434
# S T #
Aus den Verhandlungen des Bundesrates, (Vom 16. Februar 1904.)
Auf der vom 24.--28. Juli 1903 in Straßburg i. E. abgehaltenen zweiten internationalen seismologischen Konferenz haben laut Note der deutschen Gesandtschaft vom 25. Januar 1904 die Delegierten von Belgien und dem Kongostaate, Bulgarien, Großbritannien, Italien, Niederlande, Österreich-Ungarn, Portugal, Rumänien, Rußland, Schweden, der Schweiz, von Spanien, Argentinien, Chile, Japan, Mexiko und der Vereinigten Staaten von Amerika, der vereinbarten ,,Übereinkunft betreffend die Organisation der internationalen Erdbebenforschung" zugestimmt. Als Sitz des Zentralbureaus der internationalen Vereinigung ist einstimmig Straßburg i. E. in Vorschlag gebracht worden.
Die Gesandtschaft teilt mit, daß das Deutsche Reich der Vereinigung beitritt. Auf deren Anfrage erklärt nun der Bundesrat namens der Schweiz ebenfalls, dieser Vereinigung beizutreten und bezeichnet Herrn Professor Dr. P. A. F o r e l in Morges zum schweizerischen Abgeordneten an die für den Monat April in Aussicht genommene konstituierende Konferenz.
An die zu Fr. 2400 veranschlagten Kosten der Erstellung einer 1100 m. langen Wasserleitung von dem Holzegghaus nach dem Alpstall Zwischen-Mythen, Kanton S c h w y z , wird, unter Voraussetzung einer mindestens gleichen Leistung seitens des Bezirkes Schwyz, ein Bundesbeitrag von 25 °/o, im Höchstbetrage von Fr. 600 zugesichert.
(Vom 19. Februar 1904.)
Frau A. Forrer-Keller in Winterthur hat namens der Hinterlassenen des Herrn Geniehauptmann C. Forrer in Winterthur zu dessen Andenken der eidgenössischen Staatskasse zu Händen der eidgenössischen Winkelriedstiftung die Summe von Fr. 1000 übersandt. Der Bundesrat hat diese Schenkung angemessen verdankt.
435
Es werden ernannt: zum Kommandanten des Kavallerieregiments 3 : Major Laager, Gustav, in Bischofszell ; zum Kommandanten des Kavallerieregiments 7 : Major Keller, Jakob, in Töß.
Dem vom Bundesvorstand des schweizerischen Arbeiterbundes unterm 22. Februar 1903 erlassenen neuen Reglement für das Arbeitersekretariat wird mit folgenden Zusätzen die Genehmigung erteilt : a. Zu §2. Das Arbeitersekretariat hat sich h a u p t s ä c h l i c h mit statistischen und anderweitigen Erhebungen über die schweizerischen Arbeiterverhältnisse und mit sozialen Studien zu beschäftigen. Das Arbeitersekretariat hat sich in Fällen von Strikes einer objektiven Haltung zu befleißigen.
b. Zu §§ 7 und 12. Die Stellen im Arbeitersekretariat können nur von solchen Personen bekleidet werden, welche sich in bürgerlichen Ehren und Rechten befinden. Die Bundesratsbeschlüsse vom 11. März und 27. März 1879 betrefiend die eidgenössischen Beamten und Angestellten finden auch auf die Stellen im Arbeitersekretariat Anwendung.
Die allgemeine Neuordnung der Bedingungen der Verabfolgung von Bundesleistungen für Sekretariate freiwilliger Berufsverbände wird vorbehalten.
Nachdem die Regierung von Japan die Absendung von .zwei schweizerischen Offizieren auf den Kriegsschauplatz gestattet hat, wird das Militärdepartement ermächtigt, die betreffenden Offiziere zu bestimmen, ebenso für den Fall, daß von der russischen Regierung die Erlaubnis eintreffen sollte, zwei Offiziere zur russischen Feldarmee zu entsenden.
Mit Note vom 20. Januar dieses Jahres hatte der Schweizerische Bundesrat neuerdings eine Konferenz zum Behufe der Revision der Übereinkunft vom 22. August 1864 über Verbesserung des Loses der im Kriege verwundeten Militärs auf den 16. Mai 1904 nach Genf einberufen. Da aber seither zwischen Japan und Rußland der Krieg ausgebrochen ist, hat der Schwei-
436
zerische Bundesrat es für angezeigt erachtet, die angesetzte Konferenz bis auf weiteres zu verschieben.
(Vom 23. Februar 1904.)
Dem zum Vizekonsul der Vereinigten Staaten Amerikas in St. Gallen ernannten Herrn Hernando de So t o wird das Exequatur erteilt.
Das Departement des Innern wird ermächtigt, die Bundessubvention pro 1903 an die Primarschulen einstweilen für folgende Kantone zur Zahlung anzuweisen, unter Vorbehalt späterer Vorlage der Rechnungsbelege: Zürich Fr. 258,621. 60 Luzern ,, 87,911.40 Uri (die Hälfte) ,, 7,880.-- Zug ,, 15,055.80 Freiburg ,, 76,770.60 Solothurn ,, 60,457.20 Basel-Landschaft ,, 41,098.20 Schaff hausen ,, 24,908.40 Appenzell A.-Rh ,, 33,168. 60 Aargau , 123,898.80 Tessin ,, 110,910.40 Wallis ,, 91,550. 40 Genf ,, 79,565.40 .Der Bundesrat hat in Genehmigung eines Berichtes des Justiz- und Polizeidepartements vom 3. Februar beschlossen, vorläufig, d. h. bis zum Erlaß des eidgenössischen Strafrechtes, von einer besonderen Bundesgesetzgebung über den unlautern Wettbewerb abzusehen und das Vorgehen in dieser Sache der Polizeigesetzgebung der Kantone zu überlassen.
Der Bundesrat hat beschlossen, Art. 119 des Verwaltungsreglementes für die schweizerische Armee vom 27. März 1885 dahin zu interpretieren, daß für die Berechnung der Reiseentschädigungen für Dienstpferde der Offiziere und deren Begleiter (Bedienter) der Standort des Pferdes, resp. für den Bedienten der Wohnort des Bedienten, zu Grunde zu legen sei.
Beilage zu Nr. 8 des Bundesblattes, Jahrgang 1904.
Zusammenstellung der im Monat Dezember 1903 auf den wichtigern schweizerischen Normalspurbahnen beförderten Züge und deren Verspätungen.
1
2
Bezeichnung der Eisenbahnen
3
i
Durchschnittlich Länge dei Davon im Betrieb doppe befindlicher spurig Linien
4
1
5
6
||
7
| 1 Total der beförderten
8
!
i
9
U
10
13
14
15
16
1
17
r~
is
19
20
|
21 22
An den Endpunkten der Fahrt trafen ein: Total der zurückgelegten
im Fahrplan vorgesehenen regelnlässigen
12
Fakultativ- und Extra-
Güterzüg Güterzüge mit mit Personen- Personen- reinen Personen- Personen- reinen Güterzüg züge züge beförde- Guterzug beförderung rung
Kilometer
Zugs-
Achs-
Kilometer
j
23
II
24
25
26
1
27
29
28
Prozente
Ursache der Verspätungen
Personenzüge GUterzUge mit Personenregelmäßigen Von den Auf der eigenen Linie mit tO und mehr Minuten beförderung mit 1 5 und mehr Personenzüge AchsMinuten Verspätung Verspätung und Durch kilometern !
Güterzüge VerDurchkommen Durchinfolge durch mit spätung infolge Größte Größte schnittauf 1 Kiloschnittvon den Personender von VerVerliche meter liche Unfällen Stationsbeförderung Anschluß Total Kollspätung Anzahl Ver- ! spätung VerBahnlauge Anzahl und entfallen: anstalten und atmo- materialspätuug spätung sphärischen Fahrdefekten Einflüssen dienst Minuten Minuten Zugskilometer
der gemäß Kolonneu Bezeichnung!
Anzahl im 22 und 23 der verspäteten gleichen der Total versäumten Monat Züge im im Anschlüsse Eisenbahnen Verhältnis des gleichen zur Vorjahres Monat Gesamtzah des der Züge Vorjahres
·
Schweiz. Bundesbahnen ') .
. .
2435
386
32249
4433
9045
53
Gotthardbahn
19
. . . .
__
. .
290
122
2206
457
1003
Bern-Neuenburg-Bahn
. . . .
43
--
372
62
52
--
Jura-Neuenburg-Baiin
. . . .
38
2
532
496
104
5
--
1 498
83
260
1
2889
1 896 37951 489 298
64
19
51
14
12
20
--
2
14
16
2
29
17
36
1
31457 6519 10548
5255 3 529 2922 4691 6229 4538 4174 4 483 2979 3868
9122433
177 280
20898
280 305
18662
17
31 640
400 842
27926
3
33 293
420 421
28923
' --
78
729
289 068
749
22
17
1 463 857 21146
5
23
44
460
7
34
250
291
22
25
--
--
26
17
4
22
9
--
1
4
20
21
4
--
--
15
15
15
1
S.B.B.
512
0,77
1,63
43
30
0,97
1,20
13
G.B.
5
10
1,15
2,oi
--
B. N.
--
--
10
--
1,00
--
J. N.
14
15
75
0,94
216
2. Nebenbahnen.
Thunerseebahn s) 3
Tößtalbahn )
80 . . .
Südostbahn .
66
692
50
1 147
83
Seetalbahn
50
Emmentalbalm
43
--
713
217
Langenthal-Huttwil-Wolhusen-Bahn
41
-
496
248
878
62
104
2
26073
232 922
24 149
78
13
19 100
146094
17 577
2
25 852
234532
22 974
208 156
Burgdorf-Thun-Bahn .
41
421
-- 104
Gürbetalbahn
34
434
52
Freiburg-Murten-Ins
33
Sihltalbahn
19
.--
330
.--
496
--
2
30
22 733
267 864
19964
--
--
7
15357
186 058
15252
6 1
104 --
21 1 4
104
--
--
10
6245 *558
19 965
171 116
16 455
15 264
152434
13 456
14414
98304
14 322
8758
73486
7750
4
11
14
4
1
21 3
15
30
21
9
18
32
17
14
24
2 4
13
14
12
14
7
17
33
17
29
96
1 2 --
1
27
33
14
-- ; -- ·
1
15
15
1 --
-- ·--
0,61
2
5
5
3
0,53
0,51
1
1
5
0,13
0,67
Oao
3
3
5
0,71
3
4
4
11
0,92
7
15
39
1,61
8
0,u
1
1 3
T. S. B.
--
--
--
--
--
--
-·
--
913
16
96
33
20
44
562
33
40
311
15
84
96
25
88
1077
13
26
671
--
13
S. 0. B.
2
S. T. B.
2
E. B.
-- 1
L. H. W. B.
B. T. B.
j
G. T. B.
15,,,
9
--
--
--
--
384
--
0,72
--
256
710
--
1,63
--
326
--
l
T. T. B.
F. H. I.
Sihl T. B.
:
63 276 109 ·;· 799 800
Totale und Dnrclisclnnltszahlr.il
3263
510
42464
5687
11270
85
6
3744
2 438 794 62 476 309
1 868 547 19147
Im Monat Desember 1902
3395
514
35134
6302
10821
49
2
3477
2354 131 |60140169
1 805 341 18009 j 1691
;
!
') Inkl. Basier Verbindungsbahn, Bulle-Romont, Val-de-Travers, Pruntrut-Bonfol, Wald-Rüti.
*) ,, Spiez-Erlenbach, Erlenbach-Zweisimmen, Spiez-Frutigen.
') ,, Ürikon-Baumu.
t Im Februar von der J. S. zu viel angegeben.
437
Es werden ernannt: zum Kommandanten des Infanterieregiments 22 : Major Merkli, Jakob, von und in Zürich, bisher Kommandant des Bat. 70; zum Kommandanten des Infanterieregiments 26 : Major Scherrer, Paul, von Kilchberg, in Basel, bisher Kommandant des Bat. 75 : zum Kommandanten des Infanterieregiments 28 : Major Heer, Eugen, von Rheineck, in Oberuzwil, bisher Kommandant des Bat. 79, alle drei unter Beförderung zum Oberstlieutenant der Infanterie.
Die italienische Gesandtschaft teilt mit, daß ihre Regierung den VI. Weltpostkongreß, der am 21. April 1904 in Rom hätte stattfinden sollen, aus Opportunitätsgründen und wegen unvorhergesehenen Umständen auf den 21. April 1905 verschoben habe.
\Vah.len.
(Vom 16. Februar 1904.)
Finanz- und Zottdepartement.
Zollverwaltung.
Kontrollgehülfe beim Hauptzollamt Basel bad. B. Post: Joseph Vögeli, von Böttstein, zurzeit Gehülfe I. Klasse beim Hauptzollamt Konstanz.
Post- und Eisenbahndepartement.
Postverwaltung.
Kreispostadjunkt in Neuenburg : Armand Yonner, von Erlenbach (Bern), Postverwalter in Chauxde-Fonds.
Bundesblatt. 56. Jahrg. Bd. I.
31
438
Postcommis in Buchs-Bahnhof : Gottlieb G-.antenbein, von Grabs, Postaspirant in Samaden.
Johann Ulrich Nef, von Urnäsch, Postaspirant in Stanz.
Postcominis in Genf: Karl Dailledouze, von Genf, Postaspirant daselbst.
Posthalter und Briefträger in Oberiberg: J. Franz Hubli, von Oberiberg, Gastwirt in Oberiberg.
Telegraphenverwaltung.
Telegraphist in Lausanne :
MarcHauschert, von Pizy(Waadt), gewesener Bureauchef in Aigle.
Telegraphist in Wynigen (Bern) : Johann Ledermann, von Affolteru i. E., Posthalter in Wynigen.
(Vom 19. Februar 1904.)
Post- und Eisenbahndepcvrtemenl.
Postverwaltung.
Postcommis in Pruntrut: Paul Gaßmann, von Charmoille (Bern), Postcommis in Basel.
T é l é g r a p h e n.y,,ejc~w a 11 u n g.
Chef des Telegraphen- und Telephonbureaus in Rorschach : August Wacker, von Bottigkofen, Telegraphist in Rorschach.
(Vom 23. Februar 1904.)
Post- und Eisenbaimdepartemenl,
Postcommis in Bern :
Postverwaltung.
Paul Kilchenmann, von Herzogenbuchsee, in Zürich; Ernst Lauper, von Seedorf, Postaspirant in Basel ; Arnold Schindler, von Bolligeri, Postaspirant in Bern ;
439
Karl Thiébaud, von Brot-dessous (Neuenbürg), Postaspirant in Neuenburg.
Postcommis in Tavannes: Peter Jeanneret, von Travers, Postcommis in Zürich.
Postcommis in Zürich: August Mattle, von Oberriet, Postaspirant in Samaden; Wilhelm Rutishauser, von Scherzingen, Postaspirant in Romanshorn ; Ernst Schlatter, von Zürich, Postaspirant in Zürich.
Postverwalter in Schuls: Rudolf Bivetti, von Castasegna, Postcommis in St. Moritz-Dorf.
Postdienstchef in Davos-Platz : Paul Eggenschwyler, von Matzendorf, PostcommisinDavos-Platz.
Postcommis in Bern:
T e l e g r a p h e n v e r w a 11 u n g.
b
Telegraphist in Zürich :
Theodor Amado, von Bedigliora, Telegraphist in Biel ; Emil Achermann, von Escholzmatt, Telegraphenaspirant in Basel ; Karl Jauch, von Plüelen, Telegraphenaspirant in Luzern.
Schweizerisches Bundesarchiv, Digitale Amtsdruckschriften Archives fédérales suisses, Publications officielles numérisées Archivio federale svizzero, Pubblicazioni ufficiali digitali
Aus den Verhandlungen des Bundesrates.
In
Bundesblatt
Dans
Feuille fédérale
In
Foglio federale
Jahr
1904
Année Anno Band
1
Volume Volume Heft
08
Cahier Numero Geschäftsnummer
---
Numéro d'affaire Numero dell'oggetto Datum
24.02.1904
Date Data Seite
434-439
Page Pagina Ref. No
10 020 861
Das Dokument wurde durch das Schweizerische Bundesarchiv digitalisiert.
Le document a été digitalisé par les. Archives Fédérales Suisses.
Il documento è stato digitalizzato dell'Archivio federale svizzero.