141

#ST#

Bekanntmachungen von

Departementen id andern Verwaltungsstellen des Eides.

Eidgenössisches Polytechnikum in Zürich.

Verzeichnis der

Vorlesungen, welche im Studienjahre 1902/1903, beziehungsweise im Wintersemester vom 14. Oktober 1902 bis 14, März 1903, am eidgenössischen Polytechnikum gehalten werden.

Die Vorlesungen des Sommersemesters werden in einem besondern Programme, das am Ende des Wintersemesters ausgegeben wird, angekündigt.

Für die Fachschulen I--V liegen bei den Winter- und Sommerankündigungen die Normalstudienpläne zu Grunde.

I. Architelcktenschule (7 Semester). Vorstand: Prof. Lasius.

1. J a h r e s k u r s . R u d i o : flöh ere Mathematik mit Übungen. Lacombe: Géométrie descriptive avec exercices. R e c o r d o n : Construction civile; exercices de construction civile. Lasius: Architekturzeichnen; Skizzier Übungen.

Graf: Ornamentzeichnen (nach Gipsmodellen) ; Modellieren in Thon und Gips.

R a h n : Kunstgeschichte des Altertums.

2. J a h r e s k u r s . Lasius: .Stillehre, I.Teil, mit Übungen; Geäudelehre, I. Teil ; Perspektive mit Übungen. G u 11 : Kompositionsübungen ; Ornamentik und Dekoration. R e c o r d o n : Construction civile; exercices de construction civile. Schule: Baustatik mit Übungen. G r a f : Figurenzeichnen (.nach Modell). R o t h : Bauhygiene.

3. J a h r e s k u r s . B l u n t s c h l i : Architektur (Renaissance) mit Skizzierübungen; Kompositionsübungen. G u 11: Architektur (Mittelalter) mit Skizzierübungen : Kompositionsübungen ; Ornamentik und dekorativer Ausbau mit Kompositionsübungen. L a s i u s : Innerer Ausbau; Gebäudelehre, II. Teil. S c h u l e : Übungen in Eisenkonstruktionen. Graf: Figurenzeichnen (Akt).

Bundesblatt. 54. Jahrg. Bd. IV.

10

142 4. K u r s (7. Semester). B l u n t s c h l i : Architektur (Renaissance); Kompositipnsiibungen ; Skizzierübnngen. G u l l : Architektur (Mittelalter) mit Skizzierübungen; Kompositionsübungen ; Ornamentik und dekorativer Ausbau mit Kompositionsübungen. Bolli: Verkehrsrecht, II. Teil; technisches Rocht (Baurecht, Eiseiibahnrecht und Wasserrecht).

II. Ingenieurschule (7 Semester). Vorstand: Prof. G e r l i c h.

1. J a h r e s k u r s . H u r w i t z : Differentialrechnung mit Übungen.

F r a n e l : Dasselbe französisch. F i e d l e r : Darstellende Geometrie mit Übungen. L a c o m b e : Dasselbe französisch. Geiser: Analytische Geometrie.

Beco r don: Architecture et construction civile; exercices. B e c k e r : Planzeichnen. T r e a d w o l l : Chemie.

2. J a h r e s k u r s . H u r w i t z : Differentialgleichungen 'mit Übungen.

F r a n e l : Dasselbe französisch. H e r z o g : Mechanik, H. Teil, mit Übungen.

R i t t e r : Graphische Statik, I. Teil, mit Übungen. S c h w e i t z e r : Physik.

Escher: Maschinenlehre mit Übungen. H e i m : Technische Geologie.

3. J a h r e s k u r s . K i t t e r : Eiserne Brücken, mit Übungen. H i l g a r d : Bewegung des Wassers in Flüssen und Kanälen; Wasserversorgung und Kanalisation städtischer Ortschaften; Pundationen; Konstruktionsübungen.

D e che r: Vermessungskunde; Vermessungsübungen. S c h u l e : Technologie des matériaux de construction, II (fer et acier). W y ß l i n g : Elektrische Kraftübertragung und Beleuchtung. W o l f er: Einleitung in die Astronomie, mit Übungen. H e i m : Technische Geologie.

4. K u r s (7. Semester). G er lieh: Straßen- und Eisenbahnbau; Konstruktionsübungen ; Eisenbahnbetrieb. H i l g a r d : Wasserversorgung und Kanalisation städtischer Ortschaften; Hochbauten in Eisen; Konstruktiousübungen. T o b l e r : Elektrische Signalapparate für Eisenbahnen. R o l l i : Verkehrsrecht, II. Teil; technisches Recht (Banrecht, Eisenbahnrecht und Wasserrecht). P l a t t e r : Grundlehren der Nationalökonomie. C h a r t o n : Economie politique. D e e h er: Erdmessung; geodätisches Praktikum.

B e c k e r : Topographisches Zeichnen.

Iir. Mechanisch-technische Schule (7 Semester).

Vorstand: Prof. Dr. P r â s i l .

1. J a h r e s k n r s . H u r v i t z: Differentialrechnung mit Übungen.

F r a n e l : Dasselbe französisch. F
i e d l e r : Darstellende Geometrie mit Übungen. Lacombe: Dasselbe französisch. .Geiser: Analytische Geometrie.

M e y e r : Maschinenzeichnen (Vorlesungund Übungen). T r e a d w e l l : Chemie.

2. J a h r e s k u r s . H u r w i t z : Differentialgleichungen mit Übungen.

F r a n e l : Dasselbe französisch. H e r z o g : Mechanik, II. Teil, mit Übungen.

W e b e r : Physik. M e y e r : Maschinenbau (Elemente) mit Konstruktionsübungen. Escher: Mechanische Technologie, II. Teil ; Müllerei (fakultativ) ; technologisches Praktikum (fakultativ).

3. J a h r e s k u r s . F l i e g n e r : Theoretische Maschinenlehre, II. Teil (Wärmetheorie und Dampfmaschinen), mit Übungen. Sto d o l a : Dampfmaschinenhau, I. Teil (Steuerungen, Regulatoren), mit Übungen ; Gasmotoren : Übungen in der kalorischen Abteilung des Laboratoriums. Pr&sil: Hydraulische Motoren und Pumpen, II. Teil; Konstruktionsübungen; Übungen in der

143 hydraulischen Abteilung des Laboratoriums. Weber: Prinzipien, Apparate und Meßmethoden der Elektrotechnik. Es e h e r : Mechanische Technologie IV (Spinnerei und Weberei, Fortsetzung); Müllerei. R o t h : Gewerbehygieine.

4. K u r s (7. Semester). S c h u l e : Übungen in Eisenkonstruktionen.

W e b e r : Elektrotechnisches Laboratorium ; Wechselstromsysteme und Wechselstrommotoren; Übungen in Wechselstrom und an Wechselstrommotoren. S t o d o l a : Dampfkessel und ausgewählte Kapitel des Dampfmaschinenbaues : Maschinenkonstruieren und Entwerfen vollständiger Dampfkraftanlagen; Übungen in der kalorischen Abteilung des Laboratoriums.

P r a s i l : Kpnstruktionsübungen über Fabrikanlagen ; ausgewählte Kapitel über hydraulische Anlagen aller Art; Übungen in der hydraulischen Abteilung des Laboratoriums. F a r n y : Bau von Dynamomaschinen, II. Teil ; Maschinenkonstruieren. W y ß l i n g : Elektrische Zentralanlagen, II. Teil; Übungen und Konstruktionen.

XV. Ohemisch-teelmiselie Schule.

a. Technische Sektion (7 Semester). Vorstand: Prof. Dr. B a mb erg er.

1. J a h r e s k u r s . R u d i o : Höhere Mathematik mit Übungen. B a m b e r g e r : Anorganische Chemie. T r e a d w e l l : Analytische Chemie, J.Teil.

B a m b e r g e r und T r e a d w e l l : Analytisch-chemisches Praktikum. G r u b e n m a n n : Mineralogie. W e b e r : Mechanik und Maschinenlehre.

2. J a h r e s k u r s . L u n g e : Anorganische chemische Technologie ; Heizung. B a m b e r g e r : Organische Chemie, II. Teil. L u n g e und G n e h m : Technisch-chemisches Praktikum. W e i ß : Physik; physikalisches Praktikum für Anfänger. W e b e r : Maschinenlehre ; Konstrnktionsübungen.

3. J a h r e s k u r s . G n e h m : Bleicherei, Färberei, Farbstoffe. Lunge: Metallurgie. B a m b e r g e r und T r e a d w e l l : Analytisch-chemisches Praktikum. L u n g e und G n e h m : Technisch-chemisches Praktikum. Vakat: Allgemeine Botanik. H e i m : Allgemeine Geologie. T r e a d w e l l : Gasanalyse mit Übungen; Lebensmittelanalyse mit Übungen. L or e n z: Allgemeine Elektrochemie ; elektrochemisches Praktikum für Vorgerücktere. C o n s t a m : Physikalische Chemie. W e b e r : Industrielle Einrichtungen und Bauten; Konstruktionsübungen. R o t h : öewerbehygieine; bakteriologische Übungen (für Anfänger und für Vorgerücktere).

4. K u r s (7. Semester). B a m b e r g e r und T r e a d w e l l : Analytisch-chemisches Praktikum. L u n g e und G n e h m : Technisch-chemisches Praktikum. L o r e n z : Elektrochemisches Praktikum für Anfänger; elektrochemisches Praktikum für Vorgerücktere. Vakat: Mikroskopierübungen.

H a r t w i c h : Technische Botanik (Fasern und Stärke). G r o ß m a n n : Elektrotechnik. P l a t t e r : Grundlehren der Nationalökonomie. C h a r t o n : Economie politique.

b. Pharmazeutische Sektion (4 Semester).

Vorstand: Prof. Dr. H a r t w i c h .

1. J a h r e s k u r s . B a m b e r g e r : Anorganische Chemie. T r e a d w e l l : Analytische Chemie, I. Teil. B a m b o r g e r und T r e a d w e l l : Analytischchemisches Praktikum. G r n h e n m a n n : Mineralogie. Vakat: Allgemeine Botanik.

144 2. J a h r e s k u r s. "Weiß: Physik ; physikalisches Praktikum für Anfänger. H a r t w i c h : Pharmazeutisch - chemisches Praktikum; Pharmakognosie; Toxikologie; technische Botanik (Fasern und Stärke); mikroskopische Untersuchung pharmazeutischer Droguen ; pharmakognostische Übungen für Vorgerücktere. 6 am b e r g e , r: Organische Chemie, II. Teil.

T r e a d w e l l : Lebensmittelanalyse mit Übungen. Seh r ö t e r : Pharmazeutische Botanik. B, o t h : Bakteriologische Übungen für Anfänger und Vorgerücktere. Vakat: Mikroskopieriibungen.

Für Studierende der Abteilungen IV a, IV b und VI b, welche sich als Nahrungsmittel-Chemiker ausbilden wollen, werden folgende Vorlesungen und Übungen gehalten: H a r t w i c h : Mikroskopierübungen in der Nahrungsmittelkunde ; gerichtlich-chemisches Praktikum. R i k l i : Systematische Botanik I. R o t h : Bakteriologische Übungen; hygicinische Übungen und Exkursionen ; Hygieine der Ernährung.

V. H/ancl- und forst-wirtschaftliche -A-toteilimg1.

a. Forstschule (6 Semester). Vorstand: Prof. Fei ber.

1. J a h r e s k u r s . R u d i o: Höhere Mathematik mit Übungen. S c h u l z e : Anorganische Chemie. D e c o p p e t : Introduction dans les sciences forestières ; excursions. Vakat: Allgemeine Botanik. Keller: Allgemeine Zoologie mit Berücksichtigung der land- und forstwirtschaftlich wichtigen Tiere. Z w i c k y : Planzeichnen; technisches Rechnen. P l a t t e r : Grundlehren der Nationalökonomie. C h a r t o n : Economie politique.

2. J a h r e s k u r s . W e i ß : Physik. E n g l e r : Waldbau, L Teil; Exkursionen und Übungen. S c h u l z e : Agrikulturchemie, L Teil. Z w i c k y : Vermessungskunde mit Übungen. H e i m : Allgemeine Geologie. Vakat: Pflanzenpathologie; Mikroskopierübungen. W e i l e n m a n n : Meteorologie und Ivlimatologie. Platter: Pinanzwisseuschaft. C h a r t o n : Science financière.

3. J a h r e s k u r s . D e c o p p e t : Protection des forêts; politique forestière, police forestière et statistique. F e l b e r : Forsteinrichtnng ; Forstbenutzung; Exkursionen und Übungen. E n g l e r : Waldbau, II. Teil (ausgewählte Kapitel). Z w i e k y : Straßen- und Wasserbau ; Konstruktionsübungen. R o l l i : Verkehrsrecht, II. Teil. H e u s c h e r : Fischerei und Fischzucht. M o o s : Alpwirtschaft. Vakat: Pflanzenpathologie.
b. Landwirtschaftliche Schule (5 Semester).

Vorstand: Prof. Dr. K r ä m e r .

1. J a h r e s k u r s . J. K e l l e r : Mathematik. S c h n l z e : Anorganische Chemie. Vakat : Allgemeine Botanik. C. K e 11 e r : Allgemeine Zoologie mit Berücksichtigung der land- und forstwirtschaftlich wichtigen Tiere.

P l a t t e r : Grundlehren der Nationalökonomie. C h a r t o n : Economie politique. K r ä m e r : Allgemeine Landwirtschafts-(Betriebs-)Lehre, I. Teil.

2. J a h r e s k u r s . W e i ß : Physik. K r ä m e r : Allgemeine Land·wirtschafts-(Betriebs-)Lehre, II. Teil. Moos: Allgemeine Tierproduktionslehra.

145 N o w a c k i : Klimatologie und Bodenkunde ; Beackerung und Düngung.

B u r r i : Bakteriologie für Landwirte, I. Teil. Schulze: Agrikulturchemie, I. Teil. Z s c h o k k e : Gesundheitspflege der Haustiere. Vakat: Pflanzenpathologie; Mikroskopierübungen. M e r t e n s: Obstbau und Obstkunde.

H e i m : Allgemeine Geologie. M o o s : Landwirtschaftliche Maschinen und Geräte, I.Teil; landwirtschaftliches Bauwesen. P l a t t e r : Finanzwissenschaft.

CL a r t o n : Science financière.

S . K u r s . (5. Semester.) M o o s : Landwirtschaftliche Ertragsanschläge; landwirtschaftliche Buchführung; Kleinviehzucht; landwirtschaftlich-seminaristische Übungen. M o o s und B ä c h l e r : Agronomische Übungen, inkl.

Milchuntersuchungen. K r ä m e r : Kindviehzucht; Grundzüge der landwirtschaftlichen ßetriebseinrichtung; landwirtschaftliches Eechnen mit Übungen.

N o w a c k i : Entwässerung und Bewässerung; agronomische Übungen.

S c h u l z e : Landwirtschaftlich-chemische .Technologie (Zucker- und Spiritnsfabrikation, Chemie des Molkereiwesens); Übungen im agrikultnr-chemischen Laboratorium. Bächler: Molkereitechnik. B u r r i : Übungen im bakteriologischen Laboratori um. M ü l l e r - T h u r g a u : Weinbau und W einbehandlung.

R o l l i : Verkehrsrecht, II. Teil. F e i h e r : Forstwirtschaft für Landwirte.

Vakat: Pflanzenpalhologie.

Für Studierende, die sich der Molkereitechnik widmen wollen: S e h r ö t e r : Alpenflora. M o o s : Alpwirtschaft. W i n t e r s t e i n : Chemie der Milch und Milchprodukte. B ä c h l e r : Molkereitechnik ; milchwirtschaftliche Buchführung. B u r r i : Übungen im bakteriologischen Laboratorium.

c. Enltnr-Ingeiiieiir-Schule (5 Semester). Vorstand: Prof. B e b s t e i n .

1. Ja l i r e s k u r s. H u r w i t z : Differentialrechnung mit Übungen.

Fr a n e l : Dasselbe französisch. F i e d l e r : Darstellende Geometrie mit Übungen. L a c o m b e : Dasselbe französisch. G e i s e r : Analytische Geometrie.

B e c k e r : Planzeichnen. Z w i c k y : Technisches Rechnen. S c h r ö t e r : Landwirtschaftliche Botanik.

2. J a h r e s k u r s . W e i ß : Physik. D e c h e r : Vermessungskunde ; Vermessungsübungen. R e b s t « i n : Katastervermessung mit Uebungen.

Z w i c k y : Straßen- und Wasserbau; Konstruktionsübungen; Knlturtechnik.

F r ü h : Allgemeine
Geologie. N o w a c k i : Klimatologie und Bodenkunde.

M o o s : Alpwirtschaft.

S . K u r s . (5. Semester.) R e b s t e i n : Kartenprojektionen. Z w i c k y : Kultnrtechnik ; Konstruktionsübungen. D e oh er: Geodätisches Praktikum.

Rolli: Verkehrsreoht, II. Teil; technisches Recht (Baurecht, Eisenbahnrecht und Wasserrecht).

"VI. Schule für Fachlehrer in mathematischer «.nel natur-wissenschaftlicher Richtung.

a. Mathematisch-physikalische Sektion (8 Semester).

Vorstand : Prof. Dr. M i n k o w s k i.

1. J a h r e s k u r s . H u r w i t z : Differentialrechnung mit Übungen.

F r a n e l : Dasselbe französisch. Geiser: Analytische Geometrie. F i e d l e r : Darstellende Geometrie mit Übungen. L a c o m b e : Dasselbe französisch.

146 Die f o l g e n.d en 3 J a h r e s k u r s e .

H n r w i t z : Differentialgleichungen mit Übungen. F r a n e l : Dasselbe französisch. FI e d l e r : Geometrie der Lage. L a o o m b e : Géométrie de position. L a c o m b e und M i n k o w s k i : Mathematisches Seminar. M i n k o w s k i : Funktionentheorie, I; algebraische Zahlen. Herzog: Mechanik, II. Teil, mit Übungen. H i r s c h : Theorie der linearen Differentialgleichungen. D e c h e r : Vermessungskunde; Vermessungsübungen ; Erdmessung ; geodätisches Praktikum. K e b s t e i n : Anwendung der geodätischen Linie auf Geodäsie. W e i ß : Optique théorique et expérimentale; physikalisches Praktikum für Anfänger; travaux scientifiques dans les laboratoires de physique. W e b e r : Physik; Prinzipien, Apparate und Meßmethoden der Elektrotechnik; Wechselstroinsysterne und Wechselstrommotoren : Elektromechanik ; elektrotechnisches Laboratorium ; wissenschaftliche Arbeiten in den physikalischen Laboratorien ; Übungen in Wechselstrom und an Wechselstrommotoren. W o l f e r : Einleitung m die Astronomie, mit Übungen; Theorie der Finsternisse und verwandten Erscheinungen. S t a d l e r : Logik ; Anleitung zum Lesen philosophischer Schriften; theoretische Pädagogik.

b. Naturwissenschaftliche Sektion (6 Semester).

Vorstand: Prof. Dr. S c h r o t e r.

1. J a h r e s k u r s . R u d i o: Höhere Mathematik mit Übungen. Bainb e r g e r : Anorganische Chemie. T r e a d w e l l : Analytische Chemie, I.Teil.

B a m h erge r und T r e a d w e l l : Analytisch-chemisches Praktikum. G r ü b e n m a n n : Mineralogie. Vakat: Allgemeine Botanik.

Die folgenden zwei Jahreskurse, ßamberger und Treadw e l l : Analytisch-chemisches Praktikum. L u n g e und G n e h m : Technischchemisches Praktikum. B a m b e r g e r : Organische Chemie, U.Teil. L u n g e : Anorganische chemische Technologie; Heizung. T r e a d w e l l : Gasanalyse, nritÜbungen ; Lebensmittelanalyse, mit Übungen. C o n s t a m : Physikalische Chemie. L o r e n z und C o n s t a m : Anwendung physikalischer Methoden in der Chemie; physikalisch-chemisches Vollpraktikum für "Vorgerücktere.

L o r e n z : Allgemeine Elektrochemie; chemische Dynamik (Kinetik) ; elektrochemisches Praktikum für Vorgerücktere. "Weiß: Physik; optique théorique et expérimentale j physikalisches Praktikum für Anfänger; travaux scientifiques dans les laboratoires de physique. H e i m : Allgemeine Geologie; Urgeschichte des Menschen. Heim und S c h r ö t e r : Seminaristische Übungen. G r u b e n m a n n : Übungen im Bestimmen der Minerale; mineralogisch-petrographisehes Praktikum für Anfänger; mineralogisch-petrographisehes Praktikum für Vorgerücktere und Leitung selbständiger Arbeiten; Übungen im Laboratorium des mineralogisch-petro°raphischen Instituts. Vakat: Pflanzenpatliologie; Mikroskopierübungen; pflanzenphysiologisches Vollpraktikum. H a r t w i c h : Technische Botanik I (Fasern und Stärke). Schröter: Alpenflora; systematisch-botanisches Praktikum. L a n g : Vergleichende Anatomie; ausgewählte Kapitel der neuesten zoologischen Forschung (III. Serie); zoologisch-vergleichend anatomisches Vollpraktikum und Leitung selbständiger Arbeiten.

K e l l e r : Naturgeschichte der heutigen Menschenrassen. R o t h : Gewerbehygieine; bakteriologische Übungen für Anfänger und für Vorgerücktere.

W e i l e n m a n n : Meteorologie und Kliniatologie. F r ü h : Haupterscheinungen der Atmosphäre (physikalische Geographie, III. Teil) ; Geographie der Schweiz; Länderkunde von Nordamerika. vV o l f e r : Einleitung in die Astronomie, mit Übungen. S t a d l e r : Logik ; Anleitung znm Lesen philosophischer Schriften; theoretische Pädagogik.

147 VII. Allgemeine philosophische nml Staats-wirtschaftliche Abteilung' (Freif'ächer). Vorstand: Prof. Dr. Platter.

a. Mathematische, naturwissenschaftliche nud technische Vorlesungen.

1. Mathematik und Physik. B e y e I ·. Geometrische Einleitung in die raphische Statik; Rechenschieber mit Übungen; darstellende Geometrie, 'iedler: Geometrie der Lage. H e r z o g : Ausgewählte Kapitel der Mechanik.

H i r s c h : Theorie der linearen Differentialgleichungen. J . K e l l e r : Theorie der Zentralprojektion mit Anwendung auf die praktische Perspektive; projektivische Reihen und Büschel mit Anwendung auf die konstruktive ïheorie der Kegelschnitte ; Auflösung der allgemeinen Gleichungen III. und IV.

Grades, sowie beliebiger Gleichungen durch Annäherung. K r a f t : Allgemeine Elastizitätstheorie. L a c o m h e : Géométrie déposition. R e b s t e i n : Aartenprojektionen ; Anwendung der geodätischen Linie auf Geodäsie. W e i ß : Optique théorique et expérimentale. W o l f er: Einleitung in die Astronomie, mit Uebungen ; Theorie der Finsternisse und verwandten Erscheinungen.

f

2. Naturwissenschaften. B o ß h a r d : Beurteilung und Reinigung des Wassers für technische Zwecke, namentlich für Dampf kesselspeisung.

G on s t am: Physikalisch-chemisches Kolloquium (gratis). D u r s t : Diehistorische Entwicklung der Hanstierzüchtung (gratis). E r n s t : Befruchtung lind Vererbung bei Pflanzen. F r ü h : Haupterscheinungen der Atmosphäre (physikalische Geographie, III. Teil) ; Geographie der Schweiz; Länderkunde von Nordamerika. G r u h e n m a n u : Mineralogie; Übungen im Bestimmen der Minerale; mineralogisch-petrographisches Praktikum für Anfänger; miaeralogisch-petrographisches Praktikum für Vorgerücktere und Leitung selbständiger Arbeiten ; Übungen im Laboratorium des mineralogischpetrographischen Instituts. H a r t w i c h : Chemische Untersuchung von Nahrungs- und Genußmitteln ; technische Botanik I (Fasern und Stärke).

H e i m : Allgemeine Geologie; Urgeschichte des .Menschen. H e u s e h e r : Fischerei und Fischzucht. C. K e 11 e r : Zoologisches Praktikum für Landuud Forstwirte; Abstammung und Verbreitungsgeschichte der Haustiere; Naturgeschichte der heutigen Menschenrassen. L a n g : Vergleichende Anatomie; ausgewählte Kapitel der neuesten zoologischen Forschung (III. Serie).

L o r e i i z : Chemische Dynamik (Kinetik). M a r t i n : Physische Anthropologie (die körperlichen Verschiedenheiten der Menschenrassen), mit Demonstrationen; Anatomie des Menschen, mit besonderer Demonstrationsstunde ; anatomische Übungen und Repetitorium als Ergänzung zu obiger Vorlesung; anthropologischer Kurs für Anfänger; anthropologisches Y°Npraktikuin (Präparieriibuugeu an Primaten und Leitung selbständiger Arbeiten). R i k l i : Flora der arktischen Länder (gratis). S c h e l l e n b e r g : Züchtung der Kulturpflanzen; Gärung und l'ermentwirkungen. S c h r o t e r: Alpenflora.

S t a n d f u ß : Systematik der Insekten (gratis); ausgewählte Kapitel aus der Biologie der Insekten (gratis). Wei l e n m a n n : Meteorologie und Klimatologie. W i n t e r s t e i n : Untersuchung landwirtschaftlich wichtiger Produkte; Besprechung physiologisch-chemischer Arbeiten.

3. Technische Fächer. B a r b i e r i : Photographie, I.Teil; photographisches Praktikum. B e c k e r : Kartenzeichnen; Kartographie. B u r g e r : Graphische Vervielfältigung. D en zier: Bau and Betrieb elektrischer Bahnen,
II. Teil; ausgewählte Ahschnitte über angewandte Elektrotechnik. Grete: Düngerlehre und Düngerfabrikation (gratis). R o t h : Gewerbehygieine. S c h w e i t z e r : Gleichstrommotoren (gratis). T h u r n h e r r : Ausgewählte Kapitel aus dir

148 graphischen Statik (gratis) ; Betonbauten mit Eiseneinlagen. T o b l e r : Ausgewählte Kapitel aus dem Gebiete der Schwachstromtechnik (gratis).

Z s c h o k k e : Künstliche Bausteine.

b. Philosophische und staatswirtschaf'tliche Vorlesungen.

1. Litteratur und Sprachen. B a u m g a r t n e r : Deutsche Sprache (für Nichtdeutsche). P i z z o : Corso elementare di lingua italiana; corso superiore ; lettura e spiegazione di brani scelti dell'Orlando Furioso; l'Italia e la sua letteratura nella prima metà del secolo XIX. S a i t s c h i c k : Russische Sprache für Anfänger; russische Sprache für Vorgerücktere. S e i p p e l : Molière, sa vie et son oeuvre ; romanciers contemporains : A. France, P. Bourget, E. Rod etc.; actualités littéraires; cours moyen de langue française; cours supérieur (lectures analytiques, conversation); discussions (cours libre).

Stiefel: Die Hauptwerke der deutschen Klassiker: Lessing, troetbe, Schiller; deutsche Litteratur seit 1830: Heine, Lenau, Freiligrath, Scheffel u. a.; das deutsche Drama von Grillparzer bis Hebbel. V e t t e r : Shakespeares Leben und Besprechung der Dramen seines Mannesalters ; Elernentarkurs der englischen Sprache; Lektüre englischer-Zeitungen und Zeitschriften.

2. Historische und politische Wissenschaften. B r u n : Baffael von TJr°binp; Kunst und Künstler in Italien seit Raffaels Tode. C h a r t on: Economie politique; science financière. G u i l l a n d : La Troisième Képublique française et le Nouvel Empire allemand (1870--1890) ; l'Egypte, le Soudan, l'Abyssinie : les pays, les moeurs, les civilisations ; les voyages de Livingstone et de Stanley en Afrique. Ha n e : Das Wehr-und Kriegswesen in der Blütezeit der alten schweizerischen Eidgenossenschaft (mit Demonstrationen im schweizerischen Landesmuseum). Heierli: Urgeschichte der Schweiz (mit Demonstrationen im Landesmuseum) (gratis). L a u r : Agrarpolitik, I.Teil. Ö c h s l i : Schweizerische Kulturgeschichte bis zur Karolingerzeit; schweizerische Demokratie; der Bund und seine Organe. P l a t t e r : Grundlehren der Nationalökonomie ; Finanz-Wissenschaft; nationalökonomisches Kolloquium. K a h n : Kunstgeschichte des Altertums; Geschichte der deutschen und niederländischen Malerei bis auf Hans Holhein d. J. R o l l i : Verkehrärecht (II. Teil); technisches Recht (Baurecht, Eisenbahnrecht
und Wasserrecht) ; privates Versichernngsrecht.

S t a d i e r : Logik; Anleitung zum Lesen philosophischer Schriften; theoretische Pädagogik. S t e r n : Geschiche der demokratischen Ideen in ihrem Einfluß auf Staat und Gesellschaft der Neuzeit; Geschichte Europas seit dem Jahre 1815; historische Übungen auf dem Gebiete der neuern Geschichte.

3. KUnste. G r a f : Ornameutzeichnen (nach Gipsmodellen); Modellieren in Ton und Gips; Pignrenzeichnen (nach Modell); Figurenzeichnen (Akt).

"VIII. Militärwissenseliaftliclie Abteilung.

Vorstand: Prof. A. S c h w e i z e r , Oberstdivisionär.

S e k t i o n A. Unterrichtsfächer für Studierende des Polyt e c h n i k u m s u n d Z u h ö r e r i m a l l g e m e i n e n . A f f o l t e r : Formale Feldbefestigung; Waffenkonstruktionslehre (Geschützrohre und Lafetten).

E. F i e d l e r : Schießlehre für Infanterie: Schießübungen. G e i s e r : Elemente der Ballistik. S c h w e i z e r : Ältere Kriegsgeschichte.

149 S e k t i o n B. U n t e r r i c h t s f ä c h e r für O f f i z i e r e im b e s o n d e r n .

A f f o l t e r : Lehre vom Krieg; Praktische Ballistik; Schießen der Artillerie; Waflenlehre und Kenntnis des Kriegsmaterials ; Befestigungslehre und Lehre des Festungskrieges; Besprechungen und schriftliche Arbeiten in Waffenund Befestigungslehre. Becker: Militärtopographie; Militärgeographie der Schweiz. E. F i e d l e r : Schießen der Infanterie; Schießübungen. G e i s e r : Elemente der Ballistik. S c h w e i z e r : Neuere Kriegsgeschichte; ältere Kriegsgeschichte ; Taktik. T o h l e r : Militärtelegraphie und -Téléphonie.

A f f o l t e r , B e c k e r , F i e d l e r u n d S c h w e i z e r : Repetitorien, Übungen und Rekognoszierungen.

l)as Studienjahr 1902/1903 beginnt mit dem 6. Oktober 1902.

Die Vorlesungen nehmen am 14. Oktober ihren Anfang.

Die schriftlichen Anmeldungen zur Aufnahme sind bis spätestens den 28. September der Direktion einzureichen. Dieselben sollen die Bezeichnung der Fachschule und des Jahreskurses, in welche der Bewerber einzutreten wünscht, und die Bewilligung von Eltern oder Vormündern, sowie die genaue Adresse derselben enthalten. Beizulegen sind: Altersausweis (für den Eintritt in den ersten Jahresknrs einer Fachschule ist das zurückgelegte 18. Altersjahr erforderlich) und Sittenzeugnis, sowie Zeugnisse über wissenschaftliche Vorbereitung und allfällige praktische Berufsthätigkeit. Im weitem hat der Aspirant bis zum gleichen Zeitpunkt die Einschreibe- und eventuell die Aufnahmeprüfungsgebühr an die Kasse zu entrichten (erstore beträgt Fr. 10, letztere Fr. 20).

Die Aufnahmeprüfungen hegiimen am 6. Oktober. Über die bei denselben geforderten Kenntnisse oder die Bedingungen, unter welchen Dispens von der Prüfung gestattet werden kann, giebt das betreffende Regulativ Aufschluß.

Programm und Aufnalime-Eegulativ sind durch die Direktionskanzlei zu beziehen.

Z ü r i c h , den 15. Juli 1902.

Der Direktor des eidg. Polytechnikums: G-nelim.

Weizenumtausch.

Das Oberkriegskommissariat hat die Absicht, im nächsten Herbste zirka 650 Wagen à 100 Kilozentner Krimweizen der Ernte 1900 gegen Weizen neuester Ernte umzutauschen.

Bezügliche Pflichtenhefte können bei unterzeichneter Amtsstelle .erhoben werden.

B e r n , 16. Juli 1902.

[2..]

Eidgenössisches Oberkriegskommissariat.

150

Handelsstatistik -- Ausfuhrdeklaration.

(Reproduziert Juli 1902.)

Die schweizerischen Exportfirmen, Speditionshäuser und Verkehrsanstalten werden hiermit benachrichtigt, daß vom l. Januar 1895 an nur noch Originaldeklarationen der Exporteure, ausgestellt und unterzeichnet (beziehungsweise gestempelt) von der Exportfirma, Geltung haben, unter Ausschluß von Deklarationen der Speditionshäuser und Verkehrsanstalten.

Ausgenommen sind nur Taschenuhren, Stickereien und Plattstichgewebe, welche einem besondern Deklarationsverfahren unterliegen.

Seidene und baumwollene Gewebe, Wirkwaren, Schuhwaren, Maschinen, Aluminium, Tabak und Zigarren sind schon seit mehreren Jahren gemäß obiger Vorschrift deklariert worden, erfahren somit keine Neuerung.

Deklarationsformulare (Nr. 16 rosa) können bei allen Zollämtern, bei den Zollgebietsdirektionen in Basel, Schaffhausen, Chur, Lugano, Lausanne und Genf, sowie beim Bureau für Handelsstatistik, Zähringerhof, Bern, à 50 Centimes per 100 Stück bezogen werden.

B e r n , den 10. Dezember

1894.

Schweiz. Oberzolldirektion.

Verpfändung einer Eisenbahn.

Die Direktion der Sihltalbahn in Zürich hat unterm 8. Juli 1902 das Gesuch gestellt, ihr zu bewilligen, die 17,639 km. lange normalspurige Bahnlinie von Zürich-Selnau bis zur Station Sihlbrugg und das 1,237 km. lange Verbindungsgeleise von der Station Zürich-Wiedikon der schweizerischen Bundesbahnen nach der Sihltalbahnstation Zürich-Gießhübel samt Zubehörden und Rollmaterial im Sinne des Art. 9 des Bundesgesetzes betreffend die Verpfändung und die Zwangsliquidation von Eisenbahnen, vom 24. Juni 1874, im I. Rang zu verpfänden behufs Sicherstellung eines Anleihens im Betrage von Fr. 1,750,000, das zur Rückzahlung der drei Anleihen dienen soll, für welche die Bahn bisher im L, beziehungsweise II. und III. Range verpfändet war.

151

Gemäß gesetzlicher Vorschrift wird dieses Pfandbestellungsbegehren hiermit öffentlich bekannt gemacht und gleichzeitig eine mit dem 11. August 1902 ablaufende Frist angesetzt, innerhalb welcher allfällige Einsprachen gegen dieses Begehren dem Bundesrate schriftlich einzureichen sind.

B e r n , den 26. Juli 1902.

Im Namen des Bundesrates: Die Bundeskanzlei.

Verpfändung einer Eisenbahn.

Die Eisenbahngesellschaft Aigle-Leysin stellte unterm 28. Juni 1902 das Gesuch, daß ihr bewilligt werde, ihre 6,828 km. lange Bahnlinie von Aigle nach Leysin samt Betriebsmaterial und allen Zubehörden im Sinne des Art. 9 des Bimdesgesetzes über die Verpfändung und die Zwangsliquidation von Eisenbahnen, vom 24. Juni 1874, zu verpfänden und zwar: 1. im I. Rang zur Sicherstellung eines Anleihens im Betrage von Fr. 600,000, welches von der Bahngesellschaft arn 2. Juni 1899 zum Zwecke der Erstellung der Bahnlinie AigleLeysin aufgenommen wurde; 2. im II. Rang zur Sicherstellung eines Anleihens im Betrage von Fr. 600,000, welches zur Deckung schwebender Schulden verwendet werden soll.

Soweit die Bahn auf öffentlichen Straßen angelegt ist, ergreift das Pfandrecht jeweilen nur den Oberbau und die elektrischen Leitungen, dagegen nicht den Straßengrund.

Gemäß.gesetzlicher Vorschrift werden diese Pfandbestellungsbegehren hiermit öffentlich bekannt gemacht und wird eine mit dem 11. August 1902 ablaufende Frist angesetzt, binnen welcher allfällige Einsprachen gegen die beabsichtigten Verpfändungen dem Bundesrat schriftlich einzureichen sind.

B e r n , den 26. Juli 1902.

Im Namen des Bundesrates : Die Bundeskanzlei.

152

VoHziehungsverordnung zum Zollgesetz.

Angesichts der stetsfort zahlreich eingehenden Reklamationen in Zollsachen, welche auf mangelhafte Kenntnis der Zollvorschriften zurückzuführen sind, sehen wir uns veranlaßt, dem Publikum, welches mit dem Zolldienst in Berührung kommt, dringend zu empfehlen, sich mit den Vorschriften des Zollgesetzes vom 28. Juni 1893 und insbesondere der Vollziehungsverordnung zu demselben, vom 12. Februar 1895, einläßlich vertraut zu machen.

Letztere enthält alle Vorschriften, welche in Bezug auf die schweizerische Zollbehandlung zu befolgen sind, und zerfällt in folgende Teile: I. Abschnitt: Allgemeine Vorschriften.

II.

,, Verfahren bei der Zollabfertigung: A. Zolldeklaration und Berechnung der Gebühren.

B. Zollabfertigung und Zollscheine.

C. Zollamtliche Kontrolle und Warenrevision.

III.

,, Die Abfertigung mit Geleitschein.

IV.

,, Eidgenössische Niederlagshäuser.

V.

,, Die Abfertigung mit Freipaß.

VI.

,, Ausnahmen von der Zollpflicht, Retourwaren.

VII.

,, Landwirtschaftlicher Grenzverkehr.

VIII.

,, Allgemeine Schlußbestimmungen.

Anhang : Formulare.

Für jedermann, der mit dem Zolldienst zu verkehren hat und dem daran gelegen ist, Anstände wegen Nichtbeachtung der Zollvorschriften zu vermeiden, empfiehlt sich daher die Anschaffung gedachter Verordnung, welche zum Preise von 50 Cts. bei den Zollgebietsdirektionen in Basel, Schaffhausen, Chur, Lugano, Lausanne und Genf bezogen werden kann.

B e r n , den 18. Januar 1899.

Schweiz. Oberzolldirektion.

Schweizerisches Bundesarchiv, Digitale Amtsdruckschriften Archives fédérales suisses, Publications officielles numérisées Archivio federale svizzero, Pubblicazioni ufficiali digitali

Bekanntmachungen von Departementen und andern Verwaltungsstellen des Bundes.

In

Bundesblatt

Dans

Feuille fédérale

In

Foglio federale

Jahr

1902

Année Anno Band

4

Volume Volume Heft

31

Cahier Numero Geschäftsnummer

---

Numéro d'affaire Numero dell'oggetto Datum

30.07.1902

Date Data Seite

141-152

Page Pagina Ref. No

10 020 190

Das Dokument wurde durch das Schweizerische Bundesarchiv digitalisiert.

Le document a été digitalisé par les. Archives Fédérales Suisses.

Il documento è stato digitalizzato dell'Archivio federale svizzero.