729

# S T #

Bericht des

schweizerischen Konsuls in Mailand (Hrn. Oscar Vonwiller von St. Gallen) über das Jahr 1874.

(Vom 5. April 1875, eingegangen den 14. April.)

An den hohen Schweiz. Bundesrath.

Tit. !

Das soeben abgelaufene Jahr hatte unter sehr traurigen Auspizien begonnen. Das schnelle Steigen der Brodfruchtpreise bedrohte das Volk mit einem Nothjahr. Die Kreditlosigkeit und die Geschäftsstille erschütterten das Vertrauen der Kapitalisten und der Industriellen, welche eine Krisis herankommen sahen. So erreichte im Juni der Hektoliter Weizen den Preis von Lire 39. 50, ein Preis, welcher selbst im Jahre 1854 nicht erreicht worden ist. Die Wirkung wäre verhängnißvoll geworden, wenn die 1874er Ernte nicht reichlich ausgefallen wäre. Die ärmere Bevölkerung hatte bereits im Laufe des Winters den größeren Theil ihrer Ersparnisse verzehrt und wäre in eine sehr bedrängte Lage gerathen , wenn nicht ein Sinken der Lebensmittelpreise eingetreten wäre in Folge allgemein reichlichen Ernteausfalles.

Die Handelskrisis war hartnäckiger als die Lebensmittelnoth.

Sie datirt vom Jahre 1873 her, wo sie an der Börse ihren Anfang nahm und sich darauf auf Handel und Industrie erstreckte.

Die Entwerthung der Kreditwerthschriften in Folge zahlreicher Fallimente verursachte große Verluste.

Alles erwogen ist die Bilanz für das Jahr 1874 nicht günstig.

Es ist zu hoffen, daß das laufende Jahr ein besseres werden wird, denn die reiche vorjährige Ernte hat ihm mäßige Getreide- und Lebensmittelpreise gebracht.

730

Zu diesen besseren Umständen tritt auch noch der bessere Stand des Agio, welches im Jahre 1873 bis auf 17 °/o gestiegen war. Zu diesem guten Erfolge trug das letzterlassene Gesetz, betreffend den Papiergeldurnlauf wesentlich bei, indem es die Ausgabe der Noten der fünf zur Emission berechtigten Institute regelt.

D O 3 Noch mehr hat die allgemeine und reichliche Ernte beigetragen, so daß man nicht wie in früheren Jahren gezwungen war., die Baarbestände zum Ankaufe von Getreide und Wein im Aus lande zu verwenden.

Ich führe hier den monatlichen Durchschnittswerth des 20 Fr. · Stückes in Mailand während des Jahres 1874 auf: Januar .

.

.

.

Lire 2 3 . 2 6 = 116,30 ° / o Februar .

.

.

.

,, 23. 28 = 116,40 °/o März .

.

.

.

,, 23. 02 = 115,10 > April .

.

.

.

,, 22. 85 = 114,25 °/o Mai . . . .

,, 2 2 . 4 0 = 112,00 ° / o Juni .

.

.

.

,, 22. 08 = 110,40 °/o Juli .

.

.

.

,, 22. 12 = 110,60 °/o August .

.

.

.

,, 22. 05 = 110,25 °/o September ,, 22. 02 = 110,10 °/o Oktober .

.

.

.

,, 22. 17 = 110,85 °/o November .

.

.

,, 22. 19 = 110,95 °/n Dezember · .

.

.

,, 22. 13 = 110,65 °/o Jahresdurchschnitt Lire 22. 46 = 112,32 °/o Die 5 °/oige italienische Rente verhielt sich stets steigend. Am 1. Januar 1874 wurde sie Lire 69. 70 excl. Coupon notirt und am 2. Januar 1875 wurde sie mit Lire 73. 90 excl. Coupon gehandelt. Gegenwärtig steht sie Lire 78. 55.

Ackerbau- und Gewerbserzeugnisse.

Das verflossene Jahr war in Bezug auf Ackerbau ein höchst fruchtbares für ganz Italien.

·Der Hagel richtete aber in 'diesem Jahre große Verheerungen an, namentlich in den Bezirken von Mailand, Monza, Desio, Gallarate und Busto Arsizio. Die Stadt Mailand wird noch lange Zeit den am J3. Juni 1874 Abends erfolgten Hagelschlag im Gedächtniß bewahren. Die verursachten Schäden wurden auf Lire 2,697,000 geschätzt.

Die Hanf- und Leinernte war besser als die 1873er mittelmäßige.

Die Waizen-, Mais- und Reisernte war im Allgemeinen reichlich.

Nachstehende Tabelle bietet einen vergleichenden Ueberblick der Waizenerträge der ganzen Lombardei.

B u n d t e a b s t l Jahrg. XXVII. Bd. II.

Zahl der Gemeinden Provinz

1) der Provinz

Ernte 1873

Erute 1874

2) welche schlecht, mittel, gut, reichlich, gut, Wälzen Zahl der Gemeinden bauen

gleich, minder,

.

.

.

.

.

224

224

--

14

70

140

210

14

--

Mailand .

.

.

.

.

309

309

34

50

130

95

136

78

95

Como

.

.

.

.

517

484

40

93

219

132

219

191

74

78

7

1

2

1

3

4

2

1

Pavia

.

Sondrio .

.

.

.

285

285

11

13

16

245

263

10

12

Cremona

.

.

.

.

135

134

--

4

57

73

124

9

1

Bergamo

.

.

.

.

306

186

25

40

121

164

22

--

Mantua .

.

.

.

.

66

66

30

36

66

--

--

Zusammen

1,920

1,695

326

183

Brescia

.

--

49

--

--

86

201

563

845 1,186

731

732

Wein.

Trotz der Kälte, welche sich nach den atmosphärischen Umwälzungen im Monat Juni einstellte und die Traubenkrankheit beförderte, sowie den durch den Hagel angerichteten. Verwüstungen fiel die Weinlese in diesem Jahre überall sehr reichlich aus und Niemand hielt es für gerathen, sich des von den önologischen Gesellschaften angegebenen Verfahrens, um viel Wein mit wenig Trauben herzustellen, zu bedienen.

Der Wein ist demnach um 50 °/o gesunken und man kauft in diesem Jahre gute Qualitäten zu Lire 40--45 per Hektoliter.

In der Lombardei wurden die Weintrauben in 1399 Gemeinden von 1920, aus welchen sie besteht, geerntet. In 204 Gemeinden war der Ertrag schlecht, in 275 mittelmäßig, in 400 gut und in 470 reichlich. Er war in 982 Gemeinden besser als im Jahre 1873, in 243 kam er dem Vorjahre gleich und in 174 blieb er dagegen zurück/ Die Phyioxera vastatrix ist in Italien noch nicht wahrgenommen worden. Um das Gerücht ihres Erscheinens zu widerlegen , richtete im Monat August das Ackerbau-Ministerium ein Rundschreiben an sämmtliche landwirtschaftliche Comitien , welchen es den Bericht des Prof. Rössler beilegte, in welchem die Kennzeichen vom Vorhandensein genannter Landplage angegeben sind. Oben bezeichnetes Ministerium beschäftigt sich eifrigst, jenem Insekte das Eindringen in Italien unmöglich zu machen. Im königl.

physikalischen und naturhistorischen Museum zu Florenz ist ein Centralobservatorium unter Leitung des Professors Ad. TargioniTozzetti errichtet worden, welches die eingesandten iniizirten Stöcke und Reben zu untersuchen hat.

Seidenwürmer.

M a i l a n d . Der Ertrag der Seidenwürmerzucht war im Allgemeinen zufriedenstellend. Die Seidenbaukampagne, welche unter glücklichen Auspizien eröffnet wurde, hat sich in Folge von Kälte und Frost, welche das Laub der Maulbeerbäume schädigten, etwas verspätet. Der schnelle Uebergang zur Hitze, als die Seidenwürmer sich noch im vierten Stadium befanden , förderte die Bildung des Cocons.

Wenn der Seidenwürinerertrag im Jahre 1874 auch nicht sehr lohnend war, so kann man glücklicher Weise doch eine merkliche Verbesserung der Kultur koustatiren und die Hoffnung, wenn nicht gar die Bestimmtheit aussprechen, daß binnen Kurzem die Lombar-

733

dei wiederum die Seidenkultur als eine der ersten Quellen des nationalen Wohlstandes wird bezeichnen können.

B r e s c i a. In der Provinz Brescia war der Ertrag sehr reichlich, doch entsprach die Qualität der Quantität nicht.

Como. In der Provinz Como war der Ertrag qualitativ und quantitativ sehr zufriedenstellend und es hätten die Züchter großen Gewinn gemacht, wenn die Preise höher gewesen wären. Sie variirten zwischen Lire 4 bis Lire 4. 75 per Kilogr. Der gute Ertrag der selbst gezüchteten Eier scheint die Lombardei von den asiatischen Eiern emanciptren zu wollen.

Lodi. Der Bezirk Lodi hat ungefähr dieselben Chancen, wie Mailand gehabt. Alles zusammengerechnet schätzt man den Gesammtertrag der Coconsernte im Bezirk Lodi im Jahre 1874 auf 540,000 Kilogr., und dessen Werth auf ungefähr 2 Millionen Lire.

In Folge der großen Zahl zum Auskriechen genommener Eier war das Maulbeerlaub sehr gesucht und dessen Preis stieg von Lire 10 auf Lire 40 per Zentner.

Sondrio. Die Maulbeerkultur umfaßt sieben Kreise der Provinz Sondrio, der achte, der von Bormio, ist wegen seiner hohen Lage und seiner niedrigen Temperatur davon ausgeschlossen Die wichtigsten Territorien liegen in den Kreisen Sondrio, Mortegno und Traona. Wegen der schlechten Entwickelung des Maulbeerbaumes gab es nur wenig Laub und einige Züchter sahen sich gezwungen, einen Theil ihrer Seidenwürmer wegzuwerfen. Der Preis für Laub ging über Lire 50 per Zentner, während der normale Durchschnittspreis Lire 7 beträgt.

Die Arten, welche den besten Ertrag lieferten, waren die Kartons japanischen Ursprunges und eine gewisse Quantität aus einheimischen Kartons gezüchteter und wohl conditionner Eier.

Seide.

Das erste Halbjahr zeichnete sich durch beständiges Sinken der Preise aus, welches am 1. Juni 20 bis 25 °,o vor dem Ende Dezember des vorhergehenden Semesters erreichte. Gegen Mitte Juni begannen die Course sich zu heben und sind graduell um circa 10 bis 12 °/o gestiegen, worauf sie gegen Ende August wieder gefallen sind. Die bedeutenden Lager von Rohmaterial , die unerhörte Theurung der Lebensmittel und die Aussichten auf eine ergiebige Ernte bewirkten die Baisse und die geschäftliche Stille im ersten Semester.

734

Trotz des beständigen Sinkens der Seide schlössen einige Mailänder Spinner, wie in früheren Jahren, bedeutende Ankäufe von Cocons zu festen Preisen mit Prämie, auf Grundlage von Lire 4. 50 à 4. 60 ab. Diese Preise sind für die Käufer drückend gewesen, wie wir aus den Durchschnittspreisen der Cocons ersehen können.

Diese Präventiv-Ankäufe, welche im Laufe des Winters abgeschlossen werden, sind für die großen Industriegeschäfte in der Stadt obligatorisch, da sie sich bedeutende Quantitäten von Cocons sichern müssen, um in der Lage zu sein, das ganze Jahr hindurch den Bedarf ihrer Industrie zu decken.

Der gute Geschäftsgang im Juni und Juli wurde durch das Vorurtheil, daß die Coconsernte geringer als die des Vorjahres ausfallen und daß die Einfuhr von chinesischer Seide 5000 Ballen nicht erreichen würde, verursacht. Als aber im Monat August der Handelsstand zur Ueberzeugung kam, daß der Ertrag der Seidenwürmer reichlich ausgefallen war, und als aus Shanghai die Nachricht kam, daß bedeutende Quantitäten von Seide nach Europa versandt worden seien, überstürzten die Produzenten den Verkauf und es trat die Baisse ein, welche bis Mitte Dezember anhielt.

Die mit ,,classici"1 bezeichneten Gespinnste werden sich stets im Preise halten können, da sie der asiatischen Concurrenz nicht ausgesetzt sind. Die Seidenabfälle, in beständiger Baisse, sanken um 40--50 °/o. Ich füge hier eine statistische Tabelle der in Mailand gemachten Preise, sowie einen Ueberblick über die im Laufe des Jahres 1874 conditionirte Seide bei.

Preise der verschiedeneu Seidenqualitäten in Mailand.

Qualität

31. Dezember 1873 1. Juni 1874 16

/20

l8

/22

2U

/24

22

/26

16

/20

18

/22

20

/24

22

30. Juni 1874

/2C

16

/20

18

/22

20

/u

22

31. Dezember 1874

/26 ' 6 /20

18

/22

20

/24-

22

/26

Organzin.

Classici . .

Sublimi . .

Bellissimi . .

Buoni correnti

.

.

.

.

Trame.

Classiche . . .

Sublimi . . .

Bellissime . .

Buone correnti .

. Lire 122 118 116 . ,, 118 113 112 . ,, 112 110 110 . ,, 108 106 104

.

.

.

.

,, ,, ,, ,,

-- 112 110 -- 8

/10

Greggie.

Classiche . . . .

Sublimi . . . .

Bellissime . . .

Buone correnti . .

,, ,, ,, ,,

114 104 102 100 90 108 105 103 101 105 100 90 90 109 100 98 95 86 105 102 100 98 100 95 85 85 106 96 94 91 82 102 98 97 94 95 90 80 80 102 95 90 88 77 98 94 93 90 9u 85 75 75

90 106 103 100 97 95 85 102 99 96 93 90 82 98 95 93 89 85 78 94 91 89 85 80

113 112 110 103 101 95 110 108 105 100 94 92 107 103 100 96 90 88 104 98 96 90 88 84

v» >

100 98 98 96 95 93 93 90

96 93 91 87

'Via

95 92 89 85

8;

/IO



90 85 80 75

85 82 78 73

10

/12

80 76 72 68

1!

/13

8

/!0

V"

76 90 88 72 86 84 68 82 80 64 78 76

10

/12

U

/13

8

/10

90 85 80 85 80 75 80 75 70 80 70 60



86 83 85 80 82 80 80 75 78 77 75 70 74 73 70 65

10

/12

'V»

80 75 70 65 65 60 60 55 735

nd conditionirtc Seide.

Ueberblick über die im L aufe des Jahre 5 1874 in Maila =--==== Greggie

· Monat

Nr.

Januar .

Februar . . .

März .

April Juni

. . . .

Oktober

956 1,457

· ·

114,410

947 718 1,397

52,450 98,535

1,370

102,800 101,700

. . 1,353 1,600 . .

1,266

Dezember . .

77,110 78,305 62,455 70,005

803

.

Juli · August September

961

Kilogr.

1,429

119,795 96,770 109,080

Trame -- Nr.

599 570 697 562 650 455 488 575 671 785 602 632

Total 14,257 1,083,415 7,286 CD CO C-

Kilogr.

Organzin Nr.

Kilogr.

Nähseide Nr.

51,745 48,590

864

70,660

77

858

71,605

109

60,380

971

119

49,375 .57,200

682

652

79,330 55,925 60,855 53,215 53,185

882

71,105

60

57,965 1,005 68,490 1,062

79,385 83,520

863 999

40,050 41,890 48,970

737 641

92 78 64 56

Kilogr.

Gc. ammtbetrag Nr.

Kilogr.

4,935 2,501 204,450 6,605 2,493 205,105 7,560 3,244 261,680 5,705 2,139 173,460 4,900 2,412 192,960 4,155 1,878 149,870 3,585 2,593 197,195 226,470

58

3,595 2,887 3,520 3,087 6,135 3,537 3,750 2,788

277,940

68,725

90 57

79,980

51

3,415 3,111

249,035

634,860 10,216 827,490

911

53,645 56,560

242,570 222,890

57,860 32,670 2,603,625

737

Internationaler Seidenzüchter-Kongress zu Mailand.

Der vierte internationale Kongreß, welcher im Oktober zu Montpellier abgehalten worden ist, hat beschlossen, daß seine nächste Session im Jahre 1876 in Mailand stattfinden soll.

Kongress und Ausstellung in Mailand behufs Hebung der Käsereien.

Am 30. und 31. März und Ï. April 1874 fanden zu Mailand in der königl. höheren Ackerbauschule der Kongreß und die Ausstellung behufs Hebung der Käsereien statt. Es war dies der erste derartige Kongreß , welcher in Italien abgehalten worden ist, und es liegt auf der Hand, daß zu dessen Sitz Mailand gewählt werden mußte, da es im Centram der Gegend/ wo die Milchindustrie am wichtigsten ist, liegt. Die Ausstellung umfaßte eine reichhaltige Sammlung von Utensilien, welche bei der Käserei und Milchwirthschaft verwendet werden; es waren dieselben theils in natürlicher Größe, theils als Modelle und Zeichnungen vorhanden. Ferner waren ausgestellt als Hülfsmittel bei der Käserei verwendete Substanzen, Milchconserven, condensate Milch, Butter verschiedener Art, und ungefähr 200 in Sorte, Farbe und Gestalt verschiedene Käse. Das dänische Butterfaß von Lefeld-Leutsch zog namentlich die Aufmerksamkeit der Sachkenner auf sich.

Die Provinzen Lodi und Pavia, welche wegen ihrer Käsereien sich eines guten Namens erfreuen, haben nur wenig zu dieser Ausstellung beigetragen.

Der Kongreß wurde Namens der Regierung durch Herrn Gaetano Cantoni, Direktor der Ackerbauschule, eröffnet. In seiner Eröffnungsrede hob er die Wichtigkeit hervor, welche die in Italien noch in ihrer Kindheit liegende Milchindustrie erlangen könnte. Er führte die zahlreichen Sennereien auf, welche in den letzten Jahren errichtet worden sind, und wies nach, daß die auf gemeinschaftliche Rechnung gegründeten besser reüssirt haben.

Er schloß mit der Hoffnung, daß Italien in einigen Jahren so viel Sennereien, wie die Schweiz, haben könnte. Der Kongreß bemerkte mit lebhafter Genugthuung die Gegenwart des Hrn. Direktor Schatzmann, welcher zum Mitglied der Kommission gewählt wurde und seine Kenntnisse in verschiedenen Fragen zur Geltung brachte. Frankreich war ebenfalls und zwar durch Hrn. Pourian, Professor in Grignon, vertreten.

738

In diesem ersten Kongreß wurde die Grundlage für die später alle zwei Jahre abzuhaltenden Kongresse bestimmt. Wahrscheinlich wird der nächste zu Cremona im Jahre 1876 abgehalten werden.

Reisstroh.

Eine neue Papierfabrik wurde in Romagnano Sesia, Provinz.

Novara, für Rechnung der Mailänder Gesellschaft A. Bellardi und Komp. errichtet. Zur Herstellung des Papiers, das außerordentlich gut ausfällt, wird nur Reisstroh verwendet. Es ist dieses, in Anbetracht der bedeutenden Quantitäten von Reisstroh, welche die Lombardei produzirt, von sehr großer Wichtigkeit. Die Maschinen dieser Fabrik sind bei Herrn Bell, in der Nähe von Luzern, nach dem patentirten System von Römer construirt worden. Das Projekt selbst geht von den Ingenieuren Herren Zoja und Magni, hier, aus. Bereits wird für die Hauptjournale der Stadt das neu produzirte Papier verwendet.

Die italienische Regierung sandte an die Handelskammer von Mailand Muster von englischen und schweizerischen Wollen- und Baumwollengeweben, welche in Japan leicht abzusetzen sind, indem sie auch die Preise angab, welche man dort dafür machen kann.

Die Handelskammer ist eingeladen worden, dies zur Kenntniß der größeren Fabrikanten zu bringen, in der Absicht, auf die Möglichkeit einer den schweizerischen und englischen Industriellen auf dem japanesischen Markte zu machenden Konkurrenz bedacht zu sein.

Nachdem die Handelskammer in dieser Angelegenheit die nöthigen Schritte gethan, kam sie zu der Ueberzeugung, daß für den Augenblick alle Bemühungen betreffend Herstellung einer solchen Konkurrenz in Baumwollengeweben unnütz seien; sie hat dagegen bereits versuchsweise ein kleines Quantum Wollenstoffe nach Japan spedirt.

.Eisenbahnen und Schifffahrt.

Die oberitalienische Eisenbahngesellschaft hat unterm 1. September 1874 verschiedene Aenderungen in den Tarifen vorgenommen. Die wichtigsten sind: Die Preisermäßigungen auf Billete für Hin- und Rückfahrt,, welche bisher je nach den Entfernungen zwischen 25 bis 38 °/a

739 variirten, sind jetzt auf 25 °/o, gleichviel für welche Distanz, festgesetzt worden.

Die auf Rundreisebillets gewährten Preisermäßigungen von 30 bis 45 °/o sind auf 25 bis 35 °/o, je nach Entfernung, bestimmt worden.

Betreffend die Güterspedition wurden die Tarife um 3 °/o für Eilfracht und um 2°/o für gewöhnliche Fracht erhöht. Außerdem wird jetzt die dem Staate zu zahlende Steuer von 13°, o ausnahmslos von allen Fahrbilleten erhoben, während sie sonst nur 10 °/o betrug.

Das Municipium der Stadt Mailand hat die Ausführung einer um die ganze Stadt fahrenden Pferdeeisenbahn beschlossen. Bereits sind die nöthigen Vorstudien erledigt und binnen Kurzem sollen die Arbeiten beginnen. Diese Bahn erhält ein einfaches Geleise, soll aber an gewissen Stellen im Interesse des Betriebes mit doppeltem Geleise versehen werden.

Die 64 Kilometer lange Bahnlinie Cremona-Mantua ist am 3. September 1874 dem Verkehr übergeben worden.

Die beiden Dampfschiffgesellschaften auf dem Comersee erhielten die obrigkeitliche Bewilligung zu ihrer Vereinigung. Nunmehr wird der Fahrdienst auf diesem See zur Zufriedenheit der Reisenden verrichtet.

Banken.

Es ist von keinem neuen Bankunternehmen zu berichten, sondern im Gegentheil sind mehrere in Begriff zu liquidiren oder haben bereits liquidirt. Zu diesen gehören ,,Banca dei Metalli preziosi1* und ,,il Banco asiatico". Die St. Ambrosiusbank und die Mailänder Creditbank haben ihre Auflösung beschlossen.

Die Volksbank in Mailand nimmt fortwährend an Kredit und Vertrauen zu, nachstehende Angaben beweisen dies : Der gesammte Kassenumsatz betrug 1866 , dem Jahre ihrer Gründung, 10 Millionen; im Jahre 1870 117 Millionen und im Jahre 1874 1226 (?) Millionen Lire.

Ihr Bestand am 31. Dezember war 1873 1874 Gesellschafts- und Reservekapital Lire 9,831,876 Lire 10,002,663 Banknoten im Umlauf ,, 1,358,072 ,, 1,190,960 Bons 1,817,013 _ 2,964,912 Conto corrente à 3'/2 °/o ,, 8,451,065 ,, 12,883,472 Sparkassenbücher à 4 °/o ,, 1,888,276 ,, 14,829,923 Im Ganzen Lire 23,346,302 Lire 41,871,930

740

Die Finanzkraft dieses Institutes hat sich im Laufe eines Jahres fast verdoppelt. Es gereicht dieses sicherlich der Bankvcrwaltung zur Ehre und den Aktionären, sowie dem Publikum zum Vortheii.

Nichts destoweniger läßt dieses schnelle Anwachsen bei den Gönnern der Anstalt Befürchtungen in Bezug auf die Placirung eines so großen Kapitals aufkommen.

Die 1874er Bilanz weist einen Nettogewinn von Lire 869,355.

44 für die Aktionäre nach.

Die Volksbank ist nicht allein ein kaufmännisches Spekulations-Unternehmen, sondern sie ist auch gleichzeitig eine Wohlthätigkeitsanstalt, welche den minder begüterten Klassen und dem Kleinhandel ihre Hülfe leiht. So discontirte sie im Jahre 1874 31,000 Wechsel unter Lire 500, welche zusammen den Betrag von Lire 8,000,000 erreichten.

Die Zentral-Ersparnißkasse ist ebenfalls eine Wohlthätigkeitsanstalt, welche alle Beachtung verdient und den ersten Rang einnimmt.

Lage der Provinz und der Stadt Mailand.

Die Provinz Mailand ist die bevölkertste von ganz Italien; sie zählt 1,009,794 Einwohner, d. h. 337 per Quadratkilometer.

Der öffentliche Unterricht kostet die Provinz Lire 1,573,397, welche sich auf 85,735 Schüler vertheilen. Letztere Zahl steigt auf 103,488, wenn man die Schüler der Privatelementarschulen hinzurechnet.

Die Bevölkerung der Stadt Mailand betrug am 1. Januar 1875: 273,079 Einwohner und zwar 139,186 männlichen und 133,893 weiblichen Geschlechts.

Die Stadtschulen wurden im Laufe des Jahres 1874 von 18,411 Kindern, 10,121 Knaben und 8,290 Mädchen, besucht.

Die sanitarischen Verhältnisse sind vorzüglich gewesen, wenn man von der bei den Kindern herrschenden Dyphteritis absieht.

Bei der Sanitätspolizei wurden im Ganzen 1028 Fälle gemeldet, die Sterblichkeit betrug 48 °/o.

Die Stadt Mailand hat eine in vierzig Jahren von 1880 an rückzahlbare Anleihe von 20 Millionen Lire aufgenommen. Diese Anleihe besteht aus 40,000 Schuldtiteln à Lire 500; sie sind in 200 Serien à 200 Titel eingetheilt. Es fand keine öffentliche Subscription statt, dagegen wurden Schuldtitel an diejenigen verabfolgt, welche solche bei der Stadtverwaltung verlangten. Der Zins ist 4.l/i °/o und von jedem Abzüge, sowie bestehender und zukünftiger Besteuerung frei. Die Schuldtitel lauten entweder auf den

741 Inhaber oder aber auf bestimmte Personen. Diese aufgenommene Summe soll theilweise zur Amortisirung der schwebenden Schuld der Stadt und theilweise zur Ausführung öffentlicher Werke verwendet werden.

Konsulate in Mailand.

Der japanesische Generalkonsul, sowie der Vizekonsul und die Sekretäre, welche von Venedig nach Mailand übersiedelt waren, sind gegen Ende August nach Japan zurückberufen worden. Man sagt, daß Herr Nakasima, der schon Vizekonsul hier war, nach Mailand mit dem Titel eines Legationssekretärs zur Leitung des hiesigen Generalkonsulats zurückkehren wird.

Das Exequatur wurde Herrn Louis Lodigiani , griechischem Konsul, und Herrn Gustav Schué, Vizekonsul für Honduras, beide in Mailand, ertheilt.

Schweizervereine.

Im Januar des Jahres 1874 wurde in Mailand ein Tessiner Verein unter dem Namen ,,Circolo democratico ticinese" gegründet, welcher später in ,,Circolo Svizzero" umgeändert wurde. Dieser Verein, welcher gegenwärtig 125 Mitglieder zählt, von denen die meisten Tessiner sind, gründete aus seiner Mitte einen Hülfsverein, der am 1. Januar 1876 seine Thätigkeit beginnen soll. Die bei Gelegenheit eines von obigem Verein veranstalteten Banketts eröffnete Subscription ergab Lire 1700. In einigen Tagen werden Statuten und Reglement dieses Vereins erscheinen.

Unterm 14. Januar sandte'ich dem eidg. Departement des Innern den Jahresbericht über die von hiesigem Konsulat verwaltete Uuterstützungskasse für hülfsbedürftige Schweizer.

Dieser Bericht läßt sich in Kürze, wie folgt, zusammenfassen: Die Einnahmen (das deponirte Kapital Inbegriffen) betrugen Fr. 3,821. 25 ; die Ausgaben Fr. 2,049. 05, welche sich auf 255 meist durchreisende Schweizerbürger repartiren.

Ich konstatire hier mit großer Befriedigung die wohlwollende Hülfe seitens des h. Bundesrathes und von 17 Kantonsregierungen.

742

Summarische Uebersicht der Ein-, Aus- und Durchfuhr Einfuhr.

1875.

Stüke.

Vieh:

Kleinvieh Grossvieh Pferde und Maulthiere .

.

.

An W e r t h : Eisenbahnwagens und deren Bestandtheile , Mühlsteine, Akergeräthe, Kähne und Fuhrwerke jeder A r t .

.

.

.

1874.

Stüke.

4,430.

10,838.

345.

Werth.

Fr.

3,596 6,777 727 Werft.

Fr.

277,999.

216,387

Zugthierlasten.

Z u g t h i e r l a s t (a 15 Zentner) . . Total Bauholz, Brennholz, gemeines Nuzu n d Flössholz .

.

.

.

Dachziegel, Baksteine u. dgl. . .

Holzkohlen, Steinkohlen, Braunkohlen, Koke und Torf .

.

Kalk und Gyps, gebrannt und gemahlen Cernent Kalk, hydraulischer .

.

.

Kartoffeln Obst und frische Gewächse .

Kleien

127,357.

123,326

10,874.

3,690.

10,205 3,571

49,791.

47,254

3,166.

3,851.

1.969 4,080.

698.

562. , Zentner.

3,224 3,420 2,956 1,947 459 291 Zentner.

Z e n t n e r (Zentner à 100 S1) .

Total 1,451,254. 1,214,271 Amlung 4,941.

2,782 Apotheker- und Drogueriewaaren, nicht besonders benannte .

12,138.

13,364 Baumwolle, rohe, und Abfälle .

41,427.

50,708 Baumwollengarn u. Zwirn aller Art 2,025.

1,697 Baumwollenwaaren aller Art .

5,722.

4,536 Bettfedern und Flaum .

.

692.

503 Bier 14,859.

18,993 Bijouteriewaaren .

.

.

164.

135 Branntwein u. Weingeist in Fässern 14,599.

19,556 Branntwein u. Liqueurs in Flaschen 171.

168

743

in der Schweiz im Monat April 1875 und 1874.

Ausfuhr.

Vieh: Kleinvieh Grossvieh .

.

.

Pferde und Maulthiere .

.

.

An W e r t h Holz, gesägtes oder geschnittenes, Brennholz .

.

.

.

Holz, rohes, gemeines Flössholz .

Holzkohlen .

.

.

.

Z u g t h i e r l a s t (a 15 Zentner) . Total Dachziegel u. Backsteine, Cementwaaren .

.

.

.

.

Steinkohlen, Braunkohlen und Torf Kalk, Gyps, gebrannt u. gemahlen Cernent .

.

.

.

.

Kartoffeln .

Obst und frische Gewächse Kleien .

.

.

.

.

Z e n t n e r (Zentner à 100 &1) Total Amluns Apotheker- und Drogueriewaaren, nicht besonders benannte Baumwolle, rohe, und Abfälle Baumwollengarn u. Zwirn aller Art Baumwollenwaaren aller Art Bettfedern und Flaum Bier Bijouteriewaaren Branntwein u. Weingeist in Fässern ,, Kirschwasser und Wermuthgeist .

.

.

.

*) 1874. Holzkohlen und Brennholz.

1875.

Stüke.

4,298.

4,003.

192.

Werth.

Fr.

300,921.

164,520.

16,861.

1874.

Stüke.

4,417 3,824

217 "Werth.

Fr.

331,160 250,969 22,988*)

Zugthierlasten.

12,770.

12,070

839.

410.

1,329.

74.

88.

537.

364.

987 344 2,038 -- 131 62 372

Zentner.

175,705.

124.

Zentner.

157,485 59

795.

7,127.

6,917.

16,403.

13.

968.

--.

565.

4,129 S19 6,079 19,696 27 1,352 7 1,086

1,454.

71

744

Einfuhr.

Bücher, Musikalien u. 3gl. .

Butter und Schweineschmalz Chemische Produkte u. Säuren Cichorienwurzeln, getroknete Eisen u. Stahl, geschmiedet u. gezogen, Eisenblech u. Eisendrath Eisen und Stahl, roh, und Eisen znm Maschinenbau .

Eisenguss, grober und verarbeiteter Eisen- und Stahlwaaren Farbhölzer, Farbkräuter u. s. w., ganz und zerkleinert Felle u. Häute, rohe u. ungegerbte Flachs, Hanf und Werg Flachs-, Hanf-, Jute- und Paktuchgarn, Strike und Schnüre .

Flachs- und Leineuwaaren : Leinwand, Leinenband, Zwillich, Pakleinen etc.

en .

Gerberrinde und Lohkuchen .

Getreide und Hülsenfrüchtei .

1874.

1875.

Zentner.

und zwar : Zentner.

Korn . . 310,030. 278,900 4,885 Roggen .

5,141.

40,686 Hafer . . 51,626.

Gerste . 16,801. 14,107 Mais . .

16,967. 14,322 1,636 Bohnen .

1,128.

376 Erbsen .

449.

1,375 Nichtbenannte 873.

Glas- und Krystallwaaren aller Art (ausser Fensterglas) Glas : Fensterglas Holzwaaren und Möbeln aller Art Kaffee .

.

.

.

.

Kaffee : Cichorienkaffee und andere Kaffeesurrogate Käse Krapp und Krappwurzeln .

Leder, rohes und gebeiztes .

1875.

1874.

Zentner.

Zentner.

1,539.

6,045.

14,621.

202.

1,403 1,873 12,720 202

50,019.

32,933

174,780.

11,615.

28,081.

42,377 8,813 8,751

5,327.

1,782.

3.004.

1,697 1,516 921

2,303.

2,614

3,392.

3,125.

403,015.

3,035 4,190 356,287

8,552.

3,930.

5,002.

14,740.

7,122 2,660 4,919 8,713

5,277.

1,741.

4,029.

4,589.

4,936 1,452 2,580 3,810

745

Ausfuhr.

1875.

Zentner.

1874.

Zentner.

Bücher, Musikalien u. dgl. .

.

Butter Chemische Produkte u. Säuren .

Cichorienwurzeln, getroknete .

Eisen u. Stahl, geschmiedet u. gezogen, Eisenblech u. Eisendrath Eisen und Stahl, roh .

.

.

1,720.

1,480.

1,389.

--.

1,596 2,233 880 --

3,099.

9,848.

935 11,294

Eisenguss, grober u. verarbeiteter .

Eisen- und Stahlwaaren .

.

Farbhölzer, Farbkräuter etc., ganz und zerkleinert .

.

.

Felle und Häute, rohe ungegerbte Flachs, Hanf und Werg .

.

Flachs-, Hanf-, Jute- u. Paktuchgarn, Strike u. Schnüre .

.

Flachs- und Leinenwaaren : Leinwand, Leinenband u. Pakleinen

2,051.

2,319.

1,150 1,694

80.

5,038.

100.

434 4,457 79

515.

76

159.

174

Gerberrinde und Lohkuchen Getreide und Hülsenfriichte

.

.

832.

1,943.

682 1,662

Glas- und Krystallwaaren aller Art

190.

183

Holzwaaren und Möbeln Kaffee ,, Cichorienkaffee

,,

,, .

.

9,336.

158.

186.

Käse Krapp und Krappwurzeln .

Leder, rohes und gebeiztes .

.

.

40,246.

--.

783.

3,658 81 90 35,349 8 582

746

Einfuhr.

Lederwaaren, grobe und feine (ausser Schuhwaaren) .

.

Lederwaaren, Schuhwaaren .

Lumpen und Makulatur .

.

Malze: Gerstenmalz u. dgl.

.

Maschinen nnd Maschinenteile .

Mehl Metalle; rohe, ausser Eisen .

.

Mineralwasser .

.

.

.

Obst, gedörrtes .

.

.

Oele, fette, nicht medizinische .

Oele, Petroleum .

.

.

Papier und Pappendekel aller Art Reis Salz (Koch- und Viehsalz) .

.

Sämereien Seidencocons und Seidenabfalle .

Seide und Floretseide, roh und gesponnen .

.

.

.

Seidene und halbseidene Stoffe .

Seidenbänder aller Art .

.

Seife aller Art .

.

.

.

Soda und. Potasche .

.

.

Stroharbeiten, feine und gemeine Südfrüchte Tabak in Blättern .

.

.

,, zum Rauchen, Schnupfen und Kauen .

.

.

,, Cigarren .

.

.

.

Talg und andere Fettwaaren .

Teigwaaren (Nudeln u. dgl.)

.

Töpferwaaren, feine .

.

.

Töpferwaaren, gemeine .

.

Uhren und Uhrenbestandtheile .

Wein in Fässern .

.

.

Wein in Flaschen .

.

.

Weinstein, roher und gereinigter .

Wolle, rohe .

.

.

.

Wollengarne .

.

.

.

Wollenwaaren aller Art .

.

Zuker und reiner Syrup .

.

,, Melasse, brauner u. schwarzer Syrup .

.

.

1875.

Zentner.

1874.

Zentner.

505.

1,000.

5,592.

10,477.

21,927.

33,369.

7,204.

3,256.

314.

23,054.

21,667.

3,708.

11,725.

17,918.

8,593.

1,470.

480 769 2,635 12,938 17,295 30,226 6,288 2,363 136 15,821 13,484 3,861 9,492 21,230 6,576 1,549

3,467.

203.

148.

5,196.

9,379.

267.

2,430.

4,077.

2,804 177 144 3,410 11,257 184 2,392 5,885

668.

492.

1,686.

918.

4,070.

1,486.

286.

205,182.

1,725.

130.

3,285.

574.

4,070.

41,778.

934 420 1,659 969 2,657 1,174 257 159,924 1,696 80 1,888 442 3,503 36,662

730.

876

747

Ausfuhr.

Lederwaaren, grobe und feine fausser Schuhwaaren) .

Lederwaaren, Schuhwaaren .

Lumpen und Makulatur . . .

Maschinen und Maschinentheile .

Mehl Metalle, rohe, ausser Eisen .

.

Milch, condensile .

.

.

Mineralwasser .

.

.

.

Obst, gedörrtes .

.

.

.

Oele, fette, nicht medizinische .

,, Petroleum .

.

.

.

Papier und Pappendekel aller Art Reis Salz (Koch- und Viehsak) .

.

Sämereien Seideneocons und Seidenabfälle .

Seide und Floretseide, roh und gesponnen Seidene nnd halbseidene Stoffe .

Seidenbänder aller Art .

.

Seife aller Art .

. ' .

Soda und Potasche .

.

.

Stroharbeiten, feine und gemeine Südfrüchte Tabak in Blättern .

.

.

Tabak, fabrizirter .

.

.

Cigarren .

.

.

n Talg und andere Fettwaaren Teigwaaren (Nudeln u. dgl.)

Töpferwaaren, feine · .

Töpferwaaren, gemeine .

Uhren und Uhrenbcstandtheile Wein in Fässern.

.

.

,, in Flaschen .

.

Weinstein .

.

.

Wolle, rohe .

.

.

Wolleugarne .

.

.

Wollemvaareu aller Art .

Zuker Bundesblatt. Jahrg. XXY1I. Bd. II.

.

.

.

.

.

.

.

-.

.

.

.

,

1875.

Zentner.

114.

188.

554.

15.077.

3^325.

381.

5,975.

704.

814.

444.

97.

2,074.

54.

3,440.

1,809.

1,972.

1874.

Zentner.

95 63 505 15,932 4,338 148 -- 713 48 311 81 2,367 89 6,870 946 587

2,069.

2,451.

3.035.

'308.

23(5.

770.

19.

115.

199.

1,715 2,697 1,836 199 247 319 35 24 238

ci85.

431.

657.

335.

1,785.

136.

2,150.

269.

377.

1,376.

1,417.

406.

51.

50

588 209 l 169 355 2,130 219 1,820 288 332 919 809 515 184

748

Durchfuhr.

1875.

1874.

Vieh

Stäke.

1,863.

Holz, Kalk, Coke, Torf, Braun- u. Steinkohlen

Zugthierlasten.

4,416.

4,791

Waaren, verschiedene

.

.

-asj^SKJ

.

.

Zentner.

126,820.

Stüke.

677

Zentner.

161,077

Schweizerisches Bundesarchiv, Digitale Amtsdruckschriften Archives fédérales suisses, Publications officielles numérisées Archivio federale svizzero, Pubblicazioni ufficiali digitali

Bericht des schweizerischen Konsuls in Mailand (Hrn. Oscar Vonwiller von St. Gallen) über das Jahr 1874. (Vom 5. April 1875, eingegangen den 14. April.)

In

Bundesblatt

Dans

Feuille fédérale

In

Foglio federale

Jahr

1875

Année Anno Band

2

Volume Volume Heft

22

Cahier Numero Geschäftsnummer

---

Numéro d'affaire Numero dell'oggetto Datum

22.05.1875

Date Data Seite

729-748

Page Pagina Ref. No

10 008 622

Das Dokument wurde durch das Schweizerische Bundesarchiv digitalisiert.

Le document a été digitalisé par les. Archives Fédérales Suisses.

Il documento è stato digitalizzato dell'Archivio federale svizzero.