960

#ST#

Bekanntmachungen von

Departementen und andern Verwaltungsstellen des Bundes, Zolleinnahmen im Monat April 1897.

I. Hauptsächliche Mehreinnahmen.

Tari« Nr.

447 516 279 449 460 290 630 292

Einnahmen.

Bezeichnung der Ware.

Roh- und Krystallzucker, etc. .

Baumwollene Plattstich- und Bobbinetgewebe , gebleicht, buntgewebt, etc Schienen, Stabeisen^Blech : grobe Dimensionen Zucker, geschnitten oder fein gepulvert Weingeist, Alkohol : in Fässern Laschen; Sensen und Sicheln .

Eisenwaren , gemeine , abgeschliffen, etc 448 Zacker in Hüten, Platten, etc. .

365 Petroleum 4166 Mehl, Reismehl ausgenommen .

Transport

(In Franken aufgerundet.)

Plusdifferenz 1897.

1896.

1897.

(In Franken aufgerundet.)

Fr.

Fr.

Fr.

161,539

202,070

40,531

102,509

131,70t

29,192

36,273

62,427

26,154

43,656 48,006 2,628 68,457

67,672 69,754 16,972 80,459

24,016 21,748 14,344 12,002

19,904 37,565 16,423 48,037

31,001 48,282 26,053 57,313

11,097 10,717 9,630 9,276 208,707

961 Tarif Nr.

Einnahmen.

Bezeichnung der Ware.

(In Franken aufgerundet.)

1896.

1897.

Fr.

Fr.

Transport

663 264 450 455 499 720 241 159 190 263 409 711 304 397 140 281 138 260 474 215 210 629 10 429 246 632 250 287

Schweine über 60 kg Güterwagen für Specialbahnen, etc Bier in Fässern Naturwein in Fässern . . . .

Baumwollgewebe, glatt, geköpert : roh, im Gewicht von 6 kg. und dariiher per 100 ma . . . .

Spielzeug aller Art Eiserne Konstruktionen . . .

Böttcher- und Küblerwaren . .

Sohlenleder Güterwagen für Normalbahnen Mais Porzellan aller Art Elektrische Kabel und umsponnene Leituugsdrähte . . . .

Orangen, Citronen Bretter, Latten, von Nadelholz .

Walzdraht, roh, von 5--11 mm.

Dicke . . . .

Eichene Schnittwaren . . . .

Fahrräder Seifen, gewöhnliche Elektrische Apparate aller Art und Bestandteile von solchen Klaviere, Harmoniums . . . .

Seidene Konfektion, andere als Krawatten . .

Dünger, aufgeschlossen . . .

Malz Stickmaschinen Baumwollene Wirkwaren . . .

Nicht genannte Maschinen . .

Eisengußwaren, feine Transport

Plusdifferenz 1897.

(In Franken aufgerundet.]

Fr.

19,044

27,502

208,707 8,458

2,168 21,301 520,472

10,516 29,566 528,690

8,348 8,265 8,218

10,463 10,225 2,224 243 10,001 3,548 9,945

18,136 17,795 9,400 6,936 16,012 5,602 9,069 15,207

7,673 7,570 7,176 6,683 6,011 5,602 5,521 5,262

4,798 4,610 40,968

9,991 9,323 45,629

5,193 4,713 4,661

2,800 2,886 14,394 10,683

7,344 7,273 18,714 14,582

4,544 4,387 4,320 3,899

843 2,029

4,659 5,737

3,816 3,708

2,273 6,215 36,976

5,542 9,383 40,007 2,870 9,112 37,250 8,292

3,269 3,168 3,031 2,870 2,858 2,808 2,796

6,254 34,442 5,496

353,535

962 Tarif Nr.

Einnahmen.

Bezeichnung der Ware.

479

Transport Druck-, Schreib- und Postpapier,

377

Früchte, in Zucker eingemacht

4Ü36

Öemiise, konserviert, in Gefäßen von 5 kg. oder weniger . .

Hafer Suppen, kondensierte; Suppenartikel, Mehl, etc. ; in Paketen, etc Nicht genannte Ledersorten . .

Seide (Organzin und Trame), roh, gezwirnt Ausgerüstete Hüte, andere als aus Filz Bntter, gesotten, gesalzen . .

Cichorienwurzeln , getrocknete ,

406 437 192 562 641 369 426 531 302 383 239 162 605 337 709 446 294 198 289 212 373

Wachstuch zu Möbeln, etc. . .

Kupfer, rein oder legiert, gehämmert, gezogen, etc. . . .

Fleisch, frisch geschlachtetes .

(In Franken aufgerundet.)

Plusdifferenz 1897.

1896.

1897.

(In Franken aufgerundet.)

Fr.

Fr.

Fr.

353,535 1,647

4,183

2,536

758

3,284

2,526

410 16,153

2,843 18,355

2,433 2,202

427 5,563

2,587 7,660

2,160 2,097

8,029

9,952

1,923

2,504 7,163

4,322 8,965

1,818 1,802

1,800 2,670

3,543 4,388

1,743 1,718

5,538 3,312 320

7,188 4,874 1,866

1,650 1,562 1,546

1,796 1,161 86 882 1,045 4,874 1,755

3,317 2,634 1,516 2,281 2,357 6,176 3,026

1,521 1,473 1,430 1,399 1,312 1,302 1,271

10,915

12,143

1,228

466 3,356

1,662 4,515

1,196 1,159

Möbel, etc., ans gemeinen HolzAsbestfabrikate, nicht genannte Töpferwaren, gemeine . . . .

Melasse und Sirup Bisenwaren, feine, emailliert .

Lederschuhe, feine Schmiedeisenwaren, ganz grobe, rohe . .

Bestandteile für musikalische Instrumente Eier Transport

394,542

963 Tarif Nr.

Einnahmen.

Bezeichnung der Ware.

(Io Franken aufgerundet.)

1896.

1897.

(In Franken aufgerundet.]

Er.

Fr.

Fr.

Transport 368 645

Hegen- und Sonnenschirme, halb-

93

Leisten zu .Rahmen, verziert, bemalt, etc Farberden , gemahlen , ge-

719

ßureaubedürfnisae, Schreibmate-

353

Cementarbeiten, roh, nicht orna-

49 421 197 334

Catechu

169

389 467 639

Bimssteine, Kryolith, Schmirgel, etc. . .

Leinöl, roh, in Pässern . . .

Hüte, ungarnierte, andere als Filzhüte . .

.

. .

Total der Mehreinnahmen

Plusdifferenz 1897.

2,313

3,432

394,542 1,119

852

1,970

1,118

1,336

2,441

1,105

1,332

2,431

1,099

2,430

3,511

1,081

439 101 132 2,886

1,519 1,180 1,201 3,952

,080 ,079 ,069 ,066

110 2,253 2,401

1,165 3,288 3,436

,055 ,035 ,035

2,330

3,337

1,007

408,490

964

II. Hauptsächliche Mindereinnahmen.

Tarif Nr.

286 597

Einnahmen.

Bezeichnung der Ware.

Eisenguß-waren, ganz grobe, rohe Wollgewebe, gebleicht, gefärbt, bedruckt: leichte

656 444 532 658 625 657 124

Kühe, geschaufelt Kleider, baumwollene . . . .

Zuchtstiere Spiegelglas, unbelegt, von 18 dm*

283

Eisenblech, unter 3 mm. Dicke,

423 367 351 396 280

Kaffee, roh

242

Land- und hauswirtschaftliche

291 83 112

Eisenwaren, gemeine, roh, etc.

Schießbaumwolle Flaschen aus gewöhnlichem, schwarzem, braunem, grünem Glas Fleisch, gesalzenes, geräuchertes,

384 109 414 637 164 486 248

Cigarren nnd Cigaretten . . .

Fortlandcement Trockenbeeren zur Weinbereitung Schienen, Stabeisen, etc.: feine

Fensterglas, gewöhnliches . .

Heia in geschälten Körnern . .

Putzmacherwaren Möbel, etc., geschnitzt, gepolstert, etc . .

Webstühle etc Transport

(In Franken aufgerundet.)

Minusdifferenz 1897.

1896.

1897.

(In Franken aufgerundet.)

Fr.

Fr.

Fr.

34,124

14,077

20,047

107,728 45,495 18,961 13,122 7,110 12,454 11,525

88,979 36,015 13,350 7,122 1,530 6,922 6,650

18,749 9,480 6,611 6,000 5,580 5,532 4,875

8,728

4,273

4,455

30,570 22,195 13,936 7,054 4,636

26,392 18,300 10,231 3,439 1,124

4,178 3,895 3,705 3,615 3,512

27,509

24,135

3,374

5,403 45,821 2,908

2,391 42,854

3,012 2,967 2,908

5,702

2,824

2,878

10,952 10,741 4,019 7,364

8,367 8,230 1,567 5,118

2,585 2,511 2,452 2,246

4,528 5,238 2,140

2,395 3,106 21

2,133 2,132 2,119 131,551

965 Tarif Nr.

Einnahmen.

Bezeichnung der Ware.

Transport Schaumweine in Flaschen . .

Wollgewebe, gehleicht, gefärbt, bedruckt: schwere . . . .

714 Kurzwaren, gemeine, Schmnckgegenstände ausgenommen 497 Baumwollgarne auf Spulen, etc.

664 Schweine bis und mit 60 kg. .

356c Steinhanerarbeiten, poliert, ornamentiert, aus Marmor oder Granit 116 Glaswaren, geschliffene, gravierte, 459 596

603 589 432 481 349 285 141 245 420 106 305 659 191 152 259 171 69

Bodenteppiche aus Wolle, feine Wollene Kammgarne, gebleicht, gefärbt: einfach oder dubliert Sago und Tapioca, offen . . .

Nicht besonders genannte Papiere Hydraulischer Kalk . . . .

Eisendraht, verbleit, verzinnt, Balken, Schwellen, etc., hölzerne, andere als eichene . . . .

Spinnerei- u. Zwirnereimaschinen Gewürze Firnisse und Lacke Kupferschraiedwaren, etc.

. .

Rinder, geschaufelt Zeug- und Riemenleder; Kalbleder, braun und gewichst Holzwaren, vorgearbeitete . .

Fuhrwerke und Schlitten zum Personentransport . . . .

Spiegel- und Bilderrahmen, verziert, bemalt, etc Kohlensäure,f l ü s s i g e. . . .

Total der Mindereinnahmen

(In Franken aufgerundet.)

Minusdifferenz 1897.

1896.

1897.

(In Franken aufgerundet.)

Fr.

Fr.

Fr.

7,559

5,584

131,551 1,975

29,774

27,822

1,952

17,770 9,307 1,896

15,837 7,387

1,943 1,920 1,896

2,208

322

1,886

11,207 7,591

9,334 5,755

1,873 1,836

1,955 1,891 2,513 17,530

150 128 788 16,019

1,805 1,763 1,725 1,511

8,564

7,070

1,494

7,212 4,815 3,297 6,463 5,668 1,314

5,847 3,488 1,982 5,156 4,386 36

1,365 1,327 1,315 1,307 1,282 1,278

1,898 2,213

650 971

1,248 1,242

1,454

344

1,110

1,367 1,075

264 68

1,103 1,007 168,714

966

Rekapitulation.

Fr.

Mehreinnahmen pro April 1897, auf 76 Tarifpositionen Mindereinnahmen pro April 1897, auf 50 Tarifpositionen

168,714. --

Plusdifferenz 1897

239,776. --

Totaleinnahmen pro April 1897 ,,

,,

,,

408,490. --

4,071,580. 81

1896

3,827,146. 90

Faktische Mehreinnahme 1897

214,133. 91

Totaleinnahmen vom 1. Januar bis 30. April 1897 ,, ,, ,, 1896

14,493,967. 05 14,109,267. 71

Totalmehreinnahme 1897

384,699. 3e

Bekanntmachung.

Als Wegleitung für solche Sehweizerbürger, welche in das G r e n z w a c h t c o r p s der e i d g e n ö s s i s c h e n Z o l l v e r w a l tun g einzutreten wünschen, diene die Mitteilung, daß nur Aspiranten von mindestens 167 cm. Körperlänge und von kräftigem Körperbau, welche in der schweizerischen Armee (Auszug) eingeteilt sind und das dreißigste Altersjahr noch nicht überschritten haben, aufgenommen werden. Jeder Bewerber hat sich außerdem über den Besitz der bürgerlichen Ehrenfähigkeit, guten Leumund, Fertigkeit im Lesen und Schreiben auszuweisen. Kenntnis einer zweiten Landessprache ist erwünscht.

Schriftliche Anmeldungen von Bewerbern, welche obigen Anforderungen entsprechen, werden jederzeit von der unterzeichneten Stelle, sowie von den Zollgebietsdirektionen in Basel, Schaâhausen, Chur, Lugano, Lausanne und Genf entgegengenommen und müssen von den nötigen Ausweispapieren (Militärdienstbiichlein, Leumundszeugnis, Zeugnisse über bisherige ThätigkeitJ begleitet sein.

B e r n , den 16. Juli 1897.

Schweiz. Oberzolldirektion.

967

Eidgenössisches Polytechnikum in Zürich.

Verzeichnis der

Vorlesungen, welche im Schuljahre 1897/98, beziehungsweise im Wintersemester vom 19, Oktober 1897 bis 19. März 1898, am eidgenössischen Polytechnikum gehalten werden.

Die Vorlesungen des Sommersemesters werden in einem besondern Programme, das am Ende des Wintersemesters ausgegeben wird, angekündigt.

Für die Fachschulen I--V liegen bei den Winter- und Sommerankündigungen die Normalstudienpläne zu Grunde.

I. Bauschule (7 Semester). Vorstand: Prof. Lasius.

1. J a h r e s k u r s. ßudio: Höhere Mathematik. W eiler: Darstellende Geometrie mit Übungen. R e c o r d o n : Construction civile; exercices de construction civile. L a s i u s : Architekturzeichnen. G r a f : Ornamentzeichnen (nach plastischen Modellen) ; Modellieren. R a h n : Kunstgeschichte des Altertums.

2. J a h r e s k u r s . L a s i u s : Stillehre, I. Teil; Gebäudelehre, I.Teil; Perspektive mit Übungen. B l u n t s c h l i : Kompositionsübungen. Re cord o n: Construction civile; exercices de construction civile. T e t m a j e r : Baustatik. G r a f : Figurenzeichnen; Ornamentzeichnen (farbige Übungen). R o t h : Bauhygieine.

3. J a h r e s k u r s . B l u n t s c h l i : Stillehre (Renaissance); Kompositionsübungen. Lasius: Innerer Ausbau ; Gebäudelehre, II. Teil. T e t m a j e r : Übungen in Baukonstruktionen in Eisen. Graf: Figurenzeichnen; Ornamentzeichnen (Dekoration).

4. K u r s (7. Semester). B l n n t s c h l i : Stillehre (Renaissance); Kompositionsübungen ; Ornamentzeichnen.

II. Ingenieurschule (7 Semester). Vorstand]: Prof. G e r l i c h.

1. J a h r e s k u r s . H u r w i t z : Differentialrechnung mit Übungen.

F r a n e l : Dasselbe französisch. F i e d l e r : Darstellende Geometrie mit Übungen. Lacombe: Dasselbe französisch. Geiser: Analytische Geometrie.

Reco r don: Architecture et construction civile; exercices. B e c k e r : Planzeichnen. T r e a d w e l l : Chemie, ß a m b e r g e r und T r e a d well: Chemisches Praktikum (fakultativ).

2. J a h r e s k u r s . H u r w i t z : Differentialgleichungen mit Übungen.

F r a n e l : Dasselbe französisch. H e r z o g : Mechanik, II. Teil, mit Übungen.

R i t t e r : Graphische Statik, I.Teil, mit Übungen. W e b e r : Physik. E s e h e r : .Maschinenlehre mit Übungen. H e i m : Technische Geologie.

ßundesblatt. 49. Jahrg. Bd. III.

65

968 3. J a h r e s k u r s . R i t t e r : Graphische Statik, II. Teil, mit Übungen; steinerne Brücken, mit Übungen. G e r l i c h : Straßen- und Eisenbahnbau ; Konstruktionsübungen. Z s c h o k k e : Die Fundationen; Konstruktionsübungen; Wasserversorgung und Kanalisation der Ortschaften. Fliegner: Theoretische Maschinenlehre mit Übungen. D e c h e r : Vermessungskunde, II. Teil (Geodäsie) ; geodätisches Praktikum. T e t m a j e r : Technologie der Baumaterialien, II. Teil '(Eisen und Stahl).

4. K u r s (T.Semester). Eitter: Eiserne Brücken mit Übungen. G e r lich: Straßen- und Eisenbahnbau (ergänzende Vorträge). Z s c h o k k e : Wasserversorgung und Kanalisation der Ortschaften; Fluß- und Kanalbau: Konstruktionsübungen. R o l l i : Verkehrsrecht und technisches Recht. W y ß l i n g : Elektrische Beleuchtung und Kraftübertragung.

III. Mechanisch-technische Schule (7 Semester).

Vorstand : Prof. P r a s i 1.

1. J a h r e s k u r s . H u r w i t z : Differentialrechnung mit Übungen.

F r a n a i : Dasselbe französisch. F i e d l e r : Darstellende Geometrie mit Übungen. L a c o m b e : Dasselbe französisch. Geiser: Analytische Geometrie.

M e y e r : Maschinenzeichnen. T r e a d w e l l : Chemie. B a m b e r g e r und T r e a d w e l l : Chemisches Praktikum (fakultativ).

2. J a h r e s k u r s . H n r w i t z : Diflerentialgleichungen mit Übungen.

F r a n e l : Dasselbe französisch. H e r z o g : Mechanik, II. Teil, mit Übungen.

W e b e r : Physik. M e y e r : Maschinenbau mit Übungen. E s e h e r : Mechanische Technologie, II. Teil. T e t m a j e r : Technologisches Praktikum (fakultativ).

3. J a h r e s k u r s . F l i e g n e r : Theoretische Maschinenlehre, II. Teil, mit Übungen. Stodola: Dampfmaschinen-Steuerungen mit Übungen; Regnlatoren ; Gasmotoren; Übungen an Dampf-, Gas- und Petrolmotoren. Prâsil: Maschinenbau: Turbinen, Wasserräder und Pumpen; Konstruktionsübungen.

P er ne t: Anleitung zum physikalischen Praktikum; physikalisches Praktikum für Anfänger. W e b e r : Prinzipien, Apparate und Meßmethoden der Elektrotechnik. E s c h e r : Papierfabrikation; Spinnereimechanik. R o t h : Gewerbehygieine. D e c h e r : Praktische Geometrie mit Übungen.

4. K u r s (7. Semester). T e t m a j e r : Übungen in Baukonstruktionen in Eisen. Weber: Elektrotechnisches Laboratorium; Wechselstrom
und Wechselstrommotoren; Übungen und Untersuchungen über Wechselstrommotoren, zur Erläuterung der Vorlesung. Stodola una W y ß l i n g : Maschinenkonstruieren, inkl. Dynamobau. S t o d o l a : Ausgewählte Kapitel des Dampfmaschinenbaues. Prâsil: Fabrikanlagen II; Konstruktionsübungen. W y ß l i n g : Bau von Dynamomaschinen una elektrischen Centralanlagen, II. Teil, IV. Chemisch-technisch e Schule.

a. Technische Sektion (7 Semester).

Vorstand: Prof. Dr. L u n g e .

1. J a h r o s k u r s. R u d i o : Höhere Mathematik. B a m b e r g e r : Anorganische Chemie. T r e a d w e l l : Analytische Chemie, L Teil. Bamb e r g e r und T r e a d w e l l : Analytisch-chemisches Praktikum. G r u b e n m a n n : Mineralogie. W e b e r : Mechanik und Maschinenlehre.

2. J a h r e s k u r s . L u n g e : Anorganische chemische Technologie; Heizung und Ventilation. B a m b e r g e r : Organische Chemie, II. Teil«

969 P e r n e t : Physik, II. Teil. L u n g e und G n e h m : Technisch-chemisches Praktikum. W e b e r : Maschinenlehre; Konstruktionsübungen.

3. J a h r e s k u r s . Gnehm: Bleicherei, Färberei, Farbstoffe. Lunge: Metallurgie. B a m b e r g e r und T r e a d w e l l : Analytisch-chemisches Praktikum. L u n g e und G n e h m : Technisch-chemisches Praktikum. G r a m e r : Allgemeine Botanik. Heim: Allgemeine Geologie. T r e a d w e l l : Gasanalyse mit Übungen; Lebensmittelanalyse mit Übungen. Consta m: Physikalische Chemie. F e i s t : Chemie der Pyridinderivate. W e b e r : Fabrikanlagen; Konstruktionsübnngen. R o t h : Gewerbehygieine ; bakteriologische Übungen.

L or en z: Allgemeine Elektrochemie ; elektrochemisches Praktikum (für vorgerücktere). E s c h e r : Papierfabrikation.

4. K u r s (7. Semester). B a m b e r g e r und T r e a d w e l l : Analytisch-chemisches Praktikum. L u n g e und G n ehm : Technisch-chemisches Praktikum. C r a m e r : Mikroskopierübungen. Platter: Grundlehren der Nationalökonomie. H a r t w i c h : Technische Botanik (Fasern und Stärke).

L o r e n z : Elektrochemisches Praktikum (für Vorgerücktere).

b. Pharmaceutische Sektion (4 Semester).

Vorstand : Prof. Dr. H a r t w i c h.

1. J a h r e s k u r s . B a m b e r g e r : Anorganische Chemie. Treadwell: Analytische Chemie, I. Teil. Bamberger und T r e a d w e l l : Analytischchemisches Praktikum. P e r n e t : Experimentalphysik, I. Teil. G r n h e n m a n n : Mineralogie. G r a m e r : Allgemeine Botanik.

2. J a h r e s k u r s . H a r t w i c h : Pharmaceutisch-chemisches Praktikum; Pharmakognosie ; Toxikologie ; technische Botanik (Fasern und Stärke) ; mikroskopische Untersuchung pharmaceutischer Droguen. B a m b e r g e r : Organische Chemie, II. Teil. T r e a d w e l l : Lebensmittelanalyse mitÇbungen.

S c h r ö t e r : Pharmaceutische Botanik. R o t h : Bakteriologische Übungen.

C r a m e r : Mikroskopierübungen.

V. Land- und forst^virtsehaftliche Atoteilnxig'.

a. Forstschule (6 Semester). Vorstand: Prof. B o u r g e o i s .

1. J a h r e s k u r s . Radio: Höhere Mathematik. P e r n e t : Experimentalphysik, I. Teil. S c h u l z e : Anorganische Chemie. B o u r g e o i s : Introduction dans les sciences forestières; excursions. C r a m e r : Allgemeine Botanik; Mikroskopierübungen. Keller:
Allgemeine Zoologie mit Berücksichtigung der land- und forstwirtschaftlich wichtigen Tiere. Z w i c k y : Planzeichnen.

2. J a h r e s k u r s . Engler: Waldbau mit Übungen und Exkursionen.

Schulze: Agrikultnrchemie, I. Teil. Zwicky: Vermessungskunde mit Übungen. Heim: Allgemeine Geologie. Gramer: Pflanzenpathologie.

Platter: Grundlehren der Nationalökonomie. C h a r t o n : Economie politique.

W e i l e n m a n n : Meteorologie und Klimatologie.

3. J a h r e s k u r s . B o u r g e o i s : Protection des forêts; politique forestière. F e i b e r : Forsteinrichtung ; Forstbenutzung; Exkursionen und Übungen. Z w i c k y : Straßen- und Wasserbau ; Konstruktionsübungen.

R o l l i : Rechtslehre, mit besonderer Berücksichtigung der land- und forstwirtschaftlichen Bedürfnisse. Stehler: Alpwirtschaft. H e u s c h e r : Fischerei und Fischzucht. Platter: Finanzwissenschaft.

970 b. Landwirtschaftliche Schule (5 Semester).

Vorstand: Prof. Dr. K r ä m e r .

1. J a h r e s k u r s . S c h u l z e : Anorganische Chemie. F e r n e t : Experimentalphysik. C r a m e r : Allgemeine Botanik. K e 11 e r : Allgemeine /oologie mit Berücksichtigung der land- und forstwirtschaftlich wichtigen Tiere. P l a t t e r : Grnndlehren der Nationalökonomie. C h a r t o n : Economie politique. K r ä m e r : Allgemeine Landwirtschafts-(Betriehs-)Lehre, I. Teil.

N o w a c k i : Klimatologie.

2. J a h r e s k u r s . K r ä m e r : Allgemeine Landwirtschafts-(Betriebs-) Lehre, II. Teil; allgemeine Tierproduktionslehre. N o w a c k i : Bodenkunde; Beackerung und Düngung. B u r r i : Bakteriologie für Landwirte, I. Teil.

Schulze: Agrikulturchemie, I. Teil. Z s c h o k k e : Gesundheitspflege der Haustiere. C r a m e r : Pflanzenpathologie; Mikroskopierübungen. M e r t e n s : Obstbau und Obstkunde. H e i m ; Allgemeine Geologie. N a c h t w e h : Landwirtschaftliche Maschinen und Geräte.

P l a t t e r : Finanzwissenschaft.

C h a r t o n : Dasselbe französisch.

3. K u r s . (5. Semester.) (Vakat:) Landwirtschaftliche Ertragsanschläge; landwirtschaftliche Buchführung; Kleinviehzucht; agronomische Übungen.

K r ä m e r : Rindviehzucht; Grundzüge der landwirtschaftlichen ßetriebseinrichtung ; landwirtschaftliches Rechnen mit Übungen ; landwirtschaftlichseminaristische Übungen. N o w a c k i : Entwässerung und Bewässerung; agronomische Übungen. S c h u l z e : Landwirtschaftlich-chemische Technologie (Zucker- und Spiritusfabrikation, Chemie des Molkereiwesens) ; Übungen im agrikultur-chemischenLaboratorium. B ä c h l e r : Molkereitechnik. K r a n e r : Weinbau. R o l l i : Rechtslehre, mit besonderer Berücksichtigung der landund forstwirtschaftlichen Bedürfnisse. Stehler: Alpwirtschaft.

c. Knltur-Ingenieur-Schule (5 Semester).

Vorstand : Prof. Z w i c k y.

1. J a h r e s k u r s . H u r w i t z : Differentialrechnung mit Übungen.

W e i l e r : Darstellende Geometrie mit Übungen. G e i s e r : Analytische Geometrie. P e r n e t : Experimentalphysik, 1. Teil. B e c k e r : Planzeichnen.

2. J a h r e s k u r s . D e c h e r : Vermessungskunde, II. Teil (Geodäsie); eodätisches Praktikum. R e b s t e i n : Ausgleichungsrechnung mit Übungen, ecker: Kartenzeichnen. Z w i c k y : Straßen- und Wasserbau; Konstruktionsübnngen. H e i m : Allgemeine Geologie. N o w a c k i : Bodenkunde; Beackerung und Düngung; Klimatologie.

3. K u r s . (5. Semester.) R e b s t e i n : Kartenprojektionen. Z w i c k y : Kultnrtechnik und Güterzusammenlegung; Konstruktionsübungen. N o w a c k i : Entwässerung und Bewässerung. R o l l i : Verkehrsrecht und technisches Recht.

g

"VI. Schule für "Fachlehrer in mathematischer und naturwissenschaftlicher Richtung.

a. Mathematische Sektion (8 Semester). Vorstand: Prof. Dr. H u r w i t z .

1. J a h r e s k u r s . H u r w i t z : Differentialrechnung mit Übungen.

Pranel: Dasselbe französisch. Geiser: Analytische Geometrie. Fiedler: Darstellende Geometrie mit Übungen. L a c o m b e : Dasselbe französisch.

Die f o l g e n.d en 3 J a h r e s k u r s e . H n r w i t z : Differentialgleichungen mit Übungen. F r a n e l : Dasselbe französisch. G e i s e r : In-

971 finitesimalgeometrie. L a c o m b e : Géométrie déposition. F i e d l e r : Projektivische Geometrie, IL (Geometrie der Lage); gewundene Kurven. Geiser, flurwitz und M i n k o w s k i : Mathematisches Seminar. M i n k o w s k i : Analytische Mechanik; Variationsrechnung; Geometrie .der Zahlen. R u d i o : Zahlentheorie. H e r z o g : Mechanik, II. Teil, mit Übungen. Hirsch: Invariantentheorie; Anwendungen der elliptischen Funktionen auf Probleme der Geometrie und Mechanik. D e e h e r : Vermessungskunde, II. Teil (Geodäsie); geodätisches Praktikum. P er n e t: Anleitung zum physikalischen Praktikum; physikalisches Praktikum für Anfänger. W e b e r : Physik; Prinzipien, Apparate und Meßmethoden der Elektrotechnik; Theorie und Verwendung der Cylinderfnnktionen in der Physik ; Wechselstrom und Wechselstrommotoren ; Übungen und Untersuchungen über Wechselstrommotoren, zur Erläuterung der Vorlesung ; Anleitung zur Ausführung wissenschaftlicher Arbeiten in Physik ; elektrotechnisches Laboratorium. K o p p : Optische Instrumente. W o l f e r : Allgemeine Astronomie; Mechanik des Himmels. S t a d i e r : Theorie des wissenschaftlichen Denkens, I. Teil: Deduktion; Lesen ausgewählter Abschnitte aus Kants Kritik der reinen Vernunft; Psychologie des Gefühls.

b. Naturwissenschaftliche Sektion (6 Semester).

Vorstand :£Prof. Dr. H^eim.

1. J a h r e s k u r s . R u d i o : Höhere Mathematik. B a m b e r g e r : Anorganische Chemie. T r e a d w e l l : Analytische Chemie, I. Teil. B a m b e r g e r und T r e a d w e l l : Analytisch-chemisches Praktikum. G r u b e n m a n n : Mineralogie. C r a m e r : Allgemeine Botanik. L a n g : Zoologie, I. Teil, allgemeine Einleitung.

Die folgenden zwei Jahreskurse. Bamberger und Treadw e l l : Analytisch-chemisches Praktikum. L u n g e und G n eh m: Technischchemisches Praktikum. B a m b e r g e r : Organische Chemie, II. Teil. L u n g e : Anorganische chemische Technologie; Heizung und Ventilation. C o n s t a m : Physikalische Chemie. B a m b e r g e r und C o n s t a m : Thermochemisches Praktikum ; physikalisch-chemisches Vollpraktikum für Vorgerücktere. F e i s t : Chemie der Pyridinderivate. L o r e n z : Allgemeine Elektrochemie. P e r n e t : Physik, II. Teil; Anleitung zum physikalischen Praktikum; physikalisches Praktikum für Anfänger; Anleitung zu
wissenschaftlichen Arbeiten im physikalischen Laboratorium. H e i m : Allgemeine Geologie; Anwendungen deiGeologie.. H e i m und S c h r ö t e r : Seminaristische Übungen. G r u b e n m a n n : Übungen im Bestimmen der Minerale ; miueralogiseh-petrographisches Praktikum für Anfänger; mineralogisch-petrographisches Praktikum für Vorgerücktere (Anleitung zu selbständigen Arbeiten). C r a m e r : Pflanzenpathologie ; Mikroskopierübungen : a. allgemeiner Kurs, &. Specialkurs über KryptoSimen. H a r t w i c h : Technische Botanik (Fasern und Stärke). S c h r ö t e r : ie Alpenflora; die Pflanzen der Vorwelt; die Vegetation der Schweiz; systematisch-botanisches Praktikum. L a n g : Vergleichende Anatomie der Wirbeltiere; zoologisch-vergleichend anatomisches Vollpraktikum. R o t h : Gewerbehygieine; bakteriologische Übungen. W e i l e n m a n n : Meteorologie und Klimatologie. F r ü h : Anthropogeographie (Siedelungs- und Verkehrsgeographie) ; die Polarländer (Entdeckungsgeschichte, Physiognomie, Bedeutung für die wissenschaftliche Erdkunde). S t a d i er: Theorie des wissenschaftlichen Denkens, I. Teil : Deduktion ; Lesen ausgewählter Abschnitte aus Kants Kritik der reinen Vernunft; Psychologie des Gefühls. W o l f e r : Allgemeine Astronomie.

972 "VII. Allgemeine philosophische unel staatswirtschaftliche Aliteilungf. Vorstand: Prof. Dr. Platter.

a. Mathematische, naturwissenschaftliche nnd technische Vorlesungen.

1. Mathematik. B e y e l : Geometrische Einleitung in die graphische Statik; Rechenschieber mit Übungen ; Schattenlehre; Repetitorium der Algebra und Geometrie ; Kurven und Flächen 2. Grades. D e c h e r: Höhere Geodäsie.

D ist eli: Geometrische Probleme. W. F i e d l e r : Centralprojektion und Zyklographie; projektivische Geometrie II (Geometrie der Lage). G e i s e r : Infinitesimalgeometrie. H e r z o g : El asticitätslehre. H i r s c h : Invariantentheorie ; Anwendungen der elliptischen Funktionen auf Probleme der Geometrie und Mechanik. K e 11 e r : Elemente der darstellenden Geometrie mit Übungen ; ebene und sphärische Trigonometrie mit Übungen ; Algebra, I. Teil ; Elemente der Planimetrie mit Berücksichtigung der neuern Geometrie; Theorie der Centralprojektion mit Anwendung auf die praktische Perspektive; projektivische Reihen und Büschel mit Anwendung auf die Kurven 2. Grades.

K r a f t : Mechanische Wärmetheorie. L a c o m b e : Géométrie de position.

M e s s e r s c h m i t t : Ausgleichungsrechnnng. S a u t e r : La mécanique au point de vue physique, v. W y ß : Theorie der Elasticität.

2. Naturwissenschaften. B o ß h a r d : Einführung in die Agrikulturchomie.

F e i s t : Theorie der künstlichen organischen Farbstoffe; Besprechung neuerer Arbeiten auf dem Gebiete der organischen Chemie, 3. Serie. F r ü h : Anthropogéographie (Siedelungs- und Verkehrsgeographie); die Polarländer (Entdeckungsgeschichte, Physiognomie, Bedeutung für die wissenschaftliche Erdkunde). G r u b e n m a n n : Mineralogie ; Übungen im Bestimmen der Minerale ; mineralogisch-petrographisches Praktikum für Anfänger; mineralogisch-petroraphisches Praktikum für Vorgerücktere (Anleitung zu selbständigen Areiten). H a r t w i c h : Chemische Untersuchung von Nahrungs- und Genußmitteln; technische Botanik (Fasern und Stärke). H e i m : Allgemeine Geologie; Anwendungen der Geologie. H e u s c h e r : Protozoa; Parasiten des Menschen ; Fischerei und Fischzucht. K a w a l k i : Theorie der Voltakette. K e l l e r : Abstammung und Geschichte der Haustiere; zoologisches Praktikum für Landund Forstwirte ; Tiergeographie der Meere. K o p p : Optische
Instrumente.

L a n g : Zoologie, I. Teil, allgemeine Einleitung; vergleichende Anatomie der Wirbeltiere. L o m b a r d i : Haxwell'sche Theorie. L o r e n z : Chemische Statik und Dynamik. M a r t i n : Grundzüge der physischen Anthropologie; Grundzüge der Anatomie des Menschen mit Demonstrationen. M e s s e r s c h m i t t : Geophysik. P e r n e t : Experimentalphysik, I. Teil. Seh o c h : SpecielleNaturgeschichte der Käfer. S c h r ö t e r : Die Alpenflora; die Pflanzen der Vorwelt; die Vegetation der Schweiz. S t a n d f u ß : Allgemeine Einleitung in die Entomologie ; Systematik der Insekten. W e i l e n m a n n : Meteorologie und Klimatologie. W i n t e r s t e i n : Chemisches Kolloquium; Untersuchung landwirtschaftlich wichtiger Produkte.

3. Technische Fächer. B a r b i e r i : Photographie, I. Teil; photographisches Praktikum. Becker: Kartenzeichnen; angewandte Topographie. B u r g e r : Graphische Vervielfältigung. D e n z l e r : Ausgewählte Kapitel über angewandte Elektrotechnik. G u eh m: Rohmaterialien und Zwischenprodukte der Farbenfabrikation ; Anthracenfarbstoffe. G r e t e : Düngerlehre und Düngerfabrikation. P o t t e rat: Matériel roulant et traction. R e b s t e i n : Karten'ojektionen. R o t h : Gewerbehygieine. S t e b l e r : Alpwirtschaft. T o h i e r : echnik der Télégraphie und Téléphonie.

G

C

973 b. Philosophische und staatswirtschaftliche Yorlesiiiigen.

1. Litieratur und Sprachen. B ä c h t o l d : Bilder aus der Geschichte der deutschen Litteratur der Schweiz. B a u m g a r t n e r : Deutsche Sprache.

G a u e h a t : Cours de langue française; lecture et conversation. G u i l l a n d : Victor Hugo et l'école romantique de 1830 à 1850; histoire abrégée de la littérature française. P i z z o : Corso elementare di lingua italiana; corso superiore; dall'arcadia alla rivoluzione (Metastasio, Goldoni, Parini, Alfieri); spiegazione di poesie et prose di Giacomo Leopardi; scrittori contemporanei (verga, Fogazzaro. De Amicis, Giacosa, D'Annunzio, ecc. eoe.). S a i t s c h i c k : Friedrich Nietzsche und Ernest Renan ; Litteratur, Kunst und Moral (Seminar) ; russische Sprache für Anfänger ; russische Sprache für Vorgerücktere. Stiefel: Die Hauptwerke der deutschen Klassiker (Lessing, Goethe, Schiller) und die Ideale des 18. Jahrhunderts; schweizerische Litteratur seit 1830: Jer. Gotthelf, G. Keller, C. F. Meyer, Jak. Frey, H. Leuthold, Dranmor ; deutsche RedeÜbungen (Vorträge und Diskussionen). V e t t e r : Die englische Litteratur der Gegenwart; Lektüre und Erklärung einer technischen Schrift; englischer Elementarkurs.

2. Historische und politische Wissenschaften. C h a r t o n : Economie politique; science financière. G u i l l a n d : 8Napoléon Ier (le consulat et l'empire) ; les explorations au Pôle Nord au SIX siècle; le Brésil et les républiques sud-américaines. H u n z i k e r : Ausgewählte Abschnitte aus der Geschichte des schweizerischen Erziehungswesens. O c h s li: Schweizorgeschichte vom 16. bis 18. Jahrhundert; schweizerische Demokratie: Der Bund. P l a t t e r : Grundlehron der Nationalökonomie; Finanzwissensehaft. R ah n: Kunstgeschichte des Altertums; die mittelalterlichen Kunstdenkmäler der Schweiz.

R e b s t e i n * ) : Die mathematischen Grundlagen der Statistik und der Personenversicherung, mit praktischen Übungen (11. Teil). Rolli*;: Privates Versicheruugsrecnt, allgemeiner Teil und besonderer Teil (mit praktischen Übungen), Anhang: Überblick über die socialpolitisohe Versicherungsgesetzabung; Verkehrsrecht-und technisches Recht; Rechtslehre, mit besonderer eriicksichtigung der land- und forstwirtschaftlichen Bedürfnisse. S c h m i d t : Statistik in Anwendung auf
Industrie, Handel und Verkehr; die Steuern in der Schweiz; Nationalökonomie des Landbp.ues (Agrar-Geschichte, -Statistik und -Politik); Moralstatistik ; statistische Übungen im Staats wissenschaftliche n Seminar der Universität. S t a d i er: Theorie des wissenschaftlichen Denkens, I. Teil. Deduktion; Lesen ausgewählter Abschnitte aus Kants Kritik der reinen Vernunft; Psychologie des Gefühls. S t e r n : Geschichte des zweiten napoleonischen Kaiserreiches (1852--1870) ; Geschichte Europas 1555--1648 (Jesuitenorden, Abfall der Niederlande, Hugenottenkriege, Elisabeth nnd Maria Stuart, dreissigjähriger Krieg, englische Revolution); historische Übungen auf dem Gebiete der neuern Geschichte.

3. KUnste. G r a f : Figurenzeichnen; Modellieren in Thon; OrnamentenZeichnen (nach plastischen Modellen); Kompositionsübungen (Landschaft).

f

c. Militärwissenschaften.

A f f o l t e r : Allgemeine Waffenlehre; permanente Befestigung; Lehre des Festungskrieges und des Kampfes um befestigte Stellungen, erläutert an *) Die Vorlesungen über Versicherungswesen umfassen die gesamte Versicherungswissenschaft, mit Einschluß der socialpolitischen Versicherungsgesetzgebung. Für die beiden Vorlesungen, die mit Sommersemester 1897 begonnen haben, sind zwei Semester in Aussicht genommen.

974 kriegsgeschichtlichen Beispielen: innere Ballistik. Becker: Rekognoscieren.

E. F i e d l e r : Das Schießen der Infanterie, I. Schießtheorie; Schießübungen.

S c h w e i z e r : Ältere Kriegsgeschichte bis 17. Jahrhundert; neuere Kriegsgeschichte von Friedrich dem Großen bis zur Gegenwart.

Das Schuljahr 1897/98 beginnt mit dem 11. Oktober 1897.

Die Vorlesungen nehmen am 19. Oktober ihren Anfang.

Die schriftlichen Anmeldungen zur Aufnahme sind bis spätestens den e. Oktober der Direktion einzureichen. Dieselben sollen die Fachschule und den Jahreskurs, in welche der Bewerber einzutreten wünscht, und die Bewilligung von Eltern oder Vormündern, sowie die genaue Adresse derselben enthalten. Beizulegen sind: Altersausweis (für den Eintritt in den ersten Jahreskurs der Fachschule ist das zurückgelegte 18. Altersjahr erforderlich) nnd Sittenzeugnis, sowie Zeugnisse über wissenschaftliche Vorbereitung und allfällige praktische Berufsthätigkeit.

Die Aufnahmeprüfungen beginnen den 11. Oktober. Über die bei denselben geforderten Kenntnisse oder die Bedingungen, unter welchen Dispens von der Prüfung gestattet werden kann, giebt das Regulativ der Aufnahmeprüfungen Aufschluß.

Programm und Aufnahme-Kegulativ sind durch die Direktionskanzlei ZB beziehen.

Z ü r i c h , den 2l. Juli 1897.

Der Direktor des eidg. Polytechnikums: Herzog.

Eidgenössisches Polytechnikum in Zürich.

In Anwendung von Art. 39 des Reglements der polytechnischen Schule wird hiermit bekannt gemacht, daß der schweizerische Schulrat auf den motivierten Antrag der Konferenz für Lösung der von der chemisch-technischen Schule gestellten Preisaufgabe: ,,Kritische Bearbeitung der Theorien über die Vorgänge beim Färben von Gespinnstfasern" dem Herrn Emu Bötheli, von Hägendorf, Kanton Solothurn, den Hauptpreis, bestehend in der silbernen Medaille nebst einer Geldznlage von Fr. 400, zuerkannt hat.

Z ü r i c h , den 14. Juli 1897.

Der Präsident des Schweiz. Schulrates: H. JBleuler.

975

Eidgenössisches Polytechnikum in Zürich.

In Anwendung von Art. 8 des Kegulativs für die Diplomprüfungen wird hiermit bekannt gemacht, daß der schweizerische Schulrat auf Antrag, der betreffenden Lehrerkonferenzen nachfolgenden, in alphabetischer Reihenfolge aufgeführten Studierenden des Polytechnikums Diplome erteilt hat: 1. Diplom als Forstwirt.

Herrn Amgwerd, Karl, von Schwyz.

Delacoste, François, von Monthey, Wallis.

Droz, Maurice, von La Chaux-de-Fonds.

Etter, Paul, von Bischofszell, Thurgau.

Häusler, Fritz, von Lenzbnrg, Aargau.

Müller, Albert, von Hospenthal, Uri.

Rothpletz, Heinrich, von Aaran.

Schürch, Robert, von Sursee, Luzern.

2. Diplom als Fachlehrer mathematischer Richtung.

Herrn Matter, Karl, von Kölliken, Aargau.

3. Diplom als Fachlehrer naturwissenschaftlicher Richtung» Herrn Amberg, Otto, von Zürich.

Frl. Baum, Marie, von Danzig.

Herrn Fisch, Ernst, von Zihlschlacht, Thurgau.

,, Gramann, August, von Zürich.

,, Grob, Jakob, von Degersheim, St. Gallen.

,, Hohl, Adolf, von Wolfhalden, Appenzell.

,, Kunz, Jakob, von Brittnau, Aargau.

Frl. Widershai, Julie, von Warschau.

Z ü r i c h , den 5. August 1897.

Der Präsident des Schweiz. Schulrates: H. Blewler.

Kautionsherausgabe an die

,,Union, Allgemeine Versicherungs-Aktiengesellschaft" in Berlin.

Die ,,Union, Allgemeine Versicherungs-Aktiengesellschaft" im Berlin, hat auf ihre schweizerische Konzession zum Betrieb der Feuer- und Glasversicherungen verzichtet (Bundesblatt 1897, II, 522) und sucht um Rückgabe der hinterlegten Kaution von Fr. 58,000 nach.

976 Die Gesellschaft hat ihren schweizerischen Bestand in der F eu er branche der ,,Basler Versicherungsgesellschaft gegen Feuerschaden" abgetreten; alle Feuerversicherungspolicen der ,,Union" scheinen zur Zeit abgelaufen oder in solche der ,,Basler" umgewandelt zu sein.

Ihren schweizerischen Bestand in der G l as branche hat die ,,Union" der ,,Kölnischen Glasversicherungs-Aktiengesellschaft" abgetreten; mit einigen Ausnahmen scheinen die Glasversicherungspolicen der ,,Union" zur Zeit abgelaufen oder in solche der ,,Kölnischen" umgewandelt zu sein; die ,,Kölnische" haftet für die noch laufenden und nicht umgewandelten Policen.

Allfällige Einsprachen gegen die Herausgabe der vorerwähnten Kaution von Fr. 58,000 sind

bis zum 31. Januar 1898 dem unterzeichneten Departemente einzureichen.

B e r n , den 31. Juli 1897.

Eidg. Justiz- und Polizeidepartement.

Schweizerisches Bundesarchiv, Digitale Amtsdruckschriften Archives fédérales suisses, Publications officielles numérisées Archivio federale svizzero, Pubblicazioni ufficiali digitali

Bekanntmachungen von Departementen und andern Verwaltungsstellen des Bundes.

In

Bundesblatt

Dans

Feuille fédérale

In

Foglio federale

Jahr

1897

Année Anno Band

3

Volume Volume Heft

31

Cahier Numero Geschäftsnummer

---

Numéro d'affaire Numero dell'oggetto Datum

04.08.1897

Date Data Seite

960-976

Page Pagina Ref. No

10 017 958

Das Dokument wurde durch das Schweizerische Bundesarchiv digitalisiert.

Le document a été digitalisé par les. Archives Fédérales Suisses.

Il documento è stato digitalizzato dell'Archivio federale svizzero.