780

#ST#

Bekanntmachungen von

Departementen und andern Verwaltunsstellen des Bundes.

Sterbefälle infolge der nachgenannten Infektionskrankheiten in den Städten Zürich, Genf, Basel, Bern, Lausanne, Chaux-de-Fonds, St. Gallen, Luzern, Neuenburg, Winterthur, Biel, Schaffhausen, Preiburg, Herisau und Locle, gemeldet vom 31. Juli bis 6. August 1881.

(Bei Zürich sind immer auch die Fälle der neun Ausgemeinden, bei Genf diejenigen von PJainpalais und Eaux-Vives mitbegriffen)

Pocken. -- Masern. St. Gallen 1.

Scharlach. Basel 1.

Diphteritis und Group. Basel 1.

Keuchhusten. Lausanne l, Biel 1.

Rothlauf. -- Typhus. Neuenburg l, Biel 2.

Infektiöse Kindbettkrankheiten.

St. Gallen l, Schaffhausen i.

Eidg. statistisches BUreau.

781

Tarifentscheide des

Zolldepartements im Monat Juli 1887.

Tarifnummer.

11/12.

16.

17.

18.

36.

47.

66.

92.

130.

256.

275.

Pepsin-Wein.

Hirschhornöl, rohes.

In den Erläuterungen ist: ,,Hirschhornöl, rohesa zu streichen.

Camphoröl.

Ghromoker.

Biergläser mit Deckeln aus Neusilber.

Möbel, vergoldete.

Fahrtenpläne, illustrirte, nicht eingerahmte.

Geschützlaffeten, eiserne.

Ju-Ber-Mor; Vin apéritif Mugnier, ohne Heilanpreisung.

Ansichtenalbums, lithographirte, mit Einband ; Briefmarkenalbums, auch mit eingedruckten Abbildungen von Postwerthzeichen.

Verpfändung einer Eisenbahn.

Die Direktion der Birsigthalbahn (Basel-Therwyl) sucht um die Bewilligung nach zur Verpfändung ihrer Bahn im I. Rang, behufs Sicherstellung eines zur Deckung eines Theils der Baukosten zu verwendenden Anleihens im Betrage von Fr. 200,000.

Soweit die Bahn auf der Straße angelegt ist, ergreift das Pfandrecht außer den Oberbaueinrichtungen lediglich das Recht zur Benutzung der Straße für die Bahnanlage nach Maßgabe der kantonalen Pflichtenhefte, während im Uebrigen für den Umfang des Pfandrechtes Art. 9 des Verpfändungsgesetzes vom 24. Juni 1874 Regel macht.

Gesetzlicher Vorschrift gemäß wird dieses Pfandbestellungsbegehren anmit öffentlich bekannt gemacht, unter Ansetzung einer mit dem 13. August 1887 auslaufenden Frist, binnen welcher all-

782 fällige Einsprachen gegen die Verpfändung bei dem Bundesrathe einzureichen sind.

B e r n , den 27. Juli

1887.

l in N a m e n d e s B u n d e s r a t h e s : Die Bundeskanzlei.

Eidgenössisches Polytechnikum in Zürich.

Verzeichnis der

Vorlesungen, welche im Schuljahre 1887 88, beziehungsweise im Wintersemester vom 18. Oktober 1887 bis 17. März 1888, am eidg. Polytechnikum gehalten werden.

I. Bauschule (7 Semester). Vorstand: Lasius. 1. J a h r e s k u r s . R u d i o : Höhere Mathematik. W e i l e r : Darstellende Geometrie mit Hebungen.

L a si u s : Baukonstruktionslehre ; Architekturzeichnen. Lasius und Gr l a db a c h : Baukonstruktionsübungen. Stadi er: Ornamentzeichnen. R a h n : Kunstgeschichte. K eise r: *Modelliren.

2. J a h r esk urs. Stadier : Styllehre; Kompositionsübungen. L a s i u s : Baukonstruktionslehre; Gebäudelehre; Perspektive mit Uebungen; Baukonstruktionsübungen. P e s t a l o z z i : Ingenieurkunde. T e t m a j e r : Baumechanik. S t ad l er: Ornamentzeichnen; Landschaftszeichnen; * Figurenzeichnen.

3. J a h r e s k u r s . S t a d i e r : Styllehre. B l u n t s c h l i : Kompositionsübungen. S t a d i e r : Ornamentzeichnen; Lasius: Heizung und Ventilation; Gebäudelehre. L a s i u s und T e t m a j e r : Baukonstruktionsübungen. T r e i c h l e r : Allgemeine Rechtslehre. " W e r d m ü l l e r : Figurenzeichnen. T e t m a j e r : Technologie der Baumaterialien. H e i m : *Technische Geologie.

4. J a h r e s k u r s (7.Semester). B l u n t s c h l i : Styllehre; Kompositionsübungen. Sta dl er: Ornamentzeichnen ; Landschaftszeichnen.

In das Sommersemester fallen überdies am 1. Kurs: Baumechanik; am 2. Kurs: Technologie der Baumaterialien und allgemeine Rechtslehre; Figurenzeichnen; am 3. Kurs: Abfuhr, Wasserversorgungen und Landschaf'tszeichnen.

II. Ingenieurschule (7 Semester). Vorstand: Pestalozzi. 1. Jahreskurs.

Frobenius: Differential- und Integralrechnung. F r a n e l : Dasselbe A n m e r k u n g . Die mit * bezeichneten Fächer sind an der betreffenden Fachschule nicht obligatorisch.

783

französisch. F i e d l e r : Darstellende Geometri e mit Uebungen. G e i s e r : Analytische Geometrie. Lasius : Baukonstraktionslehre. Gì a d b ach: Bauk'onstruktiouszeichnen. "Wild: Planzeichnen.j H e i m : Technische Geologie.

2. J a h r e s k u r s . F r o b e n i n s : Theorie der gewöhnlichen Differentialleichungen mit Hebungen. F r a n e l : Dasselbe französisch. Fieder: Geometrie der Lage mit Uebungen. H e r z o g : Mechanik mit Uebungen. W i l d : Topographie. T e t m a j e r : Technologie der Baumaterialien, W e b e r : Physik. F r i t z : Baumaschinenlehre mit Konstrtiktionsiibungen.

f

3. J a h r e s k n r s . R i t t e r : Graphische Statik mit Konstruktionsübungen ; Steinerne Brücken. Gerlich: Brd- und Tunnelhau mit Konstruktionsübungen. P e s t a l o z z i : Fundirungen und Wehrbau mit Konstruktionsübungen. Fliegner: Theoretische Maschinenlehre mit Uebungen.

W i l d : Geodäsie; Kartenzeichnen. W o l f : Einleitung in die Astronomie.

4. J a h r e s k u r s (7. Semester). R i t t e r : Eiserne Brücken mit Konstruktionsühungen. G e r l i e h : Straßen- und Eisenbahnbau mit Konstruktionsübungen. P e s t a l o z z i : Kanal- und Seeuferbau mit Konstruktionsübungen.

Treicliler: Allgemeine Rechtslehre.

"Wolf: *Mechanik des Himmels.

In das Sommersemester fallen überdies am 1. Kurs: Technologie der Baumaterialien und Mechanik; am 2. Kurs: Praktische Hydraulik, Graphische Statik, Feldmessen und Steinschnitt ; am 3. Kurs : Astronomische Uehungen; Flussbau; hölzerne und eiserne Brücken; Straßennnd Eisenbahnbau; allgemeine ßechtslehre.

III,, Mechanisch-technische Schule ( 7. Semester ).

Vorstand : W e b e r .

1. J a h r e s k u r s. F r o b e n i u s : Differential- und Integralrechnung.

F r a n e l : Dasselbe französisch. F i e d l e r : Darstellende Geometrie mit Uebungen. Geiser: Analytisch e Geometrie. F r i t z : Maschinenzeichner ' j o l d s c h m i d t : Chemie. H a n t z s c h : *Chemisches Laboratorium.

2. J a h r e s k u r s . F r o b e n i u s : Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen mit Uebungen. F r a n e l : Dasselbe französisch. H e r zog: Mechanik. " W e b e r : Physik. V e i t h : Maschinenbau. Veith mit E s c h e r : Maschinenkonstruiren. E s c h e r : Mechanische Technologie; *Papierfabrikation.

3. J a h r e s k n r s . F l i e g n e r : Theoretische Maschinenlehre mit Uebungen ; Theorie der Schiebersteuerungen mit Uebungen. V e i t h : Turbinen, Wasserräder nnd Wasserförderungsmaschinen. V e i t h mit E s eher: Maschinenkonstruiren. T e t m a j e r : Civil- und Brückenbau mit Uebungen.

W e b e r : *Die Prinzipien der Elektrotechnik ; *Physikalisches und speziell elektrisches Praktikum. Escher: *Papierfabrikation;*Webereimechanik.

Im Sommersemester wird am 1. Kurs ferner vorgetragen : Metallurgie und Mechanik; am 2. Kurs: Praktische Hydraulik und Maschinenlehre.

IV. Chemisch-technische Schule. Vorstand: Lnnge. a) T e c h n i s c h e R i c h t u n g
(6 Semester). 1. J a h r e s k u r s . R u d ì o: Höhere Mathematik. H a n t z s c h : Unorganische Chemie; Chemisch-analytisches Praktikum. T rea d well: Analytische Chemie. K e nn g o tt: Mineralogie.

G r a m e r : Allgemeine Botanik.

784 2. J a h r e s k u r s . L u n g e : Metallurgie ; Fabrikation chemischer Produkte; Chemisch-technisches Praktikum. H a n t z s c h : Chemie der Benzolderivate. S c h n e e b e l i : Chemische Physik. Fritz: Allgemeine Maschinenlehre;"Technisches Zeichnen. S c h r ö t e r : *Technische Botanik.

3. ' J a h r e s k u r s . L u n g e : Faserstoffe, Bleicherei, Färberei, Farbstoffe ; Chemisch-technisches Praktikum. H e u m a n n : Beleuchtung; Glasund Thonwaarenfabrikation. H a n t z s c h : Chemisch-analytisches Praktikum. K e n n g o t t : Bestimmen der Minerale. Heim: Allgemeine Geologie. Goldschmidt: *Chemie der Pyridinderivate (Alkaloïde). Heum a n n : *Technisch-chemisehe Untersuchuugsmethoden.

Im Sommersemester wird ferner vorgetragen am 1. Kurs: Organische Chemie, chemische Physik, Pétrographie und Anthropologie : am 2. Kurs : Chemische Technologie der Baumaterialien, Heizung und Ventilation, mechanische Technologie ; am 3. Kurs : Künstliche organische Farbstoffe, Nahrungsgewerbe, Papierfabrikation.

b) P h a r m a z e u t i s c h e R i c h t u n g (4 Semester). 1. Jahreskurs.

Hantzsch: Unorganische Chemie; Chemisch-analytisches Praktikum.

T r e a d w e l l : Analytische Chemie. S c h n e e b e l i : Experimentalphysik.

K e n n g o t t : Mineralogie. Cramer: Allgemeine Botanik.

2. J a h r e s k u r s . Lunge: Chemisch - pharmazeutisches Praktikum; * .Fabrikation chemischer Produkte. H a n t z s c h : Chemie der Benzol derivate. Schär: Pharmakognosie. H e u m a n n : Untersuchung der Lebensmittel. Jägg i: Pharmazeutische Botanik. Heim: * Allgemeine Geologie.

Schröter: *Technische Botanik. Cramer: *Mikroskopische Uebungen.

Schär: *Toxikologie für Pharmazeuten; ^Physiologische Chemie.

Im Sommersemester wird ferner vorgetragen am 1. Kurs: Organische Chemie, spezielle Botanik und Zoologie für Pharmazeuten ; am 2. Kurs : Pharmazeutische Chemie, Nahrungsgewerbe.

V. Land - und forstwirthschaf tliche Abtheihmg. I. F o r s t s c h u l e .

(6 Semester.) Vorstand: Landoli. 1. J a h r e s k u r s . S t o c k e r : Mathematik mit Uebungen. S c h n e e b e l i : Experimentalphysik.

H a n t z s c h : Unorganische Chemie. L a n d o l t : Einleitung in die Porstwissenschaft; Exkursionen. G r a m e r : Allgemeine Botanik. K e l l e r : Zoologie. "Wild: Planzeichnen.

2. J a h r e s k u r s . L a
n d o l t : Waldbau. K o p p: Forstliche Klimalehre. S c h u l z e : Agrikulturchemie. W i I d : Planzeichnen; Topographie. H e i m : Allgemeine Geologie. G r a m e r : Pflanzen krankheiten.

P l a t t e r : Nationalökonomie. G r a m e r : *Mikroskopische Uebungen.

S c h u l z e : *Uebungen im agrikultur-ehemischen Laboratorium. B ü h l er: *Seminaristische Lebungen.

3. J a h r e s k u r s . K o p p : Forstschule mit angewandter Zoologie.

L a n d o l t : Waldbau; Forstliche Betriebslehre; Exkursionen. B ü h l e r: Forstpolitik und Forstpplizei. Forstgeschichte. Ï r e i c h l e r : Allgemeine Kechtslehre. Wild: *Geodäsie. B ü h l er: »Seminaristische Uebungen.

In das Sommersemester fallen ferner am 1. Kurs : Organische Chemie, spezielle Botanik, Pétrographie, Meteorologie, Uebungen im Laboratorium und mikroskopische Ueoungen ; am 2. Kurs : Feldmeßübungen, Bodenkunde, Verhalten der Holzarten, Porststatistik, Holzertrags- und Zuwachslehre, Kechtslehre ; am 3. Kurs : Statik und Waldwerthberechnung, Forstgesetzgebung, Forstbenutzung und Technologie, Geschäftskunde.

785 II. L a n d w i r th s eh af tli e h e S c h u l e . (5 Semester.) Vorstand: K r ä m e r . 1. J a h r e s k u r s . H a n t z s c h : Unorganische Chemie.

Prof. Dr. S c h n e e h e l i : Experimentalphysik. G r a m e r : Allgemeine Botanik. K e 11 e r : Zoologie. P l a t t e r : Nationalökonomie. K r am e r : Allgemeine Landwirthsehat'ts- (Betriehs-)Lehre. W i l d : * Planzeichnen.

S t o c k e r : *Algebra. G r ò ' b l i : *Ebene Trigonometrie.

2. J a h r e s k u r s . K r ä m e r : Allgemeine Landwirthschafts-(Betriehs-) Lehre. N o w a c k i : Klimatologie ; Bodenkunde ; Beackerung und Düngung. Schulze: Agrikulturchemie. M e y e r : Gesundheitspflege der Hausthiere. C r a m e r : Pflanzenkrankheiten ; Mikroskopische Hebungen. H e i m : Allgemeine Geologie. F r i t z : Landwirtschaftliche Maschinen und Geräthe. P l a t t e r : Pinanzwissenschaft. Wild: *Topographie. A s p e r : *Fischerei und Fischzucht.

3. J a h r e s k u r s (5. Semester). K r ä m e r : Landwirtschaftliche Ertragsanschläge; Schafzucht; Agronomische Uebungen (auch N o w a c k i ) .

Hülfsl. Schnee beli: Landwirtschaftliche Buchführung ; Schweinezucht. Schulze: Zucker- und Spiritusfabrikation und Molkereiwesen ; Uebungen im agrikultur-chemischen Laboratorium. Kr au er: Weinbau und Wembehandlung. M e r te n s: Obstbau und Obstkunde. T r e i c h l e r : * Allgemeine Rechtslehre. L an do 1t: *Forstwirthschaft. K r ä m e r : *Kritische Darstellung der Feldsysteme.

In das Sommersemester fallen ferner am 1. Kurs : Organische Chemie, *Steteorologie, spezielle Botanik, Pflanzenphysiologie, mikroskopische Uebungen, Anatomie nnd Physiologie der Hausthiere, Pétrographie und Geschichte und Literatur der Landwirthschaft ; am 2. Kurs : Uebungen im 'agrikultur - chemischen Laboratorium, spezieller Pflanzenbau, agronomische Uehungen, Rindviehzucht, Krankheiten der Hausthiere, Exterieur des Pferdes, Hufbeschlag und Pferdezucht, *Feldmessen und Nivelliren, allgemeine Kechtslehre.

VI. Schule fiir Fachlehrer in mathematischer und naturwissenschaftlicher Richtung.

1. M a t h e m a t i s c h e S e k t i o n . (8 Semester.) Vorstand : P r ob e n i u s . 1. J a h r e s k u r s . F r oh e n i u s: Differential- und Integralrechnung mit Uehungen. F r a n e l : Calcul différentiel et intégral.

S c h o t t k y : Algebraische Analysis. Or e i s e
r : Analytische Geometrie.

W . F i e d l e r : Darstellende Geometrie. F r i t z : Technisches Zeichnen.

"Wild: Topographie.

Die f o l g e n d e n 3 J a h r e s k u r s e . Frobenius: Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen. F r a n e l : Dasselbe (französisch).

W. Fiedler: Geometrie der Lage; Ausgewählte Kapitel der Geometrie ; Cyklographische Theorie der Kegelschnitte; Elemente der analytischen Geometrie der Lage. Geiser: Algebraische Flächen. Schottky: Algebraische Analysis: Lineare Differentialgleichungen; Mechanische Probleme. H e r z o g : Mechanik. B e y e l : Flächen 2. Grades. E.Fiedler: Elemente der kinematischen Geometrie. J . K e l l e r : Kegelschnittbüschel und Kegelschnittschaaren. R e h s t e i n : Methoden der kleinsten Quadrate. R u d i o: Bilineare und quadratische Formen. Wolf: Einleitung in die Astronomie ; Mechanik und Physik des Himmels ; Historische Einleitung in die Theoria motus. W e b e r : Physik; Die Prinzipien der Elektrotechnik ; Theorie der elektrischen Meßmethoden und Meßinstrumente ; Physikalisches und speziell elektrisches Praktikum. R.

K o p p : Anweisung für den Unterricht in Physik an Mittelschulen.

786

2. N a t u r w i s s e n s c h a f t l i c h e S e k t i o n . (6 Semester.) Vorstand: H e i m . 1. J ah r e s k u r s. ß u d i o : Höhere Mathematik.

H a n t z s c h : Unorganische Chemie; Chemisch-analytisches Praktikum.

K e n n g o t t : Mineralogie. G r a m e r : Allgemeine Botanik. F r e y : Zoologie.

Die folgenden 2 Jäh r eskarse. H a u t z s c h : Chemisch-analytisches Praktikum; Chemie der Bonzolderivate. L u n g e : Chemisch-technisches Praktikum; Fabrikation chemischer Produkte. H e u m a n n : Untersuchung der Lebensmittel. T r e a d w e l l : Analytische Chemie. S c h n e e b e l i : Chemische Physik; Physikalisches Praktikum. W o l f : Einleitung in die Astronomie. K enngott:-Bestimmen der Minerale. H e i m : Allgemeine Geologie; Demonstrationen; Seminaristische Hebungen. G r a m e r : Pflanzenkrankheiten ; Mikroskopische Hebungen. Seh röte r: Pflanzengeographie. J ä g g i : Ausgewählte Pflanzenfainilien. Frey: Zoologie der Vorwelt. Keller: Anatomie und Physiologie des Menschen. M a y e r E y m a r : Stratigraphie.

VII. Allgemeine philosophische und stantsvnrtlisekaftliche Abtüeiluug.

Vorstand: R o t h p l e t z . A . M a t h e m a t i s c h e , n a t u r w i s s e n schaftliche und t e c h n i s c h e V o r l e s u n g e n . 1. Mathem a t i k . B e y e l : Flächen 2. Grades; Projektivische Geometrie. E.

F i e d l e r : Elemente der kinematischen Geometrie. " W . F i e d l e r : Ausgewählte Kapitel der Geometrie : Cyklographisehe Theorie der Kegelschnitte; Elemente der analytischen Geometrie der Lage. G r ö h l i : Ebene Trigonometrie. J. Keller: Centralprojektion, Projektivität und Kegelschnitte ; Elementare darstellende Geometrie I ; Ebene und sphäriäche Trigonometrie mit Anwendungen ; Kegelschnittbüschel und Kegelschnittschaaren. K r a f t : Geometrisches Rechnen I; Geometrisches Kechnen III ; Theorie der Bewegung und der Kräfte II : Theorie elastischer Systeme (als Einleitung in die mathematische Physik und angewandte Mechanik). Bebstein: Methoden der kleinsten Quadrate.

R u d i o: Biliueare und quadratische Formen. S t o c k er: Algebra, I; Algehre, I; Trigonométrierectiligneetspheriqce. W e i l e r : Algebraische Analysis und Differentialrechnung.

W o l f : Historische Einleitung in die Theoria motus. W o 111 e r : Bahnbestinunung von Planeten und Kometen.

2. N a t u r
w i s s e n s c h a f t e n . Asper: Zoologie. Bodmer: Physikalische Geographie des Landes; Entwicklungsgeschichte der Erde.

Constam: Reaktionen der organischen Chemie; Chemie des Triphenylmethaus: Geschichte der Chemie. C r a m e r : Pflanzenpathologie; Mikroskopische Hebungen. Frey: Zoologie; Zoologie der Vorwelt. Golds c h m i d t : Chemie der Pyridi n derivate; Chemie des Furforans, Thiophens, Pyrrols und Indieo's. H e i m : Allgemeine Geologie; Technische Anwendungen der Geologie. H e n m a n n : Technisch-chemische Untersuchungsmetbpden. Jäggi: Vorweisung und Besprechung ausgewählter Pflanzenfamilien. C. K e 11 e r : Anatomie und Physiologie des Menschen, II; Naturgeschichte der Säugethiere. K e n n g o t t : Mineralogie; Bestimmen der Minerale. R. K o p p : Anweisung für den Unterricht in Physik an Mittelschulen. M a y e r - E y m a r : Paläontologie : Stratiraphie. Schneebeli: Experimentalphysik. Schoch: Naturgeschichte er Mollusken ; Entomologische Spezialitäten nach freier Auswahl ; Die land- nnd forstwirthschaitlich wichtigen Insekten. S c h r ö t e r : Die Alpenflora; Die Vegetation der Schweiz; Pflanzengeographie. Stößel:

f

787 Elektrochemie.

S t u t z : Schöpfungsgeschichte. T r e a d w e l l : Gasanalyse mit Experimenten: Colloquium für analytische Chemie. W eile n n i a n n : Kapitel aus der Klimatologie.

3. T e c h n i s c h e F ä c h e r . A s p e r : Fischerei und Fischzucht. Barb i e r i : Photographie; Photographisches Praktikum ; Mikroskopisch-photographische Hebungen. B e c k e r : Militärtopographie. D en z l er: Bau und Betrieb elektrischer Anlagen. G r e t e : Düngerlehre und Düngerfabrikation. H a r t m a n n : Sprengtechnik. K r ä m e r : Kritische Darstellung der Feldsysteme.

N o w a c ü : Ent- und Bewässerung.

R e b s t e i n : Kartenprojektionen. S c h ä r : Toxikologie (für Pharmazeuten); Physiologische Chemie (für Pharmazeuten). S c h r ö t e r : Technische Botanik; Technisch-hotanischesPraktikum. S t e h l e r : Alpenwirthschaft.

T o b l e r : Télégraphie und Téléphonie.

B. P h i l o s o p h i s c h e und s t a a t s w i r t h s c h a f t l i c h e Vorl e s u n g e n . 1. S p r a c h e n und L i t e r a t u r e n . Baumgartner: Kurs im Englischen thfür Anfänger; Keading an Author; English Literature (End of thè 18 , Beginning of thè 19lh Century). B r e i t i n g e r: Deutscher Sprachunterricht. D r o z : Cours moyen de langue française; Exercices d'après la ,,Schulgrammatik" de Ploetz ; Traductions ; Lectures choisis ; Com's supérieur de langue française : Difficultés grammaticales ; Lecture du ,,Verre d'eau" de Scribe et des ,,Plaideurs" de Racine; Histoire de la littérature française au XLXe siècle : Causerie sur les livres nouveaux.

P i z z o : Cours élémentaire de langue italienne ; Cours supérieur de langue italienne: Syntax; Exercices de lectures et de composition; Lettura e spiegazione di poesie e prose del Leopardi ; La Letteratura del nuovo regno italiano (1861--1887). S t i e f e l : Sophokles und Göthe; Dia Literaturperiode: Heine-Platen-Lenau; Deutsche Dichtercharaktere aus der napoleonischen Zeit. V e t t e r : Kurze Uehersicht der gesammten englischen Literatur (Vortragssprache englisch) ; Uebungen in schriftlichem und mündlichem englischem Ausdrucke.

2. H i s t o r i s c h e und p o l i t i s c h e " W i s s e n s c h a f t e n .

B o s c h : Kritik und Geschichte des modernen Materialismus. F i c k : Wechselrecht. G e i s e r : Organisation des Unterrichtswe.sens (mit be
sonderer Berücksichtigung schweizerischer Verhältnisse). H u n z i k e r : Ausgewählte Abschnitte der Erziehungsgeschichte der Schweiz. K o z a k : Einleitung in die Statistik der Schweiz: Ueber Arbeiter-Versicherungswesen, Allgemeines und Theil I: Krankenversicherung. K r e y e n b u h l : Einleitung in das Studium der Philosophie und in das wissenschaftliche Studium überhaupt. M ei H: Das Eisenbahnrecht, O e c h s l i : Neuere Schweizergeschichte: Die Zeit der Helvetik und Mediation (1798--1813) ; Die schweizerische Demokratie in Gemeinde, Kantonen und Band. P l a t t e r : Grundlehren der Nationalökonomie; Finanzwissensehat't; Volkswirthschat'tliche TJebungen. R a h n : Kunstgeschichte des Alterthums ; Geschichte der altitalienischen Malerei; Geschichte der Glasmalerei mit besonderer Berücksichtigung der Schweiz. S t e i n : Die Philosophie der Gegenwart ; Geschichte der Pädagogik bis auf Rousseau ; Geschiente der antiken Philosophie. S t e r n : Allgemeine Geschichte Europa's von 1815 his 1848 ; Geschichte der Entstehung und Ausbildung des Freistaates von Nordamerika. T r e i c h l e r : Allgemeine Rechtslehre.

J. W o l f : Das Wesen der sozialen Frage und die zu ihrer Lösung unternommenen praktischen Versuche; Eisenbahnpolitik und Grundzüge der Eisenbahnverwaltung.

788 3. K ü n s t e . Keiser: Hebungen im Modelliren der Ornamentik und des Stein Schnittes. S t a d i e r : Ornainentzeichnen und Dekoration ; Landschaftszeichnen. W e r d m ü l l e r : Figurenzeichnen.

C . M i l i t ä r w i s s e n s c h a f t e n . A f f o l t e r : Allgemeine Waffenlehre : Ausgewählte kriegsgeschiclitliche Beispiele über die Anwendung der Feldbefestigung; Das Schießen der Infanterie, 1. Theil : Schießtheorie ; Schießübungen. G e i s e r : Innere Ballistik. R o t h p l e t z : Die geschichtliche Entwicklung der Taktik bis zur Gegenwart, mit Erläuterung von Hauptschlachten ans jeder Periode.

Die Anmeldungen sind bis spätestens den 3. Oktober an den Direktor einzusenden. Dieselben sollen die Fachschule und den Jahreskurs, in welche der Bewerber einzutreten wünscht, und die schriftliche Bewilligung von Eltern oder Vormund, sowie die genaue Adresse der letztern enthalten.

Beizulegen ist ein Altersausweis (für den Eintritt in den ersten Kurs einer Fachschule ist das zurückgelegte 18. Altersjahr erforderlich), Paß oder Heimatschein und ein Sittenzeugniß, sowie Zeugnisse über wissenschaftliche Vorbereitung oder bisherige praktische Berufsausübung. Die reglementarische Einschreibgebühr ist vor Beginn der Examen auf der Kanzlei des Schweiz.

Schulrathes zu erlegen.

Die Aufnahmsprüfung beginnt den 10. O k t o b e r . Heber die in derselben geforderten Kenntnisse und die Bedingungen, unter denen Dispens von der Aufnahmsprüfung ertheilt werden kann, gibt das bezügliche Regulativ Aufschluß.

Programm, Aufnahmsregulativ und Anmeldungsformular sind bei der Direktionskanzlei zu beziehen.

Z ü r i c h , den 9. August 1887.

Im Auftrage des Schweiz. Schulrathes, Der Direktor des eidg. Polytechnikums:

Bitter.

Eidgenössisches Polytechnikum in Zürich.

In Anwendung von Art. 7 des Regulatives für die Diplomprüfungen wird hiemit bekannt gemacht, daß der schweizerische Schulrath, auf Antrag der betreffenden Lehrerkonferenzen, nachfolgenden, in alphabetischer Keihenfolge aufgeführten Schülern des Polytechnikums Diplome ertheilt hat.

1) Diplom als Maschineningenieur.

1) Herrn Ancona, Ugo, von Ferrara (Italien).

2) ,, Bannwart, Oscar, von Zürich.

3) ,, Carisch, Job. Andreas, von Sarn (Graubünden).

4) ,, Dominicé, Raoul, von Genf.

5) ,, Ostertag, Paul, von Basel.

6) ,, Wilhelm, Walter, von Wallenstadt.

7) ,, Zippermayr, Joh., von Steyr (Oesterreich).

789 8) Herrn 9) ,, 10) ' ,, 11) ,, 12) B 13) ,,

2) Diplom als technischer Chemiker.

Gönne, Frédéric, von Chexbres (Waadt).

Kühn, Friedrich, von Bonzen (Aargau).

Molnàr, Edmund, von Nagy-Lak (Ungarn).

Rabinowicz, Abraham, von Charkoff (Rußland).

Ramann, Hans Eduard, von Triest.

Wiernik, Joachim, von Ozenstochau (Polen).

3) Diplom als Apotheker.

14) Herrn Bratschkoff, Georg, von Sistow (Bulgarien).

4) Diplom als Forstwirth.

15) Herrn Burri, Xaver, von Malters (Luzern).

16) ,, Coaz, Karl, von Scant's (Graubünden).

17) ,, de Lenzbourg, Charles, von Bösingen (Freiburg).

18) ,, Schmid, Eduard, von Flims (Graubünden).

19) ,, von Steiger, Max, von Bern.

20) ,, Wanger, Karl, von Baden.

5) Diplom als Fachlehrer in mathematischer Richtung.

21) Herrn Morger, Josef Vinzenz, von Eschenbach.

22) ,, Vourufs, Huldreich, von Eiienbach.

6) Diplom als Fachlehrer in naturwissenschaftlicher Richtung.

23) Herrn Frey, Hans, von Ölten.

Z ü r i c h , den 6. August 1887.

Der Präsident des Schweiz. Schulrathes : Dr. C. Rappeler.

Eidgenössisches Polytechnikum in Zürich.

In Anwendung von Art. 39 des Reglements der eidg. polytechnischen Schule wird hiemit bekannt gemacht, daß der schweizerische Schulrath auf den motivirten Autrag der Spezialkonferenz für Lösung der an der Forstschule gestellten Preisanfgabe : ,,Der Lichtungsznwachs und dessen Einfluß auf die Pflege und Verjüngung der Bestände," Herrn Karl Ludwig Wanger, von Baden (Aargau), den Nahepreis, bestehend in der silbernen Medaille, nebst einer Geldzulage von 100 Pranken zuerkannt.

Z ü r i c h , den 6. August 1887.

c Der Präsident des Schweiz. Schulrathes: Dr. C. Rappeler.

790

Rückvergütung des Monopolgewinnes bei der Ausfuhr spirituöser Erzeugnisse und Zollzuschlag auf der Einfuhr von solchen.

Nach Art. 5 des Bundesgesetzes betreffend gebrannte Wasser hat der Bund bei der Ausfuhr von Erzeugnissen, zu deren Herstellung steuerpflichtiger Alkohol verwendet wird, die Menge desselben nach dem Verhältnisse, in welchem er bei der betreffenden Fabrikation Verwendung findet, zu ermitteln und für den entsprechenden Monopolgewinn am Ende des Rechnungsjahres Rückvergütung zu leisten.

Um über die Tragweite dieser Gesetzesbestimmung einen allgemeinen Ueberblick zu gewinnen und die zur Durchführung derselben erforderlichen Maßnahmen rechtzeitig und in einem die Interessen des Handels möglichst berücksichtigenden Umfange treffen zu können, ladet nun das unterzeichnete Departement die Inhaber aller derjenigen Gewerbe- und Handelsbetriebe, welche auf die besagte Rückvergütung Anspruch machen wollen , ein , sich bis zum 15. August d. J. schriftlich bei ihm anzumelden.

Bei der Anmeldung ist Art und Benennung der alkoholischen Erzeugnisse, für welche Rückvergütung begehrt wird, die durchschnittliche Alkoholstärke derselben und das Taragewicht der verschiedenen Versendungs- und Verpackungsweisen anzugeben.

Die geltenden Handelsverträge mit dem Auslande enthalten die Bestimmung, daß neueingeführte Verbrauchssteuern auf Gegenständen einheimischer Produktion den vertragsgemäßen Zollsätzen für die gleichen Gegenstände ausländischer Provenienz zugeschlagen werden können. Mit dem Vollzug des Alkoholmonopols wird diese Bestimmung mit Bezug auf eine Reihe von spiritushaltigen Produkten, Seifen, Parfümerien etc. Anwendung zu finden haben. Das unterzeichnete Departement ersucht deshalb die schweizerischen Produzenten der hiefür in Betracht fallenden Waaren, ebenfalls bis zum 15. August über den Alkoholgehalt ihrer Produkte sich aussprechen zu wollen.

B e r n , den 8. Juli

1887.

Eidg. Finanz- und Zolldepartement.

791

Bezug von denaturirtem Alkohol bei der Monopolverwaltung.

Nach Art. 6 des Bundesgesetzes betreffend gebrannte Wasser hat der Bund zur Verwendung für technische und Haushaltungszwecke denaturirte, d. h. zum Trinkgebrauch untauglich gemachte Waare zum Selbstkostenpreise abzugeben.

Für die Durchführung der Denaturirung sind nun von der Verwaltung in erster Linie Beisätze von solchen Stoffen vorgesehen, welche die damit vermischten gebrannten Wasser in möglichst absoluter Weise zu Genußzwecken unbrauchbar machen und damit dem Staate ohne besondere Kontrole Sicherheit gegen mißbräuchliche Verwendung bieten. (Steinkohlentheeröl und dergleichen Stoffe.)

Diese absolut denaturirte Waare kann in den Haushaltungen und in einer ganzen Reihe von Gewerbebetrieben in überall gleichmäßiger Beschaffenheit Verwendung finden.

Es gibt indessen auch Gewerbe, welche, wie die Essigfabrikation, die Darstellung gewisser Chemikalien, Farblacke etc., nach der Natur ihrer Produkte und nach der Technik ihres Betriebes nur einen mit speziellen, für jeden Produktionszweig eigenartigen Mitteln denaturirten Sprit oder Branntwein verwenden können. Im Interesse derartiger Fabrikationszweige erscheint es aber wünschbar, unter Vorbehalt bestimmter schützender Maßregeln auch eine relative Denaturirung zulassen zu können.

Um diese Begünstigung nun für einen möglichst großen Kreis von Fabrikanten zu ermöglichen und um die über diese Ermöglichung anzustellenden Studien rechtzeitig an die Hand nehmen zu können, werden die Inhaber solcher Gewerbebetriebe, welche in ihrem Geschäfte relativ denaturirte gebrannte Wasser brauchen müssen, hiedurch öffentlich eingeladen, sich bis zum 15. August d. J. bei dem unterzeichneten Departemente schriftlich anzumelden. Bei der Anmeldung sind erstens die Erzeugnisse, für deren Herstellung die Abgabe von denaturirtem Alkohol gewünscht wird, und zweitens die Stoffe anzugeben, welche als Denaturirungsmittel vorgeschlagen werden. Auch werden die sich anmeldenden Gewerbetreibenden ersucht, die Garantien namhaft zu machen, welche sie für die gesetzmäßige Verwendung der denaturirten Waare zu ausschließlich gewerblichen Zwecken dem Fiskus gegenüber glauben geben zu können.

B e r n , den 8. Juli 1887.

Eidg. Finanz- und Zolldepartement.

792

Bekanntmachung.

Die Auswanderungsagentur Bauer & Millier, Nachfolger von M. Goldsmith, in Basel, hat auf Ende Dezember vorigen Jahres auf ihr Patent verachtet, und es wird ihr deßhalb zu Ende des laufenden Jahres die hinterlegte Kaution von Fr. 40,000 zurückgestellt werden, sofern das unterzeichnete Departement bis zu jenem Zeitpunkt keine Kenntniß von Ansprüchen erhält, welche nach Maßgabe des Bundesgesetzes betreffend den Geschäftsbetrieb von Auswanderungsagenturen von Behörden, Auswanderern oder den Rechtsnachfolgern von solchen gegen die genannte Agentur geltend gemacht werden wollen.

B e r n , den 27. Juni 1887.

Schweizerisches

Handels- und Landwirthschaftsdepartement : Abtheilung Auswanderungswesen.

Inhalt des schweizerischen Handelsamtsblattes: No 76, vom 6. August 1887.

Gerichtliches Amortisationsbegehren. Handelsregister. Fabrikund Handelsmarken. Bekanntmachungen der Alkoholverwaltung.

Einnahmen der Zollverwaltung. Stelle-Ausschreibung der Oberzolldirektion. Statistik betreffend Gold- und Silberwaarenkontrole.

Konsularberichte aus Philadelphia und Yokohama.' Ausfuhr von Bern nach Nordamerika. Stickerei. Agenzia commerciale di Napoli. Handelspolitisches. Zollwesen des Auslandes. Auszüge aus fremden Konsularberichten. Situation fremder Banken.

No 77, TOm 10. August 1887.

Gerichtliches Amortisationsbegehren. Domizilerklärung von Versicherungsgesellschaften. Handelsregister. Wochensituation der Emissionsbanken. Bekanntmachungen der Alkoholverwaltung, des Handelsdepartementes (Auswanderungsabteilung) und der Postverwaltung. Stelle-Ausschreibung der Oberzolldirektion. Konsularbericht aus Yokohama.

Schweiz. Konsulate. Uhrenverein der Westschweiz.

Handelspolitisches.

Ausfuhr aus dem deutschen Zollgebiet. Ubrenschule in Besançon. Studienreisen chinesischer Agenten. Situation fremder Banken. Einfuhr von Seidenwaaren im Hafen von New-York.

--

Schweizerisches Bundesarchiv, Digitale Amtsdruckschriften Archives fédérales suisses, Publications officielles numérisées Archivio federale svizzero, Pubblicazioni ufficiali digitali

Bekanntmachungen von Departementen und andern Verwaltunsstellen des Bundes.

In

Bundesblatt

Dans

Feuille fédérale

In

Foglio federale

Jahr

1887

Année Anno Band

3

Volume Volume Heft

36

Cahier Numero Geschäftsnummer

---

Numéro d'affaire Numero dell'oggetto Datum

13.08.1887

Date Data Seite

780-792

Page Pagina Ref. No

10 013 640

Das Dokument wurde durch das Schweizerische Bundesarchiv digitalisiert.

Le document a été digitalisé par les. Archives Fédérales Suisses.

Il documento è stato digitalizzato dell'Archivio federale svizzero.