552

# S T #

I

n

s

e

r

a

t

e.

--

Eidgenössisches Polytechnikum in Zürich.

Yerzeichniss der

Vorlesungen, welche im Schuljahre 1873/74, beziehungsweise im Wintersemester, vom 13. Oktober 1873 bis 21. März 1874, am eidg. Polytechnikum gehalten werden.

A. Bauschule (3 Jahreskurse L a s i u s , Vorstand. 1. J a h r e s k u r s.

Orelli: Differential- und Integralrechnung. Fiedler: Darstellende Geometrie mit Hebungen. Gladbach: Baukonstruktionslehre nnd Baukonstruktionszeichnen. S t a d l c r und Lasius: Kompositionsübungen.

S t a d i e r : Ornamentenzeichnen. K i n k e l : Antike Kunstgeschichte.

Ulrich: Landschaftszeichnen. K ei se r: Modelliren.

2. J a h r e s k u r s . S t a d i e r : Styllehre; Kompositionsübungen. Lasius: Baukonstruktionslehre.; Baukonstruktionszeichnen; Gebäudelehre; Schattenlehre und Perspektive mit Uebungen T e t m a j e r : Mechanik.

P e s t a l o z z i : Straße a-und Wasserbau. W e r d m ü l l e r : Figurenzeichnen.

3. J a h r e s k u r s . S t a d i e r : Styllehre. S t a d i e r und L a s i u s : Kompositionsübungen. L a s i u s : Baukonstruktionslehre ; Baukonstruktionszeichnen; Gebäudelehre S t a d i e r : Ornamentenzeichnen H e i m : Technische Geologie. Rüttimann: Populäre Rechtslehre.

Im Sommersemester werden am 1. Kurs ferner vorgetragen: Chemische Technologie der Baumateriale und Pétrographie.

B. Ingenieurschule (3'/2 Jahreskurse). Wild, Vorstand. 1. Jahreskurs S c h w a r z : Differential- und Integralrechnung. M é q u e t : Calcul différentiel et intégral. Fiedler: Darstellende Geometrie mit Uebungen K a r g l : Technische Mechanik. Gladbach Baukonstruktionslehre; Baukonstruktionszeichnen. Wild: Planzeichnen.

553 2. J a h r e s k u r s . S c h w a r z : Theorie der gewöhnlichen Differential-

Technische M é q u e t : Théorie des équations différentielles. K a r g l : gleichungen 'echnische Mechanik. F i e d l e r : Geometrie der Lage mit Uebungen.

Lasius: Schattenlehre und P e r s p e U e b u n g e n Uebungeu. Heim: nische Geologie. Wild: Topographie. F r i t z : Besehreibende Maschinenlehre mit Uebungen. M ü l l e r : Technische Physik. C u l m a n n : Graphische Statik m i t Uebungen. Tetmajer: B a u u n d Berechnung 3. J a h r e s k u r s . Fliegner: Theoretische Maschinenlehre. Wild: Geodäsie. C u l m a n n : Erdbau, steinerne Brüken und Tunnelbau, Konstruktionsübungen. P e s t a l o z z i : Wehr-und Flußbau. Wild: Kartenzeichnen. W o l f : Elemente der Astronomie.

4. J a h r e s k u r s (7. Semester). Culmann Eiserne Brüken und Eisenbahnbau, Konstruktionsübungen. P e s t a l o z z i : Wehr- und Flußbau. Wild: Kartenzeichnen. Rüttimann Populäre Rechtslehre W o l f : Einleitung in die Mechanik des Himmels; ausgewählte Kapitel aus der höheren Astronomie. B ö h m e r t : Allgemeine Wirthschaftslehre.

Auf das Sommersemester fallen überdies : Chemische Technologie der Baumateriale, Astronomie 1. Theil, Uebungen auf der Sternwarte, Feldmessübungen und Pétrographie.

C. Mechanisch-technische Schule (3 Jahreskurse). V e i t h , Vorstand.

1. J a h r e s k u r s . S c h w a r z : Differential- und Integralrechnung.

M è q u e t: Calcul différentiel et intégral. F i e d l e r : Darstellende Geometrie mit Uebungen. W e b e r : Analytische Geometrie. K a r g l : Technische Mechanik. F r i t z : Maschinenzeichnen 2. Jahreskurs Sch w a r z: Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen. M è q u e t: Théorie des équations différentielles. K a r g l : Technische Mechanik, 2. Th. M ü l l e r : Technische Physik. V e i t h : Maschinenbau; Maschinenkonstruiren. K r o na n er: Mechanische Technologie (nicht obligatorisch). Fiedler: ProjektivCoordinaten Escher: Centrifugalpumpen. T e t m a j e r : Bau und Berechnung schmiedeiserner Brükenträger. S c h m i d t : Ausgewählte Kapitel aus der Maschinenbaukunde.

3. J a h r e s k u r s . F l i e g n e r : Theoretische Maschinenlehre, II. Theil.

Ausgewählte Kapitel der theoretischen Maschinenlehre mit Uebungen.

V e i t h : Turbinen, Wasserräder und Wasserförderungsmaschinen; Maschinenkonstruiren. W e b e r : Analytische Mechanik. K r o n a u e r :
Me. chanische Technologie. L a s i u s : Civilba mit Uebungen. (Nicht obligatorisch) B öh er t: Allgemeine Wirthschaftslehre).

Im Sommersemester wird am 1. Kurs ferner vorgetragen : Metallurgie und chemische Technologie der Baumaterialien.

D. Chemisch-technische Schule (2 Jahreskurse K e n n g o 11, Vorstand.

1. J a h r e s k u r s . Meyer: Unorganische Chemie ; analytische Chemie.

Chemisch-analytisches Praktikum. K o p p : Fabrikation chemischer Produkte; Glas- und Tonwaaren. Kenngott: Mineralogie. G r a m e r : Gruudzüge der allgemeinen Botanik. M o u s s o n : Chemische Physik; Experimentalphysik. Fritz: Beschreibende Maschinenlehre; technisches Zeichnen. F r e y : Zoologie.

2. J a h r e s k ü r s. K o p p : Bleicherei, Färberei, Zeugdruk; chemischtechnisches Praktikum. Kr on an er: Mechanische Technologie. Fritz: Technisches Zeichnen. K e n n g o t t : Bestimmen der Minerale. Heim: Bundesblatt. Jahrg. XXV. Bd. III.

37

634

Technische Geologie. V . M e y e r : Chemisch-analytisches Praktikum.

B r u n n e r : Pharmaceutische Chemie. Heer: Pharmaceutische Botanik.

Im Sommersemester werden vorgetragen: Im 1. Kurs: Organische Chemie, analytische Chemie, Metallurgie, chemische Technologie der Baumateriale, allgemeine Zoologie, spezielle Botanik; im 2. Kurs: Heizung und Beleuchtung, Nahrungsgewerbe, angewandte Krystallographie, Pharmakognosie.

E. Land- und forstwirthschaftliche Abtheilung I. F o r s t s c h u l e . 2 1/2 Jahreskurse vom Oktober 1872 an). L a n d o l t , Vorstand. 1. J a h r e s k u r s . S t o c k e r : Mathematik. M o u s s o n : Experimentalphysik.

Meyer: Unorganische Chemie. B o l l i n g e r : Zoologie. Cramer Allgemeine Botanik. K o p p : Grundziige der Forstwissenschaft. W i l d : Pianzeichnen In das Sommersemester fallen: Organische Chemie, spezielle Botanik, Pétrographie, Forstschuz, angewandte Zoologie, botanisch-mikroskopische Hebungen, Exkursionen mit Hebungen.

2. J a h r e s k u r s . Wild: Topographie; Planzeichnen. Pcstalozzi: Straßen- und Wasserbau. S c h u l z e : Agrikulturchemie; Hebungen im Laboratorium. Heim: Allgemeine Geologie. Bö h in er t: Allgemeine Wirthschaftslehre. K o p p : Klimalehre und Bodenkunde. L a n d o l t : Taxationslehre. Rüttimann Populäre Rechtslehre.

Sommersemester: Feldmeßübungen, Pflanzenphysiologie mit Experimenten, Grundzüge der Rechtskunde, Waldbau, Staatsforstwirthschaftslehre und Statistik, Geschäftskunde. Exkursionen mit Hebungen. Betriebslehre, Waldwerthberechnung.

II. L a n d w i r t s c h a f t l i c h e Abt h e i l u n g (vom Oktober 1872 an 2'/ 2 Jahreskurse). K r ä m e r , Vorstand. 1. J a h r e s k u r s . S t o c k e r : Mathematik. Meyer: Unorganische Chemie. M o u s s o n : Experimentalphysik. B o l l i n g e r : Zoologie. C r a m e r : Allgemeine Botanik. Böhme r t : Allgemeine Wirthschaftslehre. K r ä m e r : Einleitung in die landwirtschaftlichen Studien; allgemeine Landwirthschaftslehre. Wild: Planzeichnen.

Sommersemester: Organische Chemie, Experimentalphysik, Anatomie

und Physiologie der Haussäugethiere, spezielle Botanik, Pflanzenphysio-

' logie, mikroskopische Hebungen, Pétrographie, Wirthschaftspolitik, land-

wirthschaftliche Betriebslehre, Geschichte und Literatur der Landwirth-

schaft, Planzeichnen.

2. J a h e s k u r s. S c h u l z e : Agrikulturchemie. Heim : Allgemeine Geologie. B ö h m e r t : Finanzwissenschaft. N o w a c k i : Allgemeiner Akerbau, Ent- und Bewässerung. K r ä m e r : Allg. Thierproduktionslehre: allgem. Betriebslehre. B o l l i n g e r : Gesundheitspflege der Hausthiere. Fritz: Landwirtschaftliche Maschinen- und Geräthekunde.

C r a m e r : Mikroskopische Uebungen. K o h l e r : Weinbau und Weinbehandlung. P e s t a l o z z i : Straßen-und Wasserbau. Wild: Topographie.

Sommersemester: Landwirthschaftlich-chemische Technologie, Uebun-gen, im landwirthschaftlich-chemischen Laboratorium, mikroskopische Uebungen, spezieller Pflanzenbau, Garten-, Obst- und Weinbau,Rind-viehzucht, Krankheiten der Hausthiere, Exterieur des Pferdes, .Hufbeschlag und Pferdezucht, landwirtschaftliche Maschinen-' und Geräthekunde, landwirtschaftliches Bauwesen, Straßen- und Wasserbau, Topographie, Feldmessen, landwirtschaftlicheRechts-- und Culturgesezgebung, landwirthschaftliche Betriebslehre und Buchhaltung.

555 F. Schule fur Fachlehrer in mathematischer und naturwissenschaftlicher Richtung. F i e d l e r , Vorstand. I. M a t h e m a t i s c h e S e k t i o n .

1. J a h r e s k u r s . S c h w a r z : Differential- und Integralrechnung.

Méquet: Calcul différentiel et intégral. W e b e r : Analytische Mechanik. G e i s e r : Synthetische Geometrie. K a r g l : Technische Mechanik. Fiedler: Darstellende Geometrie mit Uebungen.' Fritz: Technisches Zeichnen. Wild: Topographie.

Die f o l g e n d e n J a h r e s k u r s e . Schwarz: Theorie der gewöhn liehen Differentialgleichungen; Theorie der komplexen Größen. M é q u e t : Théorie des équations différentielles. F i e d l e r : Geometrie der Lage.

K a r g l : Technische Mechanik, II. Theil. W e b e r : Analytische Mechanik Theorie der bestimmten Integrale; Anwendung der Kugelfunktionen auf mathematische Physik. G e i s e r : Algebraische Gleichungen ; Flächen 3. Grades. M a y e r : Elemente der Zahlentheorie. M ü l l e r : Technische Physik; physikalisches Praktikum; physikalische Colloquia.

F l i e g n e r : Theoretische Maschinenlehre. Wolf: Elemente der Astronomie; Einleitung in die Mechanik des Himmels; Repetitorium der Astronomie; ausgewählte Partien aus der höhern Astronomie. S c h w a r z , Weber und Fiedler: Seminaristische Uebungen.

II. N a t u r w i s s e n s c h a f t l i c h e S e c t i o n . 1. J a h r e s k u r s .

M o u s s o n : Experimentalphy si k. Mayer: Unorganische Chemie; chemischanalytisches Praktikum. Kenngott: Mineralogie; Krystallographie.

G r a m e r : Allgemeine Botanik. F r e y : Zoologie. H e i m : Allgemeine Geologie.

Die f o l g e n d e n J a h r e s k u r s e . Kopp: Chemisch-technisches Praktikum; Fabrikation chemischer Produkte. K e n n g o t t : Bestimmen der Minerale. G r a m e r : Mikroskopische Uebungen. W e i t h : Bau der Kohlenstoffverbindungen. Egli: Physische Geographie. W e i l e n m a n n : Allgemeine Meteorologie. Mayer: Paläontologie.

(}. Allgemeine philosophische und staatswirthschaftliche Abtheilung.

(Freifächer.) R a m b e r t , Vorstand. 1. N a t u r w i s s e n s c h a f t e n .

M o u s s o n : Experimentalphysik. G r a m e r : Mikroskopische Uebungen; Allgemeine Botanik.

K e n n g o t t : Mineralogie; Krystallographie.

Mayer: Paläontologie. Jäggi: Erklärung der Schweizer Flora. Frey:
Zoologie. S t u t z : Schöpfungsgeschichte. Weilenmann Allgemeine Meteorologie. Weith: Bau der Kohlenstoffverbindungen E g l i : Physische Geographie Kartographie ; Geschichte der Erdkunde. H e i m : Mineralogenié und Petrogenie; allgemeine Geologie; Quartärzeit. Dodel: Allgemeine Botanik; mikroskopische Demonstrationen; die Darwinsche Descendenztheorie. B r u n n e r : Pharmaceutische Chemie; aromatische Reihe; Alkoloide; Proteinstoffe und Kohlenhydrate; Gruppe der Cyans-.

Meister: Uebersicht der aromatischen Verbindungen; Repetitorium der organischen Chemie. K o h l e r : Weinbau und Weinbehandlung W u r s t e r : Physikalische Chemie; chemische Berechnungen.

2. M a t h e mati eh e W i s s e n s c h a f t e n . W o l f : Ausgewählte , Kapitel aus der höhern Astronomie. H e m m i n g : Graphische Statik.

Geiser: Schießtheorie. Hug: Differential-und Integralrechnung; analytische Geometrie; mathematisch-methodische Uebungen. M e y e r : Elemente der Zahlentheorie. R eb st ei n: Methode der kleinsten Quadrate.

Schi n z: Analytische Geometrie der Kegelschnitte; Elemente der Differential- und Integralrechnung.

3. S p r a c h e n und L i t e r a t u r e n . K i n k e l : Geschichte der deutschen Literatur; Shakespeare and thé contemporary English drame;

556 Anweisung zur Beredsamkeit. Ar du in i: Gli oratori e i critici della nazionalità italiana; la Poesia di Dante; Esercizi superiori; Esercizi grammaticali. W h i l t a c k e r : Englische Sprache. Rainbert: Histoire de la littérature française; Lecture et étude de morceaux choisis des poètes français; Exercices élémentaires. Stiefel: Schillers Dramen.

4. H i s t o r i s c h e und p o l i t i s c h e W i s s e n s c h a f t e n .

S c h e r r : Geschichte des Idealismus; Geschichte der Zeit Friedrichs des Großen. K i n k e l : Antike Kunstgeschichte; Kunstgeschichte der Renaissance. B ö h m e r t : Allgemeine Wirthschaftslehre; Finanzwissenschaft; die volkswirtschaftlichen Ergehnisse der Wiener Weltausstellung; volkswirtschaftlichesConversatorium. Fehr: Schweiz.Kunstgeschichte.

R ü t t i m a n n : Die Elemente des Wechselrechts; das Staatsrecht der Schweiz. Kantone; das Schweiz. Gemeinderecht. B o u r c a r t : Industrieverwaltung.

5. K ü n s t e . Keiser: Hebungen im Modelliren. S t a d i e r : Ornamentenzeichnen. U l r i c h : Landschaftszeichnen. W e r d m ü l l e r : Figurenzeichnen.

H. Mathematischer Vorbereitungskurs (einjährig). O r e l i , Vorstand.

Orelli: Mathematik. Stocker: Mathematik m französischem Vortrage.

Mousson: Experimentalphysik. Beck: Elemente der darstellenden Geometrie. Tetmajer: Praktische Geometrie. P es t alo zzi: Dasselbe französich. Fritz: Technisches Zeichnen. W e i t h : Unorganische Chemie.

K e l l e r : Deutsche Sprache. R a m b e r t : Französische Sprache.

Die'Anmeldungen sind schriftlich bis spätestens den 8. Oktober an den Director einzusenden. Dieselben sollen die Fachschule und den Jahreskurs, in welche der Bewerber einzutreten wünscht, und die schriftliche Bewilligung von Eltern oder Vormund, sowie die genaue Adresse der leztern enthalten.

Beizulegen ist ein Altersausweis (für den Eintritt in den ersten Kurs und in die mathematische Vorbereiturgsklasse ist das zurükgelegte 17. Altersjahr erforderlich), Paß oder Heimatschein und ein Sittenzeugniß, sowie Zeugnisse über wissenschaftliche Vorbereitung oder bisherige praktische Berufsausübung.

Die reglementarische Einschreibgebühr ist vor Beginn der Examen auf der Kanzlei des Schulraths zu erlegen.

Die Aufnahmsprüfung beginnt mit dem 13. Oktober. Ueber die in derselben geforderten Kenntnisse und die
Bedingungen, unter denen Dispens v on der Aufnahmsprüfung ertheilt werden kann, gibt dasn bezügliche Regulativ Aufschluß.

Programme und Aufnahmsregulativ sind durch die Kanzlei der Direktion .zu beziehen. .

Z ü r i c h , den 25. August 1873.

Im Auftrage des Schweiz. Schulrathes, Der Direktor des Polytechnikums: Culmann

557

Anzeige über das Erscheinen einer General-Karte von Central-Europa.

General-Karten werden im Allgemeinen aus dem Grunde immer eine größere Verbreitung finden als Spezial-Karten, weil sie übersichtlicher, weniger voluminös und weniger kostspielig sind, Ihr Werth steigert sich in eben dem Maße, in welchem sie größere Ländergebiete mit Verläßlichkeit, Klarheit und Schönheit e i n h e i t l i c h zur Darstellung bringen.

Einen ganz besondern Werth haben solche Karten für den Militär.

In Anbetracht dessen hat das k. und k. Reichs-Kriegsministerium die Herstellung einer solchen Karte, welche den kultur- wie kriegsgeschichtlich interessantesten Theil der Welt umfasst, beschlossen und.-- da durch die Erfindung der Heliogravüre deren baldiges Erscheinen möglich geworden war -- auch deren Herausgabe angeordnet.

Diese neue Karte hatte den mittleren Theil Europas von Odessa bis über Paris hinaus und von Rom bis Kopenhagen zu umfassen.

Es wurde zu diesem Ende die vom Herrn Oberst Ritter v o n S c.h e d a hinausgegebene General-Karte von Central-Europa auf das Maß l : 300000 vergrössert und nach den neuesten und besten Quellen bereichert und beigrichtet, wodurch nicht nur eine erhöhte Genauigkeit, sondern auch eine leichtere Lesbarkeit erzielt worden ist, -- und dem-kartensuchenden Publikum die neuesten und besten Angaben geboten werden konnten.

In dem bezeichneten Maßstabe ist ein Wr. Zoll 1,04 österr. Meile oder l österr. Meile .- : 0,96 Wr. Zoll.

Die derartig umgestaltete neue General-Karte von Central-Europa wird, wie aus dem beiliegenden Uebersichtsblatte zu ersehen, aus 192 Blättern bestehen.

Jedes Blatt ist 16-128 Zoll hoch, 18-403 Zoll breit, daher 296-80 Quadratzoll groß, und bringt sonach einen Flächenraum von 322 österreichischen Quadratmeilen zur Darstellung.

x Das ganze Werk erscheint in successiven monatlichen Lieferungen, und zwar werden: bis Ende März 1874 -- 50 Blätter.

,, ,, ,, 1875 - 60 ,, ,, ,, , 1876 - 70 ,, daher in 3 Jahren 180 Blätter hinausgegeben.

Die weiteren Blätter werden, wenn sie nicht schon innerhalb der bezeichneten 3 Jahre geliefert werden können, im folgenden Jahre 1877 erscheinen.

Der Preis eines Blattes ist: . · · · unkolorirt/kolorirt - a u f g e s p a K r e u z e r

(

u n k o l o r i r a u f g e s p a

-558

·

Die Blätter werden sechstheilig auf grauem Perkail aufgespannt. Zu derlei Exemplaren wird mit dem ersten Blatte je nach Wunsch ein Schuber in verschiedenen Grossen gegen Entrichtung von 50 kr., 70 kr. oder l fl.

erfolgt.

Zur allgemeinen Verbreitung dieses Werkes wird dasselbe auch im Pränumerationswege begeben, und treten hiebei folgende Begünstigungen ein: 1. Kann entweder auf das ganze Werk ,,General-Karte von CentralEuropa bestehend aus 192 Blättern, oder aber auf die ,,General-Karte der österr.-ungarischen Monarchie", bestehend aus 72 Blättern, pränumerirt werden.

2. Kostet ein Blatt: SÄ") Aufgespannt { g Kreuzer unkolorirtaufgespanntrt « 8 0 t Die Schuber je nach ihrer Größe 50 kr., 70 kr. oder l fl.

3. Werden am Schlüsse so viele Blätter unentgeldlich verabfolgt, als nothwendig sind, damit deren Beköstigung einem 6 prozentigen Nachlaß vom Pränumerationspreise eines unkolorirten und, unaufgespannten Exemplares gleichkömmt.

Dagegen haben die Pränumeranten die Verpflichtung: 1. Das pränumerirte Kartenwerk ganz zu beziehen.

2. Den -für jede Lieferung entfallenden Betrag immer sofort nach Erhalt einzusenden.

3. Dem militär-geographischen Institute keinerlei Porto oder sonstige Auslagen zn verursachen.

Die Pränumerationen werden entgegengenommen von den Kunst- und Buchhandlungen: in W i e n bei der k. k. Hof- und S t a a t s d r u k e r e i , Singeratraße Nr. 26, -- A r t a r i a & Comp., Stadt, Kohlmarkt Nr. 9, -- R. Lechner's Universitätsbuchhandlung, Stadt, Kärnthnerstrass Nr. 10 -- L, W, Seidel & Sohn, Stadt, Graben Nr. 13, -- Wallishausser"(C. J.

Klemm), Stadt, hoher Markt Nr. 1, -- in B r u n n bei C. W i n n i k e r , -- in G r à z bei L e y k a m - J o s e f s t h a l , -- i n K l a g e n f u r t bei Berts c h i n g e r & H e y n e , -- in K r a k a u bei D. E. F r i e d l e i u, -- in Laib a c h bei L. L e r c h e r , -- in L e m b è r g bei J. M i l i k o w s k i , -- i n O l m ü t z bei E. H ö l z l , -- in P e s t bei G . G r i l l , -- i n P r a g bei F. E h r l i c h , -- in P r e ß b u r g bei L. A. K r a p p , -- in T e s c h e n bei C. Prochaska -- in T r i e s t bei P. G. S c h i m p f -- und im k. und k. M i l i t ä r - g e o g r a p h i s c h e n I n s t i t u t e in W i e n . J. Dalp'sche Buchhandlung in B e r n.

W i e n , Juli 1873.

Tom k. und k. militär-geographischen Institute.

N o t e . Der Bundesrath hat am 22. August 1873 die Veröffentlichung der vorstehenden Anzeige beschlossen.

559

Ausschreibung.

Für die Ausbildung zum Telegraphendienste werden in Anwendung de» Art. 2 der Verordnung des Bundesrathes vom 27. Juni 1873 die Stellen von 40 Lehrlingen zur Bewerbung ausgeschrieben, und zwar: 10 Stellen für den 1. Telegraphenkreis (Lausanne), 7 ,, ,, ,, 2.

,, (Bern), 6 ,, . ,, 3.

,, . (Ölten), 4 ,, ,, ,, 4.

,, (Zürich), 9 , ,, « 5.

,, (St. Gallen), 4 ,, ,, ,, 6.

,, (Bellenz).

Die Bewerber auf diese Volontärstellen haben ihre Anmeldung s c h r i f t lich und p o r t o f r e i unter Beilegung von 1) einem Alterszeugniß, 2) einem Sittenzeugniß, 3) Zeugnissen über den bisherigen Bildungsgang.

bis zum 16. September 1873 der betreffenden Telegrapheninspektion einzureichen, nämlich: der Telegrapheninspektion L a u s a n n e für die Bureaux Genf, Lausanne, Vivis, Morsee, Sitten, Brieg und Iferten ; Bern,Neuenburg, .

n Bern ,, ,, Chaux-de-Fonds, Biel, Freiburg, Thunjnterlaken und Solothurn; Ölten , ,, Basel, Lnzern, Ölten, Zofingen und Aarau ; Zürich ,, ,, Zürich, Winterthur, Schaffhausen, Andermatt und Zug ; St. Gallen, Kor» ,, St. G a l l e n , ,, « schach, Romanshorn, Rappersweil, Ragaz, Glarus, Frauenfeld und Wattwyl; Bellenz, Chur, ,, ,, Bellenz ,, ,, f, Samaden und Lugano.

*

560 Anmeldungen von Personen unter 16 und über 25 Jahren, so~wie von solchen, deren körperliche Beschaffenheit dem Telegraphendienste hinderlich sein könnte, werden nicht berüksichtigt.

Diejenigen Angemeldeten, welche nicht durch die vorangehenden Bedingungen von der Bewerbung ausgeschlossen werden, haben sich in einer Vorprüfung, welche in Lausanne, Bern, Ölten, Zürich, St. Gallen und Beilenz stattzufinden hat, und zu der sie in der ersten Hälfte des Monats Oktober von den Telegrapheninspektionen einberufen werden, über ihre Kenntnisse und Befähigung auszuweisen.

Es wird neben einem gewissen Grad allgemeiner Bildung, wie ihn eine gute Sekundär- oder Realschule gibt, namentlich auf eine deutliche Handschrift und hinlängliche Kenntniß in zwei Nationalsprachen, in Arithmetik nnd Geographie Eüksicht genommen.

Die Lehrzeit dauert ein Jahr, jedoch mit der Bestimmung, daß diejenigen Lehrlinge, welche nach einem halben Jahre in Bezug auf Leistungen nnd Betragen vollkommen befriedigen, vom 7. Monat an ois zum Schlußkurse ein Taggeld von Fr. 2 erhalten, während die andern entlassen werden.

Es ist dafür gesorgt, daß die Volontäre während der Lehrzeit in allen Zweigen des theoretischen nnd praktischen Telegraphendienstes unterrichtet werden.

Der Lehrzeit folgt ein Schlußkurs und eine Schlußprüfung, die, wenn it bestanden, zur sofortigen Anstellung als provisorischer Gehülfe mit einem aggeld von Fr. 3 berechtigen. .

Jeder Lehrling hat eine Personalkaution von Fr. 500 zu leisten, welche dann auch für seine spätere Anstellung als Gehülfe gültig bleibt. Die uöthigen Formulare werden von den betreffenden Inspektionen verabfolgt.

Nähere Mittheilungen liber die Eingangs erwähnte Verordnung, sowie über die Instruktion betreffend die Vorprüfung, den Unterricht, den Schlußkurs nnd die Patentirung ertheilen auf portofreie Anfragen die oben bezeichneten Telegrapheninspektionen.

f

· B e r n , den 31. August 1873.

Das Post- und Telegrapheudepartement: Eugène Borei.

561

Conkurrenz-Ausschreibung für

ein Handbuch für Kanonier-Unteroffiziere und Kanoniere der schweizerischen Artillerie.

Das eidgenössische Militärdepartement beabsichtigt, behufs Erstellung eines Handbuches für Unteroffiziere und Kanoniere, den Weg der öffentlichen Conkurrenz-Ansschreibung zu wählen.

Dieses Handbuch soll in möglichst gedrängter Form und Sprache einen Auszug aus den derzeit bestehenden Keglementen, Vorschriften und Ordona nanzen bieten und in folgende Capitel zerfallen : 1. Grundzüge der Organisation der schweizerischen Armee, speziell der Artillerie. Bestand der taktischen Einheiten an Offizieren, Mannschaft t, und ^Pferden. Zweck und Organisation der Parks.

2. Innerer Dienst. Pflichten der verschiedenen Grade. Kriegsartikel.

3. Wachtdienst.

4. Soldatenschule.

5. Compagnieschule.

6. Kenntniß der Feuerwaffen und blanken Waffen. Zerlegen und zusammensetzen derselben und deren Unterhaltung. Besorgung des Lederzeugs.

7. Kenntniß der Geschützrohre, Laffeten und übrigen Kriegsfuhrwerke, des Pulvers, der Geschoße und übrigen Munitionsgegenstände.

8. Ausrüstung der Laffeten und Kriegsfuhrwerke. Packung der Munition aller Art.

9. Schießtheorie. Behandlung der Geschütze vor, während und nach dem Feuern. Schnßtafeln und Andeutungen über deren Gebrauch. Daten über Wirkung der Geschütze und Geschoße. Notiz über das Schätzen der Distanzen.

.

10. Bedienung der verschiedenen Geschütze, inclusive Lastenbewegungen und Herstellungsarbeiten. Parkdienst.

11. Zugsschule und Batterieschule.

12. Felddienst der Attillerie. Verhalten bei der Mobilmachung, auf dem Marsche, im Quartier und im Bivouak. Verhalten bei Eisenbahntransporten. Kurze Notiz über Gesehützplacirung und das Verhalten der Artillerie im Gefecht, namentlich hinsichtlich des Benehmens des Geschützchefs.

Bnndesblatt. Jahrg. XXV. Bd. m.

·

38

562 13. Kurzer Abriß des Batteriebaues, der Aufstellung nnd Bedienung der Geschütze in Verschanzurgen.

14. Maße und Gewichte. Metrisches System. Réduction des schweizerischen Maßes und Gewichtes in metrisches.

Die Arbeiten sind nicht mit der Unterschrift des Verfassers zu versehen, sondern mit einem Motto.

Gleichzeitig wird der Name des Autors, welcher dem Motto entspricht, in einem versiegelten Briefe angegeben, der erst geöffnet wird, wenn die Artillerie-Kommission die Arbeiten geprüft und sich geeinigt hat, welche derselben prämirt werden soll.

Die Arbeiten sollen in möglichst leserlicher Schrift geschrieben sein und Alles vermieden werden, woran der Verfasser erkannt werden könnte.

Zeichnungen in kleinem Maßstabe können zur Verdeutlichung des Textes beigegeben werden.

Für die von der Artillerie-Commission als preiswürdig erkannte Arbeit wird eine Prämie von Franken eintausend und zweihundert ausgesezt, oder nach Gutfinden der Artillerie-Commission diese Summe' eventuell auf die zwei besten der eingelieferten Arbeiten angemessen vertheilt.

Das Eintreffen der Arbeiten, welche an die Kanzlei des eidg. MilitärDepartements zu richten sind, wird in der Artilleriezeitung bekannt gemacht, ebenso seiner Zeit die Entscheidung der Artillerie-Commission in Betreff der J?rämlrung der verschiedenen Arbeiten.

Als lester Eingabetermin für diese Arbeiten gilt der 31. Dezember 1873.

B e r n , den 18. April 1873.

Das eidg. Militärdepartement: Welti.

563

Ausschreibung von erledigten Stellen.

(Pie Bewerber müssen ihre Anmeldungen, welche schriftlich und p o r t o f r e i zu geschehen haben, gute Leumundszeugnisse beizulegen im Falle «ein; ferner wird von ihnen gefordert, daß sie ihren N a m e n , und ausser dem Wohnorte auch den H e i m a t o r t deutlich angeben.)

Wo der Betrag der Besoldung nicht angegeben ist, wird derselbe bei der Ernennung festgesezt. Nähere Auskunft ertheilt die für die Empfangnahme der Anmeldungen bezeichnete Amtstelle.

.

1) B r i e f k a s t e n l e e r e r in Basel, l Anmeldung bis zum 19. Sep2) P o s t k o m m i s in Basel.

i tember 1873 bei der Kreispost3) P o s t b ü r e a u d i e n e r in Basel, j Aktion in Basel.

4) P o s t k o m m i s in Zug. Anmeldung bis zum 19. September 1873 bei der Kreispostdirektion in Zürich.

5) T e l e g r a p h i s t in Chur. Jahresbesoldung nach Maßgabe des Bundesgesezes Vom 2. August 1873. Anmeldung bis zum 15. September 1873 bei der Telegrapheninspektion in Bellinzona.

' 6) Telegraphist in M é n z i k o n (Aargau). Jahresbesoldung Fr. 200, nebst Depeschenprovision. Anmeldung bis zum 23. September 1873 bei der Telegraphen-Inspektion in Ölten.

1) B r i e f t r ä g e r in Gais (Appenzell A. Kh.)

Anmeldung bis zum 12. September 1873 bei der Kreispostdirek2) P o s t h a l t e r in S c h w a n d e n tion St. Gallen.

(Glarus).

3) P o s t k o m m i s in Zürich. Anmeldung bis zum 12. September 1873 bei der Kreispostdirektion Zürich.

4) 2 T e l e g r a p h i s t e n nach Genf.

5) 2 T e l e g r a p h i s t e n n a c h L u z e r ; n .

Jahresbesoldung nach Maßgabe 6) 3 T e l e g r a p h i s t e n nach Neuen- des Bundnsgesezes vom 2. August burg.

1873. Anmeldung bis zum 15.

7) 2 T e l e g r a p h i s t e n nach Chaux- September 1873 bei der betreffendefonds.

den Telegraphen-Inspektion.

8) 3 T e l e g r a h i s t e n nach Basel.

9) Telegraphist in Borschach.

10) Telegraphist in K a p p e l (St. Gallen). Jahresbesoldung Fr. 200, nebst Depeschenprovision. Anmeldungsfrist bis zum 15. September 1873 bei der Telegraphen-Inspektion in St. Gallen.

11) T e l e g r a p h i s t in G e n f . Jahres besoldung nach Maßgabe des Bundesgesezes vom 2. August 1873. Anmeldung bis zum 8. September 1873 bei der Telegraphen-Inspektion in Lausanne.

564 12) Telegraphist in Grossau (St. Gallen). Jahresbesoldnng Fr. 200, nebst Depeschenprovision. Anmeldung bis zum 15. September 1873 bei der Telegraphen-Inspektion in St. Gallen.

13) Zwei A u s l ä u f e r s t e l l e n auf dem Telegraphenbüreau in B a s e l .

Jahresbesoldung Fr. 420, nebst Depeschenprovision. Anmeldung bis zum 8. September 1873 bei dem Chef des Telegraphenbüreaus in Basel.

14) T e l e g r a p h i s t in D e g e r s h e i m (St. Gallen). Jahresbesoldung Fr. 240, nebst Depeschenprovision. Anmeldung bis zum 15. September 1873 bei der Telegrapnen-Inspektion in St. Gallen.

Berichtigung.

Herr Joh. Kellenberger, welcher am 29. August d. J. vom Bundesrath als Telegraphist in Neuenburg gewählt wurde, ist von Walzenhausen (Appenzell A. Eh.),' und war Gehilfe beim Telegraphenbüreau in Basel.

(Vergi. Seite 480 hievor, Zeile 10 von oben.

Nach Seite 564.

Einnahmen der Postverwaltung in den Jahren 1872 und 1873.

Reisende und GepäkUebergewicht.

Monate.

1872.

Fr.



" E.

Januar . . . j' 152,04968 Februar . .

144,477 57 März . . . . Ì 162,040 39 April . . . .

191,69801 Mai . 212,702 17 Juni . . . . ! 241,81082 Juli i 420,838 22 August . . .

508,168 99 September . ! 425,466 71 Oktober . . | 299,247 50 November . ' 216,92309 Dezember . | 212,933 16

1873.

l

Briefe nnd Drnksachen.

1872.

E.!| Fr.

K.

173,281 34- 587,645 85 158,590 02 420,905 38 210,746 56 * 185,204 11 214,864 47 419,527 26 234,003 15 458,248 45 288,744 13 270,008 39 492,507 45 478,128 28 511,825 53 328,779 12 471,693 97 462,101 94 267,718 77 Fr.

1873.

Fr.

E.

i

:

350,458 l 51 hjl 536,07362;!

h

Total 3,188,356 31 4,861,787 05 Total auf Ende Juli 1,525,616 86 1,772,737 12 2,819,667 72 3,115,639 90

' Pakete

1872.

1873.

i [

E.

29,947 50 19,377 50 20,755 29 17,814 30 20,634 50 20,72429 i 21,214 50 21,300 ~ 22,721 83 50 20,471 ' 20 24,396 23,607 31

Fr.

Fr.

517,79806 437,140^5 340,006 77 465,26478 468,89751

Postanweisungen,

U

|| i:i

262,964 72

|!

E. '

31,296 50 24,10515

20,01818 23,37526,63760 26,34525,495-

I'

Ulid

1872.

Fr.

Gelder.

Uebrige Einnahmen.

!

'E.

E.

Fr.

1873.

1872.

1873.

Fr.

'

298,018 75 304,776 56 253,41318 262,011 29 229,842 77 .209,830 05

E.

30,905 48 25,199 26 58,256 05

248,347 11 318,287 93 294,645 54 323,341 42 179,012 80 203,774 96

21,304 12

276,656 07 287,258 95 301,894 76 194,450 21

25,462 09

25,532 07 77,767 71 22,415 11

*' i

341,995 96 319,727 04 260,676 60

Total.

1872.

E.

Fr.

E.

E.

Fr.

Fr.

28,143 93 1,098,567 26 1,055,296 39 863,37289 911,278 35 29,431 24 656,098.61 63,194 27 843,795 83 898,69080 1,045,672 67 23,880 49 ' i 1,011,76273 31,827 77 1,084,707 45 789,324 01 954,869 17 85,546 57 31,358 24 1,222,299 16 1,372,693 26 1,365,604 39 1,029,788 68 1,156,318 76 1,052,945 33

58,317 81 22,909*83 29,797 06 174,243 87


939,179 71 ft

3,198,680 79

12,083,952 33 II 177,27243 1,779,936 22 1,909,281 16, 264,426 78 293,382 51 6,540,115 46 7,268,313 12 i l

572,163 46

0

150,467 88

1873.

*) Dieser Minderertrag kommt daher, dass in diesem Monat die Passivsaldi der drei lezte Quartale des Jahres 1871 von Frankreich mit Fr. 167,737. 93 bezahlt und verrechnet wurden.

Schweizerisches Bundesarchiv, Digitale Amtsdruckschriften Archives fédérales suisses, Publications officielles numérisées Archivio federale svizzero, Pubblicazioni ufficiali digitali

Inserate.

In

Bundesblatt

Dans

Feuille fédérale

In

Foglio federale

Jahr

1873

Année Anno Band

3

Volume Volume Heft

40

Cahier Numero Geschäftsnummer

---

Numéro d'affaire Numero dell'oggetto Datum

06.09.1873

Date Data Seite

552-564

Page Pagina Ref. No

10 007 832

Das Dokument wurde durch das Schweizerische Bundesarchiv digitalisiert.

Le document a été digitalisé par les. Archives Fédérales Suisses.

Il documento è stato digitalizzato dell'Archivio federale svizzero.