l i : *Ebene Trigonometrie.

2. J a n r es k ü r s. K r ä m e r : Allgemeine Landwirtbschafts-(Betriebs-) Lehre. K e l l e r : Anatomie uud Physiologie der Hausthiere. N o w a c k i : Klimatologie ; Bodenkunde: Ent- und Bewässerung; Beackeruug und Düngung. S c h u l z e : Agrikulturchemie. M e y e r : Gesundheitspflege der Hausthiere. G r a m e r : Pflanzenkrankheiten ; Mikroskopische Uebun- ' gen. H e i m : Allgemeine Geologie. P r i t z : · Landwirtschaftliche Maschinen und Geräthe. P l a t t e r : Finanzwissenschaft. P e s t a l o z z i : *Straßen- und Wasserbau. Wild: *Topographie. A s p e r : * Fischerei und Fischzucht.

3. J a h r e s k u r s (5. Semester). K r ä m e r : Landwirtschaftliche Ertragsanschläge und Buchhaltung; Schaf- und Schweinezucht; Agronomische Uebungen (auch N o w a c k i ) . Schulze: Zucker- und Spiritusfabrikatiou und Molkereiwcsen ; Uebungen im agrikultur-chemischeu Laboratorium. K r a u e r : Weinbau und \Veinbehandlung. M e r t e n s : Obstbau und Obstkunde. T r e i c h l e r : * Allgemeine Rechtslehre.

L a n do 1t: *Forstwirthsi'haft. K r ä m e r : »Kritische Darstellung der Feldsysteme.

In' das Soniniersemester fallen ferner am 1. Kurs: Organische Chemie, *Meteoro!ogie, spezielle Botanik, Pflanzenphysiologie, mikroskopische Uebungen, Anatomie und Physiologie der Hausthiere, Pétrographie und Geschichte und Literatur der Landwirthschaft ; am 2. Kurs: Uebungen im agrikultnr - chemischen Laboratorium, spezieller Pflanzenbau, agronomische Uebungen, Rindviehzucht, Krankheiten der Hausthiere, Exterieur des Pferdes, Hufbeschlag und Pferdezucht, *Feldmessen und Nivelliren, allgemeine Rechtslehre.

VI. Schale für Fachlehrer in mathematischer und naturwissenschaftlicher Richtung.

1. M a t h e m a t i s c h e S e k t i o n . (8 Semester.) Vorstand: F r o b e n i n s . 1. J a h r e s k u r s . Fr ob en iu s: Differential- und Integralrechnung mit Uebungen. F r
a n e l : Calcul différentiel et intégral; Elements de la théorie des nombres. S c h o t t k y : Elemente der Theorie der komplexen Größen. G e i s e r : Analytische Geometrie. F i e d l e r : Darstellende Geometrie mit Uebungen. F r i t z : Technisches Zeichnen.

"Wild: Topographie.

Die f o l g e n d e n 3 J a h r e s k u r s e . F r o b e n i u s : Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen. F r a n e l : Théorie des équations différentielles; Eléments de la théorie des nombres. Fiedler: Geometrie der Lage mit Uebungen; Ausgewählte Kapitel der analytischen Geometrie der Kurven und Flächen. F r o b e n i u s nnd G e i s e r : Seminaristische Uebungen. G e i s e r : Ebene Kurven 3. und 4. Grades.

S c h o t t k y : Allgemeine Funktionstheorie: Lineare Transformationen.

H e r z o g : Mechanik mit Hebungen. B e y e 1 : Flächen 2. Grades. R u d i o : Theorie der Substitutionen. W ei l er: Geometrie der Strahlensysteme und Strahlenkomplexe.

W e b e r : Physik; Die Prinzipien der Elektrotechnik verbunden mit praktischen Uebungen ; Allgemeine Elektrodyna mik; Physikalisches und speziell elektrisches Praktikum. Wolf: Ein-

34 leitung in die Astronomie: Wahrscheinlichkeitsrechnung und Methode der kleinsten Quadrate. W öl t ' e r : Bahnbestimmung von Planeten und Kometen.

2. N a t u r w i s s e n s c h a f t l i c h e S e k t i o n . (6 Semester.) Vorstand: H e i m 1. J ä h r e s k n rs. R u d i o : Höhere Mathematik.

H a n t z s c h : Unorganische Chemie; Chemisch-analytisches Praktikum.

K e n n g o t t : Mineralogie. G r a m e r : Allgemeine Botanik. F r e y : Zoologie.

Die f o l g e n d e n 2 J a h r e s k u r s e . H a n t z s c h : Chemisch-analytisch es Praktikum. G o l d s c h m i d t : Chemie der Benzolderivate. L u n g e : Chemisch-technisches Praktikuni ; Fabrikation chemischer Produkte. H e um a n n : Untersuchung der Lebensmittel. T r e a d w e l l : Analytische Chemie. S c h u e e b e l i : Chemische Phjsik ; Physikalisches Praktikum.

W o l f : Einleitung in die Astronomie, itenngott: -Bestimmen der Minerale. H e i m : Allgemeine Geologie; Demonstrationen; Seminaristische Üebungen; Urgeschichte des Menschen. G r a m e r : Pflanzenkrankheiten ; Mikroskopische Üebungen. Seh r ö t e r : Gymnospermen; Pflanzengeographie. J ä g g i : Ausgewählte Pflanzenfamilien. Frey: Zoologie der Vorwelt. K e l l e r : Anatomie und Physiologie des Menschen. W e i l e n m a n n : Kosmische Physik. M a y e r - E y m a r : Paläontologie.

VII. Allgemeine philosophische und staatswirthscual'tliche Abtheilnng.

Vorstand: R o t h p l e t z . A. M a t h e m a t i s c h e ' , n a t u r'wi s s e u s c h a f t l i c h e u n d t e c h n i s c h e V o r l e s u n g e n ( i n tlieilweiser Eryänzuny der Fachschulprogramme).

1. M a t h e m a t i k . B e y e l r Flüchen 2. Grades ; Segelflächen. E. F i e d l e r : Analytische Geometrie der Kreise und Kugeln. W. F i e d l e r : Ausgewählte Kapitel der analytischen Geometrie der Kurven und Flächen. G-röbli: Ebene Trigonometrie. J. K e l l e r : Elemente der darstellenden Geometrie; Theorie der Centralprojektion mit Anwendung auf praktische Perspektive; Ebene und sphärische Trigonometrie mit Anwendungen. K r a f t : Theoriedes geometrischen Rechnens. R e b s t e i n : Ausgleichungsrechnungen. R u d i o : Theorie der Substitutionen. S t o c k e r : Algebra; Trigonometrie rectiligne et spbérique : Algèbre. W e i l e r : Geometrie der .Strahlensysteme und Strahlenkomplexe. W o l f :
Wahrscheinlichkeitsrechnung und Methode der kleinsten Quadrate.

2. N a t u r w i s s e n s c h a f t e n . A s p e r : Zoologie, ß e r t s e h i n g e r: Geologie der Schweiz. B o d m e r : Physikalische Geographie. C o n s t a i n : Reaktionen der organischen Chemie: Chemie des i)i- und Triphenylmethaus. C r a m e r : Pflanzenpathologie, unter besonderer Berücksichtigung der durch pflanzliche Parasiten veranlaßten Krankheiten ; Mikroskopische Uebungen.

G u l m a n n : Ueber das Attraktionspotential.

.Frey: Zoologie (niedere Thiere): Zoologie der Vorwelt. G o l d s c h m i d t : Chemie der Pyridinderivate(A!kaloïde) ; Chemie des Furfurans, Thiophons, Pyrrols und Jndigos. H e i m : Allgemeine Geologie; Urgeschichte des.

Menschen.^ J ä g g i : Ausgewählte Pflanzenfamilien. C. K e i l e r : Anatomie und Physiologie des Menschen. K e n n g o t t : Mineralogie; Bestimmen der Minerale. B. K o p p : Polarisation und doppelte Brechung des Lichtes. M a i l l a r d : Gisements métallifères. M a y e r - E y m a r : Paläontologie : Stratigraphie des Kreidesystems. Sehn e e b e l i : Experimentalphysik. Schoch: Uehungen im Bestimmen von Insekten : Mikroorganismen des Süßwassers. S c h r ö t e r : Gymnospermen; Pflanzengeo-

3* graphie; Die Vegetation der Schweiz. S t o l l : Gruudziige der physischen Geographie ; Physische und politische Geographie von AsienS t u t z : Natürliche Schöpfungsgeschichte. T r e a d w e l l : Gasanalyse mit Experimenten; Chemisch-analytisches Colloquiimi. W e il e n man n: Kosmische Physik. W o l f e r: Bahnbestimmung vou Planeten und Kometen.

3. T e c h ni s e h e F ä c h e r A s p e r : Fischerei und Fischzucht. Barb i e r i : Photographie; Praktikum dazu; Mikroskopische Photographierait Uebungen ; Chemische Kleinindustrie ; Hj'gieine. B e n e c k e : Chemisch-mikroskopische' Uehungen im Untersuchen von Krat'ti'uttermitteln, G r e t e : Düngerlehre und Düngerfabrikation. H a r t m a n n : Die Bauleitung. H ein z er li n g: Ausgewählte Abschnitte ans der GewerheHygieme ; Ausgewählte Abschnitte aus der chemischen Technologie.

H e r ·/. o g : Elastizitätslehre. H e u m a n n : Untersuchung der Lebensniittel. K r ä m e r : Kritische Darstellung der Keldsysteme. .K e 1> s t e i n : Physikalische Geodäsie. S c h ä r : Toxikologie (für Pharmazeuten) ; Physiologische Chemie ; für Pharmazeuten). S c h r ö t e r : Technische Botanik. S t e h l e r : Futterbau, mit besonderer Berücksichtigung schweizerischer Verhältnisse. T o b l e r : Télégraphie und Téléphonie, w e b e r r I)ie Prinzipien der Elektrotechnik, verbunden mit praktischen Hebungen..

B. P h i l o s o p h i s c h e u n d S t a a t s wir t h so h a f t l i c h e V o r l e s u n g e n . 1. S p r a c h e n n n d L i t e r a t u r e n . B r e i t i n g e r: Deutscher Sprachunterricht. D r o z : Cours moyen de langue française ; Exercices d'après la ,,Schulgramrnatik" de Pioetz : Lecture de morceaux choisis ; Cours supérieur de langue française ; Exercices de rédaction ^ Diction; Traductions; Difficultés grammaticales; Lecture de Ruy-Blas de V. Hugo et de M lle de la Seiglière de J. Sandean ; Histoire de la litlérature française depuis ses origines jusqu'au XVi L° siècle ; Les premiers romanciers réalistes, Stendhal, Balzac et Flaubert ; Causerie sur les livres nouveaux. P i z z o : Cours élémentaire de langue italienne : Corso superiore di lingua italiana ; Difficoltà grammaticali ; Letture ; Traduzioni ; lisercizi di conversazione italiana, di letture e traduzioni più difficile e di coniposizione ; I grandi scrittori italiani del secolo
XVI. S t i e f e l : Schweizerische Literatur von ,,Jeremias Gottheit'" bis zur Gegenwart; Göthe's Faust, I. Theü, sagengcschichtlich nnd ästhetisch-kritisch erläutert: Schiller als Dramatiker und als politischer Dichter ; Anweisung zur Beredsamkeit. W h i t t a k e r : Englische Klementargrainmatik ; Grammstikalisch-stylistische Uebungen im Englischen; Select chapters from Lord.

Mahon's History of England read and explained.

2. H i s t o r i s c h e und politische W i s s e n s c h a f t e n B o s c h : Ueber einige philosophisch naturwissenschaftliche Fragen :· Darwinismus und Teleologie,» Leib und Seele, Theorie der Materie etc..

D ä n d l i k e r : Ans der Schweizergeschichte des 3LVLII. nnd ÄIX. Jahrhunderts. F i c k : Wechselrecht. H u n z i k e r : Pestalozzi und seine Zeit. K r e y e n b ü h l : Psychologie. M e i l i : Das Recht des Markenschutzes P l a t t e r : Grundlehren der Nationalökonomie; Finanzwissenschar't; Volkswirtschaftliches Seminar. R a h n : Kunstgeschichte des Alterthums ; Kunst nnd Kulturdenkmäler des gothischen Zeitalters in der Schwein ; Gesi.-hichte des Holzschnittes und des Kupferstiches. S t e i n : Geschichte der Pädagogik : Die Philosophen der französischen Revolution und ihre Vorläufer. T r e i c h l e r : Allgemeine JRechtslehre.

3. K ü n s t e . K e i s e r : Uebungen ini Modelliren. S t a d i e r : Ornàmen-tenzeichnen : Laudschaftszeichncn. A V e r d i n ü l l e r : Figurenzeichnen.

3(5 C. M i l i t ä r w i s s e n s c h a f t e n . Af f o l t e r : Allgemeine Waffenlehre; Watfonkonstruktionslebre ; Das Schießen der Infanterie. Geiser: Innere Ballistik. R o t h p l e t z : Die geschichtliche Entwicklung der Gefechtsmethode der drei Waffengattungen an der Hand kriegsgescnichtIkher Beispiele.

Die Anmeldungen sind bis spätestens den 4. Oktober an den Direktor «inzusenden. Dieselben sollen die Fachschule und den Jahreskurs, in welche der Bewerber einzutreten wünscht, und die schriftliche Bewilligung von Eltern oder Vormund, sowie die genaue Adresse der letztern enthalten.

Beizulegen ist ein Altersausweis (für den Eintritt in den ersten Kurs einer Fachschule ist das zurückgelegte 18. Altersjahr erforderlich), Paß oder Heimatschein und ein Sittenzeugniß, sowie Zeugnisse über wissenschaftliche "Vorbereitung oder bisherige praktische Berufsausübung. Die reglementarische Einschreibgebühr ist vor Beginn der Examen auf der Kanzlei des Schweiz.

Schulrathes zu erlegen.

Die Aufnahmsprüfung beginnt den 11. Oktober. Deber die in der·selben geforderten Kenntnisse und die Bedingungen, unter denen Dispens von der Aufnahmsprüfung ertheilt werden kann, gibt das bezügliche Regaiativ Aufschluß.

.Programm, Anfnahmsregulativ und Anmeldangsformular sind bei der Direktionskanzlei zu beziehen.

· Z ü r i c h , den 9. August 1886.

Im Auftrage des Schweiz. Schulrathes, Der Direktor des eidg. Polytechnikums: Geiser.

Eidgenössisches Polytechnikum in Zürich.

In Anwendung von Art. 8 des Regulativs für die Diplomprüfungen -wird hiemit bekannt gemacht, daß in Würdigung der Ergebnisse derlje=staudenen Prüfungen der schweizerische Schulrath nachfolgenden, in alphabetischer ^Reihenfolge aufgeführten b'chülern des Polytechnikums Diplome er·theilt hat: 1) Diplom als Maschineningenieur.

1) Hrn. Bakx, Nikiaus, von Klundert (Holland).

2) Barsky, Joachim, von Odessa (Kußland).

S) Boissonnas, Eugène, von Genf.

4)

5) ·6) 7) 8) 9) 10) 11)

Brünnich, Karl, von Stäfa (Zürich).

Cagli, Emilio, von Udine (Italien).

Clément, .Iules, von Romont (Freibarg).

Grimm, Leopold, von Prag.

' Largiadèr, Fritz, von St. Maria (Graubünden).

Sihnlman, Heinrich, von Welwarn (Böhmen).

Vaterlans, Hans, von Berg am Irehel (Zürich).

Weiss, Pierre, von llülhausen.

37

2) Diplom als technischer Chemiker.

12) Hrn. Bally, Oskar, von Schönenwerd (Solothurn).

13) n Camenzind, Josef, von Gersau (Schwyz).

14) ,, Hirgzberg, Ephraim, von Kutno (Polen).

15) ,, Hofmann, Gottfried, von Hagenbuch (Zürich).

16) ,, Jeanrenaud, Emile, von Travers (Nenenburg).

17) ,, Mohler, Job., von Ölungen (Basel-Landschaft).

18) ,, Oeconomides, Leontios, von Kalabryta (Griechenland).

19) ,, Parma, Karl, von Frankstadt (Mähren).

20) ,, Pfeiffer, George, von New-York.

21) ,, Schniter, Karl, von Albisrieden (Zürich).

22) Fräulein Wofflbrück, Olga, von Weimar.

23 Hrn. Zürcher, Hans, von Thalweil (Zürich).

B) Diplom als Forstwirth.

24) Hrn. Bertholet, Paul, von Aigle ('Waadtj.

25) ,, de Coppet, Maurice, von Suscevaz (Waadt).

26) ,, Hagger, Eduard, von Altstätten (St. Gallen).

4) Diplom als Fachlehrer in mathematischer Richtung.

27) Hrn. Odin, Auguste, von Vevey.

28) ,, Kosseiet, Fritz, von Bayards (Neuenburg).

5) Diplom als Fachlehrer in naturwissenschaftlicher Richtung.

29) HI-D. Falkner, Karl, von Basel.

30) ,, Grimmer, Hugo, von Knonau (Zürich).

31) ,, Urscheler, Albert, von Tablât (St. Gallen).

Z ü r i c h , den 7. August 1886.

Der Präsident des Schweiz. Schulrathes : Dr. C. Kappeier.

Eidgenössisches Polytechnikum in Zürich.

In Anwendung von Art. 40 des Reglements der eidg. polytechnischen Schule wird hiemit bekannt gemacht, daß der schweizerische Schulrath auf die motivirten Anträge der Konferenzen der Abtheilungen I und VI A für Lösung der resp. Preisaufgaben folgende Preise ertheilt hat: 1) Für die Preisaufgabe der Bauschule: ,,Architektonische Aufnahme der Heil. Geistkirche in Bern," Hrn. Karl Haybäck, von Pressburg, den Hauptpreis, bestehend in der silbernen Medaille und einer Geldzulage von 150 Franken.

2) Für die Preisaufgabe der Abtheilniig YI A: ,,Genaue Untersuchung über das Maximum oder Minimum des Abstandes zweier Punkte, die auf gegebenen Kurven oder Flächen liegen," Bundesblatt. 38. Jahrg. Bd. III.

4

38 Herrn Auguste Odin, von Vevey, den Hauptpreia, bestehend in der silbernen Medaille, nebst einer Geldzulage von 150 Franken.

Zürich, den 7. August 1886.

Der Präsident des Schweiz. Schulrathes : Dr. G. Kappeier.

Bekanntmachung.

Von Seite des Handelsstandes wird bei der eidg. Zollverwaltung häufig Beschwerde darüber geführt, daß Waarensendungen aus dem Auslande außer den Zollgebühren sich noch mit weiteren Gebühren unter der Angabe ,,für Zollbehandlung (frais de douane)" belastet finden.

Zur Aufklärung über unrichtige diesfällige Voraussetzung wird hiemit in Erinnerung gebracht, daß solche Nebengebühren weder von den Beamten der eidg. Zollverwaltung, noch für Rechnung dieser Letztern bezogen, sondern daß seitens derselben einzig und allein die tarifmäßigen Zollgebühren erhoben werden.

Reklamationen bezüglich anderweitiger in den Frachtbriefen oder Spesennoten verrechneter Gebühren berühren daher nicht die eidg. Zollverwaltung, sondern sind an diejenige Stelle zu richten (Speditor oder Güterexpedition) welche die Transportvermittlung besorgt hat.

B e r n , den 3. Dezember 1885.

Eidg. Oberzolldirektion.

Reproduzirt im August 1886.

Schweizerisches Bundesarchiv, Digitale Amtsdruckschriften Archives fédérales suisses, Publications officielles numérisées Archivio federale svizzero, Pubblicazioni ufficiali digitali

Bekanntmachungen von Departementen und andern Verwaltungsstellen des Bundes.

In

Bundesblatt

Dans

Feuille fédérale

In

Foglio federale

Jahr

1886

Année Anno Band

3

Volume Volume Heft

35

Cahier Numero Geschäftsnummer

---

Numéro d'affaire Numero dell'oggetto Datum

21.08.1886

Date Data Seite

24-38

Page Pagina Ref. No

10 013 218

Das Dokument wurde durch das Schweizerische Bundesarchiv digitalisiert.

Le document a été digitalisé par les. Archives Fédérales Suisses.

Il documento è stato digitalizzato dell'Archivio federale svizzero.