826

#ST#

Bekanntmachungen von

Departementen und andern Verwaltungsstellen des Bundes, Sterbefälle infolge der nachgenannten Infektionskrankheiten in den Städten Zürich, Genf, Basel, Bern, Lausanne, Chaux-de-Fonds, St. Gallen, Luzern, Neuenburg, Winterthur, Biel, Schaffhausen, Freiburg, Herisau und Lode, gemeldet vom 7. bis 13. August 1887.

(Bei Zürich sind immer auch die fälle der neun Ausgemeinden, bei Genf diejenigen von PJainpalais und Eaux-Vives mitbegriffeu)

Pocken. -- Masern, Basel Ì.

Scharlach. -- Diphteritis und Croup. Bern 1, St. Gallen 1.

Keuchhusten. -- Rothlauf. -- Typhus. Genf l, St. Gallen 1.

Infektiöse Kindbettkrankheiten. -- Eidg. statistisches Bureau.

827

Verpfändung einer Eisenbahn.

Die Direktion der Wädensweil-Einsiedeln-Bahn sucht bei dem Bundesrath um die Bewilligung nach zur Verpfändung ihrer Bahn sammt Zubehör im I. Raug behufs Sicherstellung eines neuen 4 °/oigen Anleihens im Betrage von Fr. 2,000,000, welches zur Konversion ihrer 4 Vi'Voigen Anleihen von Fr. 1,500,000 I. Hypothek, d. d. 1. Dezember 1881, und von Fr. 500,000 II. Hypothek, d. d. 1. Januar 1885, verwendet werden soll.

Gesetzlicher Vorschrift gemäß wird dieses Pfandbestellungsbegehren anmit öffentlich bekannt gegeben, unter gleichzeitiger Ansetzung einer mit dem 6. September näehsthin auslaufenden Frist, binnen welcher allfällige Einsprachen gegen die Verpfändung bei ·dem Bundesrathe einzureichen sind.

B e r n , den 12. August 1887.

Im N a m e n des Bundesrathes: Die Bundeskanzlei.

Bekanntmachung.

Die Auswanderungsagentur von Otto Stoer in Basel hat infolge Ablebens des Firmainhabers auf 1. Juli d. J. zu bestehen aufgehört. Auf den nämlichen Zeitpunkt haben auch sämmtliche Unteragenten der genannten Firma in fraglicher Eigenschaft zu fungiren aufgehört.

B e r n , den 26. Juli 1887.

Schweiz. Handels- und Landwirthschaftsdepartement : Abtheilung Auswanderungswesen.

Bekanntmachung. , Die Auswanderungsagentur Bauer & Müller, Nachfolger von M. Goldsmith, in Basel, hat auf Ende Dezember vorigen Jahres auf ihr Patent verzichtet, und es wird ihr deßhalb zu Ende des laufenden Jahres die hinterlegte Kaution von Fr. 40,000 zurückgestellt werden, sofern das unterzeichnete Departement bis zu jenem Zeitpunkt keine Kenntniß von Ansprüchen erhält, welche nach MaßBnndesblatt. 39. Jahrg. Bd. III.

56

828 gäbe des Bundesgesetzes betreffend den Geschäftsbetrieb von Auswanderungsagenturen von Behörden, Auswanderern oder den Rechtsnachfolgern von solchen gegen die genannte Agentur geltend gemacht werden wollen.

B e r n , den 27. Juni 1887.

Schweizerisches

Handels- und Landwirthschaftsdepartement : Abtheilung Auswanderungswesen.

Eidgenössisches Polytechnikum in Zürich.

Verzeichniss der

Vorlesungen, welche im Schuljahre 1887/88, beziehungsweise im Wintersemester vom 18. Oktober 1887 bis 17. März 1888, am eidg. Polytechnikum gehalten werden.

I. Bauschule (7 Semester). Vorstand: Lasius. 1. J a h r e s k u r s . Rudio: Höhere Mathematik. W e i l e r : Darstellende Geometrie mit Hebungen.

L a s i u s : Baukonstruktionslehre ; Architekturzeiebnen. Lasius und G l a dbach: Baukonstruktionsübungen. St adl er: Ornamentzeichnen. R ah n: Kunstgeschichte. K eise r: *Modelliren.

2. J a h r e s k u r s . Stadier: Styllehre ; Kompositionsübungen. L a s i u s : Baukonstruktionslehre; Gebäudelehre; Perspektive mit Uebungen ; Baukonstruktionsübungen. Pestalozzi: Ingenieurkunde. Tetmajer: Baumechanik. S t ad l er: Ornamentzeichnen; Landscbaftszeichnen ; * Figurenzeichnen.

3. J a h r e s k u r s . S t a d i e r : Styllehre. B l u n t s c h l i : Kompositionsübungen. S t a d i e r : Ornamentzeichnen; Lasius: Heizung und Ventilation; Gebäudelehre. L a s i u s und T e t m a j e r : Baukonstruktionsübungen. T r e i c h l e r : Allgemeine Rechtslehre. W e r d m ü l l e r : Figurenzeichnen. T e t m a j e r : Technologie der Baumaterialien. Heim: *Technische Geologie.

4. J a h r e s k u r s (7.Semester). B l u n t s c h l i : Styllehre; Kompositionsübungen. Sta dl e r : Ornamentzeichnen; Landschaftszeichnen.

In das Sommersemester fallen überdies am 1. Kurs: Baumechanik; am 2. Kurs : Technologie der Baumaterialien und allgemeine Rechtslehre; Figurenzeichnen; am 3. Kurs: Abfuhr, Wasserversorgungen und Landschaftszeichnen.

II. Ingenieurschule (7 Semester). Vorstand: Pestalozzi. 1. J a h r e s k u r s .

Frobenius: Differential- und Integralrechnung. F r a n e l : Dasselbe A n m e r k u n g . Die mit * bezeichneten Fächer sind an der betreffenden Fachschule nicht obligatorisch.

829 französisch. Fiedler: Darstellende Geometrie mit Uebungen. Geiser: Analytische Geometrie. Lasius : Baukonstruktionslehre. Gladbach: Baukonstruktionszeichnen. W i l d : Planzeichnen. H e i m : Technische Geologie.

2. J a h r e s k u r s . Frobenius: Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen mit Hebungen. F r a n e l : Dasselbe französisch. Piedl e r : Geometrie der Lage mit Uebungen. " H e r z o g : Mechanik mit Uebungen. Wild: Topographie. Te t m aj er: Technologie der Baumaterialien. W e b e r : Physik. F r i t z : Baumaschinenlehre mit Konstruktionsübungen.

3. J a h r e s k u r s . R i t t e r : Graphische Statik mit Konstruktionsübungeu ; Steinerne Brücken. G e r l i c h : Erd- und Tunnelbau mit Konstruktionsübungen. P e s t a l o z z i : Fundirungen und Wehrbau mit Konstruktionsübungen. F l i e g n e r : Theoretische Maschinenlehre mit Uebungen.

W i l d : Geodäsie; Kartenzeichnen. W o l f : Einleitung in die Astronomie.

4. J a h r e s k ü r s (7. Semester). Kit ter: Eiserne Brücken mit Konstruktionsübungen. G e r l i c h : Straßen- und Eisenbahnbau mit Konstruktionsübungen. P e s t a l o z z i : Kanal- und Seeuferbau,mit Konstruktionsübungen. Treichler: Allgemeine Rechtslehre.

Wolf: *Mechanik des Himmels.

In das Sommersemester fallen überdies am 1. Kurs: Technologie der Baumaterialien und Mechanik: am 2. Kurs: Praktische Hydraulik, Graphische Statik, Feldmessen und Steinschnitt ; am 3. Kurs : Astronomische Uebungen; Flussbau; hölzerne und eiserne Brücken; Straßen und Eisenbahnbau; allgemeine Rechtslehre.

III. Mechanisch-technische Schule (7. Semester).

Vorstand: " W e b e r .

1. J a h r e s k u r s . P r o b e n i u s : Differential- und Integralrechnung.

F r a n e l : Dasselbe französisch. F i e d l e r : Darstellende Geometrie mit Uebungen. Geiser: Analytische Geometrie. F r i t z : Maschinenzeichnen, Goldschmidt: Chemie. Hantzsch *Chemisches Laboratorium.

2. J a h r e s k u r s . F r o b e n i u s : Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen mit Uebungen. F r a n e l : Dasselbe französisch. H e r zog: Mechanik W e b e r : Physik. V e i t h : Maschinenbau. Veith mit E s c h e r : Maschinenkonstruiren. E s c h e r : Mechanische Technologie; *Papierfabrikation.

3. J a h r e s k u r s . P l i e g n e r : Theoretische Maschinenlehre mit Uebungen ; Theorie der
Schiebersteuerungen mit Hebungen. V e i t h : Turbinen, Wasserräder und Wasserförderungsmaschinen. V e i t h mit Escher: Masehinenkonstruiren. T e t m a j e r : Civil- und Brückenbau mit Uebungen.

W eber : *Die Prinzipien der Elektrotechnik ; *Physikalisches und speziell elektrisches Praktikum. Escher: *Papierfabrikation;*Webereimechanik.

Im Sommersemester wird am 1. Kurs ferner vorgetragen : Metallurgie und Mechanik; am 2. Kurs: Praktische Hydraulik und Maschinenlehre.

IV. Chemisch-technische Schule. Vorstand: Lunge, a) T e c h n i s c h e R i c h t u n g (6 Semester). 1. J a h r e s k u r s . Rudio: Höhere Mathematik. Hantzsch: Unorganische Chemie; Chemisch-analytisches Praktikum. T r e a d w e l l : Analytische Chemie. K e n n g o t t : Mineralogie.

G r a m e r : Allgemeine Botanik.

830 2. J a h r e s k u r s. L u n g e : Metallurgie ; Fabrikation chemischer Produkte; Chemisch-technisches Praktikum. H a u t z s c h : Chemie der Benzolderivate. S c h n e e b e l i : Chemische Physik. F r i t z : Allgemeine Maschinenlehre; Technisches Zeichnen. Schrote r: *Technische Botanik.

3. J a h r e s k u r s. L u n g e : Faserstoffe, Bleicherei, Färberei, Farbstoffe; Chemisch-technisches Praktikum. H e u m a n n : Beleuchtung : Glasund Thonwaarenfabrikation. H a n t z s c h : Chemisch-analytisches Praktikum. K e n n g o t t : Bestimmen der Minerale. Heim: Allgemeine Geologie. Goldschmidt: *Chemie der Pyridinderivate (Alkaloïde). Heum a n n : Technisch-chemische Untersuchungsmethoden.

Im Sommersemester wird ferner vorgetragen am 1. Kurs : Organische Chemie, chemische Physik, Pétrographie und Anthropologie : am i. Kurs : Chemische Technologie der Baumaterialien, Heizung und Ventilation, mechanische Technologie ; am 3. Kurs : Künstliche organische Farbstoffe, Nahrungsgewerbe, Papierfabrikation.

h) P h a r m a z e u t i s c h e Rich tun g (4 Semester). Ì. 3 a h r e s k u r s .

H a n t z s c h : Unorganische Chemie; Chemisch-analytisches Praktikum.

T r e a d w e l l : Analytische Chemie. S c h n e e b e l i : Experimentalphysik.

K e n n g o t t : Mineralogie. Cramer: Allgemeine Botanik.

2. J a h r e s k u r s . L u n g e : Chemisch - pharmazeutisches Praktikum; *Fabrikation chemischer Produkte. H a n t z s c h : Chemie der Benzolderivate. Schär: Pharmakognosie. Heumann: Untersuchung der Lebensmittel. Jäggi : Pharmazeutische Botanik. H e i m : *Allgemeine Geologie.

S c h r o t e n : *Technische Botanik. G r a m e r : *Mikroskopische Hebungen.

Schär: * Toxikologie für Pharmazeuten; *Physiologische Chemie.

Im Sommersemester wird ferner vorgetragen am 1. Kurs: Organische Chemie, spezielle Botanik und Zoologie für Pharmazeuten ; am 2. Kurs : Pharmazeutische Chemie, Nahrungsgewerbe.

V. Land- und forstwirthschaftliche Abtheilung.

I. F o r s t s c h u l e .

(6 Semester.) Vorstand: Landolt. 1. J a h r e s k u r s . S t o c k e r : Mathematik mit üebungen. S c h n e e b e l i : Experimentalphysik.

H a n t z s c h : Unorganische Chemie. L a n d o l t : Einleitung in die Forstwissenschaft; Exkursionen. G r a m e r : Allgemeine Botanik. Keller: Zoologie. "Wild: Planzeichnen.

2. J a h r e s
k u r s . Lan d öl t: Waldbau. K o p p : Forstliche Klimalehre. S c h u l z e : Agrikulturchemie. W i I d : Planzeichnen; Topographie. H e i m : Allgemeine Geologie. G r a m e r : Pflanzenkrankheiten.

P l a t t e r : Nationalökonomie. G r a m e r : ^Mikroskopische Hebungen.

S c h n l z e : *Uebungen im agrikultur-chemischen Laboratorium. B ü h l e r : *Seminaristische Üebungen.

3. J a h r e s k u r s . K o p p : Forstschule mit angewandter Zoologie.

L a n d o l t : Waldbau; Forstliche Betriebslehre; Exkursionen. B ü h l e r : Forstpolitik und Forstpolizei. Forstgeschichte. T r e i c h l e r : Allgemeine Rechtslehre. Wild: *Geodäsie. B ü h l e r : *Semiuaristische Uehungen.

In das Sommersemester fallen ferner am 1. Kurs : Organische Chemie, spezielle Botanik, Pétrographie, Meteorologie, Hebungen im Laboratorium und mikroskopische Üebungen ; am 2. Kurs : Feldmeßübungen, Bodenkunde, Verhalten der Holzarten, Porststatistik, Holzertrags- und Zuwachslehre, Rechtslehre ; am 3. Kurs : Statik und Waldwerthherechnung, Forstgesetzgebung, Forstbenutzung und Technologie, Geschäftskunde.

831 II. L a n d w i r t h s oh af t li che S eh u 1 e. (5 Semester.) Vorstand: K r ä m e r . 1. J a h r e s k u r s . H a n t z s c h : Unorganische Chemie.

Prof. Dr. S c h n e e h e l i ; Experimentalphysik. C r a m e r : Allgemeine Botanik. K e l l e r ; Zoologie. P l a t t e r : Nationalökonomie. K r ä m e r : Allgemeine Landwirthschafts- (Betriebs-)Lehre. " W i l d : * Planzeichnen.

S t o c k e r : Algebra. G r ö b l i : *Ebene Trigonometrie.

2. J a h r e s k u r s . K r ä m e r : Allgemeine Landwirthschafts-(Betriebs-) Lehre. N o w a c k i : ' Klimatologie ; Bodenkunde ; Beackerung und Düngung. S c h u l z e : Agrikulturchemie. M e y e r : Gesundheitspflege der Hausthiere. G r a m e r : Pflanzenkrankheiten ; Mikroskopische Uebungen. H e i m : Allgemeine Geologie. F r i t z : Landwirtschaftliche Maschinen und Geräthe. P l a t t e r : Finanz Wissenschaft. Wild: Topographie. A s p e r : *Fischerei und Fischzucht.

3. J a h r e s k u r s (5. Semester). K r ä m e r : Landwirthschaftliche Ertragsanschläge; Schafzucht; Agronomische Hebungen (auch N o w a c k i ) .

Hültsl. S c h n e e b e l i : Landwirthschaftliche Buchführung; Schweinezucht. S c h u l z e : Zucker- und Spiritusfabrikation und Molkereiwesen ; Uebungen im agriknltur-chemischen Lahoratorium. K r a u e r : Weinbau und Weinbehandlung. M e r t e n s : Obstbau und Obstkunde. T r e i c h l e r : * Allgemeine Rechtslehre. L a n d o 1t: *Forstwirthschaft.

Krämer: ^Kritische Darstellung der Peldsysteme.

In das Sommersemester fallen ferner am 1. Kurs : Organische Chemie, *Meteorologie, spezielle Botanik, Pflanzenphysiologie, mikroskopische Uebungen, Anatomie und Physiologie der Hausthiere, Pétrographie und Geschichte und Literatur der Landwirtschaft ; am 2. Kurs: Uebungen im agrikultnr - chemischen Laboratorium, spezieller Pflanzenbau, agronomische Uebungen, Rindviehzucht, Krankheiten der Hausthiere, Exterieur des Pferdes, Hufbeschlag und Pferdezucht, *Feldmessen und Nivelliren, allgemeine Kechtslehre.

VI. Schule für Fachlehrer in mathematischer und naturwissenschaftlicher Richtung.

1. M a t h e m a t i s c h e S e k t i o n . (8 Semester.) Vorstand: P r oh e n i u s . 1. J a h r e s k u r s . F r oh e n i u s: Differential- und Integralrechnung mit Uebungen. F r a n e l : Calcul différentiel et intégral.

S e h o t t k y : Algebraische
Analysis. G e i s e r : Analytische Geometrie.

W. F i e d l e r : Darstellende Geometrie. F r i t z : Technisches Zeichnen.

W i l d : Topographie.

Die f o l g e n d e n 3 J a h r e s k u r s e . F r o b e n i u s : Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen.

F r a n e l : Dasselbe (französisch).

W. Fiedler: Geometrie der Lage; Ausgewählte Kapitel der Geometrie ; Cyklographische Theorie der Kegelschnitte; Elemente der analytischen Geometrie der Lage. G e i s e r : Algebraische Flächen. Sehottky: Algebraische Analysis; Lineare Differentialgleichungen; Mechanische Probleme. H e r z o g : Mechanik. B e y e l : Flächen 2. Grades. E.Fiedler: Elemente der kinematischen Geometrie. J . K e l l e r : Kegelschnittbüschel und Kegelschnittschaaren. R e b s t e i n : Methoden der kleinsten Quadrate. R u d i o : ßilineare und quadratische Formen. W o l f : Einleitung in die Astronomie ; Mechanik und Physik des Himmels ; Historische Einleitung in die Theoria motus. W e b e r : Physik; Die Prinzipien der Elektrotechnik; Theorie der elektrischen Meßmethoden und Meßinstrumente ; Physikalisches und speziell elektrisches Praktikum. R.

Kopp: Anweisung für den Unterricht in Physik an Mittelschulen.

832 2. N a t u r w i s s e n s c h a f t l i c h e S e k t i o n . (6 Semester.) Vorstand: H e i m . 1. J ä h r es k ü r s. ß u d i o : Höhere Mathematik.

H a n t z s c h : unorganische Chemie; Chemisch-analytisches Praktikum.

K e n n g o t t : Mineralogie. C r a m e r : Allgemeine Botanik. F r e y : Zoologie.

Die f o l g e n d e n 2 J a h r e s k u r s e . H a n t z s c h : Chemisch-analytisches Praktikum; Chemie der Benzolderivate. L u n g e : Chemisch-technisches Praktikum; Fabrikation chemischer Produkte. H e u m a n n : Untersuchung der Lebensmittel. T r e a d w e l l : Analytische Chemie. S c h n e e b e l i : Chemische Physik; Physikalisches Praktikum. W o l f : Einleitung in die Astronomie. K enugott: Bestimmen der Minerale. Heim : Allgemeine Geologie; Demonstrationen; Seminaristische Hebungen. G r a m e r : Pflanzenkrankheiten : Mikroskopische Uehungen. S c h r ö t e r : Pflanzengeographie. J ä g g i : Ausgewählte Pflanzenfamilien. Frey: Zoologie der Vorwelt. K e l l e r : Anatomie und Physiologie des Menschen. M a y e r E y m a r : Stratigraphie.

VII. Allgemeine philosophische und staatswirthsdiaftliche AMlicilnng.

Vorstand: R o t h p l e t z . A . M a t h e m a t i s c h e , n a t u r w i s s e n s c h a f t l i c h e u n d t e c h n i s c h e V o r l e s u n g e n . 1. Mathem a t i k . B e y e l : Flächen 2. Grades ; Projektivische Geometrie. E.

F i e d l e r : Elemente der kinematischen Geometrie. W . F i e d l e r : Ausgewählte Kapitel der Geometrie; Cyklograjilrische Theorie der Kegelschnitte; Elemente der analytischen Greome.trie der Lage. G r ö b l i : Ebene Trigonometrie. J. K e l l e r : Centralprojektion, Produktivität und Kegelschnitte; Elementare darstellende Geometrie T ; Ebene und sphärische Trigonometrie mit Anwendungen ; Keg-elsehnittbüschel und Kegelschüittschaaren. K r a f t : Geometrisches Rechnen I ; Geometrisches Rechnen 111 ; Theorie der Bewegung und der Kräfte II ; Theorie elastischer Systeme ials Einleitung in die mathematische Physik und angewandte Mechanik). R e b s t e i n : Methoden der kleinsten Quadrate.

E n d i o: Bilineare und quadratische Formen. S t o c k er: Algebra, I; Algebre, 1; Trigonométrierectiligne etsphéritjue. W e i l e r : Algebraische Analysis und Differentialrechnung. W o l f : Historische Einleitung in die Theoria motus. W o l f e r :
Bahnbestimmung von Planeten und Kometen.

2. N a t u r w iss en S c h ä f t e n . A s p e r: Zoologie. B o d m e r : Physikalische Geographie des Landes; Entwicklungsgeschichte der Erde.

C o n s t a m : Reaktionen der organischen Chemie; Chemie des Triphenylmethaus ; Geschichte der Chemie. Gramer: Pflanzenpathologie; Mikroskopische Uebungen. P r e y : Zoologie; Zoologie der Vorwelt. G o l d s c h m i d t : Chemie der Pyridinderivate; Chemie des Furfnrans, Thiopheus, Pyrrols und Indigo's. H e i m : Allgemeine Geologie; Technische Anwendungen der Geologie. H e u m a n n : Technisch-chemische Dntersnchungsniethpden. Jäggi: Vorweisung ond Besprechung ausgewählter Pflanzeni'umilien. C. K e 11 er : Anatomie nnd Physiologie de? Menschen, II; Naturgeschichte der Säugethiere. K e n n g o t t : Mineralogie; Bestimmen der Minerale. K. K. o p p : Anweisung für den Unterricht in Physik an Mittelschulen. M a y e r - E y m a r : Paläontologie : Stratiraphie. S c h n e e b e l i : Experimentalphysik. Seh och: Naturgeschichte er Mollusken ; Entomologische Spezialitäten nach freier Auswahl : Die land- und i'orstwirthsehaftlich wichtigen Insekten. S c h r ö t e r : Die Alpenflora; Die Vegetation der Schweiz; Pflanzengeographie. Stößel:

f

833 Elektrochemie. S t u t z : Schöpfungsgeschichte. T r e a d w e l l : öasanalyse mit Experimenten ; Colloquiimi für analytische Chemie. "Weil e n m a n n : Kapitel aus der Klimatologie.

3. T e c h n i s c h e F ä c h e r . A s p e r : Fischerei und Fischzucht. Barb i e r i : Photographie; Photographisches Praktikum ; Mikroskopisch-photographische Hebungen. B e c k e r : Militärtopographie. D e n z l e r : Bau und Betrieb elektrischer Anlagen. G r e t e : Diingerlehre und Düngerfabrikation. H a r t m a n n : Sprengtechnik. K r ä m e r : Kritische Darstellung der Feldsysteme. N o w a c k i : Bnt- und Bewässerung.

E e b s t e i n : Kartenprojektionen. S c h ä r : Toxikologie (für Pharmazeuten); Physiologische Chemie (für Pharmazeuten). S c h r ö t e r : Technische Botanik; Technisch-botanisches Praktikum. S t e h l e r : Alpenwirthschaft.

T o h l e r : Télégraphie und Téléphonie.

B. P h i l o s o p h i s c h e u n d s t a a t s w i r t h s c h a f t l i c h e Vorl e s u n g e n . 1. S p r a c h e n und L i t e r a t u r e n . Baumgartner: Kurs im Englischen für Anfänger; Reading an Author; English Litera-ture (End of thè 18th, Beginning of thè 19«h Century). B r e i t i n g e r : Deutscher Sprachunterricht. D r o z : Cours moyen de langue française ; Exercices d'après la ,,Schulgrammatik" dePloetz; Traductions; Lectures choisis ; Cours supérieur de langue française : Difficultés grammaticales ; Lecture du ,,Verre d'eau" de Scribe et des ,,Plaideurs" de Racine; Histoire de la littérature française au XIXe siècle : Causerie sur les livres nouveaux.

P i z z o : Cours élémentaire de langue italienne ; Cours supérieur de langue italienne: Syntax; Exercices de lectures et de composition; Lettura e spiegazione di poesie e prose del Leopardi ; La Letteratura del nuovo regno italiano (1861--1887). S t i e f e l : Sophokles und Göthe; Die Literaturperiode: Heine-Platen-Lenau; Deutsche Dichtercharaktere aus der napoleonischen Zeit. Vetter: Kurze Uebersicht der gesammten englischen Literatur (Vortragssprache englisch) ; Uebungen in schriftlichem und mündlichem englischem Ausdrucke.

2. H i s t o r i s c h e und p o l i t i s c h e W i s s e n s c h a f t e n .

B o s c h : Kritik und Geschichte des modernen Materialismus. F i c k : Wechselrecht. G e i s e r : Organisation des Unterrichtswesens (mit
besonderer Berücksichtigung schweizerischer Verhältnisse). H u n z i k e r : Ausgewählte Abschnitte der Erziehungsgeschichte der Schweiz. K o z a k : Einleitung in die Statistik der Schweiz ; Ueher Arbeiter-Versicherungswesen, Allgemeines und Theil I: Krankenversicherung. K r e y e n h ü h l : Einleitung in das Studium der Philosophie und in das wissenschaftliche Studium üherhaupt. M e i l i : Das Eisenbahnrecht. O e c h s l i : Neuere Schweizergeschichte: Die Zeit der Helvetik und Mediation (1798--1813) ; Die schweizerische Demokratie in Gemeinde, Kantonen und Bund. P l a t t e r : Grundlehren der Nationalökonomie ; Finanzwissenschaft ; Volkswirthsehaftliehe Uebungen. R a h n : Kunstgeschichte des Alterthums ; Geschichte der altitalienischen Malerei; Geschichte der Glasmalerei mit besonderer Berücksichtigung der Schweiz. S t e i n : Die Philosophie der Gegenwart ; Geschichte der Pädagogik bis auf Rousseau ; Geschichte der antiken Philosophie. S t e r n : Allgemeine Geschichte Europa's von 1815 bis 1848 ; Geschichte der Entstehung und Ausbildung des Freistaates von Nordamerika. T r e i c h l e r : Allgemeine Bechtslehre.

J. W o l f : Das Wesen der sozialen Frage und die zu ihrer Lösung unternommenen praktischen Versuche; Eisenbahnpolitik und Grundzüge der Eisenbahnverwaltung.

834

3. K ü n s t e . Keisor: Hebungen im Modelliren der Ornamentik und des Steinschnittes. Stadier: Ornamentzeiehnen und Dekoration ; Landscbaftszeicbnen. W e r d m ü l l e r : Fignrenzeichnen.

C . M i l i t ä r w i s s e n s c h a f t e n . A f f o l t e r : Allgemeine Waffenlehre ; Ausgewählte kriegsgeschiehtliche Beispiele über die Anwendung der Feldbefestigung; Das Schießen der Infanterie, 1. Theil: Schießtheorie; Schießübungen. Geiser: Innere Ballistik. R o t h p l e t z : Die geschichtliche Entwicklung der Taktik bis zur Gegenwart, mit Erläuterung von Hauptschlachten aus jeder Periode.

Die Anmeldungen sind bis spätestens den 3. Oktober an den Direktor einzusenden. Dieselben sollen die Fachschule und den Jahreskurs, in welche der Bewerber einzutreten wünscht, und die schriftliche Bewilligung von Eltern oder Vormund, sowie die genaue Adresse der letztern enthalten.

Beizulegen ist ein Altersausweis (für den Eintritt in den ersten Kurs einer Fachschule ist das zurückgelegte 18. Altersjahr erforderlich), Paß oder Heimatschein und ein Sittenzeugniß, sowie Zeugnisse über wissenschaftliche Vorbereitung oder bisherige praktische Berufsausübnng. Die reglementarische Einschreibgebühr ist vor Beginn der Examen auf der Kanzlei des Schweiz.

Schnlrathes zu erlegen.

Die Anfnahmsprüfung beginnt den 10. Oktober. Ueber die in derselben geforderten Kenntnisse und die Bedingungen, unter denen Dispens von der Aufnabmsprüfung ertheilt werden kann, gibt das bezügliche Regulativ Aufschluß.

Programm, Anfuahmsregulativ und Anmeld ungsformular sind bei der Direktionskanzlei zu beziehen.

Z ü r i c h , den 9. Angust 1887.

Im Auftrage des Schweiz. Schulrathes, Der Direktor des eidg. Polytechnikums: Ritter.

Eidgenössisches Polytechnikum in Zürich.

In Anwendung von Art. 7 des Regulatives für die Diplomprüfungen wird hiemit bekannt gemacht, daß der schweizerische Schulrath, auf Antrag der betreffenden .Lehrerkonferenzen, nachfolgenden, in alphabetischer Reihenfolge aufgeführten Schülern des Polytechnikums Diplome ertheilt hat.

1) Herrn 2) ,, 3) 4) 5) [2 ' 6) 7)

1) Diplom als Maschineningenieur.

Ancona, Ugo, von Ferrara (Italien).

Bannwart, Oscar, von Zürich.

Carisch, Job. Andreas, von Sarn (Graubünden).

Dominicé, Raoul, von Genf.

Ostertag, Paul, von Basel.

Wilhelm, Walter, von "W allenstadt.

Zippermayr, Job., von Steyr (Oesterreich).

835 8) Herrn 9) ,, 10) ,, 11) ,, 12) ,, 13) B

2) Diplom als technischer Chemiker.

Gönne, Frédéric, von Chexbres (Waadt).

Kühn, Friedrich, von ßünzen (Aargau).

Molnâr, Edmund, von Nagy-Lak (Ungarn).

Kabinowicz, Abraham, von Charkoff (Rußland).

Ramann, Hans Eduard, von Triest.

Wiernik, Joachim, von Ozenstochau (Polen).

3) Diplom als Apotheker.

14) Herrn Bratschkoff, Georg, von Sistow (Bulgarien).

4) Diplom als Forsfrwirth.

15) Herrn Burri, Xaver, von Malters (Luzern).

16) ,, Coaz, Karl, von Scanfs (Graubünden).

17) ,, de Lenzbourg, Charles, von Bösingen (Freiburg).

18) ,, Schmid, Edaard, von Flims (Grauhünden).

19) ,, von Steiger, Max, von Bern.

20) ,, Wanger, Karl, von Baden.

5) Diplom als Fachlehrer in mathematischer Richtung.

21) Herrn Morger, Josef Vinzenz, von Eschenbach.

22) ,, Vonrufs, Huldreich, von Erlenbach.

6) Diplom als Fachlehrer in naturwissenschaftlicher Richtung.

23) Herrn Frey, Hans, von Ölten.

Z ü r i c h , den 6. August 1887.

Der Präsident des Schweiz. Schulrathes : Dr. C Rappeler.

Eidgenössisches Polytechnikum in Zürich.

in Anwendung von Art. 39 des Reglements der eidg. polytechnischen Schule wird hiemit bekannt gemacht, daß der schweizerische Öchulrath auf den motivirten Antrag der Spezialkonferenz für Lösung der an der Forstschule gestellten Preisaufgabe : ,,Der Lichtungsznwachs und dessen Einfluß auf die Pflege und Verjüngung der Bestände," Herrn Karl Ludwig Wanger, von Baden (Aargau), den Nahepreis, bestehend in der silbernen Medaille, nebst einer Geldzulage von 100 Pranken zuerkannt.

Z ü r i c h , den 6. August 1887.

Der Präsident des Schweiz. Schulrathes: Dr. C. Kappeier.

836

Bekanntmachung.

Der Umstand, daß Deutsche, welche sich um das schweizerische Bürgerrecht bewerben, eine Urkunde über ihre definitive Entlassung aus dem deutschen Staatsverbande beibringen, hat für den Fall, daß deren Bewerbung ohne Erfolg ist, für die Betreffenden folgende Nachtheile: Eine einfache Zurücknahme der Entlassungsurkunde von Seiten der deutschen Behörden ist gesetzlich nicht zulässig, vielmehr hat jeder aus dem deutschen Staatsverband entlassene Deutsche in öemäßheit des deutschen Gesetzes über Erwerb nnd Verlust der Bundes- und Staatsangehörigkeit vom 1. Juni 1870, § 8, Ziff. 3 und 4, zum Behufe der Wiedererwerbung des ursprünglichen Indigenates nachzuweisen, daß er in Deutschland an dem Orte, wo er sich niederlassen will, eine eigene Wohnung oder ein Unterkommen finde und an diesem Orte nach den daselhst bestehenden Verhältnissen sich und seine Angehörigen zu ernähren im Stande sei.

Anderseits hat der Betreffende, weil er nicht mehr im Besitze von Answeisschriften ist, die Ausweisung aus der Schweiz durch die betreffenden kantonalen Behörden zu gewärtigen.Künftige Bewerber um das schweizerische Bürgerrecht werden nun aufmerksam gemacht, daß der Bundesrath für die Ertheilung der Bewilligung zum Erwerb eines schweizerischen Bürgerrechts nicht die Vorlage einer Urkunde über die Entlassung aus dem bisherigen Staatsverbande ( E n t l a s s u n g s u r k u n d e ) verlangt, sondern sich mit einer vorbehaltlosen Erklärung der zuständigen auswärtigen Behörde darüber, daß für den Fall der Erwerbung eines schweizerischen Bürgerrechts die Entlassung aus dem frühern Staatsverbande bewilligt werde (Entiassungs z u s i c h e r n n g), begnügt.

B e r n , den 29. Februar 1884.

Die Schweiz. Jîniideskanzlei.

Reproduzirt im August 1887.

Bekanntmachung.

Von Seiten eines Schweiz. Konsulats wird neuerdings darüber Beschwerde geführt, daß von Schweiz. Kantons- und Gemeindebehörden an das Konsulat gerichtete Briefe mit der Bezeichnung ,,amtlich" versehen, dagegen nicht frankirt werden, was zur Folge habe, daß das Konsulat aus eigenen Mitteln die doppelte Taxe bezahlen müsse.

Die Bundeskanzlei macht nun wiederholt darauf aufmerksam, daß amtliche Schreiben Schweizerischer Behörden nur innert den Grenzen der Schweiz

837 Portofreiheit genießen und daß die Konsuln nach Artikel 65 des Konsularreglements nicht verpflichtet sind, und es ihnen, da sie in der Regel für die Ausübung ihrer Funktionen nicht entschädigt werden, billigerweise auch nicht zngemuthet werden kann, unfrankirte Briefe von Gemeinden oder Privaten anzunehmen. Gemeindebehörden und Privatpersonen werden daher gut thun, ihre Korrespondenz mit Schweiz. Konsulaten zu frankiren, wenn sie sich nicht der Gefahr aussetzen wollen, dieselbe refüsirt zu sehen.

Anders verhält es sich mit der unfrankirten Korrespondenz von Kantonsregiernngen oder Kantonalen Kanzleien. Den Konsuln steht das Recht nicht zu, deren Annahme zu verweigern. Da indessen die Kantousregierungen, nach Art. 64 des citirten Reglements, zum Ersatz der daherigen Portoauslagen verpflichtet sind, so dürfte es in ihrem eigenen Interesse liegen, die an Schweiz. Konsulate gerichteten Schreiben ebenfalls zu fraukiren.

B e r n , den 23. November 1885.

Die Schweiz. Bnndeskauzlei.

Keproduzirt im August 1887.

Bekanntmachung betreffend Anstellungsgesuche.

Veranlaßt durch fortwährend bei ihr anlangende Anstellungsgesuche macht die Oherzolldirektion neuerdiugs aufmerksam, daß von der zuständigen Behörde keine neuen Stellen ohne dienstliche Notwendigkeit kreirt werden, und daß somit Anstellungsgesuche nur in diesen Fällen, oder bei Erledigung bereits bestehender Stellen, sofern solche zur Wiederbesetzung gelangen, Berücksichtigung finden können.

Da ferner den Zollgebietsdirektionen das Vorschlagsrecht bei Besetzung von Stellen in den Zollgebieten zusteht, so sind bezügliche Bewerbungsschreiben an die betreffende Zollgebietsdirektion zu richten, wobei der Ausweis über Kenntniß wenigstens zweier schweizerischer Landessprachen zu leisten, das Alter, der Heimathort, sowie die bisherige Beschäftigung des Postulanten anzugeben und ein amtliches Zeugniß über Ehrenfähigkeit und guten Leumund beizufügen ist.

B e r n , den 1. August 1884.

Eidg. Oherzolldirekünn.

Reproduzirt im August 1887.

838

Bekanntmachung betreffend

die Zollbehandlung von Ausstellungsgegenständen.

In .Erneuerung früherer Bekanntmachungen (siehe Bundesblatt 1875 Bd. IV, S. 207: 1879, Bd. I, S. 220; 1882, Bd. T, S. 434; 1884, Bd. I, S. 343, und Handelsamtsbiatt 1883, I. Theil, Nr. 34; 1884 Nr. 21) werden nachstehend diejenigen zollamtlich vorgeschriebenen Bedingungen in Erinnerung gebracht, unter welchen für Ausstellungssendnngen Zollbefreiung eintreten kann.

Gegenstände, welche an eine Ausstellung im Auslande gesandt werden, Bind, um zollfreie Rückkehr nach der Schweiz zu genießen, bei ihrem Austritte aus der Schweiz der Freipaßabfertigung zu unterstellen. Zu diesem Behufe muß im Frachtbriefe und in der bezüglichen Deklaration das Verlangen nach einem Freipasse, unter genauer Bezeichnung der in der Sendung enthaltenen Gegenstände, deutlich angegeben sein, oder es müssen dem Vermittler der Sendung an der Grenze die nöthigen diesbezüglichen Instruktionen vom Absender ertheilt werden.

Wird diese Vorschrift, welche die zollamtliche Kontrolirung der Sendung bei der Aus- und Wiedereinfuhr behufs Feststellung der Identität ihres Inhaltes zum Zweck hat, außer Acht gelassen, so unterliegt die Sendung bei der Rückkehr der Verzollung.

Ebenso tritt Bezug des Einfuhrzolles ein, wenn dei- Freipaß anläßlich der "Wiedereinfuhr bei der Zollstätte, die ihn ausgestellt hat, nicht vorgewiesen wird.

In gleicher Weise ist andererseits für Gegenstände, welche an Ausstellungen in der Schweiz bestimmt sind, behufs zollfreier Einfuhr, die Freipaßabfertignng zu verlangen. Für die Wiederausfuhr muß in diesem Falle, bei Vermeidung der Entrichtung des Eingangszolles, die im Freipaß anberaumte Frist eingehalten werden, Verlängerung derselben vorbehalten, wenn das Gesuch hiefür vor Ablauf des Freipasses gestellt wird.

Hat in Folge Außerachtlassung vorerwähnter Vorschriften die Einfuhrverzollung stattgefunden, so bleibt der Zoll verfallen, und es können nachträgliche Reklamationen resp. Zollrückvergütnngsbegehren keine Berücksichtigung finden.

B e r n , den 23. März 1885.

Eidg. Oberzolldirektion Reproduzirt im August 1887.

839

Bekanntmachung.

Eine auf Ende Dezember 1886 bereinigte italienische Ausgabe der Erläuterungen und Entscheide über die Anwendung des Zolltarifs, nebst alphabetischem Register, ist im Drucke erschienen und kann zum Preise von Fr. l per Exemplar bei der Oberzolldirektion, sowie bei den Zolldirektionen in Basel, Schaffhausen, Chur, Lugano, Lausanne und Genf bezogen werden.

Die Zusendung durch die Post geschieht für die Schweiz portofrei gegen vorherige Einsendung von Fr. 1. 10 per Exemplar.

Der Handels- und Gewerbestand wird auf diese Ausgabe, welche das Nachschlagen wesentlich erleichtert und überdieß so angelegt ist, daß die künftigen Erläuterungen und Entscheide sowohl nach den einzelnen Tarifnummern als im alphabetischen Register bequem nachgetragen werden können, ganz besonders aufmerksam gemacht.

B e r n , den 19. August 1887.

Eidg. Oberzolldirektion.

Inhalt des schweizerischen Handelsamtsblattes: No 78, vom 13. August 1887.

Gerichtliche Amortisationen. Domizilerklärungen von Versicherugsgesellschaften. Handelsregisterpublikationen. Stelle - Ausschreibung der Oberzolldirektion. Tarifentscheide des eidg. Zolldepartementes. Transporteinnahmen der Schweiz. Bisenbahnen im Juni 1887. Bekanntmachungen der Alkoholverwaltung. Konsularberichte aus Kopenhagen und Tiflis. Schweizerisches Fabrikwesen in den Jahren 1885 und 1886. Tüllstickerei in Flauen im Jahre 1886. Baumwollgewebe auf der Insel Cuba. Situation fremder Banken.

% 79, vom 17. August 1887.

Gerichtliche Amortisationen. Handelsregisterpublikationen. Fabrik- und Handelsmarken. Wochensituation der Schweiz. Emissionsbanken. ' Konsularberichte aus Manilla und Pernambuco. Schweizerisches Fabrikwesen in den Jahren 1885 und 1886. Handelapolitisches. Situation fremder Banken.

--

Schweizerisches Bundesarchiv, Digitale Amtsdruckschriften Archives fédérales suisses, Publications officielles numérisées Archivio federale svizzero, Pubblicazioni ufficiali digitali

Bekanntmachungen von Departementen und andern Verwaltungsstellen des Bundes.

In

Bundesblatt

Dans

Feuille fédérale

In

Foglio federale

Jahr

1887

Année Anno Band

3

Volume Volume Heft

37

Cahier Numero Geschäftsnummer

---

Numéro d'affaire Numero dell'oggetto Datum

20.08.1887

Date Data Seite

826-839

Page Pagina Ref. No

10 013 650

Das Dokument wurde durch das Schweizerische Bundesarchiv digitalisiert.

Le document a été digitalisé par les. Archives Fédérales Suisses.

Il documento è stato digitalizzato dell'Archivio federale svizzero.