679

#ST#

I

i l

s

e

r

a

t

e .

Eidgenössisches Polytechnikum in Zürich.

Verzeichniß der

Vorlesungen, welche im Schuljahre 1881/82, beziehungsweise im Wintersemester vom 10. Oktober 1881 bis 18. März 1882 am eidg. Polytechnikum gehalten werden.

A. Bauschule (7 Semester). Lasius, Vorstand. 1. J a h r e s k u r s . Orelli: Höhere Mathematik. F i e d l e r : Darstellende Geometrie mit Hebungen.

Lasius: · Baukonstruktionslehre ; Baukonstruktionsübungen; architektonisches Zeichnen. S t ad l er: Ornamentzeichnen. K i n k e l : Antike Kunstgeschichte. K ei s e r: *Modelliren.

2. J a h r esk u r s . Stadier: Styllehre; Kompositionsübungen; Ornamentzeichnen. Lasius: Baukonstruktionslehre; Baukonstruktionsübunen; Gebäudelehre; Perspektive mit Hebungen. P e s t a l o z z i : Straßenau. T e t m a j e r : Baumechanik. H o l z h a l b : Landschaftszeichnen.

3. J a h r e s k u r s . S t a d i e r : Styllehre; Ornamentik. Bluntschli: Architektonische Entwürfe. Lasius: Heizung und Ventilation; Baukonstruktionsübungen; Gebäudelehre. H e i m : Technische Geologie.

T r e i c h l e r : Verwaltungsrecht.

W e r d m ü l l e r : Figurenzeichnen.

K eis e r: Modelliren.

4. J a h r e s k u r s (7 Semester). Stadi er : Ornamentzeichnen; Farbstudien. B l u n t s c h l i : Baugeschichte der Renaissance in Italien ; architektonische Entwürfe. H o l z h a l b : Landscbaftszeichnen.

Ferner im Sommersemester : Am 1. Kurs : Baumechanik und chemische Technologie der Baumaterialien : am 2. Kurs : Pétrographie und allgemeine Rechtslehre.

B. Ingenieurschule (7 Semester). C u l m a n n , Vorstand. 1. J a h r e s k u r s .

F r o b e n i u s : Differential- und Integralrechnung. M è q u e t: Dasselbe französisch. Fiedler: Darstellende Geometrie mit Hebungen. H e r z o g : Technische Mechanik. L a s i u s : Baukonstruktionslehre. G l a d b a c E : Baukonstruktionszeichnen. W i l d : Planzeichnen.

f

Anmerkung. Die mit * bezeichneten Fächer sind an der betreffenden Fachschule nicht obligatorisch.

*

680 2. J a h r e s k u r s . F r o b e n i u s : Theorie der ge wölmli oli en Differentialgleichungen. M é q u e t: Dasselbe französisch, H e r z o g : Technische Mechanik, 2. Theil. F i e d l e r : Geometrie der Lage. Seim: Technische Geologie. Wild: Topographie. F r i t z : Beschreibende Maschinenlehre mit Uebungen. W e b e r : Technische Physik.

.3. J a h r e s k u r s . F l i e g n e r : Theoretische .Maschinenlehre, 2. Theil.

W i l d : Geodäsie; Kartenzeichnen. C u l m a n n ; Graphische Statik; Erdbau, steinerne Brücken- und Tunnelbau ; Konstruktionsübungen. P e s t a l o z z i : Wehr- und Flußbau. 0 W o l f : Einleitung in die Astronomie.

T e t m a j e r : * Fabrikation und Prüfung von Baumaterial. C o h n : »Nationalökonomie. W e b e r : Die Prinzipien der Elektrotechnik.

4. J a h r e s k u r s (T.Semester). C u Im an n: Eiserne Brücken- und Eisenbahnbau, Konstruktionsübungen. P e s t a l o z z i : Wehr- und Flußbau. W i l d : Kartenzeichnen. T r e i c h l e r : Verwaltungsrecht. W o l f : Mechanik des Himmels; Repetitorium der Astronomie. T ob l er: *Elektrische Télégraphie.

In das Sommersemester fallen überdies : Chemische Technologie der Baumaterialien; Astronomie, 1. Theil, mit Uebungen auf der Sternwarte; Fortsetzung der graphischen Statik; Feldmessen und Pétrographie.

C. Mechanisch-technische Schule ( 6 Semester ).

W e b e r , Vorstand.

1. J a h r e s k u r s . F r o b e n i u s : Differential- und Integralrechnung.

M é q u e t : Dasselbe französisch. F i e d l e r : Darstellende Geometrie mit Uebungen. G e i s e r : Analytische Geometrie. H e r z o g : Technische Mechanik, 1. Theil. F r i t z : Maschinenzeichner!.

2. J a h r e s k u r s . F r o b e n i u s : Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen. M é q u e t : Dasselbe französisch. H e r z o g : Technische Mechanik, 2. Thl. W e b e r : Technische Physik. V e i t h : Maschinenbau und Maschinenkonstruiren. E s c h e r : Mechanische Technologie; *Spinnerei; * Nähmaschinen.

3. J a h r e s k u r s . F l i e g n e r : Theoretische Maschinenlehre, 2. Theil; Theorie der Schiebersteuerungen und Schwungräder. V e i t h : Turbinen, Wasserräder und Wasserbeförderungsmaschinen ; Maschinenkonstruiren.

G e i s e r : Analytische Mechanik. V a c a t : Civilbau mit Zeichnungsübunen. Escher: *Spinnerei; *Nähmaschinen. W e b e r :
*Die Prinzipien er Elektrotechnik. G r ü b l e r : *Theoretisohe Kinematik. C o h n : »Nationalökonomie. T o b l e r : *Elektrische Télégraphie.

Im Sommersemester wird am 1. Kurs ferner vorgetragen: Chemie und mechanische Technologie. (Der weitere fakultative Unterricht in mechanischer Technologie umfaßt in einem zweijährigen Turnus Vorlesungen über Spinnerei, Weberei, Papierfabrikation, Müllerei etc.)

f

D. Chemisch-technische Schule V. M e y e r , Vorstand, a) T e c h n i s c h e R i c h t u n g (6 Semester). 1. J a h r e s k u r s : V a e a t : Höhere Mathematik. M e y e r : Unorganische Chemie ; chemisch-analytisches Praktikum. T r e a d w e l l : Analytische Chemie. G r a m e r : Grundzüge der allgemeinen Botanik. K e n n g o t t : Mineralogie.

Im Sommersemester: Analytische Chemie, 2. Thl, organische Chemie, analytisches Praktikum, chemische Physik, Pétrographie, Anthropologie.

2. J a h r e s k u r s : L u n g e : Metallurgie ; Fabrikation chemischer Produkte; chemisch - technisches Praktikum. F r i t z : Allgemeine Maschinenlehre; technisches Zeichnen. W e i t h : Chemie der Benzolderivate. S c h n e e b e l i : Chemische Physik.

681

Im Sommersemester: Chemische Technologie der Baumateriale, Fa'brikation chemischer Produkte, 2 Thl., mechanische Technologie, ökonomisch-technische Botanik, technisches Zeichnen, Heizung und Ventilation, technisches Praktikum.

3. J a h r e s k u r s : L u n g e : Faserstoffe, Farbstoffe, Färberei, Bleicherei; chemisch-technisches Praktikum. He u man n: Beleuchtung; Glas- und Thonwaaren. Meyer: Chemisch-analytisches Praktikum.

K e n n g o t t : Bestimmen der Minerale. Heim: Allgemeine Geologie.

Im Sommersernester: Faserstoffe. Färberei, Bleicherei, Nahrungsgewerbe, Papierfabrikation, analytisches und technisches Praktikum.

Im 3. Jahreskurs ist der Besuch nur eines der 'beiden Laboratorien obligatorisch, und zwar nach freier Wahl der Studirenden.

b) P h a r m a z e u t i s c h e R i c h t u n g (4 Semester). 1. J a h r e s k u r s .

Meyer: Unorganische Chemie; analytisch.es Praktikum. T r e a d w e l l : Analytische Chemie. L u n e e : Chemische Produkte. K e n n g o t t : Mineralogie. S c h n e e beli: Experimentalphysik. Urainer: Allgemeine Botanik.

Im Sommersemester : Organische und analytische Chemie, analytisches Praktikum, Experimentalphysik, chemische Produkte und pharmazeutische Zoologie.

2. J a h r e s k u r s . L u n g e : Chemisch-technisches Praktikum. Schär: Pharmakognosie. H e u m a n n : Untersuchung der Lebensmittel. Heim: Allgemeine Geologie.

Im Sommersemester : Technisches Praktikum, chemische Produkte, pharmazeutische Chemie und spezielle Botanik.

iE. Land- und forstwirtschaftliche Abtheilung.

I. F o r s t s c h u l e .

(5 Semester). L a n d o l t , Vorstand. 1. J ah r e s ku r s. S t o c k e r : Mathematik. S e h n e eh eli: Experimentalphysik. M e y e r : Unorganische Chemie. K e 11 e r : Zoologie. C r a m e r : Grundzüge der allgemeinen Botanik. K o p p : Grundzüge der Forstwissenschaft. Wild: Planzeichnen.

In das Sommersemester fallen: Organische'Chemie, spezielle Botanik, Pétrographie, Porstschutz mit angewandter Zoologie, botanisch-mikroskopische Uebungen.

2. J a h r e s k u r s . Wild: Planzeichnen; Topographie. Pestalozzi: Straßen- und Wasserbau. S c h u l z e : Agrikulturchemie. Heim: Allgemeine Geologie. C o h n : Nationalökonomie. J. K o p p : forstliche Klimalehre; forstliches Verhalten der Holzarten. L a n d o l t : Taxationslehre; Exkursionen und
praktische Uebungen.

In das Sommersemester fallen : Feldmeßübungen, Pflanzenphysiologie mit Experimenten, Grundzüge der Rechtskunde (Sachenrecht), Waldbau, Staatsforstwirthschaftslehre und Statistik, Geschäftskunde, Exkursionen und Uebungen.

3. J a h r e s k u r s (5. Semester). L a n d o l t : Geschäftskunde; Betriebslehre und Waldwerthberechnung ; Forstbenutzune ; Exkursionen und Uebungen. P e s t a l o z z i : Theodolitverfahren mit Uebungeu. T r e i c h ler: Verwaltungsrecht.

II. L a n d w i r t s c h a f t l i c h e S c h u l e . (5 Semester.) K r ä m e r : Vorstand. 1. J a h r e s k u r s . S t o c k e r : Mathematik. M e y e r : Un-

682 organische Chemie. S c h n e e b e l i : Experimentalphysik. K e 11 e r ; Zoologie. G r a m e r : Allgemeine Botanik. C oh n: Nationalökonomie.

K r ä m e r : Einleitung in die landwirtschaftlichen Studien. Wild: *Planzeichnen.

In das Sommersemester fallen : Organische Chemie, Experimentalphysik, Anatomie und Physiologie der Haussäugethiere, spezielle Botanik, Pflanzenphysiologie, mikroskopische Uebnngen, Pétrographie, landwirtschaftliche Betriebslehre, Geschichte nnd Literatur der Landwirthschaft, Plauzeichnen.

2. J a h r e s k u r s . S c h u l z e : Agrikulturchemie. H e i m : AllgemeineGeologie. C o h n : Finanzwissenschaft. No w a c k i : Allgemeiner Ackerhau; Ent-und Bewässerung. K r ä m e r : Allgemeine Tnierproduktionslehre; Allgemeine Landwirthschaftslehre. M e y e r : Gesundheitspflegeder Hausthiere. Fritz: Landwirtschaftliche Maschinen und Geräthe..

G r a m e r : Mikroskopische Uebungen. P e s t a l o z z i : *StraJ5en- und Wasserbau. Wild: »Topographie.

In das Sommersemester fallen : Agrikulturchemie, Uebungen im agriknltur-chemischen Laboratorium, mikroskopische Uebungen, allgemeiner und spezieller Pflanzenbau, Rindviehzucht, Krankheiten der Hausthiere,.

spezielle Seuchenknnde, Exterieur des Pferdes, Hufbeschlag und Pferdezucht, landwirtschaftliche Maschinen und Geräthe, Straßen- und Wasserhau, Topographie, Feldmessen, landwirtschaftliche Betriebslehre, allgemeine Rechtslehre.

3. J a h r e s k u r s (5. Semester). K r ä m e r : Landwirthschaftliche Ertragsanschläge und Buchhaltung ; Schaf-und Schweinezucht. N o w a c k i : Agronomische Uebungen. S c h u l z e : Landwirthschaftlich-chemisches Praktikum: Landwirthschaftlich-chemische Technologie. V a c a t: Landwirtschaftliche Bauanlagen. K o h l e r : Weinbau und Weinbehandlung ; Obstbau und Obstkunde. T r e i c h l e r : Verwaltungsrecht. L an d o 1t : *Forstbenutzung. K r ä m e r : * Kritische Darstellung der Feldsysteme..

P. Schule für Fachlehrer in mathematischer und naturwissenschaftlicher Richtung.

Es wird in dieser Abtheilung kein allgemein verbindliches Unterrichtsprogramm aufgestellt; dagegen wird der Vorstand für die betreffenden Schüler in Einhaltung der Studienrichtung uud Jahresfolge jeweilen individuelle Stundenpläne festsetzen, wobei Vorlesungen anderer Abtheilungen nicht ausgeschlossen sind.

1. M a t h e m
a t i s c h e S e k t i o n : F r o b e n i u s , Vorstand.

1. J a h r e s k u r s : F r o b e n i u s : Differential- und Integralrechnung.

M e q u e t : Dasselbe französisch. G e i s e r : Analytische Geometrie.

H e r z o g : Technische Mechanik, 1. Thl. F i e d l e r : Darstellende Geometrie mit Uebungen. F r i t z : Technisches Zeichnen. W i l d : Topographie. S t o c k e r : Trigonométrie sphérique. 0 r e 11 i : Sphärische Trigonometrie.

Die f o l g e n d e n 3 K u r s e : F r o b e n i u s : Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen. M é q u e t : Dasselbe französisch. F i e d l e r : Geometrie der Lage; die Invarianten der Kurven und Flächen II. Grades; algebraische Kaumkurven. H e r z o g : Technische Mechanik, 2. Thl.

G e i s e r : Analytische Mechanik; ebene Kurven. W e b e r : Technische Physik; Analytische Optik; Elektrotechnik; Physikalische Uebungen ; Anleitung zur Ausführung physikalischer Arbeiten ; Seminaristische

683 üebun gen in mathematischer Physik. G r ö b l i : Elastizitätslehre. R u di o: Einleitung in die Theorie der analytischen Funktionen. Wolf: Ein' leitung in die Astronomie; Mechanik des Himmels ; Ausgewählte Kapitel aus der Geschichte der Mathematik, Physik und Astronomie. E i e d l e r, F r o b e n i u s und G e i s e r : Mathematisches Seminar.

2. N a t u r w i s s e n s c h a f t l i c h e S e c t i o n . Heim, Vorstand.

1. J a h r e s k u r s : V a c a t : Höhere Mathematik. M e y e r : Unorganische Chemie. T r e a d w e l l : Analytische Chemie. K e n n g o t t : Mineralogie.

G r a m e r : Allgemeine Botanik. F r e y : Zoologie.

Die f o l g e n d e n 2 J a h r e s k u r s e : M e y e r : Chemisch-analytisches Praktikum. L u n g e : Chemisch-technisches Praktikum; Fabrikation chemischer Produkte. S c h n e e b e l i : Chemische Physik. W e b e r : Physikalische Uebnngen. K e n n g o t t : Bestimmen der Minerale. Gramer : Mikroskopische Uebungen. W ei th: Chemie der Benzolderivate. H e i m : Allgemeine Geologie; Technische Anwendungen der Geologie. Frey: Zoologie der Vorwelt. H e u m a n n : Untersuchung der Lebensmittel.

Jäggi: Ausgewählte Pflanzenfamilien. Keller: Anatomie und Physiologie des Menschen. M a y e r : Stratigraphie der Sedimentformationen.

Seh r ö t e r : Die Gymnospermen.

G. Allgemeine philosophische and staatswirthschaftliche Abtheilung.

(Freifächer).

K in k e l, Vorstand. I . N a t u r w i s s e n s c h a f t e n . W e b e r : Die Prinzipien der Elektrotechnik.

Schneebeli: Experimentalphysik.

G r a m e r : Mikroskopische Uebungen ; Allgemeine Botanik. K e n n g o t t : Mineralogie. . H e i m : Allgemeine Geologie; Technische Anwendungen der Geologie. F r e y : Zoologie, I. Thl. (wirbellose Thiere); Zoologie der Vorwelt. W e i t h : Chemie, der Benzolderivate. H e e r : Pharmazeutische Botanik. S c h ä r : Aetherische Oele und Campberarten in pharmazeutisch - chemischer Beziehung. M e i s t e r : Theerfarbstoffe.

S c h r ö t e r: Technische Botanik; die Gymnospermen. A b e l j a n z : Chemie und Untersuchung der wichtigsten Lebensmittel ; Repetitorium der organischen Chemie. H e u m a n n : Untersuchung der Lebensmittel; Physikalische Chemie. A s p e r : Wirbelthiere: Allgemeine Zoologie.

Keller: Anatomie und Physiologie des Menschen, II. Thl. S c h o c h :
Allgemeine Entomologie. Mayer: Paläontologie, Gasteropoden und Cephalopoden; Stratigraphie der Sedimentformation. S t u t z : Natürliche Schöpfungsgeschichte. K r ä m e r : Kritische Darstellung der Feldsysteme.

G r e t h e : Dünger- und Futtermittellehre. B a r b i e r i : Photographie ; Stärke-, Fett- und Seifenfabrikation. D o d e l : Allgemeine Botanik; Mikroskopische Uebungen.

J ä g g i : Ausgewählte Pflanzenfamilien.

S t e h l e r : Uebungen in der Samenkontroistation.

2. Ma th e m a t i s eh e Wi ss e ns ch af t e n. O rei li: Algebra; Trigonometrie. S t o c k e r : Mathématiques spéciales. W o l f : Aus der Geschichte der Mathematik, Physik und Astronomie. F i e d l e r : Die Invarianten dera Kurven und Flächen II. Grades; Algebraische Ranmkurven. G r ö b l i : Elastizitätslehre. R e b s t e i n : Theorie der krummen Oberflächen; Methode .der kleinsten Quadrate. H e m m ig: Determinanten mit Anwendung ; Algebraische Analysis. G r ü b l e r : Theoretische Kinematik. Wi e 11 i s b ach : Téléphonie und elektrische Beleuchtung.

W e i l e n m a n n : Mathematische Geographie. T e t m a j e r : Fabrikation und Prüfung von Baumaterial. T o b l e r : Elektrische Télégraphie : Xeuere Anwendungen der Elektrizität. K l e i n e r : Die Methoden der absoluten

684 Messung. Weiler: Liniengeometrie. R u d i o : Einleitung in die Theorieder analysischen Funktionen; höhere Algebra. A s b o t h : Entwerfen von Lokomotiven.

3. S p r a c h e n tin d Li t e r a t n r e n . V a c a t : Französische Literatur und Sprache. V a c a t : Italienische Literatur und Sprache. (Es wird bis zum Beginn des Wintersemesters für Ertheilung des erforderlichen Unterrichtes gesorgt werden.) K i n k e l : Geschichte der deutschen Literatur im 19. Jahrhundert : Shakespeare's Leben und Werke. W h i t t aker: Englische Elementargrammatik ; Grammatikalisch - stylistischeUebungen ; Macaulay's Biographical Essays.

4. H i s t o r i s c h e und politische W i s s e n s c h a f t e n .

S c h e r r : Kultur- und Sittengeschichte des Mittelalters; Geschichte der Zeit von 1830 bis 1866. K i n k e l : Antike Kunstgeschichte; Geschichte .der modernen Malerei (15. und 16. Jahrhundert) mit Vorweisungen im Kupferstichkabinet. C o h n : Nationalökonomie; Finanzwisseuschai't (mit Rüksicht auf das Steuerwesen der Schweiz); Nationalökonomisches Conversatorium. T r e i c h l e r : Verwaltungsrecht. F i c k : Wechselrecht.

Egli' Allgemeine Erdkunde; Afrika, nach Natur und Kultur. R y f : Oeö'entliches Kecht und Politik der Schweiz. D ä n d l i k e r : Hauptpunkte der Pädagogik mit Rücksicht auf die geschichtliche Entwicklung derselben.

5. K ü n s t e . K e i s e r : Modelliren der Ornamentik und des Steinschnittes. Stadier: Ornamentenzeiohnen, Dekoration und Farbstudien.

H o l z h a l b : Landschaftzeichnen. W e r d m ü l l e r : Fignrenzeichnen.

6. M i l i t ä r w i s s e n s c h a f t e n . B o t h p l e t z : Heeresorganisation ; Landesbefestigung. A f f o l t e r : Allgemeine Waffenlehre; Fortifikation. G e i s e r : Ballistik.

Die Anmeldungen sind bis spätestens den 5. Oktober an den Direktor einzusenden. Dieselben sollen die Fachschule und den Jahreskurs, in welche der Bewerber einzutreten wünscht, und die schriftliche Bewilligung von Eltern oder Vormund, sowie die genaue Adresse der letztem enthalten..

Beizulegen ist ein Altersausweis (für den Eintritt in den ersten Kurs einer Fachschule ist das zurückgelegte 17. Altersjahr erforderlich), Heiinatschein und ein Sittenzeugniß, sowie Zeugnisse über wissenschaftliche Vorbereitung oder bisherige praktische Berufsausübung. Die reglementarische
Einschreibgebühr ist vor Beginn der Examen auf der Kanzlei des Schweiz. Schulrathes zu erlegen.

Die Aufnahmsprüfung beginnt den 10. Oktober. Ueber die in derselben geforderten Kenntnisse und die Bedingungen, unter denen Dispens von der Aufnahmsprüfung ertheilt werden kann, gibt das bezügliche Regulativ Aufschluß.

Programme und Aufnahmsregulativ sind durch die Direktions-Kanzlei zu beziehen.

Z ü r i c h , den 10. August 1881.

Im Auftrage des Schweiz. Schnlrathes,.

Der Direktor des Polytechnikums: Dr. Kenngott.

685, Schweizerisches Polytechnikum in Zürich.

In Anwendung von Art. 8 îles Regulativs für die Diplomprüfungen der eidg. polytechnischen Schule wird hiemit bekannt gemacht, daß in Würdigung der Ergebnisse der bestandenen Prüfungen, der schweizerische Schulrath nachfolgenden, in alphabetischer Reihenfolge aufgeführten Schülern des.

Polytechnikums Diplome ertheilt hat.

1) Diplom als Architekt.

1) Hrn. Cayla, Louis, von Genf.

2) ,, Moser, Karl, von Baden (Aargau).

3) ,, Roth, J. Rudolf, von Fluntern (Zürich).

. 4) ,, Stierlin, Hermann, von Scbaffhausen.

2) Diplom als Maschineningenieur.

5) Hrn. Benelli, Silvio, von Pontedera (Italien).

6) ,, Bohn, Carl, von Mülhausen.

7) ,, Großmann, Albert, von.Basel.

8) ,, Leuenberger, Albert, von Wynigen (Bern).

9) ,, Miller, Karl, von Biberist (Solothurn).

10) ,, Narici, Giovanni, von Aquila (Italien).

11) ,, Stodola, Aurei, v. Lipto Sz Miklós (Ungarn) mit Auszeichnung..

12) ,, Zino, Ferdinand, von Turin.

3) Diplom als technischer Chemiker.

13) Hrn. Billitz, Geza, von Fünfkirchen (Ungai-n).

14) ,, Brunschweiler, Joachim, von Hauptwyl (Thurgau).

15) ,, Collin, Carl August, von Basel.

16) ,, Enz, Hermann, von Bürglen (Thurgau).

17) ,, Lurati, Ernst, von Lugano.

18) ,, Müller, Erwin, von Hirschthal (Aargau).

19) ,, Schmid, I'ridolin, von Glarus.

20) ,, Schoch, Rudolf, von Herisau.

21) ,, Villavecehia, Vittorio, von Alessandria (Italien).

4) Diplom als Fachlehrer.

a. in m a t h e m a t i s c h e r R i c h t u n g :

22) Hrn. Duflon, Louis, von Riez sur Gully (Waadt).

23) ,, Guinand, Ernst, von Brenets (Neuenburg).

24) ,, Kammermann, Arthur, von Bowyl (Bern).

25) ,, Kopp, Kobert, von Münster (Luzern).

26) ,, Pidoux, Justin, von Villars le Comte (Waadt).

27) ,, Wenk, Ernst, von Wigoldingen (.Thurgau).

28) ,, Zwicky, Fridolin, von Mollis (Glarus .

b. in n a t u r w i s s e n s c h a f t l i c h e r Richtung: 29) Hrn. Lindenmann, Adolf, von Seengen (Aargau).

30) ,, Lüscher, Jakob, von Holziken (Aargau).

31) ,, Stebler, Karl, von Zullwyl (Solothurn).

Z ü r i c h , den 6. August 1881.

Der Präsident des Schweiz. Schulrathes-tC. Kappeier.

686

Bekanntmachung.

In Anwendung von Artikel 40 des Reglements der eidg. polytechnischen Schule wird hi émit bekannt gemacht, daß der schweizerische Schulrath, auf die motivirten Anträge der Konferenzen der IV. und V. Abtheilung, für Lösung der resp. Preisaufgaben folgende Preise ertheilt hat :

.1) Für die Preisanfgabe der chemisch-technischen Schule : ,,Historisch - kritische und experimentelle Untersuchung über die ,,Bildung und Konstitution des Chlorkalkes" Herrn Heinrich Schäppi, von Oberrieden (Zürich), den H a u p t p r e i s , bestehend in der silbernen Medaille, nebst einer Geldzulage von 150 Franken.

2) Für die Preisaufgabe der Forstschule: ,,Die "Waldweide und ihre Bedeutung für die Forst-, Alpen- und ,,Landwirtschaft," Herrn Alois Nechleba, von Miletic (Böhmen), den Nahepreis, bestehend in der silbernen Medaille, nebst einer Geldzulage von 80 Franken.

Z ü r i c h , den 6. August 1881. 2i Der Präsident des Schweiz. Schulrath es: C. Kappeier.

Amtliche Bekanntmachung.

Iu Folge Ergebniß der Konknrsverhandlungen J. G. C h e m a r d i n , gewesener Besitzer von Fabrik und Liegenschaften in Rotzloch, Gemeinden Stansstad und Ennetmoos, wurden diese Liegenschaften nach Nidwaldner Gesetz auf die letzte hypothekarische Verschreibung, bestehend in Fr. 62,500 Kapital, errichtet den 24. Mai 1880, mit Vorstand ff. 36,333'/3, Gulden 6599 an Kapital und Fr. 181,620 an Versicherung, geworfen.

Dieses Kapital von Fr. 62,500 ist laut Nidwaldner Hypothekarprotokoll dem "William Garcias und Cie. in Paris gutgeschrieben; durch den gesetzlichen Liegenschaftswurf wurde diese Firma Eigenthümerin der Liegenschaften und damit für die ferners haftenden Hypotheken zinspflichtig.

Da aber William Garcias und Cie. nach erfolgter Aufforderung dieser Zinspflicht resp. Sicherheitsleistung nicht nachkam, wurde der Konkurs im Liegenden erkennt (vide. Nidwaldner Amtsblatt Nr. 18, 1881). Auf die diesfallsigen Koukursverhandlungen und Ausschreibung der genannten Liegenschaften erfolgte kein Angebot, welches für erwähntes Kapital einen "Werth resultirt hätte, und da dasselbe daher ani Hypothekarprotokolle getilgt und ·das Wurfverfahren fortgesetzt werden muß, wurden William Garcias und Cie.

aufgefordert, den Kapitalbrief zur Tilgung einzusenden.

687 Nachdem diese Firma die Frist von 14 Tagen verstreichen ließ, ohne der Aufforderung nachzukommen, hat der Begierungsrath beschlossen : 1. Die Hypothekarkanzlei sei beauftragt, mehrerwähntes Kapital von Fr. 62,500 am Hypothekarprotokolle zu tilgen.

2. Im schweizerischen Bundesblatt und im Nidwaldner Amtsblatt sei über die bezüglichen Verhandlungen und die Tilgung des Kapitals eine Publikation zu erlassen.

S t a u s , den 1. August 1881.

Die Standeskanzlei Nidwaiden.

Schweizerische Postverwaltung.

Ausschreibung.

Behufs Uniformirung der schweizerischen Postbediensteten für 1882 wird hiemit über die Lieferung des nachbezeichneten Materials freie Konkurrenz eröffnet : Bedarf.

m.

Breite Gewicht innert den per m.

Leisten.

cm.

Liefertermin ,000 1882 '

g.

4800 blaumelirtes Uniformtuch .

. 135 700 1. März.

4600 blaumelirtes Manteltuch ohne Strich 140 860 1. Juli.

500 blaugrau Satin .

.

.

.140 750 1. April.

800 grau Barchent .

.

.

. 90 -- 1. Juli.

3000 Blousen aus roher, genäßter Leinwand -- 15. April.

Muster für sämmtliche Artikel können bei dem Materialbüreau (Abtheilung Dienstbekleidungswesen) der Oberpostdirektion in Bern eingesehen oder dort bezogen werden. Es sind somit den Eingaben keinerlei Muster beizulegen.

Offerten ausländischer Fabrikanten oder Lieferanten können nicht berüksichtigt werden.

Die Postverwaltung behält sich vor, die Lieferung der oben bezeichneten Tücher und Blousen getheilt oder ungetheilt zu übertragen.

Die Preise verstehen sich franko nächste Eisenbahnstation.

Die frankirten, verschlossenen und mit der Aufschrift: ,,Eingabe für Ppst-Bekleidungs-IYlaterial" versehenen Eingaben müssen bis zum 3l. August nächsthin, Abends, in den Händen der unterzeichneten Oberpostdirektion sein.

B e r n , den 13. August 1881. 3i Die Schweiz. Oberpostdirektion.

Bundesblatt. 33. Jahrg. Bd. 111.

47

688

Tößthal-Bahn.

Mit Wirkung vom 1. August 1881 treten folgende Tarife und Ausnahnietaxen in Kraft und können dieselben auf den betreffenden Stationen eingesehen werden : 1) Tarif für M i l c h t r a n s p o r t e im A b o n n e m e n t .

2) Spezialtarif Nr. 5 für den Transport von a l t e m E i s e n in Wagenladungen zwischen Winterthur und Grüze.

3) Kartirungstaxen für die Stationen Winterthur und Grrüze im Verkehre mit Stationen der Vereinigten Schweizerbahnen via Wald-Rüti, mit Umkartirung in Wald.

4) Kartirungstaxen für die Stationen Steg, Fischenthal und Gibswil im Verkehr mit Zürich via Winterthur, mit Umkartirung in Winterthur.

W i n t e r t h u r , den 29. Juli 1881.

Mit dem 15. August 1881 gelangt in Aufhebung und Ersetzung des provisorischen Tarifs vom 1. Mai 1879 für den i n t e r n e n G ü t e r v e r k e h r der Tößthalbahn ein definitiver Tarif zur Ausgabe, der auf unsern Stationen eingesehen und bei Unterzeichneter bezogen werden kann.

W i n t e r t h u r , den 5. August 1881.

Die Verwaltung der Tössthal-Bakn.

Westschweizerische Bahnen.

Da die directen Billete von Basel ßadischer Bahnhof nach Leuk, Martinach, Saxon und Sitten und vice-versa keine Anwendung gefunden haben, werden die entsprechenden Taxen im badisch-schweizerischen Tarif vom 1. Dezember 1880, vom 15. October 1881 an aufgehoben und nicht ersetzt werden.

L a u s a n n e , den 1. August 1881. äi Die Direction der Westschweizerischen Bahnen.

689 Ausschreibung von erledigten Stellen.

Die Bewerber müssen ihren Anmeldungen, welche s c h r i f t l i c h und portofrei zu geschehen haben, gute Leumundszeugnisse beizulegen im Falle sein; ferner wird von ihnen gefordert, daß sie ihren N a m e n , und außer dem Wohnorte auch den H e i m a t o r t , sowie das G e b u r t s j a h r deutlich angeben.

Wo der Betrag der Besoldung nicht angegeben ist, wird derselbe bei der Ernennung festgesezt. Nähere Auskunft ertheilt die für die Empfangnahme der Anmeldungen bezeichnete Amtsstelle.

1) Gehilfe der Zollverwaltung. Jahresbesoldung bis auf Fr. 1800. Kenntniß der französischen und deutschen Sprache erforderlich. Anmeldung bis zum 23. August nächsthin bei der Zolldirektion in Genf.

2) Briefträger in La Plaine (Genf). Anmeldung bis zum 26. August 1881 bei der Kreispostdirektion in Genf.

3) Postpaker in Biel (Bern).

_ ,, · ,, 4) Briefträger in Neuenburg.

l Anmeldung bis zum 26. August > 1881 bei der Kreispostdirektion in Neuenburg.

ö) Postablagehalter und Briefträger in Eptingen (Basel-Landschaft). Anmeldung bis zum 26. August 1881 bei der Kreispostdirektion in Basel.

6) Telegraphist in Céligny (Waadt). Jahresbespldung Fr. 200, nebst Depeschenprovision. Anmeldung bis zum 26. August 1881 bei der Telegrapheninspektion in Lausanne.

7) Telegraphist in Bern. Jahresbesoldung nach Maßgabe des Bundesgesezes vom 2. August 1873. Anmeldung bis zum 30. August 1881 bei der Telegrapheninspektion in Bern.

5) Telegraphist in Zürich. Jahresbesoldung nach Maßgabe des Bundesgesezes vom 2. August 1873. Anmeldung bis zum 30. August 1881 bei der Telegrapheninspektion in Zürich.

1) Einnehmer bei der Hauptzollstätte Col des Eoches. Jahresbesoldung bis auf Fr. 2400. Kenntniß des Zolldienstes erforderlich. Anmeldung bis zum 16. dieses Monats bei der Zolldirektion in Lausanne.

2) Posthalter und Briefträger in Céligny (Genf). Anmeldung bis zum 19. August 1881 bei der Kreispostdirektion in Genf.

3) Briefträger in Ormont-dessous Anmeldung bis zum 19. August (Waadt).

1881 bei der Kreispostdirektion in 4) Briefträger und Bote in Jaun (Frei- Lausanne.

bürg).

5) Postablagehalter und Briefträger in Hindelbank (Bern). Anmeldung bis zum 19. August 1881 bei der Kreispostdirektion in Bern.

6) Paketträger in Liestal (Basel-Landschaft). Anmeldung bis zum 19. August 1881 bei der Kreispostdirektion in Basel.

690 7) Briefträger in Münster (Luzern).. Anmeldung bis zum 19. August 1881 bei der Kreispostdirektion in Luzern.

8) Briefträger in Neukirch b. Egnach Anmeldung bis zum 19. August 9) Briefträger und Paker in Kothkreuz 1881 bei der Kreispostdirektion in Zürich.

(Zug).

10) Posthalter in Elgg (Zürich).

11) Telegraphist in Genf. Jahresbesoldung nach Maßgabe des Bundesgesezes vom 2. August 1873. Anmeldung bis zum 17 August 1881 bei der Telegrapheninspektion in Lausanne.

12) Telegraphist in Neuenburg. Jahresbesoldung nach Maßgabe des Bundesgesezes vom 2. August 1873. Anmeldung bis zum 23. August 1881 bei der Telegrapheninspektion in Bern.

13) Telegraphist in Gonten (Appenzell 1. Eh.). Jahresbesoldung Fr. 200, nebst Depeschenprovision. Anmeldung bis zum 16. August 1881 bei der Telegrapheninspektion in St. Gallen.

Beilage zum Bundesblatt Nr. 34. -- Annexe à la Feuille fédérale N° 34.

-- 13 Août 1881. --

Deutsche Fabrik- und Handels-Marken.

Marques de fabrique et de commerce allemandes,

Die nachfolgenden Marken sind vom Éidg. Amt für Fabrik- und HandelsMarken in Bern am 2. August 1881, 10 Uhr Vormittags, eingetragen worden.

Les marques suivantes ont été enregistrées par le Bureau fédéral des marques de fabrique et de commerce en date du 2 Août 1881, à dix heures du matin.

N°85.

Heinrich Franck, Sohne, Fabrikanten, Ludwigsburg.

Kaffee - Surrogate.

6

Deutsche Fabrik- und Handels-Marken.

N° 86.

Heinrich Franck, Sohne, Fabrikanten, Ludwigsburg.

Kaffee - Surrogate.

N° 87.

Heinrich Franck, Sohne, Fabrikanten, Ludwigsburg.

Kaffee - Surrogate.

Schweizerisches Bundesarchiv, Digitale Amtsdruckschriften Archives fédérales suisses, Publications officielles numérisées Archivio federale svizzero, Pubblicazioni ufficiali digitali

Inserate.

In

Bundesblatt

Dans

Feuille fédérale

In

Foglio federale

Jahr

1881

Année Anno Band

3

Volume Volume Heft

35

Cahier Numero Geschäftsnummer

---

Numéro d'affaire Numero dell'oggetto Datum

13.08.1881

Date Data Seite

679-690

Page Pagina Ref. No

10 011 187

Das Dokument wurde durch das Schweizerische Bundesarchiv digitalisiert.

Le document a été digitalisé par les. Archives Fédérales Suisses.

Il documento è stato digitalizzato dell'Archivio federale svizzero.