784

"Wahlen.

(Vom 26. Juli 1921.)

Bundeskanzlei.

Kanzlist I. Klasse: Villard, Julien, von Cornol, Aushilfsbeamter der eidg. Kriegssteuerverwaltung, in Bern.

Finanz- und Zolldepartement.

Zollverwaltung.

Kontrolleur am Hauptzollamt in Genf-Eaux-Vives: Zorzi, Jean, von Chironico (Tessin), Einnehmer am Zollamt Saconnex.

Kontrolleur am Hauptzollamt St. Gallen: Krissler, Georg, von Wädenswil, Kontrolleur am Postzollamt in Romanshorn.

Kontrollgehilfe am Hauptzollamt Vallorbe-gare : Tinembart, Alfred, von Bevaix (Neuenburg), Zollgehilfe I. Klasse in Locle.

Revisionsgehilfe bei der Zollkreisdirektion in Chur : Spitz, Hermann, von Sevelen, Gehilfe I. Klasse am Hauptzollamt Buchs.

# S T #

Bekanntmachungen von

Departementen und andern Verwaltungsstellen des Bundes.

Forstlich-wissenschaftliche Staatsprüfung.

Das unterzeichnete Departement hat, gestützt auf Artikel 4 des Bundesratsbeschlusses vom 22. November 1919 betreffend die Wählbarkeit höherer Forstbeamter sowie auf das Ergebnis der forstlich-wissenschaftlichen Staatsprüfung, den Kandidaten Johannes Philipp, von Fürstenau (Graubünden), zur forstlichpraktischen Prüfung zugelassen.

B e r n , den 25. Juli 1921.

Eidg. Departement des Innern.

785

Eidgenössische Technische Hochschule in Zürich.

Verzeichnis der

Vorlesungen im Wintersemester 1921/22.")

I. Architektenschule (7 Semester).

Vorstand: Prof. Potterat.

1. Semester. Rudio Höhere Mathematik mit Übungen. Kollros: Géométrie descriptive avec exercices. Moser : Architektonisches und dekoratives Entwerfen mit Baukonstruktionsübungen; Formenlehre mit Übungen. Lasius: Perspektive. Zemp: Kunstgeschichte des Altertums. Graf: Modellieren I.

3. Semester. Gull: Architektonisches und dekoratives Entwerfen ; Dekorative Studien ; Lehre vom Entwerfen mit Berücksichtigung der geschichtlichen Entwicklung der Bauformen. Potterat : Mécanique appliquée II avec exercices. Lasius : Gebäudelehre I (Wohnhaus). Schule: Matériaux de construction I. Graf: Figurenzeichnen (Akt) ; Plastische Anatomie mit Proportionslehre.

von Ganzenbach: Bauhygiene. Zemp: Die Baukunst des 15. und 16. Jahrhunderts.

5. Semester. Gull: Architektonisches und dekoratives Entwerfen.

Moser: Architektonisches und dekoratives Entwerfen; Architektonisches Seminar. Potterat: Constructions civiles II avec exercices.

Lasius: Installationen; Gebäudelehre II (öffentliche Gebäude).

Graf: Figurenzeichnen (Akt).

7. Semester. Gull: Architektonisches und dekoratives Entwerfen.

Moser : Architektonisches und dekoratives Entwerfen ; Architektonisches Seminar. Bernoulli; Stadtbau mit Übungen. Leemann: Verkehrsrecht II (Personen-und Obligationenrecht) ; Haftpflicht und obligatorische Unfallversicherung; Juristisches Kolloquium.

*) Die Vorlesungen des Sommersemesters werden in einem besondern

Programme angekündigt, das am Ende des Wintersemesters ausgegeben wird.

786 II. Ingenieurschule (8 Semester).

Vorstand : Prof. Rohn.

Die Kulturingenieure und die Geometer werden in Zukunft in einer besondern Abteilung VII B, die Vermessungsingenieure gemeinschaftlich mit den Bauingenieuren ausgebildet. Die Studierenden, die vor Oktober 1919 eingetreten sind, führen ihre Studien -nach den frühern, auf 7 Semester bemessenen Studienplänen für Bau-, Kultur- und Vermessungsingenieure zu Ende.

1. Semester.

Hirsch: Höhere Mathematik I mit Übungen. Franel: Dasselbe französisch. Grossmann : Darstellende Geometrie mit Übungen.

Kollros: Dasselbe französisch. Schardt: Allgemeine Geologie.

Gull: Einführung in die Baukunst- mit Übungen. Imhof: Planzeichnen. Empfohlen: Treadwell: Chemie. Früh: Meteorologie und Klimatologie.

3. Semester.

Meissner: Mechanik, II. Teil, mit Übungen. Bäschlin: Vermessungskunde II. Rohn: Baustatik I mit Übungen. Scherrer: Physik I. Kummer; Maschinenlehre I mit Übungen. Schule; Matériaux de construction I. Empfohlen: Hirsch: Höhere Mathematik III mit Übungen. Franel : Dasselbe französisch.

5. Semester.

Patterat: Constructions civiles II avec exercices. Meyer-Peter: Grundbau mit Übungen. Rohn: Brückenbau I ; Übungen in Baustatik II. Imhof: Topographisches Zeichnen. Leemann: Verkehrsrecht II (Personen- und Obligationenrecht) ; Haftpflicht und Versicherung; Juristisches Kolloquium. Platter: Nationalökonomie.

Turmann: Economie politique. Wyssling: Elektrische Anlagen I.

Bäschlin: Ausgleichungsrechnung und Landesvermessung mit Übungen. Wolfer: Einleitung in die Astronomie mit Übungen.

Empfohlen: Schardt: Technische Anwendungen der Geologie.

7. Semester, a. Bauingenieure.

Andreae: Strassen- und Eisenbahnbau II mit Konstruktionsübungen. Studer: Eisenbahnbetrieb. Meyer-Peter: Wasserversorgung und Kanalisation städtischer Ortschaften. Bäschlin : Geodätisches Praktikum. Leemann: Verkehrsrecht II (Personen- und Obligationenrecht) ; Haftpflicht und obligatorische Unfallversicherung.

Empfohlen: Platter: Grundlehren der Nationalökonomie. Turmann:

787

Economie politique. Bäschlin: Höhere Geodäsie. Roiin: Brückenbau, ausgewählte Kapitel. Tabler : Elektrische Signalapparate für Eisenbahnen. Meyer-Peter: Wasserbau, ausgewählte Kapitel. Leemann: Grundbuch-und Vermessungsrecht ; Juristisches Kolloquium.

Schule: Experimentelle Grundlagen der Baustatik, speziell des Eisenbetons. Schar dt: Technische Anwendungen der Geologie.

b. Kulturingenieure.

Bäschlin: Geodätisches Praktikum. Meyer-Peter: Wasserversorgung und Kanalisation städtischer Ortschaften. Diserens: Génie rural avec exercices. Moos: Alpwirtschaft. Leemann; Verkehrsrecht II (Personen- und Obligationenrecht); Haftpflicht und obligatorische Unfallversicherung; Grundbuch- und Vermessungsrecht.

Platter: Grundlehren der Nationalökonomie. Turmann: Economie politique. Bäschlin und Zwicky: Diplomarbeiten.

Einpfählen: Meyer-Peter: Wasserbau, ausgewählte Kapitel. Schardt: Technische Anwendungen der Geologie. Leemann : Juristisches Kolloquium.

c. Vermessungsingenieure.

Bäschlin: Höhere Geodäsie; Geodätisches Praktikum. Diserens: Génie rural avec exercices. Platter : Grundlehren der Nationalökonomie. Turmann: Economie politique. Leemann: Verkehrsrecht II (Personen- und Obligationenrecht) ; Haftpflicht und obligatorische Unfallversicherung; Grundbuch- und Vermessungsrecht; Juristisches Kolloquium. Bäschlin und Zwicky: Diplomarbeiten.

III.

Maschineningenieurschule (7 Semester).

Vorstand: Prof. Dr. Grossmann.

1. Semester.

Hirsch: Höhere Mathematik I mit Übungen. Franel: Dasselbe französisch. Grossmann: Darstellende Geometrie mit Übungen.

Kollros : Dasselbe französisch. Meyer-Schweizer: Maschinenzeichnen, Vorlesung und Übungen. Treadwell: Chemie.

3. Semester.

Meissner: Mechanik II mit Übungen. Debye: Physik (Mechanik, Akustik, Elektrizität). Meyer-Schweizer: Maschinenelemente mit Konstruktionsübungen. Escher: Mechanische Technologie II (Matorialverarbeitung). Empfohlen : Hirsch : Höhere Mathematik III mit Übungen. Franel: Dasselbe französisch. Escher: Papierfabrikation; Technologisches Praktikum. Meissner: Mechanik der Flüssigkeiten und der Gase. Weyl; Vektoranalysis.

788

5. Semester, a. Maschineningenieure.

Prasil ; Hydraulische Motoren II mit Konstruktionsübungen ; Übungen in der hydraulischen Abteilung des Maschinenlaboratoriums.

Stodola ; Wärmekraftmaschinen I (technische Wärmelehre) ; Übungen in der kalorischen Abteilung des Maschinenlaboratoriums. Wiesinger: Wärmekraftmaschinen I (Kolbendampfmaschinen) mit Übungen. Kuhlmann : Theoretische Elektrotechnik II; Übungen dazu. Wyssling: Elektrische Anlagen I. Empfohlen: Farny: Elektrische Maschinen I (Gleichstrom). Escher: Mechanische Technologie IV (Spinnerei, Portsetzung; Weberei); Papierfabrikation, von Gonzenbac.h: Gewerbehygiene. Patterai : Constructions civiles avec exercices.

b. Elektroingenieure.

Stodola und O. Keller: Grundlagen der Wärmekraftmaschinen.

Kuhlmann: Theoretische Elektrotechnik II; Übungen dazu; Elektrotechnisches Laboratorium I «. Wyssling : Elektrische Anlagen I.

Farny: Elektrische Maschinen I (Gleichstrom). Patterai: Constructions civiles avec exercices. Empfohlen: Stodola: Übungen in der kalorischen Abteilung des Maschinenlaboratoriums. Prasil: Übungen in der hydraulischen Abteilung des Maschinenlaboratoriums; Konstruktiönsübungen in hydraulischen Motoren. Tabler : Schwachstromtechnik I. von Gonzenbach: Gewerbehygiene.

7. Semester.

a. Maschineningenieure.

Stodola: Dampfturbinen. Empfohlen: Stodola: Konstruktionsübungen und Entwerfen von Wärmekraftanlagen; Übungen in der kalorischen Abteilung des Maschinenlaboratoriums. Meyer-Schweizer: Dampfkessel. Wiesinger: Eisenbahnmaschinenbau II (elektrische Triebmittel) ; Konstruktionsübungen (Eisenbahnmaschinenbau I und II und Autobau); Luftfahrzeugbau. Prasil: Ausgewählte Kapitel über theoretische und angewandte Hydraulik; Konstruktionsübungen über hydraulische Anlagen ; Übungen in der hydraulischen Abteilung des Maschinenlaboratoriums. Kuhlmann: Elektrotechnisches Laboratorium IIb. Kummer: Ausgewählte Kapitel über elektrische Traktion, Ott: Die Leucht- und Heizgasindustrie. Leemann: Verkehrsrecht II (Personen- und Obligationenrecht). Platter : Grundlehren der Nationalökonomie. Turmann: Economie politique.

b. Elektroingenieure.

Wyssling; Übungen in elektrischen Anlagen. Empfohlen: Kuhlmann : Theoretische Elektrotechnik IV ; Elektrotechnische Konstruktionsübungen; Elektrotechnisches Laboratorium Ilo. Wiesinger;

789 Eisenbahnmaschinenbau II (elektrische Triebmittel); Konstruktionsübungen (Eisenbahnmaschinenbau I und II und Autobau). Prasil: Konstruktionsübungen über hydraulische Anlagen. Kummer: Ausgewählte Kapitel über elektrische Traktion. Oit: Die Leucht- und Heizgasindustrie. Leemann: Verkehrsrecht II (Personen- und Obligationellrecht). Platter: Grundlehren der Nationalökonomie. Turmann: Economie politique.

Den Studierenden, die sich dem Berufe des Gasingcnieurs widmen wollen, wird empfohlen, einige ergänzende Vorlesungen zu hören. Als solche sind zu nennen:

Bosshard : Chemische Technologie der Wärme und der Brennstoffe. Ölt: Die Leucht- und Heizgasindustrie. Leemann: Haftpflicht und obligatorische Unfallversicherung.

IV. Chemische Schule (7 Semester).

Vorstand: Prof. Dr. Bosshard.

1. Semester. Rudio : Höhere Mathematik mit Übungen. StauFinger: Anorganische Chemie. Treadwell: Analytische Chemie I; Analytisches Praktikum. Niggli: Allgemeine Mineralogie mit Übungen.

Empfohlen: Jaccard: Allgemeine Botanik.

3.Semester. Staudinger: Organische Chemie, spez.TeilI. Bosshard: Anorganische chemische Technologie I (Wasser, Salze, Säuren); Chemische Technologie der Wärme und der Brennstoffe. Bosshard und Fierz: Technisch-chemisches Praktikum. Piccard: Experimentalphysik II. Debye, Piccard und Scherrer: Physikalisches Praktikum für Anfänger. Kummer: Maschinenlehre I mit Übungen.

Empfohlen: Schar dt: Allgemeine Geologie. Niggli: Übungen am Polarisations-Mikroskop. Rikli: Systematische Botanik I. Escher: Papierfabrikation.

5.Semester. Fiers: Organische Technologie I (Gespinstfasern, Bleicherei, Färberei) ; Organische Technologie II (Fette, Kautschuk, Petroleum). Bosshard : Metallurgie. Staudinger : Chemisches Praktikum. Bosshard und Fiere: Technisch-chemisches Praktikum.

von Gonzenbach : Gewerbehygiene. Baur: Physikalische Chemie I I ; Allgemeine Elektrochemie; Physikalisch-chemisches Praktikum; Elektrochemisches Praktikum. Empfohlen: Eder: Lebensmittelanalyse mit Übungen; Synthetische Arzneimittel I. Escher: Papierfabrikation, von Gonzenbach: Ernährungshygiene; Hygiene der Wasserversorgung; Bakteriologisch-hygienische Übungen I; Bakteriologische Übungen für Vorgerücktere. Winterstein: Chemie der Alkaloide und ihre Wirkungen. Weber: Geologie des Erdöls.

790 7. Semester. Staudinger und Treadwell: Chemisches Praktikum.

Bosshard und Fierz: Technisch-chemisches Praktikum. Platter: Grundlehren der Nationalökonomie. Turmann: Economie politique.

Baur, Bosshard, Ficrz, Staudinger und Treadwell : Chemisches Praktikum für Vorgerücktere in sämtlichen Laboratorien. Empfohlen : Leemann: Verkehrsrecht II (Personen- und Obligationenrecht).

Anmerkung. Vorlesungen für Studierende, die sich dem Berufe des Gasingenieurs zu widmen gedenken, siehe Seite 5.

V. Pharmazeutische Schule.

Vorstand : Prof. Dr. Eder.

Die Grundlage für das pharmazeutische Studium bildet die bundesrätliche Verordnung für die eidgenössischen Medizinalprüfungen Tom 29. November 1912 (zu beziehen vom Drucksachenbureau der schweizerischen Bundeskanzlei in Bern).

Nach dieser Verordnung zerfällt das Studium in : 1. einen naturwissenschaftlichen Teil, umfassend 2 Semester; 2. einen fachwissenschaftlichen Teil, umfassend 3 Semester.

Spezielle Studienprogramme für die pharmazeutische Schule, aus denen die zweckmässige Verteilung der Vorlesungen und Übungen auf die verschiedenen Studiensemester ersichtlich ist, können von der Rektoratskanzlei bezogen werden.

Im Wintersemester werden folgende Vorlesungen und Übungen gehalten : Naturwissenschaftlicher Teil des Studiums.

Staudinger; Anorganische Chemie. Treadwell: Analytische Chemie I; Analytisch-chemisches Praktikum. Jaccard: Allgemeine Botanik I (Anatomie und Morphologie). Schröter : Spezielle Botanik I.

Piccard: Experimentalphysik. Empfohlen: Niggli: Allgemeine Mineralogie.

Fachwissenschaftlicher Teil des Studiums.

Eder: Pharmazeutische Chemie I; Pharmakognosie I; Pharmazeutisch-chemisches Praktikum ; Pharmakognostisch-mikroskopischer Kurs; Lebensmittelanalyse mit Übungen. Schröter: Pharmazeutische Botanik, von Gonzenbach: Bakteriologisch-hygienische Übungen I; Ernährungshygiene ; Hygiene der Wasserversorgung. Empfohlen *) ; Staudinger: Organische Chemie, spezieller Teil I. Jaccard und *) Die empfohlenen Fächer sind nach der bundesrätlichen Verordnung für die eidgenössischen Medizinalprüfungen nicht als obligatorisch zu betrachten.

791 Schellenberg: Botanische Mikroskopierübuugen, II. Teil. Winterstein : Chemie der Alkaloide und ihre Wirkungen. Eder: Synthetische Arzneimittel I; Technische Mikroskopierübungen II (Genussmittcl und Gewürze) ; Pharmakognostische und pharmazeutisch-chemische Arbeiten für Vorgerücktere, von Gonzenbach: Bakteriologische Übungen für Vorgerücktere.

Den Studierenden der Abteilungen IV, V und IX, die sich als Nahrungsmittelchemiker ausbilden wollen, werden speziell noch folgende Vorlesungen

und Übungen empfohlen:

Eder: Technische Mikroskopierübungen II (Genussmittel und Gewürze); Lebensmittelanalyse mit Übungen. Rikli: Systematische Botanik I. von Gonzenbach: Ernährungshygiene; Hygiene der Wasserversorgung; Bakteriologisch-hygienische Übungen 1.

"VI. Forstschule (7 Semester).

Vorstand: Prof. Badoux.

1. Semester. Rudio ; Höhere Mathematik mit Übungen. Winterstein ; Anorganische Chemie. Jaccard: Allgemeine Botanik. Schroten Spezielle Botanik, I. Teil. C. Keller; Allgemeine Zoologie. Schardt: Allgemeine Geologie. Winterstein: Agrikulturchem. Prakt. ; Anleitung zu den Übungen. Früh: Meteorologie und Klimatologie. Empfohlen: C. Keller ; Zoologisches Praktikum für Porst- und Landwirte.

3. Semester. Piccard: Experimentalphysik II. Engler: Waldbau I ; Exkursionen und Übungen zum Waldbau. Zwicky : Technisches Rechnen; Planzeichnen. Schellenberg : Pflanzenpathologie.

Jaccard und Schellenberg: Mikroskopierübungen (II. Teil). Platter; Grundlehren der Nationalökonomie. Turmann: Economie politique.

Niggli: Makroskopisches Gesteinsbestimmen. Empfohlen: Düggeli: Bakteriologie für Förster. Fehlmann: Schweiz. Fischerei und Fischzucht.

5. Semester. Pulfer; Forsteinrichtung; Forstbenutzung und Technologie; Exkursionen und Übungen. Engler: Waldbau, II. Teil (ausgewählte Kapitel). Zwicky: Erd-und Strassenbau mit Übungen ; Mechanik mit Übungen. Leemann: Verkehrsrecht II (Personenund Obligationenrecht). Platter: Finanzwissenschaft. Turmann: Science et questions financières. Empfohlen; Leemann: Juristisches Kolloquium. Ruegger: Transportanlagen für Forstwirtschaft und Torfausbeutung.

7. Semester. Badoux : Politique forestière et administration ; Exercices et séminaire. Pulfer: Waldwertrechnung mit Übungen.

Moos: Alpwirtschaft. Empfohlen: Badoux: Histoire de la sylviculture.

792 VII A.. Landwirtschaftliche Schule (6 Semester).

Vorstand : Prof. Moos.

1.Semester. Kollros: Mathematik mit Übungen. Winterstein ; Anorganische Chemie. Jaccard: Allgemeine Botanik. Schröter: Spezielle Botanik, I. Teil. C. Keller : Allgemeine Zoologie. Schardt : Allgemeine Geologie. Platter : Grundlehren der Nationalökonomie.

Turmann : Economie politique. Laur : Betriebslehre I (Agrargeschichte und Einführung in die Wirtschaftswissenschaften des Landbaues). Empfohlen: Schröter : Alpenflora I. C. Keller : Zoologisches Praktikum für Porst- und Landwirte. Rudio: Höhere Mathematik mit Übungen.

3.Semester. Piccard: Experimentalphysik II. Laur: Betriebslehre III. Moos: Allgemeine Tierproduktionslehre. Früh : Meteorologie und Klimatologie. Schellenberg: Beackerung und Düngung; Pflanzenpathologie. Düggeli: Bakteriologie, I. Teil. Wiegner: Agrikulturchemie I (Bodenkunde und allgemeine Düngerlehre) ; Agrikulturchemisches Praktikum. Jaccard und Schellenberg: Mikroskopierübungen (II. Teil). Uehlinger-Fr euler : Landwirtschaftliche Maschinen und Geräte, 1. Teil. Niggli: Makroskopisches Gesteinsbestimmen. Empfohlen: Platter: Finanzwissenschaft. Turmann: Science et questions financières. Wiegner: Anleitung zu den Übungen im agrikulturchemischen Laboratorium; Chemie der Milch und Milchprodukte *). Fehlmann : Schweiz. Fischerei und Fischzucht.

5. Semester. Laur: Betriebslehre (Schluss). Moos: Rindviehzucht II; Kleinviehzucht; Landwirtschaftlich-seminaristische Übungen; AI p Wirtschaft.

Düggeli : Agronomische Übungen (Milchuntersuchungen); Bakteriologische Übungen. Diserens: Améliorations foncières. Schellenberg: Agronomische Übungen; Weinbereitung.

Peter : Molkereitechnik II und milchwirtschaftliche Betriebslehre.

Leemann: Verkehrsrecht II (Personen- und Obligationen recht).

Zschokke: Gesundheitspflege der Haustiere. Empfohlen: Wiegner: Landwirtschaftlich-chemische Technologie (Zucker- und Spiritusfabrikation).

C. Keller: Abstammungsgeschichte der Haustiere.

Leemann : Juristisches Kolloquium.

"VII 13. Abteilung für Kulturingenieure und Grundbuchgeometer (7 Semester).

Vorstand: Prof. Bäschlin.

(Die Kulturingenieure und Geometer werden in Zukunft in einer besondern Abteilung ausgebildet. Die Studierenden, die vor Oktober 1919 eingetreten sind, führen ihre Studien nach den frühern Studienplänen der Abteilung II (Ingenieurschule) zu Ende und gehören dieser Abteilung an.)

*) Für Studierende der molkereitechnischen Richtung obligatorisch.

793 1. Semester, a. Kulturingenieure.

Hirsch: Höhere Mathematik I mit Übungen. Franel: Dasselbe französisch. Grossmann: Darstellende Geometrie I mit Übungen.

Kollros: Dasselbe französisch. Imhof: Planzeichnen. Schardt: Allgemeine Geologie. Zwicky: Technisches Rechnen mit Übungen.

Laur: Landwirtschaftliche Betriebslehre I.

b. Grundbuchgeometer.

Hirsch: Höhere Mathematik l mit, Übungen. Franel: Dasselbe französisch. Grossmann: Mathematische Übungen I; Darstellende Geometrie I mit Übungen. Kollros: Géométrie descriptive I avec exercices. Düggeli: Botanik und Bodenkunde I. Früh: Meteorologie und Klimatologie. Zwicky: Technisches Rechnen mit Übungen.

3. Semester, a. Kulturingenieure.

Piccard: Experimentalphysik II. Zwicky: Mechanik mit Übungen; Erd- uud Strassenbau mit Übungen. Bäschlin; Vermessungskunde II. Schule: Matériaux de construction I. Düggeli: Botanik und Bodenkunde I. Niggli: Makroskopisches Gesteinsbestimmen.

b. Grundbuchgeometer Bäschlin: Vermessungskunde II; Ausgleichungsrechnung uud Landesvermessung mit Übungen. Zwicky: Mechanik mit Übungen; Erd- und Strassenbau mit Übungen. Diserens: Hydraulique agricole avec exercices. Scherrer: Optik. Fehr: Katasterzeichnen II.

5. Semester.

Kulturingenieure.

Potterat: Constructions civiles II avec exercices. Meyer-Peter: Grundbau mit Übungen. Imhof: Topographisches Zeichnen. Bäschlin: Ausgleichungsrechnungund Landesvermessung mit Übungen. Diserens: Hydraulique agricole avec exercices. Sch ellenb er g ; Beackerung und Düngung. Moos: Alpwirtschaft. Früh: Meteorologie und Klimatologie. I'laUer: Nationalökonomie. Turmann: Economie politique.

VIII. Schule für Fachlehrer in Mathematik und Physik (8 Semester).

Vorstand : Prof. Dr. Meissner.

1. Semester. Hirsch : Höhere Mathematik I mit Übungen.

Franel ; Dasselbe französisch. Grossmann : Darstellende Geometrie

794

mit Übungen. Kollros; Dasselbe französisch. Pólya: Einführung in die Analysis reeller Grossen I.

3. Semester. Hirsch: Höhere Mathematik III mit Übungen.

Fremei: Dasselbe französisch. Meissner: Mechanik II mit Übungen.

Debye: Physik (Mechanik, Akustik, Elektrizität). Grossmann: Metrische Geometrie (inkl. nichtenklid. Geometrie). Pólya: Analytische Geometrie mit Übungen.

5. und 7. Semester. Grossmann : Metrische Geometrie (inkl.

nichteuklid. Geometrie). Plancherel: Equations différentielles; Séries de Fourier, de Bessel et de Laplace. Weyl: Algebra und Zahlentheorie I; Vektoranalysis. Plancherel, Weyl und Pólya: Mathematisches Seminar. Debye : Kinetische Theorie der Aggregatzustände. Meissner: Mechanik der Flüssigkeiten und der Gase.

Bäschlin: Vermessungskunde II; Ausgleichungsrechnung und Landesvermessung mit Übungen; Höhere Geodäsie. Debye, Piccard und Scherrer: Physikalisches Praktikum für Anfänger; Wissenschaftliche Arbeiten in Physik; Physikalisches Kolloquium. Debye und Scherrer: Seminar über Struktur der Materie. Kuhlmann: Theoretische Elektrotechnik II mit Übungen; Elektrotechnisches Laboratorium la; Theoretische Elektrotechnik IV ; Elektrotechnisches Laboratorium II b.

Scherrer: Thermodynamik. Staudinger: Anorganische Chemie.

Wolf er: Einleitung in die Astronomie; Übungen dazu; Theorie der Finsternisse. Amberg; Didaktik des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts der Mittelschulen. Marchand: Einführung in die Lebensversicherungsmathematik. Medicus : Einleitung in die Philosophie; Deutsche Philosophen der Renaissancezeit; Pädagogische Prinzipienfragen ; Philosophische Übungen (Benedetto Croce).

IX. Schule für Fachlehrer i» Naturwissenschaften (8 Semester).

Vorstand: Prof. Dr. Staudinger.

1. Semester. Rudio : Höhere Mathematik mit Übungen. Staudinger: Anorganische Chemie. Treadwell: Analytische Chemie I; Analytisches Praktikum. Niggli: Allgemeine Mineralogie. Jaccard: Allgemeine Botanik. Schröter : Spezielle Botanik, I. Teil.

3. Semester. Piccard: Experimentalphysik. Staudinger; Organische Chemie, spez. Teil I; Chemisches Praktikum (inklusive Vorlesungsversuche). Niggli: Gesteins-und Minerallagerstättenlehre; Mineralogisch-petrographische Übungen am Polarisations-Mikroskop (Anfängerpraktikum). Schar dt: Allgemeine Geologie. Früh: Meteorologie und Klimatologie. Hescheler: Vergleichende Anatomie.

795

5. Semester, a. Botanisch-zoologische Richtung.

Hescheler : Zoologisch-vergleichend-anatomisches Vollpraktikum.

Schlaginhaufen: Grundzüge der Anatomie und Physiologie des Menschen I, mit besonderer Demonstrationsstunde, von Gonzenbach Bakteriologisch-hygienische Übungen I. Düggeli: Bakteriologische Übungen (speziell für Botaniker, Landwirte und Molkereitechniker) für Anfänger. Früh: Abriss der Anthropogeographie der Schweiz (Raum, Siedelung und Wirtschaft, Staat). Schröter un d Stau din ger : Seminaristische Übungen. Jaccard: Pflanzenanatomisches Halbpraktikum.

Schröter : Botanisch-systematisches Praktikum. Schellenberg : Pflanzenpathologie. Jaccard und Schellenberg : Mikroskopierübungen dazu. Rikli: Kryptogamen I. Empfohlen: Schröter: Alpenflora I; Naturwissenschaftliche Skizzen von einer Reise um die Welt.

Schardt: Geologisches Anfängerpraktikum. Hescheler : Paläontologie der Säugetiere.

b. Chemisch-physikalische Richtung.

Debye, Piccard und Seherrer : Physikalisches Praktikum für Anfänger, Baur : Physikalische Chemie II ; Physikalisch-chemisches Praktikum ; Allgemeine Elektrochemie ; Elektrochemisches Praktikum.

Staudinger: Chemisches Praktikum. Bosshard und Fierz: Technisch-chemisches Praktikum. Wiegner und Winterstein: Agrikulturehern. Praktikum.Bosshard;; Anorganische chemische Technologie I (Wasser, Salze, Säuren). Früh : Abriss der Anthropogeographie der Schweiz (Kaum,Siedelungg und Wirtschaft, Staat). Schröter und Staudinger: Seminaristische Übungen. Empfohlen: Schlaginhaufen : Grundzüge der Anatomie und Physiologie des Menschen I, mit besonderer Demonstrationsstunde. von Gonzenbach : Hygiene der Wasserversorgung ; Ernährungshygiene.

c. Geologisch-mineralogische Richtung.

Niggli: Mineralsynthetisches Praktikum; Einführung in die Mineralanalyse und Gosteinsanalyse; Mineralogisch-petrographisches Praktikum II (Sedimentgesteine und metamorphe Gesteine). Schardt : Geologisches Vollpraktikum (Anleitung zu selbständigen Arbeiten).

Rottier: Stratigraphie der Juraformation; Petrefaktenkunde mit Übungen: Cephalopoden. Schlaginhaufen: Grundzüge der Anatomie und Physiologie des Menschen I, mit besonderer Demonstrationsstunde.

Früh: Abriss der Anthropogeographie der Schweiz (Raum, Siedelung und Wirtschaft, Staat). Schröter und Staudinger: Seminaristische Übungen. Empfohlen: Schardt: Geologisches Kolloquium. Baur : Physikalische Chemie II. von Gonzenbach; Hygiene der Wasserversorgung; Ernährungshygiene.

Hescheler: Paläontologie der .Säugetiere.

796 7. Semester, a. Botanisch-zoologische Richtung.

Hescheler: Leitung selbständiger Arbeiten für Absolventen deszoologischen Vollpraktikums. Jaccard: Pflanzenanatomisch-physiologisches Vollpraktikum. Schröter : Botanisch-systematisches Vollpraktikum. von Gonzenbach: Bakteriologische Übungen für Vorgerücktere. Düggeli: Bakteriologische Übungen (speziell für Botaniker, Landwirte und Molkereitechniker) für Vorgerücktere. Früh : Geographische Übungen. Empfohlen : Hescheler : Paläontologie der Säugetiere.

Schneider: Entomologisches Praktikum; Die wissenschaftlichen Grundlagen der Bienenzucht I; Mikroskopische Übungen zur Bienenzucht; Der Ameisenstaat; Demonstrationen in der entomologischen Sammlung. Schröter: Naturwissenschaftliche Skizzen von einer Reise um die Welt. Eder: Technische Mikroskopierübungen II (Genussmittel und Gewürze). Schellenberg : Vererbungslehre.

von Gonzenbach : Hygiene der Wasserversorgung ; Ernährungshygiene. Schröter und Staudinger: Seminaristische Übungen..

Medicus: Einleitung in die Philosophie; Deutsche Philosophen der Renaissancezeit ; Pädagogische Prinzipientragen ; Philosophische Übungen (Benedetto Croce). Amberg: Didaktik des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts der Mittelschulen.

b. Chemisch-physikalische Richtung.

Debye, Piccard und Scherrer ; Wissenschaftliche Arbeiten in Physik. Staudinger: Chemisches Praktikum. Bosshard und Fiere: Technisch-chemisches Praktikum. Wiegner und Winterstein : Agrikulturchemisches Praktikum. Baur: Physikalisch-chemisches und elektrochemisches Praktikum für Vorgerücktere. Empfohlen: Fierz: Organische Technologie I (Gespinstfasern, Bleicherei, Färberei).

Eder: Technische Mikroskopierübungen II (Genussmittel und Gewürze); Lebensmittelanalyse mit Übungen. Schröter und Staudinger: Seminaristische Übungen. Medicus und Amberg: Philosophische und pädagogische Fächer wie unter «.

c. Geologisch-mineralogische Richtung.

Früh: Geographische Übungen. Schardt: Geologisches Vollpraktikum (Anleitung zu selbständigen Arbeiten). Rollier: Petrefaktenkunde mit Übungen: Cephalopoden. Niggli; Mineralsynthetisches Praktikum; Einführung in die Mineralanalyse und Gesteinsanalyse; Vollpraktikum für Vorgerücktere und Leitung selbständiger Arbeiten (mit oder ohne Laboratorium). Empfohlen: Schardt: Geologisches Kolloquium. Schröter und Staudinger: Seminaristische Übungen.

Medicus und Amberg: Philosophische und pädagogische Fächer wie unter a.

797 X. Militärwissenschaftliche

Vorstand : Prof. Oberst

Abteilung:.

Affolter.

1. Semester.

Affolter: Praktische Ballistik (äussere und innere). Inihof: Kartenkunde und Kartenlesen. Fiedler : Das Schiessen der Infanterie : I. Schiesslehre; Infante rieschiessübungen. Fonjallaz: Histoire de la guerre. Häne; Geschichte des Heerwesens und der Kriege der alten Eidgenossen. Meyer : Feld- und Behelfsbefestigung. Mülly : Militärische Körperübungen; Didaktik des militärischen Turnens.

Steinbuch: Grundzüge der Taktik I. Wille;Heeresorganisationn ; Militärpädagogik. Zschokke: Militärsprengtechnik (eingeschlossen Spreng- und Triebmittel).

XI. Allgemeine Abteilung- (Freifächer).

Vorstand: Prof. Guilland.

A. Philosophische und staatswissenschaftliche Sektion.

1. Literatur, Sprachen und Philosophie. Baumgartner: Deutsche Sprache für Fremdsprachige. Ermatinger: August Strindberg; Die Weltanschauung der deutscheu Klassiker; Jeremias Gotthelf und C. F. Meyer. Medicus : Einleitung in die Philosophie ; Deutsche Philosophen der Renaissancezeit; Pädagogische Prinzipienfragen; Philosophische Übungen (Benedetto Croce). Pizzo : Figure e scene dell' Inferno dantesco ; Scrittori della nuova Italia (De Amicis, Verga, Capuana, Serao ecc.); Lettura di autori moderni e conversazioni; Corso elementare di lingua italiana. Schär: Die Hauptvertreter der neueren deutschen Lyrik ; Neuere Schweizer Lyrik in Mundart und Schriftsprache. Seidel: Pestalozzis Leben und Pädagogik und die Bildungsfragen unserer Zeit. Seippel: Ecrivains français contemporains ; Histoire de la littérature française, des origines au XVII me siècle; Exercices littéraires, discussions, conversation, etc.; Cours moyen de langue française. Vetter: Englischer Elementarkurs I ; Lektüre von Dramen Bernard Shaws; English Literature of our time. Wreschner: Moderne Denker; Einführung in die Experimentalpsychologie, mit Demonstrationen.

2. Historische und politische Wissenschaften. Besso : Gewerblicher Rechtsschutz mit Übungen. Gagliardi: Schweizergeschichte im Überblick, von den Anfängen bis zur Gegenwart. Giorgio: Neuzeitliche Probleme des Arbeitsrechtes. Guilland: L'Empire allemand (1871--1918); Colonisation française en Afrique; Les Etats-Unis de l'Amérique du Nord. Hämig: Sozialphilosophie.

Heinemann: Kulturgeschichte des 150jährigen Sozialgeistes bis

798 beute ; Die modernen Erfindungen in ihrer kulturellen Bedeutung.

Leemann: Verkehrsrecht II (Personen- und Obligationenrecht, mit Einschluss des Patent-, Muster- und Markenrechts) ; Grundbuch- und Vermessungsrecht; Haftpflicht und obligatorische Unfallversicherung; Juristisches Kolloquium. Platter: Grundlehren der Nationalökonomie; Finanzwissenschaft. Stern: Geschichte Europas seit dem Sturz des ersten Napoleonischen Kaiserreichs; Geschichte der demokratischen Ideen in den letzten Tier Jahrhunderten; Historische Übungen auf dem Gebiete der neuern Geschichte. Turmann: Economie politique : 1. La coopération et les sociétés coopératives, les crises économiques; 2. Le travail et les problèmes qu'il pose: durée de la journée, rémunération, réglementation et organisation, contrats collectifs, participation aux bénéfices et au capital ; 3. Répétition : Révision générale de l'économie politique; science et questions financières.

Viollier: Les civilisations préhistoriques en Suisse: II l'âge du bronze ; La civilisation romaine. Zemp : Kunstgeschichte des Altertums ; Die Baukunst des 15. und 16. Jahrhunderts; Die französische Kunst des 19. Jahrhunderts; Die deutsche Kunst des 19. Jahrhunderts.

3. Künste. Graf: Plastische Anatomie und Proportionslehre; Figurenzeichnen (Akt) ; Modellieren II.

B. Mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Sektion.

1. Mathematik, Physik und Chemie. Beyel: Rechenschieber mit Übungen; Darstellen de Geometrie; Analytische Geometrie. Debye: Kinetische Theorie der Aggregatzustände. Debye, Piccard und Scherrer : Physikalisches Kolloquium. Eder: Synthetische Arzneimittel I.

Grossmann: Metrische Geometrie (inkl. nichtenklid.

Geometrie). Jakob: Chemie der Silikate. Kienast: Anwendungen der Funktionentheorie (nicht konvergente Reihen). Kraft: Theoretische Mechanik; Geometrische Analysis; Vektoranalysis. Marchand: Einführung in die Lebensversicherungsmathematik. Meissner : Mechanik der Flüssigkeiten und der Gase. Plancherel: Equations différentielles ; Séries de Fourier, de Bessel et de Laplace. Plan-ncherei, Weyl u n P ó l y a y a : Mathematisches Seminar. Pólya: Einführung in die Analysis reeller Grossen I; Analytische Geometrie mit Übungen; Mathematische Spiele. Ruzicka: Terpene und Campher; heterozyklische Verbindungen. Scherrer: Thermodynamik. Staudinger : Chemisches Kolloquium. Weyl : Algebra und Zahlentheorie I ; Vektoranalysis. Wiegner: Kolloidchemie. Winterstein: Chemie der Alkaloide und ihre Wirkungen. Wolf er : Einleitung in die Astronomie ; Übungen dazu ; Theorie der Finsternisse.

2. Geographie, Geologie, Mineralogie, Biologie. Düggeli: Gärung und Gärungsorganismen. Ernst: Experimentelle Artbildungslehre.

799 Fehlmann: Schweizerische Fischerei und Fischzucht; Biologische Wasseranalyse und die biologischen Methoden der Abwasserreinigung.

Früh: Meteorologie und Klimatologie ; Abriss der Anthropogeographie der Schweiz (Raum, Natur, Siedelung und Wirtschaft, Staat). Keller : Abstammungsgeschichte der Haustiere; Tiergeographie der Schweiz.

Kupfer: Innere Sekretion (unter spez. Berücksichtigung der morphologisch-anatomischen Daten). Niggli : Allgemeine Mineralogie mit Übungen ; Gesteins- und Minerallagerstättenlehre ; Makroskopisches Gesteinsbestimmen; Mineralogisch - petrographische Übungen am Polarisations-Mikroskop (Anfängerpraktikum) ; Mineralsynthetisches Praktikum; Einführung in die Mineral- und Gesteinsanalyse; Mineralogisch-petrographisches Praktikum II (Sedimentgesteine und metamorphe Gesteine); Vollpraktiknm für Vorgerücktere und Leitung selbständiger Arbeiten (mit oder ohne Laboratorium), de Quervain : Einführung in die Meteorologie (Wetter- und Klimakunde). Rikli: Kryptogamen I; Demonstrationen von Kryptogamen; Systematische Botanik I (für Lebensmittelchemiker) ; Wald- und Baumgrenzen.

Kollier: Petrefaktenkunde mit Übungen (Cephalopoden) ; Stratigraphie der Juraformation. Rubel; Übersicht über die Pflanzengesellschaften der Erde. Schar dt: Allgemeine Geologie; Technische Anwendungen der Geologie ; Geologisches Praktikum für Anfänger ; Geologisches Vollpraktikum (Anleitung zu selbständigen Arbeiten) ; Geologisches Kolloquium ; Ausgewählte Kapitel aus der Geologie der Schweiz: Die westlichen Präalpen und die Klippenzone. Schellenberg : Vererbungslehre. Schneider : Die wissenschaftlichen Grundlagen der Bienenzucht I ; Mikroskopische Übungen zur Bienenkunde ; Der Ameisenstaat; Demonstrationen in der entomologischen Sammlung; Entomologisches Praktikum (Porstinsekten). Schröter: Spezielle Botanik I; Alpenflora I ; Naturwissenschaftliche Skizzen von einer Reise um die Welt; Systematisch-botanisches Praktikum.

Weber: Geologie des Erdöls.

3. Technische Fächer. Andreae: Bau langer Gebirgstunnel.

Baragiola: Einführung in die Lebensmittelchemie mit Übungen.

Barbieri: Photographie I; photographisches Praktikum. Bertschinger : Binnenschiffahrt. Dällenbach: Theorie der synchronen und asynchronen Wechselstrommaschinen. Farny : Wechselstromkommutatormotoren. von Gonzenbach: Gewerbehygiene; Ernährungshygiene;
Hygiene der Wasserversorgung. Ilottinger: Abwärmevorwertung zu Heizzwecken. Imhof: Kartenzeiehnen. Kummer: Ausgewählte Kapitel über elektrische Traktion. Ott: Die Leucht- und Heizgasindustrie. Paternak: Theorie und Anwendungen des Eisenbeton baues I; Die Statik der monolithen (statisch unbestimmten) Stabsysteme I. Roth: Vorarbeiten für Wasserkraftanlagen. Ruegger: Transportanlagen für Porstwirtschaft und Torfausbeutung; BauBundesblatt. 73. Jahrg. Bd. III.

56

800

maschinen. Tabler: Schwachstromtechnik I. Wiegner: Ausgewählte Kapitel aus der Fütterungslehre. Wyssling: Energiewirtschaft hydroelektrischer Werke.

4. Militärische Fächer. Affolter: Allgemeine Waffenlehre; Theoretische Ballistik (äussere). Bircher ; Waffenwirkung I. Fiedler : Infanterieschiesslehre ; Infanterieschiessübungen. Iläne; Geschichte des Wehrwesens und der Kriege der alten Eidgenossen. · Meyer: Permanente Befestigung und ihre geschichtliche Entwicklung; Fortifikatorische Planentwürfe und Ausführungsanordnungen. Steinbuch : Geschichtliche Entwicklung der Taktik von Friedrich II. bis zur Neuzeit, 2. Teil. B. Zschokke: Militärsprengtechnik (eingeschlossen Spreng- und Triebmittel).

Das Studienjahr 1921/1922 beginnt mit dem 6. Oktober Die Vorlesungen nehmen am 17. Oktober ihren Anfang.

Die schriftlichen Anmeldungen sind spätestens bis 15. September an das Rektorat einzusenden. Sie sollen folgende Angaben enthalten : «. Name und Heimatort des Bewerbers, b. Abteilung und Jahreskurs, c. Bewilligung und Adresse des Vaters oder des Vormundes, wenn der Bewerber nicht -volljährig ist. -- Beizulegen sind ein Ausweis über das zurückgelegte 18. Altersjahr, ein Sittenzeugnis, sowie Zeugnisse über wissenschaftliche Vorbereitung und allfällige praktische Berufstätigkeit.

Die Aufnahmeprüfungen beginnen am 6. Oktober. Über die geforderten Kenntnisse gibt das Aufnahmeregulativ Aufschluss, das nebst dem Programm und dem Anmeldeformular zum Preise von 90 Cts., zuzüglich Porto, von der Rektoratskanzlei bezogen werden kann.

1921.

Z ü r i c h , den 14. Juli 1921.

D e r Vizerektor d e r Mag. Technischen Hochschule

801

Eidgenössische Kriegsgewinnsteuer.

G-emäss Art. 33 des Bundesratsbeschlussea vom 18. September 1916 ist die Kriegsgewinnsteuer für das Jahr 1915 vom Tage des Inkrafttretens des genannten Beschlusses, d. h. am 18. September 1916, für die nachfolgenden Jahre am ersten Tage nach Ablauf des Steuerjahres verfallen. Die Steuerpflichtigen haben ihre Bücher und Jahresrechnungen alljährlich abzuschliessen, und zwar entweder auf Ende des Kalenderjahres oder, falls ihr übungsgemässer Abschlusstermin auf einen andern Tag des Jahres fällt, regelmässig auf diesen Tag. Die Veranlagung richtet sich nach den auf diese Weise abgeschlossenen Geschäftsjahren (abgeänderte Fassung des Art. 19 gemäss Bundesratsbeschluss vom 21. Juni 1920).

In Anwendung von Art. 33, Abs. 4, des obgenannten Bundesratsbeschlusses hat das eidgenössische Finanzdepartement die Zahlungstermine für die Kriegsgewinnsteuer festgesetzt wie folgt : für das Steuerjahr 1915 und 1915/16 auf 31. Mai 1917, ,, ,, ,, 1916 ,, 30. November 1917, ,,, ,, ,, 1916/17 ,, 31. Mai 1918, ,, ,, ,, 1917 ,, 30. November 1918, ,, ,, ,, 1917/18 ,, 31. Mai 1919, ,, ,, ,, 1918 ,, 30. November 1919, ,, ,, ,, 1918/19 ,, 31. Mai 1920, ,, ,, ,, 1919 ^ 30. November 1920, ,, ,, ,, 1919/20 .,, 31. Mai 1921, ,, ,, 'v 1920 ,, 30. November 1921.

Die Steuerpflichtigen haben den Steuerbetrag bis längstens zu den genannten Terminen an die eidgenössische Staatskasse oder für deren Rechnung an die schweizerische Nationalbank in bar und kostenfrei zu bezahlen. Für die Steuerbeträge, die bis zum festgesetzten Zahlungstermin nicht bezahlt werden, wird Betreibung eingeleitet, und es wird überdies von dem auf den Zahlungstermin folgenden Tage hinweg ein Verzugszins von 6 °/o berechnet, und zwar gelangt dieser Zins auch dann zur Anrechnung, wenn die definitive Einschätzung aus irgendeinem Grunde erst nach dem vom Finanzdepartement festgesetzten allgemeinen Zahlungstermin erfolgt. Massgebend für die Zinsberechnung ist einzig der Termin, auf welchen die Steuer verfallen war.

Ebenso hemmt die Einreichung eines Rekurses gegen die Taxation den Zinsenlauf nicht, sofern die eidgenössische Rekursbehörde nicht ausdrücklich etwas anderes bestimmt.

802

Ist ein Steueranspruch gefährdet, oder hat der Steuerpflichtige keinen Wohnsitz in der Schweiz, so kann die eidgenössische Steuerverwaltung jederzeit Sicherheit verlangen.

Jeder Steuerpflichtige erhält eine persönliche Zahlungseinladung, sei es auf Grund der erfolgten Einschätzung oder, wenn diese noch nicht stattgefunden hat, auf Grund seiner Steuererklärung, wobei die endgültige Abrechnung nach erfolgter Einschätzung vorbehalten wird. Er kann aber schon vorher Abschlagszahlungen auf den festzustellenden Steuerbetrag leisten.

Für Abschlagszahlungen, die wenigstens 30 Tage vor Ablauf der festgesetzten Zahlungsfristen erfolgen, wird ein Zins von 6 % für die Zeit vom Tage der Zahlung bis zum Zahlungstermin vergütet.

Es werden jederzeit auch Vorauszahlungen auf die Kriegsgewinnsteuer späterer Steuerperioden entgegengenommen, und es wird für solche Vorauszahlungen den Steuerpflichtigen ebenfalls ein Zins von 6 % gewährt, berechnet vom Tage der Zahlung bis zum später festzusetzenden Zahlungstermin für die betreffende Steuerperiodo.

Jede an die eidgenössische Staatskasse oder für deren Rechnung an die schweizerische Nationalbank geleistete Abschlagszahlung oder Vorauszahlung ist der eidgenössischen Steuervcrwaltung in Bern zu avisieren.

B e r n , im Juli 1921.°

(2.).

Eidgenössische Steuerverwaltung.

Einfuhrbeschränkungen.

Warenverzeichnis.

Die eidg. Oberzolldirektion hat ein neues, auf 25. Juli 1921 bereinigtes Verzeichnis der- unter die Einfuhrbeschränkungen fallenden Waren herausgegeben. Dasselbe kann bei der Oberzolldirektion in Bern, bei den Zollkreisdirektionen Basel, Schaffhausen, Chur, Lugano, Lausanne und Genf, sowie bei den Hauptzollämtern Zürich, Luzern und St. Gallen zum Preise von 30 Rappen per Stück bezogen werden.

B e r n , den 27. Juli 1921.

Eidg. Oberzolldirektion.

803

Verzeichnis der Zollämter, die zur Einfuhrverzollung von Tabakblättern nach den Nummern 107 a--d des Tarifs ermächtigt sind, I. Bahnverkehr: Pruntrut; Basel SBB Frachtgut; Basel 8BB 8t. Johann; Basel BB Frachtgut; Basel, eidg. Niederlagshaus; Aarau, eidg.

Niederlagshaus.

Schaff hausen Bahnhof; Zürich, eidg. Niederlagshaus; Romanshorn.

Rorschach; Buchs Bahnhof.

Chiasso Staz. P.V. ; Locamo ; Luino.

Vallorbe gare ; Brigue; Lausanne, Entrepôt fédéral; Vevey, Entrepôt fédéral.

Genève gare P.V. ; Genève, Entrepôt Cornavin ; Genève, Entrepôt de Rive.

II. Postverkehr: Alle Postzollämter sind ermächtigt, Mustersendungen von Tabakblättern der Nrn. 107 a, b und d zum Ansätze der zutreffenden Sortenklasse abzufertigen. Sendungen anderer Art im Postverkehr unterliegen, ohne Rücksicht auf die Tabaksorte, der Verzollung nach Nr. 107 c zu Fr. 1000 per q.

B e r n , den 26. Juli 1921.

Eidg. Oberzolldirektion.

Schweizerisches Bundesarchiv, Digitale Amtsdruckschriften Archives fédérales suisses, Publications officielles numérisées Archivio federale svizzero, Pubblicazioni ufficiali digitali

Bekanntmachungen von Departementen und andern Verwaltungsstellen des Bundes.

In

Bundesblatt

Dans

Feuille fédérale

In

Foglio federale

Jahr

1921

Année Anno Band

3

Volume Volume Heft

31

Cahier Numero Geschäftsnummer

---

Numéro d'affaire Numero dell'oggetto Datum

03.08.1921

Date Data Seite

784-803

Page Pagina Ref. No

10 028 034

Das Dokument wurde durch das Schweizerische Bundesarchiv digitalisiert.

Le document a été digitalisé par les. Archives Fédérales Suisses.

Il documento è stato digitalizzato dell'Archivio federale svizzero.