853

# S T #

Bekanntmachungen von

Departementen und andern Verwaltungsstellen des Bundes, Eidgenössisches Polytechnikum in Zürich.

Verzeichnis der

Vorlesungen, welche im Studienjahre 1903/1904, beziehungsweise im Wintersemester vom 20. Oktober 1903 bis 19. März 1904, am eidgenössischen Polytechnikum gehalten werden; Die Vorlesungen des Sommersemesters werden in einem besondern Programme, das am Ende des Wintersemesters ausgegeben wird, angekündigt.

Für die Fachschulen I--V liegen bei den Winter- und Sommerankündigungen die Normalstudienpläne zu Grunde.

I. Archidekturschule (7 Semester). Vorstand: Prof. Lasius.

1. J a h r e s k u r s , ßudio: Höhere Mathematik mit Übungen. L a c o m b e : Géométrie descriptive avec exercices. R e c o r d o n : Construction civile; exercices de construction civile. Lasius: Architekturzeichnen; Skizzierübungen.

Graf: Ornamentzeichnen (nach Gipsmodellen); Modellieren in Thon und Gips.

B, a h n : Kunstgeschichte des Altertums.

2. J a h r e s k u r s . Lasius: .Stillehre, I. Teil, mit Übungen ; Gebäudelehre, I. Teil ; Perspektive mit Übungen. B l u n t s c h l i : Kompositionsübungen. G u 11 : Kompositionsübungen ; Ornamentik und Dekoration.

Recordon: Construction civile; exercices de construction civile. S c h u l e : Baustatik mit Übungen. G r a f : Figurenzeichnen (nach Modell). R o t h : Bauhygiene.

3. J a h r e s k u r s . B l u n t s c h l i : Architektur (Renaissance) mit Skizzierübungen; Kompositionsübungen. G n 11: Architektur (Mittelalter) mit Skizzierübungen: -Kompositionsübungen; Ornamentik und dekorativer Ausbau mit Kompositionsübungen. L a s i u s : Innerer Ausbau; Gebäudelehre, II. Teil. S c h u l e : Übungen in Eisenkonstruktionen. Graf: Figurenzeichnen (Akt).

854 4. K u r s (7. Semester). B l u n t s c h l i : Architektur (Renaissance); Kompositionsübungen; Ornamentik. Gull. Architektur (Mittelalter) mit Skizzierübungen; Kompositionsübungen; Ornamentik nnd dekorativer Ausbau mit Kompositionsübungen. E ölli: Verkehrsrecht, II. Teil; technisches Recht (Baurecht, Eisenbahnrecht und "Wasserrecht).

II. Ingenieurschule (7 Semester). Vorstand: 1. Jahreskurs. H i r s c h : Differentialrechnung mit Übungen.

Fr a n e 1: Dasselbe französisch. F i e d l e r : Darstellende Geometrie mit Übungen. L a c o m b e : Dasselbe französisch. Geiser: Analytische Geometrie.

Reco r don: Architecture et construction civile; exercices. B e c k e r : Planzeichnen. T r e a d w e l l : Chemie.

2. Jahreskurs. H u r w i t z : Differentialgleichungen mit Übungen.

E r a n e l : Dasselbe französisch. H e r z o g : Mechanik, II. Teil, mit Übungen.

R i t t e r : Graphische Statik, I.Teil, mit Übungen. S c h w e i t z e r : Physik.

Es eh er: Maschinenlehre mit Übungen. H e i m : Technische Geologie.

3. J a h r e s k n r s : Eiserne Brücken, mit Übungen. H i l g a r d : Fundierungen im Trocknen nnd im Wasser; Konstruktionsübungen. Bewegung des Wassers in Flüssen und Kanälen : Vermessungskunde; Vermessungsübungen. S c h u l e : Technologie des matériaux de construction, II (fer et acier). W y ß l i n g : Elektrische Kraftübertragung und Beleuchtung. W o l f er: Einleitung in die Astronomie, mit Übungen.

4. K n r s (7. Semester) : Straßen- und Eisenbahnhau und Eisenbahnbetrieb ; Konstruktionsübungen : Hochbauten in Eisen ; Konstruktionsübungen. T o b l e r : Elektrische Signalapparate für Eisenbahnen.

R o l l i : Verkehrsrecht, II. Teil ; technisches Recht (Baurech t, Eisenbahnrecht und Wasserrecht). P l a t t e r : Grundlehren der Nationalökonomie. Charton.

Economie politique : Erdmessung; geodätisches Praktikum: B e c k e r : Topographisches Zeichnen.

III. mechanisch-technisch Schule (7 Semester).

Vorstand: Prof. Dr. S t o d o l a .

1. J a h r e s k u r s . H i r s c h : Differentialrechnung mit Übungen.

Franel: Dasselbe französisch. F i e d l e r : Darstellende Geometrie mit Übungen. Lacombe: Dasselbe französisch. Greiser: Analytische Geometrie.

M e y e r : Maschinenzeichnen (Vorlesung nnd Übungen). T r e a d w e l l : Chemie.

2. J a h r e s k u r s . H u r w i t z :
Differentialgleichungen mit Übungen.

Franel: Dasselbe französisch. H e r z o g : Mechanik, II. Teil, mit Übungen.

W e b e r : Physik. M e y e r : Maschinenbau (Elemente) mit Konstruktionsübungen. E sch er: Mechanische Technologie, II. Teil (Metallverarbeitung); Papierfabrikation (fakultativ); technologisches Praktikum (fakultativ).

3. J a h r e s k u r s . F l i e g n e r : Theoretische Maschinenlehre, II. Teil (Wärmetheorie nnd Dampfmaschinen), mit Übungen. S t o d o l a : Dampfmaschinen bau, I. Teil (Steuerungen, Regulatoren), mit Übungen; Gasmotoren; Übungen in der kalorischen Abteilung des Laboratoriums. Prâsil: Hydraulische Motoren und Pumpen, II. Tei! ; Konstruktionsübungen ; Übungen in der hydraulischen Abteilung des Laboratoriums. Weber: Prinzipien, Apparate und Meßmethoden der Elektrotechnik. Es eher: Mechanische Technologie IV

855 (Spinnerei und Weberei, Fortsetzung); Papierfabrikation, R o t h : Gewerbehygiene.

4. K u r s (7. Semester). S c h u l e : Übungen in Eisenkonstruktionen.

W e b e r : Elektrotechnisches Laboratorium ; Wechselstromsysteme und Wechselstrommotoren; experimentelle Untersuchungen in Wechselstrom und an Wechselstrommotoren. S t o d o l a : Ausgewählte Kapitel des Dampfmaschinenbaues (Dampfkessel und Dampfturbinen) ; Maschinenkonstruieren und Entwerfen vollständiger Dampfkraftanlagen ; Übun'gen in der kalorischen Abteilung des Laboratoriums. P r à s i l : Konstruktionsübungen über Fabrikanlagen; ausgewählte Kapitel über hydraulische Anlagen aller Art; Übungen in der hydraulischen Abteilung des Laboratoriums. F a r n y : Bau von Dynamomaschinen, II. Teil; Maschinenkonstruieren. W y ß l i n g : Elektrische .Zentralanlagen, II. Teil ; Übungen und Konstruktionen.

IV. Chemisch-technische Schule.

a. Technische Sektion (7 Semester). Vorstand: Prof. Dr. B a mb erger» 1. J a h r e s k u r s . K u di o: Höhere Mathematik mit Übungen. Bamb e r g e r : Anorganische Chemie. T r e a d w e l l : Analytische Chemie, I.Teil.

Bamberger und Treadwell: Analytisch-chemisches Praktikum. G r u b e n m a n n : Mineralogie. Weber: Mechanik und Maschinenlehre. .

2. J a h r e s k u r s . L u n g e : Anorganische chemische Technologie; Heizung. B a m b e r g e r : Organische Chemie, II. Teil (Benzolderivate).

L u n g e und G n e h m : Technisch-chemisches Praktikum. W e i ß : Physik; physikalisches Praktikum für Anfänger. W e b e r : Maschinenlehre; tonstruktionsübungen.

3. Jahreskurs. Gnehm: Bleicherei, Färberei, Farbstoffe. Lnnge: Metallurgie. B a m b e r g e r und T r e a d w e l l : Analytisch-chemisches Praktikum. L u n g e und G n e h m : Technisch-chemisches Praktikum. J a c c a r d : Allgemeine Botanik. Heim: Allgemeine Geologie. Treadwell: Gasanalyse mit Übungen; Lebensmittelanalyse mit Übungen. L o r e n z : Allgemeine Elektrochemie ; elektrochemisches Praktiknm für Vorgerücktere. C o n s t a m : Physikalische Chemie. W e b e r : Industrielle Einrichtungen und Bauten; Konstrnktionsübungen. R o t h : Gewerbehygieine; bakteriologische Übungen {für Anfänger und für Vorgerücktere). E s c h e r : Papierfabrikation.

4. K u r s (7. Semester). B a m b e r g e r und T r e a d w e l l : Analytisch-chemisches Praktikum. L
u n g e und Gr n e h m : Technisch-chemisches Praktikum. L o r e n z : Elektrochemisches Praktikum für Anfänger; elektrochemisches Praktikum für Vorgerücktere. J a c c a r d : Mikroskopierübungen.

H a r t w i c h : Technische Botanik I (Pasern und Stärke). Großmann: Elektrotechnik. Platter: Grundlehren der Nationalökonomie. C h a r t o n : Economie politique.

b. Pharmazeutische Sektion (4 Semester).

Vorstand : Prof. Dr. H a r t w i c h .

1. J a h r e s k u r s . B a m b e r g e r : Anorganische Chemie. Treadwell: Analytische Chemie, I. Teil. Bamberger und T r e a d w e l l : Analytischchemiscbes Praktikum. Grubenmann: Mineralogie. J a c c a r d : Allgemeine Botanik. S c h r ö t e r : Spezielle Botanik, I. Teil.

856 2. J a h r e s k u r s . W e i ß : Physik ; physikalisches Praktikum für Anfänger. H a r t w i c h : Pharmazeutisch - chemisches Praktikum ; Pharmakognosie ; Toxikologie ; technische Botanik I (Fasern und Stärke) ; mikroskopische Untersuchung pharmazeutischer Droguen; pharmakognostische Übungen für Vorgerücktere. B a m b e r g e r : Organische Chemie, II. Teil (Benzolderivate). Treadwell: Lebensmittelanalyse mit Übungen. Schröter: Pharmazeutische Botanik. B, o t h : Bakteriologische Übungen für Anfänger und Vorgerücktere. J a c c a r d : Mikroskopierübungen.

Für Studierende der Abteilungen IV a, IV b und TI b, welche sich als Nahrungsmittel-Chemiker ausbilden wollen, werden folgende Yorlesungen und Übungen gehalten: H a r t w i c h : Mikroskopierübungen in der Nahrungsmittelkunde ; gerichtlich-chemisches Praktikum. C . K e l l e r : Bau und Funktion der Ernährungsorgane. Rikli: Systematische Botanik I. Roth: Bakteriologische Übungen ; hygienische Übungen und Exkursionen; Hygiene der Ernährung.

V. Land- und forstwirtschaftliche Abteilung.

a. Forstschule (6 Semester). Vorstand: Prof. Fei ber.

1. J a h r e s k u r s . R u d i o: Höhere Mathematik mit Übungen. S c h u l z e r Anorganische Chemie. D e c o p p e t : Introduction dans les sciences forestières ; excursions. J a c c a r d : Allgemeine Botanik. S c h r ö t e r : Spezielle Botanik I. K e 11 e r : Allgemeine Zoologie mit Berücksichtigung der land- und forstwirtschaftlich wichtigen Tiere. Z w i c k y : Planzeichnen; technisches Rechnen. P l a 11 e r : Grundlehren der Nationalökonomie. C h a r t o n : Economie politique.

2. J a h r e s k u r s . W e i ß : Physik. E n g l e r : Waldbau, I. Teil,Exkursionen und Übungen. S c h u l z e : Agrikulturchemie, I. Teil. Zwicky: Vermessungskunde mit Übungen. Heim: Allgemeine Geologie. S c h e l l e n b e r g : Pflanzenpathologie. J a c c a r d : Mikroskopierübungen. W e i l e n m a n n : Meteorologie und Klimatologie. P l a t t e r : Finanzwissenschaft.

C h a r t o n : Science financière.

3. J a h r e s k u r s . D e c o p p e t : Protection des forêts, II me partie ; politique forestière et gestion, Impartie. Felber: Forsteinrichtung; Forstbenntzung; Exkursionen und Übungen. Eng l er: Waldbau, II. Teil (ausgewählte Kapitel). Z w i c k y : Straßen- und Wasserbau; Konstruktionsübungen. R o l l i :
Verkehrsrecht, II. Teil. H e u s c h e r : Fischerei und Fischzucht. M o o s : Alpwirtschaft.

b. Landwirtschaftliche Schule (5 Semester).

Vorstand: Prof. Moos.

1. J a h r e s k u r s . J. K e l l e r : Mathematik. S c h u l z e : Anorganische Chemie. J a c c a r d : Allgemeine Botanik. S c h r ö t e r : Spezielle Botanik I.

C. K e 11 e r : Allgemeine Zoologie mit Berücksichtigung der land- und forstwirtschaftlich wichtigen Tiere. P l a t t e r : Grnndlehren der Nationalökonomie. C h a r t e n : Economie politique. K r ä m e r : Allgemeine Landwirtschafts-(Betriebs-)Lehre, 1. Teil.

857 2. J a h r e s k u r s . W e i ß : Physik. K r ä m e r : Allgemeine Landwirtschafts-(Betriebs-)Lehre, II. Teil. Moos: Allgemeine Tierproduktionslehre.

N o w a c k i : Klimatologie und Bodenkunde ; Beackerung und Düngung.

B u r r i : Bakteriologie für Landwirte, I. Teil. Schulze: Agrikulturchemie, I.Teil. E. Zschokke: Gesundheitspflege der Haustiere. S c h e l l e n b e r g : Pflanzenpathologie. J a c c a r d : Mikroskopierübungen. M e r t e n s : Obstbau und Obstkunde. H e i m : Allgemeine Geologie. M o o s : Landwirtschaftliche Maschinen und Geräte, I. Teil; landwirtschaftliches Bauwesen. P l a t t e r : Finanzwissenschaft. C h a r ton: Science financière.

3. K u r s . (5. Semester.) M o o s : Landwirtschaftliche Buchführung und Ertragsanschläge; Kleinviehzucht; landwirtschaftlich-seminaristische Übungen.

Moos und B ä c h l e r : Agronomische Übungen, inkl. Milchuntersuchungen.

K r ä m e r : Bindviehzucht; Grundzüge der landwirtschaftlichen Betriebseinrichtung. N o w a c k i : Entwässerung und Bewässerung ; agronomische Übungen. S c h u l z e : Landwirtschaftlich-chemische Technologie (Zuckerund Spiritusfabrikation, Chemie des Molkereiwesens) ; Übungen im agrikulturchemischen Laboratorium. Bächler: Molkereitechnik. B u r r i : Bakteriologische Untersnchungsmethoden ; Übungen im bakteriologischen Laboratorium.

S c h e l l e n b e r g : Weinbau und Weinbehandlung. R o l l i : Verkehrsrecht, II. Teil. F e i h e r : Forstwirtschaft für Landwirte.

Für Studierende, die sich der Molkereitechnik widmen wollen: S c h r ö t e r : Alpenflora. M o o s : Alpwirtschaft. W i n t e r s t e i n : Chemie der Milch und Milchprodukte. B ä c h l e r : Molkereitechnik 1; milch wirtschaftliche Buchführung. B u r r i : Ühungen im bakteriologischen Laboratorium.

o

C. Kultur-Ingenieur-Schule (5 Semester). Vorstand: Prof. Rehstein.

1. J a h r e s k u r s . H i r s c h : Differentialrechnung mit Ühungen.

Fr a n e l : Dasselhe französisch. F i e d l e r : Darstellende Geometrie mit Übungen. Lacombe: Dasselhe französisch. G e i s e r : Analytische Geometrie.

B eck e r: Planzeichnen. Z w i c k y : Technisches Rechnen. S c h e l l e n b e r g : Landwirtschaftliche Botanik.

2. Jahreskurs. W e i ß : Physik : Vermessungskunde; Vermessungsübungen. R e b s t e i n : Katastervermessung mit Hebungen.

Z w i c k y : Straßen- und Wasserbau; Konstrucktionsübungen Kulturtechnik.

Heim: Allgemeine Geologie. N o w a c k i : Klimatologie und Bodenkunde.

M o o s : Alpwirtschaft.

3. K u r s . (5. Semester.) Kebstein: Kartenprojektionen. Zwicky: Knlturtechnik ; Konstruktionsübungen : Geodätisches Praktikum.

Rolli: Verkehrsrecht, II. Teil; technisches Recht (Baurecht, Eisenhahnrecht und Wasserrecht).

VI. Schule für Fachlehrer in mathematischer und naturwissenschaftlicher Richtung:.

"a. Mathematisch-physikalische Sektion (8 Semester) Vorstand: Prof. Dr. Franel.

1. J a h r e s k u r s . H i r s c h : Differentialrechnung mit Ühungen.

Franel: Dasselhe französisch. Geiser: Analytische Geometrie. Fiedler: Darstellende Geometrie mit Ühungen. Lacombe: Dasselhe französisch.

858 Die f o l g e n d e n 3 J a h r e s k u r s e . Hurwitz: Differentialgleichungen mit Übungen : Invariantentheorie. F r a n e l : Théorie des équations différentielles. F i e d l e r : Geometrie der Lage. L a c o m b e : Géométrie de position. Frane! und H u r w i t z : Mathematisches Seminar.

Herzog: Mechanik, II. Teil, mit Übungen. H i r s c h : Variationsrechnung.

: Vermessungskunde; VermessungsübungenErdmessung; geodätisches Praktikum. Eeb s t e i n : Anwendung der geodätischen Linie auf Geodäsie.

W e i ß : Les radiations nouvelles et la constitution de la matière; physikalisches Praktikum für Anfänger; travaux scientifiques dans les laboratoires -de physique. W e b e r : Physik; Prinzipien, Apparate und Meßmethoden der Elektrotechnik; Wechselstromsysteme und Wechselstrommotoren; elektrische Wellen; elektrotechnisches Laboratorium; wissenschaftliche Arbeiten in den physikalischen Laboratorien; experimentelle Untersuchungen in Wechselstrom und an Wechselstrommotoren. Wolf er: Einleitung in die Astronomie, mit Übungen; Planeten- und Kometenbahn - Bestimmungen.

S t a d l e r : Logik ; theoretische Pädagogik mit Einschluß der Sozialpädagogik ; Francis Bacon nnd die Begründung der modernen Naturwissenschaft.

b. Naturwissenschaftliche Sektion (6 Semester).

Vorstand: Prof. Dr. S c h r o t er.

1. J a h r e s k u r s . R n di o: Höhere Mathematik mit Übungen. B amber g er: Anorganische Chemie. T r e a d w e l l : Analytische Chemie, I.Teil.

B a m b e r g e r und Treadwell: Analytisch-chemisches Praktikum. Grubenm a n n : mineralogie.

J a c c a r d : Allgemeine Botanik. S c h r ö t e r : Spezielle Botanik, I. Teil.

D i e f o l g e n d e n z w e i J a h r e s k u r s e , ß a m b e r g e r und T r e a d well: Analytisch-chemisches Praktikum. L u n g e und G n ehm: Technischchemisches Praktikum, Bamberger Organische Chemie, II. Teil (Benzolderivate). L u n g e : Anorganische chemische Technologie; Heizung. T r e a d w e l l : Gasanalyse, mit Übungen; Lebensmittelanalyse, mit Übungen.

C o n s t a m : Physikalische Chemie. L o r e n z und Con s t am: Anwendung physikalischer Methoden in der Chemie; physikalisch-chemisches Vollpraktikum für Vorgerücktere. L o r e n z : Allgemeine Elektrochemie; elektrochemisches Praktikum für Vorgerücktere. Weiß: Physik; les radiations nouvelles et la constitution
de la matière; physikalisches Praktikum für Anfänger; travaux scientifiques dans les laboratoires de physique. H e i m : Allgemeine Geologie; geologischer Referierabend für Vorgerücktere. Heim und Schröter: Naturwissenschaftliches Seminar. G r u b e n m a n n : Übungen im Bestimmen der Minerale; mineralogisch-petrographisches Praktikum für Anfänger; mineralogisch-petrographisches Praktikum für Vorgerücktere nnd Leitung seihständiger Arbeiten ; Übungen im Laboratorium des mineralogischpetrographischenInstitutes. Schellenberg: Pflanzenpathologie. Jaccard: Mikroskopierübungen. H a r t w i c h : Technische Botanik I (Fasern und Stärke).

Schröter: Alpenflora; Flora der Vor weit; naturwissenschaftliche Skizzen von einer Reise um die Welt; systematisch-botanisches Praktikum. S t a n d f u ß : Ausgewählte Kapitel aus der Biologie der Insekten. L a n g : Vergleichende Anatomie; ausgewählte Kapitel der neuesten zoologischen Forschung (IV. Serie); zoologisch-vergleichend anatomisches Vollpraktikum und Leitung selbständiger Arbeiten. Keller: Der gegenwärtige Stand des Darwinismus. R o t h : Gewerbehygiene; bakteriologische Übungen für Anfänger nnd für Vorgerücktere. W e i l e n t n a n n : Meteorologie und Klimatologie. Früh: Die Atmosphäre (physikalische Geographie ; Geographie der

859 Schweiz; Morphologie von Europa und deren Beziehung zur Siedelung.

" W o l f e r : Einleitung in die Astronomie, mit Übungen. S t a d i e r : Theoretische Pädagogik mit Einschluß der Sozialpädagogik; Francis Bacon und die Begründung der modernen Naturwissenschaft.

VII .Allgemeine philosophische «ad. staatswirtschaftliche Abteilung- (Freifächer). Vorstand: Prof. Dr. Platter.

a. Mathematische, naturwissenschaftliche and technische Vorlesungen.

1. Mathematik und Physik. B e y e l : Geometrische Einleitung in die graphische Statik; .Rechenschieber mit Übungen; darstellende Geometrie; Flächen II. Grades. W. Fiedler: Geometrie der Lage. H i r s c h : Variationsrechnung. J. Keller: Theorie der Zentralprojektion mit Anwendung auf die praktische Perspektive; Theorie der Projektivität mit Anwendung auf die konstruktive Theorie der Kegelschnitte ; Kollinkation und Affinität mit ihren hauptsächlichsten Anwendungen. K r a f t : Geschichte der Mechanik.

Lacombe: Géométrie de position. R e h s t e i n : Kartenprojektionen; Versicherungsmathematik (Fortsetzung) ; ausgewählte Kapitel aus höherer Geodäsie
2. Naturwissenschaften. B o ß h a r d : Gährungsgewerbe (Brauerei und Spritfabrikation). C o n s t a m : Physikalisch-chemisches Kolloquium (gratis).

E r n s t : Der Generationswechsel der Pflanzen. F r ü h : Die Atmosphäre (physikalische Geographie); Geographie der Schweiz; Morphologie von Europa und deren Beziehung zur Siedelung. G r u b e n m a n n : Mineralogie; Übungen im Bestimmen der Minerale ; mineralogisch-petrographisches Praktikum für Anfänger; mineralogisch-petrographisches Praktikum für Vorgerücktere und Leitung selbständiger Arbeiten ; Übungen im Laboratorium des mineralogischpetrographischen Instituts. H a r t w i c h : Chemische Untersuchung von Nahrungs- und Genußmitteln; technische Botanik I (Fasern und Stärke).

H e i m : Allgemeine Geologie ; Anwendungen der Geologie. H e u s c h e r : Fischerei und Fischzucht. C. K e 11 e r : Zoologisches Praktikum für Landund Forstwirte ; Abstammung und Verbreitungsgeschichte der Hanstiere ; der gegenwärtige Stand des Darwinismus. L
a n g : Vergleichende Anatomie ; ausgewählte Kapitel der neuesten zoologischen Forschung (IV. Serie). M a r t i n : Systematische physische Anthropologie (Rassenverschiedenheiten der Menschen) ; Anatomie des Menschen, mit besonderer Demonstrationsstunde ; anthropologisches Vollpraktikum und Anleitung zu selbständigen Arbeiten. Maurizio: Botanische Untersuchung der landwirtschaftlichen Futtermittel; Besprechung neuerer Arteiten auf dem Gebiete der Pflanzenphysiologie (gratis). R i k l i : Die arktische Wald- und Baumgrenze (gratis). S c h r o t e r: Alpenflora; Flora der Vor weit; n atur wissenschaftliche Skizzen von einer Reise um die Welt.

S t a n d f u ß : Ausgewählte Kapitel aus der Biologie dei- Insekten; spezielle Insektenkenntnis, mit besonderer Berücksichtigung der schweizerischen Fauna (gratis). W e i l e n m a n n : Meteorologie und Klimatologie. W i n t e r s t e i n : Untersuchung landwirtschaftlich wichtiger Stoffe.

3. Technische Fächer. B a r b i e r i : Photographie, I. Teil; photographisches Praktikum. Becker: Kartenzeichnen. B u r g e r : Graphische Vervielfältigung.

O n e h m: Anthracenfarbstoffe und Indigo. Grete: Düngungslehre und

860

Düngerfabrikation. H i 1 g a r d : Modernes Bauwesen und typische Banmethoden, mit besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Staaten von Nordamerika, mit Vorweisungen und Projektionsbildern. L ö h l e : Moderne Fabrikbauten (gratis). R o t n : Gewerbehygiene; Hygiene der Ernährung.

S c h w e i t z e r : Die graphische Behandlung von Wechselstromproblemen.

T h u r n h e r r : Ausgewählte Kapitel ans der Statik ; Beton mit Eiseneinlagen.

T o h l e r : Ausgewählte Kapitel ans dem Gebiete der Schwachstromtechnik (gratis). B. Z s c h o k k e : Künstliche Bausteine.j

b. Philosophische und staatswirtschaftliche Vorlesungen.

1. Literatur und Sprachen. B a u m g a r t n e r : Deutsche Sprache (für Nichtdeutsche). F ö r s t e r : Die Philosophie Schopenhauers und Nietzsches; Besprechungen über sozialethische Probleme im Anschluß an die neuere soziologische Literatur. P i z z o : Corso elementare di lingua italiana; corso superiore; le origini della letteratura italiana e Dante Alighieri; G. Carducci e la letteratura contemporanea. S a i t s c h i c k : Russische Sprache für Anfänger; russische Sprache für Vorgerücktere; Dostojewskis und Tolstois Ansichten über Literatur, Kunst und Religion. S e i p p e l : J.-J. Roasseau et les précurseurs de la Révolution française; les grands prosateurs du XIX" siècle, romanciers et critiques (lectures analytiques de fragments de leurs oeuvres); actualités littéraires; cours moyen de langue française; cours supérieur de langue française (traductions, conversation); discussions (cours libre, deux fois par mois). Stiefel: Goethes Faust und die europäische Faustliteratur; von Uhland und Heine bis Scheffel und Spielhagen ; schweizerische Literatur der Neuzeit: G. Keller, C. F. Meyer, Leuthold, Frey u. a. V e t t e r : EIsmentarkurs der englischen Sprache; history of English proseliterature in the eighteenth Century; Shakespeares Macbeth, Lektüre und Erklärung.

2. Historische und politische Wissenschaften. B r u n : Peter Paul Rubens, mit Vorweisungen ia der Kupferstichsammlung des Polytechnikums; kunstgeschichtliche Übungen. C h art on: Economie politique; science financière.

G u i l l a n d : La Révolution française: Convention et Directoire; les explorations au Pôle-Nord au XIX" siècle; l'expansion anglaise au sud de l'Afrique: Cap, Orange, Transvaal et Rhodesia. Heierli: Dio ältesten Spuren des Menschengeschlechts (gratis). B e i n e m a n n : Die modernen Erfindungen und ihre kulturgeschichtlichen Vorläufer (gratis). L a u r : Agrarpolitik (Kreditwesen). chsli: Kulturgeschichte der Schweiz im 15. und 16. Jahrhundert; Geschichte der Schweiz von 1798 bis zur Gegenwart. P l a t t e r : Grundlehren der Nationalökonomie;inanzwissenschaft.. Bahn: Kunstgeschichte des Altertums: mittelalterliche Kunstdenkmäler in der Schweiz. R o l l i : Verkehrsrecht (II. Teil); technisches Recht (Baurecht, Eisen bahnrecht und Wasserrecht) ; die
Grundzüge des künftigen schweizerischen Zivilrechts. S t a d i e r : Theoretische Pädagogik mit Einschluß der Sozialpädagogik ; Francis Bacon und die Begründung der modernen Naturwissenschaft. S t e r n : Risorgimento italiano; Entstehung des italienischen Einheitsstaatps (Mazzini, Garibaldi, Cavour, Viktor Emanuel); Geschichte der französischen Revolution; historische Übungen auf dem Gebiete der neuern Geschichte. W r e s c h n e r : Die Hauptprobleme der Philosophie, historisch und kritisch dargestellt.

3. KUnste. G r a f : Ornamentzeichnen (nach Gipsmodellen); Modellieren in Ton und Gips; Figurenzeichnen (nach Modell); Figurenzeichnen (Akt).

861 VIII. Militärwissenschaftliche Abteilung-.

Vorstand: Prof. Dr. F. Ä f f o l t e r , Oberst.

S e k t i o n A . U n t e r r i c h t s f ä c h e r f ü r S t u d i e r e n d e d e s Polyt e c h n i k u m s und Z u h ö r e r im a l l g e m e i n e n . A f f o l t e r : Formale Befestigung. E . F i e d l e r : Schießlehre; Schießübungen. G e i s e r : Elemente der Ballistik. "Wille: Kriegsgeschichte.

S e k t i o n B. U n t e r r i c h t s f ä c h e r für O f f i z i e r e im b e s o n d e r n .

Affolter: Lehre vom Krieg; praktische Ballistik; Schießen der Artillerie; Waffenlehre ; Befestigungslehre ; Lehre vom Festungskrieg, erläutert an kriegsgeschichtlichen Beispielen. Becker: Militärtopographie; Militärgeographie 3er Schweiz. E. F i e d l e r : Schießen der Infanterie; Schießübungen. G e i s e r : Elemente der Ballistik. Wille: Kriegsgeschichte; Taktik; Befehlsgebung und Meldewesen ; Militärpädagogik. T o b l e r : Militärtelegraphie und -téléphonie. B. Z s c h o k k e : Militärische Sprengtechnik. A f f o l t e r , B e c k e r , Fiedler und Wille: Repetitorien, Übungen und Rekognoszierungen.

Das Studienjahr 1903/1901 beginnt mit dem. Oktober 1903.

Die Vorlesungen nehmen am 20. Oktober ihren Anfang.

Die schriftlichen Anmeldungen znr Aufnahme sind bis spätestens den 3. Oktober der Direktion einzureichen. Dieselben sollen die Bezeichnung der Fachschule und des Jahreskurses, in welche der Bewerber einzutreten wünscht, und die Bewilligung von Eltern oder Vormündern, sowie die genaue Adresse derselben enthalten. Beizulegen sind: Altersausweis (für den Eintritt in den ersten Jahreskurs einer Fachschule ist das zurückgelegte 18. Alters,jahr erforderlich) und Sittenzeugnis, sowie Zeugnisse über wissenschaftliche Vorbereitung und allfällige praktische Berufsthätigkeit. Im weitern hat der Aspirant bis zum gleichen Zeitpunkt die Einschreibe- und eventuell die Aufnahmeprüfungsgebühr an die Kasse zu entrichten (erstere beträgt Fr. 10, letztere Fr. 20).

Die Aufnahmeprüfungen beginnen am 12. Oktober. Über die bei denselben .geforderten Kenntnisse oder die Bedingungen, unter welchen Dispens von der Prüfung gestattet werden kann, giebt das betreffende Regulativ Aufschluß.

Programm und Aufnahme-Regulativsind durch die Direktionskanzlei zu beziehen.

Z ü r i c h , den 22. Juli 1903.

Der Direktor des eidg. Polytechnikums: Gnehm

Eidgenössisches Polytechnikum in ZUrich.

In Anwendung von Art. 8 des Réglementes für die Diplomprüfungen wird hiermit bekannt gemacht, daß, in Würdigung des

862

Ergebnisses der bestandenen Prüfungen, der schweizerische Schulrat nachfolgenden in alphabetischer Reihenfolge aufgeführten Studierenden des eidgenössischen Polytechnikums Diplome erteilt hat t Diplom als Architekt.

v. Arx, Arnold, von Ölten, Solothurn.

Corrodi, Alfred, von Mönchaltorf, Zürich.

Hofer, Moritz, von Zürich.

Müller, Viktor, von St. Gallen.

Real, Walter, von Schwyz.

v. Tobel, Gustav, von Zürich.

Diplom als Porstwirt.

Bavier, Baptista, von Chur, Graubünden.

Brunnhofer, August, von Aarau. , Casparis, Christian, von Ilanz, Graubünden.

v. Erlach, Fritz, von Bern.

Favre, Eugen, von Fleurier, Neuenburg.

v. Greyerz, Hans, von Bern.

Haag, Fritz, von Biel, Bern.

Diplom als Landwirt.

Ankersmit, Pieter, von Deventer, Holland.

Badoux, Ferdinand, von Cremin, Waadt.

Dasen, Hermann, von Täuffelen und Gerlafinden, Bern» Lichtenhahn, Paul, von Basel.

Schmid, Anton, von Malans, Graubünden.

Diplom als Fachlehrer in mathematischer Richtung.

Benz, Walter, von Hugelshofen, Thurgau.

Du Pasquier, Gustav, von Neuenburg.

Heß, Adolf, von Unterägeri, Zug.

Toucher, Emil, von Frauenfeld, Thurgau.

Z ü r i c h , im Juli 1903.

Der Präsident des Schweiz. Schulratest H. Bleuler.

1

86S

Schweizerische Handelsstatistik.

Der Jahrgang 1902 der Statistik des Warenverkehrs der Schweiz mit dem Auslande (Jahresband, Bericht nebst 2 graphischen Tabellen) wird gegen Ende August 1903 ausgegeben und kann bei allen Postbureaux, sowie direkt beim Bureau für Handelsstatistik, Zeughausgasse 28 in Bern, bestellt werden (Preis Fr. 3).

Jahresbericht (à Fr. 1) und graphische Tabellen (je à 50 Cts.} können auch separat bezogen werden.

B e r n , den 16. Juli 1903.

Schweiz. Oberzolldirektion.

Druckschriften zu Händen der Bundesversammlung.

Da Druckschriften, welche zut Verteilung an die Mitglieder der Bundesversammlung bestimmt sind, meistens in ungenügender Anzahl eingesandt werden, indem Nachforderungen, sowie der Bedarf des Archivs etc. unberücksichtigt gelassen werden, so wird.

wiederholt daran erinnert, daß für solche Schriften eine Auflage von mindestens 300 Exemplaren erforderlich (wo der deutsche und französische Text existiert, 300 deutsche und 150 französische), und daß bei direkter Verteilung, d. h. ohne die Vermittlung unseres Drucksachenbureaus, ein etwelcher Reservevorrat an letzteres eingesandt werden sollte. Besser ist jedoch die Vermittlung durch genanntes Bureau.

B e r n , den 22. Dezember 1881.

Schweiz. BundeskanzleL

Schweizerisches Bundesarchiv, Digitale Amtsdruckschriften Archives fédérales suisses, Publications officielles numérisées Archivio federale svizzero, Pubblicazioni ufficiali digitali

Bekanntmachungen von Departementen und andern Verwaltungsstellen des Bundes.

In

Bundesblatt

Dans

Feuille fédérale

In

Foglio federale

Jahr

1903

Année Anno Band

3

Volume Volume Heft

30

Cahier Numero Geschäftsnummer

---

Numéro d'affaire Numero dell'oggetto Datum

29.07.1903

Date Data Seite

853-863

Page Pagina Ref. No

10 020 651

Das Dokument wurde durch das Schweizerische Bundesarchiv digitalisiert.

Le document a été digitalisé par les. Archives Fédérales Suisses.

Il documento è stato digitalizzato dell'Archivio federale svizzero.