195

#ST#

Bekanntmachungen von

Departementen und andern Verwaltungsstellen des Bundes.

Rückzug der Banknoten zu lOOOfl. ö. W. und Ausgabe von Banknoten zu 1000 K. ö. W. der OesterreichischUngarischen Bank.

Laut Erlaß des k. und k. Österreichisch-Ungarischen Finanzministeriums vom 11. Dezember und Kundmachung der Österreichisch-ungarischen Bank vom 13. Dezember 1902 werden die Banknoten zu 1000 fl. ö. W. des genannten Instituts zurückgezogen und an deren Stelle Noten zu 1000 K. ö". W. ausgegeben.

A. Rückzug der Noten zu 1000 fl.

1. Die gegenwärtig im Umlaufe befindlichen Banknoten zu 1000 fl. österr. Währung mit dem Datum vom 1. Mai 1880 werden bei den Haupt- und Zweiganstalten der Österreichischungarischen Bank bis 30. J u n i 1904 an Z a h l u n g s s t a t t u n d z u r A u s w e c h s l u n g angenommen.

2. Vom 1.Juli bis 31. D e z e m b e r 1904 werden diese Banknoten zwar noch bei den Hauptanstalten der Österreichischungarischen Bank in Wien und Budapest an Z a h l u n g s s t a t t und zur A u s w e c h s l u n g , bei den übrigen Bankanstalten aber nur mehr zur A u s w e c h s l u n g angenommen.

3. Vom 1.Januar 1905 hinweg werden die einberufenen Banknoten zu 1000 fl. österr. Währung mit dem Datum vom 1.Mai 1880 von der Österreichisch-ungarischen Bank nicht mehr an Zahlungsstatt angenommen, so daß mit dem 31. Dez e m b e r 1904 die letzte Frist für die Einziehung dieser Banknoten gegeben ist.

196

Von diesem Zeitpunkte an werden diese einberufenen Banknoten nur noch bei den Hauptanstalten der Österreichisch-ungarischen Bank in Wien und Budapest zur A u s w e c h s l u n g angenommen.

Bei den Zweiganstalten wird vom 1. Januar 1905 hinweg die Vergütung für solche Banknoten nur mehr über besonderes Ansuchen mit Bewilligung des Generalrates der Österreichischungarischen Bank geleistet.

Zur Erwirkung dieser Bewilligung sind die zu vergütenden Noten bei den Zweiganstalten mittelst Konsignation einzureichen.

Nach dem 31. D e z e m b e r 1910 ist die Österreichischungarische Bank nicht mehr verpflichtet (Artikel 89 der Statuten), die einberufenen Banknoten zu 1000 fl. österr. Währung vorn 1. Mai 1880 einzulösen oder umzuwechseln.

B. Ausgabe der Noten zu 1000 K.

Am 2. Januar 1903 wird die Österreichisch-ungarische Bank bei ihren Hauptanstalten in Wien und Budapest, sowie bei sämtlichen Filialen mit der Ausgabe der neuen Banknoten zu 1000 Kronen beginnen.

Diese neuen Tauaendkronen-Banknoten tragen das Datum vom 2. Januar 1902 und sind in gesetzlichem Metallgelde einlösbar.

Nachstehend folgt deren nähere Beschreibung mit Bezug auf äußere Form, Ausstattung, Farbe u. s. w., sowie der Wortlaut des Textes:

Beschreibung der Tausendkronen-Banknote der Österreichisch-ungarischen Bank vom Jahre 1902.

TDie Noten der Österreichisch-ungarischen Bank zu 1000 Kronen vom 2. Januar 1902 haben ein Format von 192 Millimetern Breite und 128 Millimetern Höhe und zeigen auf dem ohne Wasserzeichen hergestellten Papier einen Doppeldruck einerseits mit d e u t s c h e m , anderseits mit u n g a r i s c h e m Texte.

,,Das eigentliche 185 Millimeter breite und 120 Millimeter hohe, in b l a u e r Farbe gedruckte Notenbild ist von einem rechteckigen mit guillochierten Rosetten gefüllten Rahmen gleicher Farbe umgeben.

197 ,,Dieser Rahmen trägt in der linken oberen und unteren Kcke je einen kreisrunden, stilisierten Rosenkranz, in dessen Innerem auf einer zarten, in hellgrünem Untergrunde ruhenden blauen Guilloche die Ziffern ,,1000'' dunkel mit hellgrüner Umrandung stehen.

,,Auf der rechten Hälfte der Note erscheint auf einem im Charakter des Rahmens gehaltenen Bande in eiförmigem Ausschnitt ein idealer Frauenkopf, dessen dunkles Haupthaar rechtsseitig Weinlaub mit Traube, linksseitig Rosen schmücken. Dieses Bildnis umgeben Festons und Rosenguirlanden, welch letztere oberhalb des Kopfes einen ovalen Kranz bilden, der die Ziffern ,.1000" in gleicher Ausstattung wie oben beschrieben trägt.

Die linksseitige Notenhälfte der d e u t s c h e n Bildseite zeigt oben inmitten den stilisierten kaiserlich österreichischen Adler, rechts und links flankiert von den in acht verschiedenen Landessprachen wiedergegebenen Bezeichnungen des Nennwertes der Note, d. i. Tausend Kronen, in folgender Anordnung: Links die Worte:

Rechts die Worte:

TISIC -- KORUN TYSIAC -- KORON

TISOC -- KRÖN HILJADA -- KRUNA

THCHH -- KOPOH MILLE -- CORONE

XH/bAAA -- KPYHA UNA-MIE-COROANE

Jede dieser Wortgruppen, oben und unten von einer ornamentierten .kurzen Leiste eingeschlossen, bildet eine quadratische Figur.

Auf der u n g a r i s c h e n Seite ist an Stelle des kaiserlich östereichischen Adlers das Wappen der Länder der ungarischen Krone und an Stelle der verschiodensprachigen Wertbestimmung dieselbe nur in ungarischer Sprache mit den Worten. ,,Ezer korona"', und zwar rechts und links innerhalb gleich großer Quadrate, wie die vorbeschriebenen, angebracht.

Unter dem Adler resp. ungarischen Wappen ist die Textschrift der Noten gestellt, in welcher die Worte ,,Tausend Kronen" bezw. .^Ezer koronact auf einem dreieckigen Ornamente in großen dunkeln Buchstaben, flankiert von zwei quadratischen Ornamenten, besonders hervorgehoben sind.

Am untersten Rande des Innenraumes, unter der Firmazeichnung, steht auf der deutschen wie ungarischen Seite die Straf bestimmung : .,Die Nachmachung der Banknoten wird gesetx-

198 lieh bestraft" bezw. ,,A bankjegyek utânzâsa a törveny saerint büntettetika.

Der Untergrund in bräunlicher Farbe stellt innerhalb des Rahmens einen in Reliefmanier gravierten Fonds dar, welcher sich auf beiden Bildseiten über den Adler bezw. über das Wappen der Länder der ungarischen Krone hin in einem dunkleren, mehr grünlichen Bande bis zum unteren Rande des Schriftfeldes zieht, den obgedachten idealen Frauenkopf aber freiläßt.

Die1 Serienbezeichnung ist auf der deutschen, die Nummerbezeichnung auf der ungarischen Bildseite der Note in roter Farbe, und zwar rechts und links von den bezüglichen Landeswappen, zwischen dem in quadratischer Form wiedergegebenen Nennwerte der Note und dem Notentext, angebracht.

Der Wortlaut des Notentextes samt Firmazeichnung lautet auf der d e u t s c h e n Seite: ,,Die Österreichisch-ungarische Bank zahlt gegen diese Banknote bei ihren Hauptanstalten in Wien und Budapest sofort auf Verlangen

Tausend Kronen in gesetzlichem Metallgelde. Wien, 2. Januar 1902.

Österreichisch-ungarische Bank : Bilinski, Gouverneur.

Otto Wolfrum, Pranger, Generalrat.

Generalsekretär."

auf der u n g a r i s c h e n Seite: ,,Az Osztrak-magyar bank e bankjegyért bâarki kivânsâgâra azonnal · fizet bécsi es budapesti fointézeteinél Ezer korona torvényes érczpénzt.

Bées, 1902 januâr 2 an.

Osztrâk-Magyar bank Bilinski kormânyzo Deutsch Pranger fotanâcsos.

vezértitkâr."

B e r n , den 3. Januar 1903.

Eidgenössisches Finanzdepartement :

Comtesse.

199

Eisenbahngesetzgebung des Bundes.

Im Verlag des unterzeichneten Departements ist erschienen : D i e B i s e n b a h n g e s o t z g e b u n g d e s B u n d e s . Sammlung der wichtigsten, das schweizerische Eisenbahnwesen betreffenden Gesetze, Beschlüsse und Verordnungen.

Im Auftrage des eidg. Post- und Eisenbahndepartements ausammengestellt von Dr. J. Ötiker.

Der Verkaufspreis beträgt Fr. 9 für das gebundene Exemplar.

Bestellungen sind direkt zu richten an das B e r n , den 6. Januar 1903.

Eidg. Eisenbalmdepartement.

[3...]

Ankanf von Artillerie-ßundespferden im Febrnar und März 1903.

Im Auftrag des schweizerischen Militärdepartements und unter Mitwirkung der kantonalen Behörden werden dieses Jahr an nachbezeichneten Tagen und Plätzen Artillerie-Bundespferde angekauft : Montag 16. Februar Schüpfheim, nachmittags l Uhr, Dienstag 17.

,, Sarnen, vormittags 8 Va Uhr, Luzern, nachmittags 2 Uhr, Mittwoch 18.

,, Schwyz, vormittags Sl/s Uhr, Einsiedeln, nachmittags 3 Uhr, Donnerstag 19.

Senken (Kaltbrunn), vormittags 9 Uhr, n Buchs, nachmittags 2 Uhr, Freitag 20.

,, Altstätten, vormittags 8 Uhr, Montag 23.

,, Burgdorf, vormittags 10 ya Uhr, Bern, nachmittags l1/« Uhr, Montag 9. März Lausanne, vormittags 8l/s Uhr, Freiburg, nachmittags lYa Uhr, Dienstag 10. ,, Delsberg, vormittags 8l/i Uhr, Tavannes, nachmittags 2 Uhr, Mittwoch 11. ,, Thun, vormittags 9 Uhr, Riggisberg, nachmittags l Va Uhr, Donnerstag 12. ,, Zweisimmen, vormittags 9'/a Uhr.

Für den Ankauf gelten folgende Vorschriften: 1. Die anzukaufenden Pferde müssen die Formen und Eigenschaften eines guten, auch zum Reiten geeigneten Artillerie-

200

pferdes haben und ein Stockmaß von mindestens 152 cm. aufweisen.

2. Die Pferde sollen nicht unter 5 Jahre und nicht' über 7 Jahre alt sein.

3. Die Pferde müssen von Bundeshengsten oder sonst vom Bunde anerkannten Hengsten abstammen und soll deren Abstammung durch Abgabe der Geburtsscheine, ausgewiesen werden.

4. Sollte bei der Kontrollierung dieser Geburtsscheine durch das schweizerische Landwirtschaftsdepartement eine Unregelmäßigkeit sich zeigen, so ist der Verkäufer verpflichtet, das Pferd sofort gegen Rückerstattung des Kaufpreises und Vergütung der erwachsenen Kosten an die Hand zu nehmen. Ebenso wenn ein Pferd innert 8 Tagen sich als Beißer oder Schläger zeigt oder demselben sonst von den im Art. 71 des Verwaltungsreglementes erwähnten Krankheiten oder Schäden anhaften sollte.

T h u n, den 8. Januar 1903.

Eidg. Pferderegieanstalt, Abteilung Depot der Artilleriebiwdespferde: [4..]..

Vigier.

Repetierkurs für Telegraphenlehrlinge.

Für die Lehrlinge, welche gegenwärtig auf Telegraphenbureaux I. und II. Klasse zum Telegraphendienste herangebildet werden, findet im Laufe des Monats April dieses Jahres in Bern ein Repetierkurs statt, auf den die Patentprüfung folgt. Zu diesem Kurse und zu dieser Prüfung können aber auch andere junge Leute männlichen Geschlechts zugelassen werden, wenn sie sich durch Zeugnisse und durch eine Vorprüfung ausweisen über : 1. Alter von 17 bis 24 Jahren; 2. Gute Sekundarschulbildung ; 3. Kenntnis wenigstens zweier Landessprachen ; ; 4. Guten Leumund; ' 5. Gute Gesundheit und gute Körperkonstitution; 6. Genügende Kenntnis der theoretischen und praktischen. Tele^graphie (für letztere wenigstens ein Jahr Dienst).

201 Bewerber haben ihre schriftlichen Anmeldungen mit ihrer kurzen Lebensbeschreibung und den erforderlichen Zeugnissen bis spätestens zum 10. Februar 1903 portofrei an eine der Telegrapheninspektionen in Lausanne, Bern, Ölten, Zürich, St. Gallen, Chur oder Bellenz einzusenden, welche auf frankierte schriftliche oder auf mündliche Anfrage weitere Auskunft erteilen wird.

B e r n , den 16. Januar 1903.

Die TelegraphendireUion : Fehr.

Verzeichnis der

vom Bundesrate zur Betreibung einer Auswanderungsagentur und zum geschäftsmässigen Verkauf von Passagebilletten patentierten Personen und Gesellschaften, sowie der Unteragenten derselben.

(Jährliche in Gemäßheit von Art. 8 des Bundesgesetzes vom 22. März 1888 veröffentlichte Zusammenstellung.)

A. Auswanderungsagenturen.

I. Louis Kaiser in Basel.

(Angestellte des Hauptbureaus in Basel : Friedrich Hänger ; Hélène Kaiser ; Arnold Leuthardt; Victor Nogier.)

Name.

Denzler, Karl Kaiser, Ludwig Karl Zollinger, Johannes Ösch, Gottlieb Knecht, Karl Studer, Adolf Pfenniger, Albert

Unteragenten : Wohnort.

Zürich ,, Winterthur Thun Bern Interlaken Luzern

Bundesblatt. 65. Jahrg. Bd. I.

Kanton.

Zürich.

,, ,, Bern.

,, ,, Luzern.

14

202 Name.

Kanton.

Wohnort.

Kälin, Mathias Marti, Konrad Fankhauser, Wilhelm Tobler, Jakob Theiler, Job. Joseph Müller, Joseph · Ochsner, K. J.

Hauser, Joh. Gottlieb Karst-Schütter, Jos. Gebhard Neuweiler, Sirach Imsand, Charles

Einsiedeln Matt Basel Heiden Rorschach Uznach St. Gallen ,, Chur Kreuzungen Sitten

Schwyz.

Glarus.

Baselstadt.

Appenzell A.-Rh.

St. Gallen.

n 11

r> Graubünden.

Thurgau.

Wallis.

II. Rommel & Cie. in Basel.

(Firmainhaber: Leo Rommel; Frl. Maria Schönberger.)

(Zur Geschäftsführung einzig bevollmächtigt: Leo Rommel.)

(Angestellte des Hauptbureaus in Basel: Albert Blendinger; Adolf Ettlin; Jakob Kremzar; Frau Minka Mächler.)

Unteragenten : Name.

Seiler, Emil Quintal, Adolf Gogniat, Simon Moor, Johann Öhrli, Hermann Widmer, Hans Walker, Anton Gyr, Conrad Gwerder, Franz Anton Burch, Josef Tschudi, Jacques Iselin, Andreas Brodbeck, Jakob Rüedi, Hermann Bollinger, Albert Hohl, Eduard Hohl, Eduard Näf, Walter

Wohnort.

Zürich Bern Pruntrut Innertkirchen Iriterlaken Luzern Altdorf Einsiedeln Schwyz Samen Schwanden Glarus Basel Unterhallau Schaffhausen Wolfhalden St. Gallen Wil

Kanton.

Zürich.

Hern.

n T) T)

Luzeru.

Uri.

Schwyz.

n

Unterwaldeno.d.W, Glarus.

·n Baselstadt.

Schaffhausen.

. TÌ Appenzell A.-Rh.

St. Gallen.

1*1

203 Name.

Wohnort.

Allemann, Peter Klosters Ilanz Oswald, Simon Fetz, Friedr. Ant.

Chur Wirth, Franz Aarau Perrin, François Lausanne Ruchonnet, Rob.-Franç.-Henri ,, Rouge, Henri ,, Brindlen, Robert Sitten Pernoux, Paul Neuenburg Wolff, Jacques Chaux-de-Fonds Ackermann, Charles Genf

Kanton.

Graubünden.

fi Aargau.

Waadt.

Wallis.

Neuenburg.

·n Genf.

III. Konrad Schneebeli in Basel.

Unteragenten : Name.

Heß, Arnold Grrünfeldor, Heinrich Schneebeli, Paul Konrad Bäschlin, Konrad Pola, Erminio Ursprung, Vinzenx Boo-Kappeler, Jos.

Cruscotti, Leone

Wohnort.

Sarnen Haslen Basel Schatt'hausen Poschiavo Herznach Zurzach Faido

Kanton.

Unterwaiden o. d,W.

Glarus.

Baselstadt.

Schaff hausen.

Graubünden.

Aargau.

·n Tessin.

IV. L Leuenberger & Cie. in Biel.

(Firmainhaber : Isaak Leuenberger und Hans Leuenberger.)

(Zur Geschäftsführung bevollmächtigt: I. Leuenberger und H. Leuenberger.)

(Angestellte des Hauptbureaus in Biel: Krau Lquisa Leuenberger.)

Name.

Stettier, Gottlieb Schär, J. Andreas Nägeli, Johannes Schmidlin, August Rode, Charles-Albort Schneiter, Kon rad

Unteragenten : Wohnort.

Bern Langeuthal Innertkirchen Tavannes Chaux-de-Fonds Neuenburg

Kanton.

Bern.

Neuenburg.

204

Y. Corecco & Brivio in Bodio.

(Firmainhaber: Carlo Corecco in Bodio und Aquilino Brivio io Lugano.)

(Angestellte des Hauptbureaus in Bodio: Carlo Bottini.)

Unteragenten : Name.

Örtli, Heinrich Stähli, Karl Eduard Bühler, Kaspar Sonderegger, Job.

Pessina, Elvezio Catenazzi, Zefierino Perini, Gottardo Nessi, Antonio Lesnini, Ludovico Torrani, Guglielmo Brivio, Pirro Holliger, Karl Friedr.

Petazzì, Edoardo Bognuda, Martino Ramelli, Aquilino Sciaroni, Celeste Tomasini, Vincenzo

Wohnort.

Ennenda Basel Schiers Chur Chiasso

·n

Muralto Locamo TI

Prato Lugano Bodio T)

Lodrino Airolo Biasca Someo

Kanton.

Glarus.

Baselstadt.

Graubünden.

·n Tessin.

T>

n n n ·i ·n 11 n n n 11 11

Tl. Zwilchenbart, schweizerische Aktiengesellschaft für Auswanderang in Basel.

(Bevollmächtigte Geschäftsführer: Karl Imobersteg und Anton Albin Werdenberg.)

(Angestellte des Hauptbureaus in Basel: Hans Steiner; Arthur Schupp; Gustav Glaus; Wilh. Wasserström ; Albert Diener; Otto Flockiger; Charles Mäder; Richard Rieder.)

Unteragenten : Name.

Öthiker, Franz Böhme, Adolf Friedrich Orum, Bogdan Nägeli, Kaspar

Wohnort.

Zürich Bern Biel Meiringen

Kanton.

Zürich.

Bern.

·n 11

205 Name.

Held, Johann Hildtbrand, Johann Fierobe, Célestin Pfister, Samuel Kehrli, Kaspar Sterchi, Eduard Künzi, Johann Hodel, Johann Muther, Ernst Waldis, Kaspar Lienert, Emil Amstalden-Bucher, Joseph /immermann, Peter Woschitz, Franz Kupli, Hans Graf, Anton Meyer, Jakob Isenrich, Jos. Martin Thiemeyer, August Hitz, Killian Maggi, Moritz Zanolari, Wilhelm Schmied, Viktor Klaus -Wildi, Viktor Meyer, Ulrich Gianatelli, Attilio Dotta, Abele Leber, Ugo Fraschina, Domenico Tognazzini, Giuseppe Regli-Müller, F. C. A.

Meier, Paul Ulrich Martini, Pietro Pauli, Albert Veuillet, Jean Bürcher, Ernest .Müller, Andr. Valent.

Bläsi, Job. Joseph Meyer, Paul-Henri

Wohnort.

Huttwil Zweisimmen Pruntrut Delsberg Innertkirchen Interlaken Langenthal Kottwil Altdorf Schwyz Einsiedeln Sarnen Glarus Basel

Kanton.

Bern.

T,

n ·n 11 n ·n

Luzern.

uri.

Schwyz.

11

Unterwaiden o. d.W.

Glarus.

Baselstadt.

n

7>

·n

Schaffhausen St. Gallen Altstätten Chur llanz Brusio Baden Zofingen Kreuzungen Locamo Airolo Biasca Lugano Bellinzona Chiasso Ti

·n

Schaffhausen.

St. Gallen.

n

Graubünden.

n n

Aargau.

·n

Thurgau.

Tessin.

n n 11 ii 11 n 11

Ponte Tresa Waadt.

Lausanne Wallis.

St-Mauriee Brig 11 Neuenburg.

Neuenburg Chaux-de-Fonds n Genf.

Genf

206

TU. Berta & Cia. in Giubiasco.

(Firmainhaber: Francesco Berta und B'rau Giovanninà Berta.)

(Angestellte des Hauptbureaus in Giubiasco : Francesco Techzs ; Plinio Sartori; Ermano Sartari.)

Name.

Balestra, Francesco Berta, Plinio Bianchi, Pasquale Bernasconi, Luigi

Unteragenten : Wohnort.

Bellinzona Giubiasco Lugano Chiasso

Kaaton.

Tessin.

YIIL H. Meiss in Zürich.

(Angestellte des Hauptbureaus in Zürich: Luigi Bossi; Jean Maag; Julius Schmohl ; Otto Bachmann.)

Unteragenten : Wohnort.

Name.

Zürich v. Meiß, Sophie Suter, Arthur Elmiger, Joh. Georg Winterthur Muggli, Kaspar Otto Bern Hirter, J.

Thun Lana, Hans Jakob Biel Knobel, Eduard Kläfiger, Cäsar Interlaken Luzern Frey-Suidter, Ulr.

Suchsland, Jakob TI Glarner, Jacques Glarus Gähwiller, Alfred St. Gallen St. Moritz Rocco, G. E.

Chur Meuli, Julius Davos Stiffler, Christian Aarau Gerber, Hans Frauenfeld Haag, Johann Lugano Egli, Giovanni Vivis de la Harpe, Edmond Montreux Rolli, Fritz Lausanne Dubois, Jean Roth-de-Markus, Alb. Sam. Zermatt Neuenburg Lambert, Léon-Alfred Genf Bocquin, Antoine

Kanton.

Zürich.

n Bern.

·n n 11

Luzern.

T)

Glarus.

St. Gallen.

Graubünden.

·n 11

Aargau.

Thurgau.

Tessin.

Waadt.

V)

·n

Wallis.

Neuenburg.

Genf.

207

IX. F. Ludwig in Chiasso.

(Angestellte des Hauptbureaus in Chiasso : Antonio Canonica ; Heinrich Candrian; Carlo Bernasconi.)

X. Eugen Bär in Luzern.

(Angestellter des Hauptbureaus in Luzern: Jakob Hausheer.)

Unteragenten : Naine.

Bauhofer, Edgar Bauer, Alphons Sommer, Arnold Bronner, G. Willi.

Schirr m eister, Karl J. E.

Schmid, Alfred Eichberg, E. 0. P.

Thöny. Peter Poletti. Carlo Consonni, Edoardo Miéville, David Schmidhauser, Charles Dethleffsen, Heinrich Ernst Leubé, Joseph

Wohnort Zürich Bern Interlaken Basel ,, Schaffhausen Davos St. Moritz Lugano Locamo Montreux Lausanne Zermatt Genf

Kanton Zürich.

Bern.

·/i Baselstadt.

11 Schaffhausen.

Graubünden.

n Tessin.

Waadt.

Wallis.

Genf.

XI. Albert-Maurice Naturai in Genf.

(Angestellte des Hauptbureaus in Genf: Albert Dunaiid; Adolf Wolf.)

Unteragenten : Name.

Sprüngli, Max von Wattenwyl, Ed. H.

Ammann-Stähh, A. W.

Stadelmann, Ernst Gottlieb Gétaz, Jules Allamand, Jules de Torrente, Albert

Wohnort.

Zürich Bern Basel Chiasso Vivis Montreux Sitten

Kanton.

Zürich.

Bern.

Baselstadt.

Tessin.

Waadt.

Wallis.

208

XII. La Svizzera, Aktiengesellschaft für Auswanderung in Chiasso.

(Bevollmächtigter Geschäftsführer: Leonzio Chiesa.)

(Angestellte des Haupthureaus in Chiasso : Giovanni ßernasconi ; Alessandro Pessina; Agostino Cavadini; Averardo Balmelli.)

Unteragent : Name.

Thurnheer-Krieg, Job. Ad.

Wohnort.

Basel

Kanton.

Baselstadt.

Xm. Imobersteg & Cie. in Basel.

(Firjnainhaber : Job. Imobersteg und Friedrich Müller.)

(Zur Geschäftsführung einzig bevollmächtigt: Job. Imobersteg.)

(Angestellte des Hauptbureaus in Basel : Werner Lehmann ; Anton Nazor.)

Unteragenten : Name.

Krähenbühl, Alfred Egger, Emil Heitz, Hans Vetsch, Johann Jäger-Veraguth, J.

Bolliger, Werner Mariotti, Giuseppe Fiotti, Arnolde Perret, Ernest

Wohnort.

Zürich Interlaken St. Gallen Buchs St. Moritz Aarau Locamo ,, Montreux

·

Kanton.

Zürich.

Bern.

St. Gallen.

,, Graubünden.

Aargau.

Tessin.

,, Waadt.

XIV. Jauch & Pellegrini in Chiasso.

(Firmainhaber: Salvatore Jauch in Giubiasco und Nicola Pellegrini in Chiasso.)

XV. Gebrüder Job. und Wilh. Felix in Chiasso.

(Angestellte des Hauptbureaus in Chiasso: Giuseppe Bernasconi; Carlo Foppa.)

209

B. Passagebilletverkäufer,

L Danzas & Cie. in Basel.

(Firmainhaber: Jules Danzas in Paris; Laurent Werzinger in Basel und Gustav Ammann in Zürich.)

(Zur Geschäftsführung in der Schweiz einzig bevollmächtigt: L. Werzinger und G. Ammann.)

Zweiggeschäfte : Name.

Ammann, Gustav Hausmann, Christian

Wohnort.

Zürich (Enge) St. Gallen

Kanton.

Zürich.

St. Galleu.

II. Georges Siiver in Genf.

Zweiggeschäfte : Name.

Knöri, Alphons Edgar Allen, Arthur William Girard, Charles Maurice

Wohnort.

Luzern Lausanne Montreux

Kanton.

Luzern.

Waadt.

.,

III. Société de transports internationaux in Genf.

(Bevollmächtigte Geschäftsführer: Otto Albert Steuer und Hermann Weissenberger.)

B e r n , den 16. Januar 1903.

Schweiz. Politisches Departement, Abteilung Auswanderungswesen.

Schweizerisches Bundesarchiv, Digitale Amtsdruckschriften Archives fédérales suisses, Publications officielles numérisées Archivio federale svizzero, Pubblicazioni ufficiali digitali

Bekanntmachungen von Departementen und andern Verwaltungsstellen des Bundes.

In

Bundesblatt

Dans

Feuille fédérale

In

Foglio federale

Jahr

1903

Année Anno Band

1

Volume Volume Heft

03

Cahier Numero Geschäftsnummer

---

Numéro d'affaire Numero dell'oggetto Datum

21.01.1903

Date Data Seite

195-209

Page Pagina Ref. No

10 020 418

Das Dokument wurde durch das Schweizerische Bundesarchiv digitalisiert.

Le document a été digitalisé par les. Archives Fédérales Suisses.

Il documento è stato digitalizzato dell'Archivio federale svizzero.